DE102019116434A1 - Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads Download PDF

Info

Publication number
DE102019116434A1
DE102019116434A1 DE102019116434.6A DE102019116434A DE102019116434A1 DE 102019116434 A1 DE102019116434 A1 DE 102019116434A1 DE 102019116434 A DE102019116434 A DE 102019116434A DE 102019116434 A1 DE102019116434 A1 DE 102019116434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating parameters
vehicle operating
vehicle
motorcycle
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116434.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjürgen Kreitmeier
Kemal Öztürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019116434.6A priority Critical patent/DE102019116434A1/de
Publication of DE102019116434A1 publication Critical patent/DE102019116434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads, mittels einer Ermittlung von aktuellen Fahrzeugbetriebsparametern, die von einer Beschleunigung des Motorrads in Fahrzeuglängsrichtung, Fahrzeugquerrichtung und/oder Fahrzeugvertikalrichtung bestimmt werden, einer Verarbeitung der Fahrzeugbetriebsparameter und einer Anzeige von Fahrzeuginformationen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads.
  • Bei Sonderereignissen im Fahrbetrieb von Motorrädern, wie beispielsweise das Durchfahren eines Schlaglochs, können Beschädigungen am Fahrwerk entstehen. Treten derartige Sonderereignisse schwächerer Form dafür jedoch gehäuft auf, vergrößert sich ebenfalls das Risiko eines Bauteilversagens. Die resultierenden Bauteilschäden bzw. Defekte am Fahrwerk bzw. Fahrzeug sind für einen Fahrer mit dem bloßen Auge nur bedingt zu erkennen. Darüber hinaus ist es im Service teilweise sehr aufwendig, Schäden am Fahrwerk zu erkennen bzw. das Fahrwerk auf Schäden zu untersuchen.
  • Die DE 10 2016 219 785 A1 betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Zweiradfahrzeugs, wobei mittels zumindest eines Inertialsensors eine Bewegung des Zweiradfahrzeugs auf unerwartete Ereignisse überwacht wird, um beim Erfassen eines unerwarteten unnormalen Ereignisses eine Sicherheitsmaßnahme auszulösen. Die Überwachung wird dabei insbesondere durch Analyse der Signalstärke des oder der Inertialsensoren durchgeführt. Dies bietet sich an, um unnormale Ereignisse zu erfassen, wie beispielsweise einen Unfall oder dergleichen. Sobald ein unerwartetes unnormales Ereignis erfasst wurde, wird ein Signal, wie beispielsweise ein Notruf, eingeleitet, um dem Fahrer oder Beifahrer des Zweiradfahrzeugs Hilfe zu senden. Die bekannten Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass unerwartete Ereignisse, die jedoch nicht unnormal sind, wie beispielsweise das Fahren auf einer unebenen Fahrbahn, das Überfahren eines Hindernisses, wie beispielsweise eines Randsteins oder eines Schlaglochs, ebenfalls als unerwartete Ereignisse erfasst werden. Daher ist es wichtig, bestimmen zu können, ob das Zweiradfahrzeug mit oder ohne Fahrer umgefallen ist, oder ob es tatsächlich von niemandem benutzt wird, sodass eine erfasste Schräglage des Zweiradfahrzeugs nicht auf einen Unfall deutet, sondern Sinn ergibt, wie beispielsweise bei einer Kurvenfahrt. Es ist daher wichtig, erkennen zu können, ob ein Fahrer von dem Zweiradfahrzeug abgestiegen ist, oder nicht. Weiter nachteilig an diesem Verfahren ist, dass es zwar heftige Sonderereignisse registriert und bei einem gleichzeitigen Verlassen des Fahrersitzes durch den Fahrer einen Notruf sendet, sämtliche vorstehend beschriebenen kleineren Belastungen aber nicht registriert und verarbeitet. Eine hohe Anzahl von kleinen Belastungen kann aber Schäden am Fahrwerk verursachen. Zudem sind diese weitaus schwieriger zu detektieren und besitzen deshalb ein nicht unerhebliches Maß an Gefahrenpotential. Bei einer Überbeanspruchung sind entstehende Schädigungen nicht oder nur mit genauer Kenntnis und Aufwand