DE102019116372A1 - Panzerverbundglasscheibe - Google Patents

Panzerverbundglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102019116372A1
DE102019116372A1 DE102019116372.2A DE102019116372A DE102019116372A1 DE 102019116372 A1 DE102019116372 A1 DE 102019116372A1 DE 102019116372 A DE102019116372 A DE 102019116372A DE 102019116372 A1 DE102019116372 A1 DE 102019116372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float glass
pane
glass pane
borosilicate
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019116372.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019116372B4 (de
Inventor
Olaf Krätzig
Jan Uwe Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gus Glass and Safety & Co KG GmbH
Gus Glass Safety & Co KG GmbH
Original Assignee
Gus Glass and Safety & Co KG GmbH
Gus Glass Safety & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gus Glass and Safety & Co KG GmbH, Gus Glass Safety & Co KG GmbH filed Critical Gus Glass and Safety & Co KG GmbH
Priority to DE102019116372.2A priority Critical patent/DE102019116372B4/de
Publication of DE102019116372A1 publication Critical patent/DE102019116372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019116372B4 publication Critical patent/DE102019116372B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10064Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising at least two glass sheets, only one of which being an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10119Properties of the bulk of a glass sheet having a composition deviating from the basic composition of soda-lime glass, e.g. borosilicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates, anti-ballistic clothing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Panzerverbundglasscheibe aus mehreren über Kunststofffolien miteinander verbundenen Floatglas- oder Borosilikatfloatglas- und Kunststoffscheiben (1;3;5;7;9;11;14;16;21), dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichtete Scheibe eine PC-Scheibe (21) und zumindest die nach außen gerichtete Borosilikatfloatglas- oder Floatglasscheibe (1) als Deckscheibe mit ihrer bei ihrer Herstellung auf einer Zinnschmelze schwimmenden Seite, der Zinsseite (12), nach außen ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Panzerverbundglasscheibe aus mehreren über Kunststofffolien miteinander verbundenen Floatglas- oder Borosilikatfloatglas- und Kunststoffscheiben gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Bekannte Glasaufbauten einer Panzerglasverbundscheibe, DE 202008016395 U1 , aus einer Anzahl unterschiedlicher Glas- und Kunststoffscheiben in verschiedenen Dicken sind bekannt, wobei diese aufgrund des hohen Glasanteiles stets ein sehr hohes Gewicht aufweisen und um die geforderte Sicherheit zu erreichen, einen dicken Verbundaufbau erfordern, sodass ein erhöhter Einbauraumbedarf in einem Fahrzeug beansprucht wird. Des Weiteren kann eine unsachgemäße Kombination von unterschiedlichen Floatglas- und Kunststoffscheiben durch randseitiges Auflösen des Verbundes zu einer geringen Lebensdauer führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Panzerverbundglasscheibe zur Verfügung zu stellen, die gegenüber bekannten Glasaufbauten bei gleicher oder gesteigerter Sicherheit eine geringere Gesamtdicke und ein geringeres spezifisches Gewicht pro m2 aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß zusammen mit den technischen Merkmalen des kennzeichnenden Teils des ersten Patentanspruches. Dadurch, dass zumindest die zur Beschussseite nach außen gerichtete Deckscheibe, die aus einer Borosilikatfloatglasscheibe oder einer einfachen Floatglasscheibe besteht, mit ihrer bei ihrer Herstellung auf einer Zinnschmelze schwimmenden Seite, der Zinnseite, nach außen gerichtet ist, ergibt sich bereits eine deutliche Verbesserung der Beschussfestigkeit des damit ausgestatteten Glasaufbaus.
  • Flachglas wird bekanntermaßen überwiegen in einem Floatglasverfahren hergestellt, bei dem die noch flüssige, aber auch noch die schon erstarrte Glasschmelze fortlaufend auf einer Seite auf einem Bad aus flüssigem Zinn schwimmt, wobei diese Zinnseite aus der Zinsschmelze heraus stets geringfügig mit Zinn dotiert wird. Diese Dotierung ist mit bloßem Auge nicht sichtbar, jedoch fluoresziert diese Seite unter kurzwelliger Ultraviolettbestrahlung grau/blau, sodass sie einfach detektierbar und beim Zusammenlegen der Panzerverbundglasscheibe leicht nach außen gerichtet anzuordnen ist.