zu entdecken. Es verbleibt immer ein Risiko für den Fahrer und den Hersteller bezüglich der Produkthaftung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung bereitzustellen, das neben heftigen Einzelereignissen auch sämtliche relevante kleinere Sonderereignisse registriert und sowohl dem Fahrer als auch dem Servicemitarbeiter in einer Werkstatt die Möglichkeit bietet, Schäden an dem Motorrad aufgrund dieser Ereignisse frühzeitig zu erkennen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads vorgeschlagen, mittels einer Ermittlung von aktuellen Fahrzeugbetriebsparametern, die von einer Beschleunigung des Motorrads in Fahrzeuglängsrichtung, Fahrzeugquerrichtung und/oder Fahrzeugvertikalrichtung bestimmt werden, einer Verarbeitung der Fahrzeugbetriebsparameter und einer Anzeige von Fahrzeuginformationen. Das Verfahren umfasst die Schritte des kontinuierlichen Erfassens der aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter mittels einer Sensorik und des Vergleichs der aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter mit in einem Steuergerät hinterlegten Grenzwerten für die entsprechenden Fahrzeugbetriebsparameter. Bei jedem Überschreiten von einem der Grenzwerte werden die entsprechend während der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter in Kategorien eingeteilt und in einem Datenspeicher gespeichert. Darüber hinaus ist für jede Kategorie ein Schwellenwert im Datenspeicher hinterlegt und das Steuergerät gibt bei einem Überschreiten des Schwellenwerts ein Signal an eine Anzeige zur Anzeige von Fahrzeuginformationen aus. Hierfür werden Sensoren verbaut, die bei bestimmten Bedingungen einen Unfall erkennen können. Die Beschleunigungssensoren sind nahe dem Fahrzeugschwerpunkt angeordnet und zur Detektion von hohen Beschleunigungen, wie bei einem Unfall/Auffahrunfall/Crash, wird beispielsweise ein sogenannter High-G-Sensor verwendet. Ein sogenannter Low-G-Sensor wird zur Ermittlung von kleinen Beschleunigungen, wie z.B. Erschütterungen, genutzt und kann außerdem die Lage und die Rotationen des Fahrzeugs bestimmen. Auf diese Weise lassen sich sämtliche Beschleunigungen in Fahrzeuglängsrichtung, Fahrzeugquerrichtung und/oder Fahrzeugvertikalrichtung über ein vorbestimmtes Zeitintervall messen und anschließend auswerten.
  • Ferner können diese Sensoren kleinere Belastungen detektieren und diese je nach Betrag und Häufigkeit gespeichert werden. Bei Überschreiten einer bestimmten Häufigkeit und/oder bei einem heftigen Einzelereignis können diese Informationen an den Fahrer weitergegeben werden. Im Servicefall kann diese Information ebenso ausgelesen werden. Demzufolge können in der Werkstatt Überprüfungen zielgerichtet stattfinden, da entsprechend der Daten in dem Steuergerät die Komponenten des Fahrzeugs untersucht werden, die zuvor stark belastet wurden.
  • Vorteilhaft daran ist, dass sämtliche Belastungen bzw. Beanspruchungen, die auf das Motorrad wirken, registriert und abgespeichert werden können. Mittels des Grenzwerts kann folglich festgelegt werden, ab welchem Ausmaß einer Belastung die entsprechenden Daten aufgezeichnet werden. Die Unterteilung in Kategorien präzisiert hierfür die Vorhersage, da sich so einzelne Belastungen besser einordnen bzw. zuordnen lassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der jeweilige Schwellenwert eine Anzahl von Überschreitungen eines Grenzwerts einer Kategorie und/oder eine maximal zulässige einmalige Belastung bzw. Beanspruchung einer Kategorie beträgt. Der Schwellenwert definiert die Anzahl von Grenzwertüberschreitungen einer gewissen Kategorie, ab der ein mögliches Bauteilversagen einer Komponente eintreten kann. Im Anschluss an jede Grenzwertüberschreitung wird der entsprechende Wert kumuliert, solange bis der Schwellenwert erreicht ist und infolgedessen ein Signal an die Anzeige ausgegeben wird.