  • Hierdurch entsteht ein verbesserter ballistischer Schutz im Vergleich zu bekannten Konstruktionen gleicher Schutzklasse.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus und in Kombination mit den technischen Merkmalen der nachfolgenden Unteransprüche.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle Borosilikatfloatglas- oder Floatglasscheiben der Panzerverbundglasscheibe mit ihren Zinnseiten nach außen gerichtet zusammengelegt und miteinander verbunden, sodass sich die Vorteile dieser Ausrichtung der einzelnen Floatglas- oder Borosilikatfloatglasscheiben optimal ergänzen.
  • Bevorzugterweise sind alle Floatglas- oder Borosilikatfloatglasscheiben mittels PVB- oder PU-Folien miteinander verbunden, die sich bei der Herstellung von Panzerverbundglasscheiben besonders bewährt haben. Dies könnten jedoch auch anderen Folien sein, die sich in gleichartiger Funktion zur transparenten Verklebung eignen.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Deckscheibe und die folgenden Borosilikatfloatglas- oder Floatglasscheiben mit einer etwa doppelt so dicken PVB- oder PU-Folie verbunden ist, wie die übrigen Floatglas- oder Borosilikatfloatglasscheiben, sodass diese erste Verbindungsschicht wärmedehnungsbedingte Spannungen besser auffangen kann, die zwischen den nachfolgenden Verbundscheiben nicht mehr so stark auftreten. Des Weiteren dient diese erste Folienschicht vorteilhaft der Anordnung einer darin eingebetteten Scheibenheizung.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die nach innen gerichtete PC-Scheibe und die erste daran anschließende Floatglas- oder Borosilikatfloatglasscheibe über mehrere übereinander gelegte PU-Folien miteinander verbunden, sodass auch hier die unterschiedlichen wärmedehnungsbegründeten Materialspannungen optimal aufgefangen werden, ohne das die Gefahr besteht, dass sich die einzelnen Verbundschichten voneinander lösen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfinderischen Panzerverbundglasscheibe sind alle Scheiben mittels ein- oder mehrlagigen PU-Folien gleicher oder unterschiedlicher Dicke miteinander verbunden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Stirnseiten der Floatglas- oder Borosilikatfloatglasscheiben C-profilartig oder trapezprofilartig geschliffen und die Stirnseiten der PC-Glasscheibe für eine flache Krafteinleitung unter 45° gefast.
  • Entsprechend einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erfinderische Panzerverbundglasscheibe in einem Autoklaven in einem vorbestimmten Autoklavzyklus hergestellt und in einem nachgeschalteten Temperprozess spannungsoptimiert, sodass sich eine erhöhte Lebensdauer der erfinderischen Panzerverbundglasscheibe einstellt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Panzerverbundglasscheibe, die eine Beschusssicherheit nach STANAG, Level 3 für gepanzerte Fahrzeuge erfüllt, einem Standardisierungsüberkommen der Nato-Vertragsstaaten, besteht die Deckscheibe aus einer 5,5 mm dickem Borosilikatfloatglasscheibe, der sich zwei 12 mm dicke Borosilikatfloatglasscheiben anschließen, denen sich drei 5,5 mm dicke Borosilikatfloatglasscheiben und denen wiederum zwei 12 mm dicke Borosilikatfloatglasscheiben anschließen, denen vier PU-Folien mit 0,65 mm Dicke und eine PC-Scheibe mit 2 mm Dicke folgen.
  • Bevorzugterweise sind die als Deckscheiben fungierende Borosilikatfloatglasscheibe der Panzerverbundglasscheibe und die nachfolgende Borosilikatfloatglasscheibe mit einer 0,76 mm dicken PVB-Folie verbunden, um den wärmespannungsbedingten Delaminationstendenzen zu begegnen und die übrigen Borosilikatfloatglasscheiben sind mit 0,38 mm dicken PVB-Folien miteinander verbunden.