  • Grundsätzlich lassen sich beliebig viele Kategorien festlegen. Zur Veranschaulichung wird das Verfahren anhand eines Beispiels mit einer Unterteilung in zwei Kategorien entsprechend einer großen und einer kleinen Belastung erläutert. Eine Messung erfolgt für bestimmte Zeitintervalle von beispielsweise 5 ms oder 6 ms. Es sind aber auch mehrere Zeitintervalle möglich. Für die Kategorie der großen Belastung ist der Schwellenwert für die Anzahl an Vorkommnissen auf den Wert 1 gesetzt. Dies bedeutet, dass sobald eine große Belastung, wie z.B. eine Situation kurz vor oder vergleichbar mit einem Unfall, in der sehr hohe Kräfte und Beschleunigungen auf das Motorrad wirken, eintritt, die Belastung und aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter in dem Steuergerät abgespeichert werden und ein vorbestimmtes Signal ausgegeben wird. Für die Kategorie der kleinen Belastung ist ein Schwellenwert von 100 Vorkommnissen festgelegt. Erfährt das Motorrad eine Belastung, die den Grenzwert der kleinen Belastung überschreitet, wie z.B. das Fahren über einen Bordstein oder durch ein Schlagloch, werden die Belastung und aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter in der entsprechenden Kategorie in dem Steuergerät abgespeichert. Die Ausgabe eines Signals erfolgt aber erst nachdem die Anzahl der Ereignisse, die den Grenzwert der kleinen Belastung überschreiten, den Schwellenwert von 100 erreicht. Dies ist besonders von Vorteil, da einmalig auftretende kleine Belastungen für gewöhnlich keine negativen Auswirkungen aufweisen. In Summe könnten diese Belastungen dagegen für Beschädigungen am Motorrad verantwortlich sein. Ferner sind diese Beschädigungen meist nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen oder werden von dem Fahrer nicht in Erwägung gezogen, da kleine Belastungen für diesen oft nicht problematisch gesehen werden. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft bei einem Überschreiten eines Schwellenwertes von kleinen Belastungen ein entsprechendes Signal auszugeben und/oder dem Service in der Werksstatt diese Daten zugänglich zu machen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird eine Art des Signals entsprechend einer der Kategorien und des entsprechenden Schwellenwerts angepasst wird. Dabei ist günstig, dass für unterschiedliche Situationen auch verschiedene Signale ausgegeben werden. Dem Fahrer kann auf diese Weise mitgeteilt werden, ob die erfahrenen Belastungen kritisch waren und das Motorrad aufgrund eines heftigen Einzelereignisses sofort abgestellt werden muss oder beispielsweise noch fahrtauglich ist, es sich aber infolge vieler kleiner Sonderereignisse empfiehlt, in naher Zukunft eine Werkstatt aufzusuchen. Für den Fahrer ist deshalb die Handlungsempfehlung genauer und er kann entsprechend der Situation reagieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Signal in Form einer Textausgabe auf der Anzeige ausgegeben wird. Mittels einer Textausgabe auf der Anzeige bzw. einem Display kann dem Fahrer eine genaue, an die entsprechende Situation angepasste Handlungsempfehlung gegeben werden. Diese Nachricht ist für den Fahrer eindeutig zu verstehen und Fehlinterpretationen bzw. Missverständnisse sind somit kaum möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante ist vorgesehen, dass das Signal mittels einer in der Anzeige integrierten Kontrollleuchte ausgegeben wird. Die Leuchte kann beispielsweise ähnlich einem Ampelsystem mit den Farben Rot, Gelb und Grün aufgebaut sein. Jeder Farbe kann dann eine bestimmte Bedeutung zugeordnet werden.