  • Im Gegensatz zu einer Panzerverbundglasscheibe des Standes der Technik mit einer bisherigen Dicke von 83 mm und einem spezifischen Gewicht von 177 kg/m2 lässt sich diese erfinderische Panzerverbundglasscheibe mit einer Gesamtdicke von nur 77 mm und einem spezifischen Gewicht von 161 kg/m2 herstellen, wobei diese erfinderische Panzerverbundglasscheibe nicht nur leichter ist als der bisherige Aufbau, sondern aufgrund der nach außen ausgerichteten Zinnseiten bzw. der Ausrichtung aller Zinnseiten nach außen auch eine höhere ballistische Widerstandsfähigkeit aufweist.
  • Der speziell entwickelte Autoklavzyklus mit einem nachgeschalteten Temperprozess sorgt dabei für eine Spannungsoptimierung im Bauteil und sorgt so für eine längere Lebensdauer der so behandelten Panzerverbundglasscheibe.
  • Bevorzugterweise ist die erfinderische Panzerverbundglasscheibe so sicher für einen Temperaturbereich von -32°C bis hin zu +49°C einsetzbar.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen nicht maßstabgerechten schematischen Glasaufbau.
  • Die erfinderische Verbundglasscheibe besteht ausschließlich aus Borosilikatfloatglasscheiben 1;3;5;7;9;11;14;16 und einer nach innen gerichteten PC-Scheibe 21, wobei zwischen den Borosilikatglasscheiben 1;3;5;7;9;11;14;16 jeweils PVB-Folien 2;4;6;8;10;13;15 angeordnet sind und zwischen der innersten Borosilikatglasscheibe 16 und der PC-Kunststoffglasscheibe 21 vier PU-Folien 17-20 übereinander angeordnet sind.
  • Die Deckscheibe 1 und alle nachfolgenden Borosilikatfloatglasscheiben 3;5;7;9;11;14;16 sind mit ihren Zinnseiten 12 nach außen ausgerichtet, wobei zwischen der Deckscheibe 1 und der ersten nachfolgenden Borosilikatglasscheibe 3 eine 0,76 mm dicke PVB-Folie 2 zwischengelegt ist und die übrigen PVB-Folien 4;6;8; 10; 13; 15 jeweils eine Dicke von 0,38 mm aufweisen.
  • Die Schichtdicken der Borosilikatglasscheiben 1;3;5;7;9;11;14;16 sind so ausgewählt, dass die Deckschicht 1 mit einer Dicke von 5,5 mm beginnt und die nachfolgenden Schichten Dicken von 12 mm, 12 mm, 5,5 mm, 5,5 mm, 5,5 mm, 12 mm und 12 mm aufweisen, wobei die letzte Polycarbonatschicht 21 eine Dicke von 2 mm aufweist und die PU-Folien 17-20 jeweils eine Dicke von 0,65 mm besitzen.
  • Die PVB-Folien 2;4;6;8;10;13;15 oder die PU-Folien 19-22 lassen sich durch solche Folien ersetzten, die in gleichartiger Funktion zur transparenten Verklebung der Glas- oder Kunststoffscheiben geeignet sind.
  • Die erreichte Gesamtdicke der erfinderischen Panzerverbundglasscheibe beträgt 77 mm und ihr spezifisches Gewicht 161 kg/m2 gegenüber einer bisherigen Panzerverbundglasscheibe mit einer Dicke von 83 mm und einem spezifischen Gewicht von 177 kg/m2.
  • Insgesamt wird trotz verringerter Gesamtdicke und verringertem spezifischen Gewicht ein verbesserter ballistischer Schutz im Vergleich zu bekannten Konstruktionen gleicher Schutzklasse erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008016395 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Panzerverbundglasscheibe aus mehreren über Kunststofffolien miteinander verbundenen Floatglas- oder Borosilikatfloatglas- und Kunststoffscheiben (1;3;5;7;9;11;14;16;21), dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichtete Scheibe eine PC-Scheibe (21) und zumindest die nach außen gerichtete Borosilikatfloatglas- oder Floatglasscheibe (1) als Deckscheibe mit ihrer bei ihrer Herstellung auf einer Zinnschmelze schwimmenden Seite, der Zinsseite (12), nach außen ausgerichtet ist.
  2. Panzerverbundglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Borosilikatfloatglas- oder Floatglasscheiben (1;3;5;7;9;11;14;16) mit ihren Zinnseiten (12) nach außen gerichtet zusammengelegt sind.
  3. Panzerverbundglasscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Borosilikatfloatglas- oder Floatglasscheiben (1;3;5;7;9;11;14;16) mittels PVB-oder PU-Folien (2;4;5;8;10;13;15) miteinander verbunden sind.
  4. Panzerverbundglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Deckscheibe fungierende Borosilikatfloatglasscheibe (1) und die ihr folgende Borosilikatfloatglas- oder Floatglasscheibe (3) mit einer doppelt so dicken PVB- oder PU-Folie (2) verbunden ist, wie die übrigen Floatglas- oder Borosilikatfloatglasscheiben (3;5;7;9;11;14;16).
  5. Panzerverbundglasscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichtete PC-Scheibe (21) und die innerste Floatglas- oder Borosilikatfloatglasscheibe (16) über mehrere übereinander gelegte PU-Folien (17-20) miteinander verbunden sind.
  6. Panzerverbundglasscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Scheiben (1;3;5;7;9;11;14;16;21) untereinander ein- oder mehrlagig mit PU-Folien (2;4;6;8;10;13;15;17;18;19;20) miteinander verbunden sind.
  7. Panzerverbundglasscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Deckscheibe fungierende Scheibe als Borofloatglasscheibe (1) ausgebildet ist.
  8. Panzerverbundglasscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten der Floatglas- oder Borosilikatfloatglasscheiben (1;3;5;7;9;11;14;16) C-profilartig oder trapezprofilartig geschliffen sind.
  9. Panzerverbundglasscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten der PC-Glasscheibe (21) unter 45° gefast ist.
  10. Panzerverbundglasscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Autoklaven in einem vorbestimmten Autoklavzyklus und in einem nachgeschalteten Temperprozess spannungsoptimiert hergestellt ist.
  11. Panzerverbundglasscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für STANAG, Level 3 gepanzerte Fahrzeuge ausgebildet ist und dafür aus einer Deckscheibe aus 5,5 mm dickem Borosilikatfloatglasscheibe (1) besteht, der sich zwei 12 mm dicke Borosilikatfloatglasscheiben (3;5) anschließen, denen sich drei 5,5 mm dicke Borosilikatfloatglasscheiben (7;9;11) und denen zwei 12 mm dicke Borosilikatfloatglasscheiben (14;16) anschließen, denen vier PU-Folien (17-20) mit 0,65 mm Dicke und eine PC-Scheibe (21) mit 2 mm Dicke folgt.
  12. Panzerverbundglasscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die als Deckscheiben fungierende Borosilikatfloatglasscheibe (1) und die nachfolgende Borosilikatfloatglasscheibe (3) mit einer 0,76 mm dicken PVB-Folie (2) und die übrigen Borosilikatfloatglasscheiben (3;5;7;9;11;14;16) mit 0,38 mm dicken PVB-Folien (4;6;8;10;13;15) miteinander verbunden sind.
  13. Panzerverbundglasscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gesamtdicke von 78 mm und ein spezifisches Gewicht von 166 kg/m2 aufweist.