  • Ferner ist eine Ausführung günstig, bei der die auf das Motorrad einwirkende Kraft in dem Steuergerät mittels der aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter berechnet wird. Dies lässt sich über die gemessenen Werte der Beschleunigung des Motorrads in Fahrzeuglängsrichtung, Fahrzeugquerrichtung und Fahrzeugvertikalrichtung umsetzen, die anschließend durch das Steuergerät berechnet werden. Dabei ist günstig, dass über die ermittelten Kräfte die genaue Belastung des Motorrads bekannt sind und diese mit den Werten des Datenspeichers verglichen werden können. Deshalb lässt sich eine sehr genaue Abschätzung der Beanspruchung wiedergeben bzw. vorhersagen.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Sensorik die Fahrzeugbetriebsparameter mit mindestens einem mehraxialen Beschleunigungssensor zur Ermittlung einer Beschleunigung in Fahrzeug-Längs-, Quer- und Vertikalrichtung und mindestens einen Lagesensor, zur Ermittlung einer Ausrichtung des Motorrads im Raum, gemessen werden. Auf diese Weise lässt sich die Ausrichtung des Motorrads und die auf diese räumliche Lage einwirkende Kraft entsprechend diese Randbedingungen ermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist das Steuergerät eine Schnittstelle auf, über die die im Datenspeicher hinterlegten aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter bei einer Überschreitung eines Grenzwerts oder eines Schwellenwerts auslesbar sind. Dabei ist vorteilhaft, dass ein Servicemitarbeiter in der Werkstatt bei einer Kontrolle des Motorrads auf sämtliche Daten des Datenspeichers zugreifen kann. Anschließend kann der Mitarbeiter anhand dieser Daten gezielt die kritischen Bereiche des Motorrads untersuchen. Somit sinkt das Risiko von Beschädigungen, die nicht erkannt werden und es entfallen überflüssige Kontrollen.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Verfahrens ist ferner vorgesehen, dass das Steuergerät eine Vorrichtung zur Fernübertragung der im Datenspeicher hinterlegten aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter umfasst. Die Fahrzeugbetriebsparameter werden mittels der Fernübertragung an eine Datenbank gesendet, mit in der Datenbank hinterlegten Fahrzeugbetriebsparametern verglichen und die im Steuergerät hinterlegten Grenzwerte und Schwellenwerte aktualisiert. Durch das Ablegen der Daten in einer Datenbank kann das Kundenverhalten besser verstanden und bei Neuentwicklungen genutzt werden. Außerdem können dem Fahrer immer die neuesten Entwicklungen zur Verfügung gestellt werden, wodurch der Sicherheitsaspekt weiter erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016219785 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads mittels einer Ermittlung von aktuellen Fahrzeugbetriebsparametern, die von einer Beschleunigung des Motorrads in Fahrzeuglängsrichtung, Fahrzeugquerrichtung und/oder Fahrzeugvertikalrichtung bestimmt werden, einer Verarbeitung der Fahrzeugbetriebsparameter und einer Anzeige von Fahrzeuginformationen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. kontinuierliches Erfassen der aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter mittels einer Sensorik, b. Vergleich der aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter mit in einem Steuergerät hinterlegten Grenzwerten für die entsprechenden Fahrzeugbetriebsparameter, wobei bei jedem Überschreiten von einem der Grenzwerte die entsprechend während der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter in Kategorien eingeteilt und in einem Datenspeicher des Steuergeräts gespeichert werden, wobei für jede Kategorie ein Schwellenwert im Datenspeicher hinterlegt ist und das Steuergerät bei einem Überschreiten des Schwellenwerts ein Signal an eine Anzeige zur Anzeige von Fahrzeuginformationen ausgibt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schwellenwert eine Anzahl von Überschreitungen eines Grenzwerts einer Kategorie und/oder eine maximal zulässige einmalige Beanspruchung einer Kategorie beträgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Art des Signals entsprechend einer der Kategorien und des entsprechenden Schwellenwerts angepasst wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal in Form einer Textausgabe auf der Anzeige ausgegeben wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal mittels einer in der Anzeige integrierten Kontrollleuchte ausgegeben wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die auf das Motorrad einwirkende Kraft in dem Steuergerät mittels der aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter berechnet wird.