DE102019116372.2A 2019-06-17 2019-06-17 Panzerverbundglasscheibe Active DE102019116372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116372.2A DE102019116372B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Panzerverbundglasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116372.2A DE102019116372B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Panzerverbundglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019116372A1 true DE102019116372A1 (de) 2020-12-17
DE102019116372B4 DE102019116372B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=73547100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116372.2A Active DE102019116372B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Panzerverbundglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019116372B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671370A (en) * 1970-06-15 1972-06-20 Ppg Industries Inc Integral transparent safety glass armor unit
DE3639781C1 (en) * 1986-11-25 1988-06-16 Trasco Exp Gmbh Armoured passenger vehicle
DE29613002U1 (de) * 1995-08-10 1996-12-05 Flachglas Automotive Gmbh Verbundglasscheibe mit einer Verbundschicht und einer Kantenversiegelungsschicht
DE19539607A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Wendler Karosseriebau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug und Panzerglasscheibe
DE10112859A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Hero Glas Veredelungs Gmbh Verbund-Sicherheitsglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005017657U1 (de) * 2005-11-09 2006-02-02 GuS Präzision in Kunststoff Glas und Optik GmbH & Co. KG Verbundsicherheitsscheibe
DE202008016395U1 (de) * 2008-12-12 2009-03-26 GuS Präzision in Kunststoff, Glas und Optik GmbH & Co. KG Glasaufbau einer Panzerglasverbundscheibe
DE102008028318A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Esw Gmbh Durchschusshemmender transparenter Schichtverbund und Schutzanordnung mit einem durchschusshemmenden transparenten Schichtverbund
DE102010013641A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Schott Ag Transparenter Glas-Polymer-Verbund
DE102011117340A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Esw Gmbh Durchschusshemmende transparente Verbundscheibe
EP2705951A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Schott AG Transparentes durchschusshemmendes Laminat

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671370A (en) * 1970-06-15 1972-06-20 Ppg Industries Inc Integral transparent safety glass armor unit
DE3639781C1 (en) * 1986-11-25 1988-06-16 Trasco Exp Gmbh Armoured passenger vehicle
DE29613002U1 (de) * 1995-08-10 1996-12-05 Flachglas Automotive Gmbh Verbundglasscheibe mit einer Verbundschicht und einer Kantenversiegelungsschicht
DE19539607A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Wendler Karosseriebau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Panzerglasscheibe für ein Kraftfahrzeug und Panzerglasscheibe
DE10112859A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Hero Glas Veredelungs Gmbh Verbund-Sicherheitsglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005017657U1 (de) * 2005-11-09 2006-02-02 GuS Präzision in Kunststoff Glas und Optik GmbH & Co. KG Verbundsicherheitsscheibe
DE102008028318A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Esw Gmbh Durchschusshemmender transparenter Schichtverbund und Schutzanordnung mit einem durchschusshemmenden transparenten Schichtverbund
DE202008016395U1 (de) * 2008-12-12 2009-03-26 GuS Präzision in Kunststoff, Glas und Optik GmbH & Co. KG Glasaufbau einer Panzerglasverbundscheibe
DE102010013641A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Schott Ag Transparenter Glas-Polymer-Verbund
DE102011117340A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Esw Gmbh Durchschusshemmende transparente Verbundscheibe
EP2705951A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-12 Schott AG Transparentes durchschusshemmendes Laminat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019116372B4 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228299C3 (de) Sicherheitsglasscheibe
DE60012180T2 (de) Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE202011001371U1 (de) Panzerglasscheibe und zugehörige, durchschusshemmende Vorrichtung
DE29825270U1 (de) Panzerverglasung, insbesondere feste oder bewegliche Seitenscheiben für Kraftfahrzeuge
DE112018001675T5 (de) Automobillaminat mit loch
DE202008014264U1 (de) Panzerglasverbundscheibe
DE202013006063U1 (de) Gepanzertes Fenster
EP0024713B1 (de) Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl.
DE3421571C2 (de)
DE2901951C2 (de) Beschußhemmende zweischalige Verglasung
DE202005017657U1 (de) Verbundsicherheitsscheibe
DE202008016395U1 (de) Glasaufbau einer Panzerglasverbundscheibe
DE102012102206A1 (de) Glasaufbau einer Panzerglasverbundscheibe
DE2928562A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung
DE102019116372B4 (de) Panzerverbundglasscheibe
DE102019116373B3 (de) Panzerverbundglasscheibe
EP0631659B1 (de) Gehäuse zum ballistischen schutz von personen und/oder objekten
DE102019116371B4 (de) Panzerverbundglasscheibe
EP3309501A1 (de) Gerahmte, transparente, beschusshemmende verglasung mit verstärktem randbereich
DE202010008731U1 (de) Verbundscheibe
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014209212A1 (de) Schutzverglasung mit Rahmen
DE7739670U1 (de) Sichtscheibe aus Panzerglas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2439064B1 (de) Verbundscheibe
DE19918526A1 (de) Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Panzerglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final