  7. Verfahren gemäß der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik die Fahrzeugbetriebsparameter mit mindestens einem mehraxialen Beschleunigungssensor zur Ermittlung einer Beschleunigung in Fahrzeug-Längs-, Quer- und Vertikalrichtung und mindestens einen Lagesensor, zur Ermittlung einer Ausrichtung des Motorrads im Raum, gemessen werden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät eine Schnittstelle aufweist, über die die im Datenspeicher hinterlegten aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter bei einer Überschreitung eines Grenzwerts oder eines Schwellenwerts auslesbar sind.
  9. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät eine Vorrichtung zur Fernübertragung der im Datenspeicher hinterlegten aktuellen Fahrzeugbetriebsparameter umfasst, wobei die Fahrzeugbetriebsparameter mittels der Fernübertragung an eine Datenbank gesendet, mit in der Datenbank hinterlegten Fahrzeugbetriebsparametern verglichen und die im Steuergerät hinterlegten Grenzwerte und Schwellenwerte aktualisiert werden.
DE102019116434.6A 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads Pending DE102019116434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116434.6A DE102019116434A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116434.6A DE102019116434A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116434A1 true DE102019116434A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=73654115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116434.6A Pending DE102019116434A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019116434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200910A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kontextabhängigen Detektion eines Fehlers einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200910A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kontextabhängigen Detektion eines Fehlers einer Fahrzeugkomponente und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018024350A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines kontaminationszustandes und kraftfahrzeug
WO2002087928A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung und aufbereitung von auf einen fahrzeugsitz wirkenden gewichtskräften
DE102013101880A1 (de) Verfahren zum Warnen vor loser Ladung und Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE102015121478A1 (de) Alarmsystem für einen Fahrzeuganhänger und ein Verfahren zum Alarmieren
DE102019105535A1 (de) Automatisches Erfassen eines Fahrzeugschadens bei einem Unfall
DE102012000603A1 (de) Verfahren zum Delektieren einer möglichen Beschädigung eines Kraftwagenbauteils
DE102019116434A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer mechanischen Überbeanspruchung eines Motorrads
DE102012219762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten des Zustands mindestens eines Stoßdämpfers eines Fahrzeugs
DE102020007456A1 (de) Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines autonom fahrenden Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrzeuggespanns
DE102019202879A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Temperaturwerten von Fahrzeugreifen an einem Fahrzeug
DE102016009879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Leckrate einer hydraulischen Komponente eines Fahrzeugs und dessen Restreichweite
DE102016208618A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der auf ein Zugfahrzeug an dessen Anhängerkupplung wirkenden Stützlast nach dem Ankuppeln eines Anhängers
EP2539183A1 (de) Verfahren zum überwachen von fahrzeugsystemen bei wartungsarbeiten am fahrzeug
DE102018210156A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Bremsenverschleiß in einem Fahrzeug
DE102018002349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Achslast eines Fahrzeuges
DE102020204933A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Fahrzeugs, Modul zur Überwachung eines Geräusches und Fahrzeug
EP3144211A1 (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem elastisch verformbaren bauteil und verfahren zur feststellung des beginns einer verschleissbedingten bauteil-restnutzungsdauer an einem wasserfahrzeug
DE19707856C2 (de) Verfahren zur Bewertung fahrdynamischer Daten im Hinblick auf ein Unfallereignis
DE102016212939B4 (de) Kennzeichenkontrollvorrichtung und Verwendung einer fahrzeugeigenen Kamera
DE10122953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Störungsereignissen in Kraftfahrzeugkomponenten
DE102022116543B4 (de) System und Verfahren zur Detektion von verlorenem Ladungsgut
DE10065757A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102019133870B4 (de) Verfahren zum bestimmen der belastung eines lenksystems in einem fahrzeug
DE102019123454B4 (de) Verfahren zum Prognostizieren des Verschleißes eines Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP1775182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls