DE102019112019A1 - Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt - Google Patents

Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt Download PDF

Info

Publication number
DE102019112019A1
DE102019112019A1 DE102019112019.5A DE102019112019A DE102019112019A1 DE 102019112019 A1 DE102019112019 A1 DE 102019112019A1 DE 102019112019 A DE102019112019 A DE 102019112019A DE 102019112019 A1 DE102019112019 A1 DE 102019112019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement data
electric motor
threshold level
data
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019112019.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019112019B4 (de
Inventor
Sanjeet Kumar Dwivedi
Norbert Hanigovszki
Jörg Dannehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Electronics AS
Original Assignee
Danfoss Power Electronics AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=72943496&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102019112019(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Danfoss Power Electronics AS filed Critical Danfoss Power Electronics AS
Priority to DE102019112019.5A priority Critical patent/DE102019112019B4/de
Priority to CN202010292993.XA priority patent/CN111913105B/zh
Priority to US16/867,217 priority patent/US20200355526A1/en
Publication of DE102019112019A1 publication Critical patent/DE102019112019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019112019B4 publication Critical patent/DE102019112019B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Motorantrieb zum Überwachen von Betriebsmessdaten (34) eines Elektromotors (12) mit mindestens einem Arbeitspunkt (78, 80, 82, 84), wobei der Elektromotor (12) ausgelegt ist zum Antreiben einer Last (21), wobei der Motorantrieb (10) Folgendes umfasst: eine Messeinheit (14) zum Erfassen von Anfangsmessdaten (118) für mindestens einen der Arbeitspunkte (78, 80, 82, 84) des Elektromotors (12), wobei die Anfangsmessdaten Sensordaten und/oder Schätzdaten umfassen; eine Verarbeitungseinheit (26) zum Bestimmen einer Grundlinie (58, 60, 62, 64) aus den Anfangsmessdaten (118) für den mindestens einen Arbeitspunkt (78, 80, 82, 84); eine Ausgabeeinheit (28); dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) ausgelegt ist zum Erzeugen von mindestens einem Schwellenniveau (36, 38, 40) für die mindestens eine bestimmte Grundlinie (58, 60, 62, 64), während sich der Elektromotor (12) in einem Ein-Zustand oder einem Aus-Zustand befindet; wobei das mindestens eine Schwellenniveau (36, 38, 40) ein Abweichungsniveau von der bestimmten Grundlinie (58, 60, 62, 64) definiert, wobei die Ausgabeeinheit (28) ausgelegt ist zum Bereitstellen des mindestens einen Schwellenniveaus (36, 38, 40), was zu Bedingungen zum Überwachen der Betriebsmessdaten (34) des Elektromotors (12) führt. Die Erfindung stellt einen verbesserten Motorantrieb (10) zum Überwachen von Betriebsmessdaten (34) eines Elektromotors (12) bereit, die gegenüber dem Stand der Technik genauer sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motorantrieb und ein Verfahren zum Überwachen von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt.
  • Komplexe Systeme, wie Elektromotoren umfassen viele Teile, so dass diese Systeme viele Quellen und Niveaus von Fehlern aufweisen. Eine frühe Detektion und Reparatur dieser Fehler kann zu einer längeren Standzeit und Lebensdauer des Systems führen und verringert Kosten, die durch Abschaltungen verursacht werden. Zum Detektieren fehlerhafter Komponenten weist das System Sensoren auf, die diese Systeme überwachen. Die Sensoren erfassen Sensordaten, die den Zustand des Systems anzeigen.
  • Aus US 7,991,586 B2 ist bekannt, Werte einer Pumpe oder eines Antriebsmotors zu messen. Diese Messwerte werden überwacht und bewertet. Darüber hinaus umfasst die Pumpe oder der Antriebsmotor einen Speicher, der technologische Daten der Pumpe oder des Antriebsmotors speichert. Auf der Grundlage der Messwerte und der technologischen Daten berechnet ein Mikrocomputer Betriebsdaten. Eine Anzeigevorrichtung zeigt die Messwerte und/oder die berechneten Betriebsdaten. Darüber hinaus zeigt die Anzeigevorrichtung einen „guten“ Zustand, einen Warnzustand oder einen Alarmzustand für die Pumpenanordnung an und kann Informationen über die Arbeitspunkte der Pumpe oder des Antriebsmotors liefern. Allerdings basiert die Bestimmung der Zustände für die Pumpenanordnung auf den in dem Speicher gespeicherten technologischen Daten, welche für den tatsächlichen Arbeitspunkt der Pumpe oder des Antriebsmotors ungeeignet sein können.
  • Somit kann die technische Aufgabe darin bestehen, einen verbesserten Motorantrieb und ein verbessertes Verfahren zum Überwachen von Betriebsmessdaten eines Elektromotors bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik genauer sind.
  • Ansprüche 1 und 13 geben die Hauptmerkmale der Erfindung an. Merkmale von Ausführungsformen der Erfindung unterliegen den Ansprüchen 2 bis 12 und 14 bis 16.
  • In einem Aspekt der Erfindung, ist ein Motorantrieb zum Überwachen von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt bereitgestellt, wobei der Elektromotor ausgelegt ist zum Antreiben einer Last, wobei der Motorantrieb Folgendes umfasst: eine Messeinheit zum Erfassen von Anfangsmessdaten für mindestens einen der Arbeitspunkte des Elektromotors, wobei die Anfangsmessdaten Sensordaten und/oder Schätzdaten umfassen; eine Verarbeitungseinheit zum Bestimmen einer Grundlinie aus den Anfangsmessdaten für den mindestens einen Arbeitspunkt; eine Ausgabeeinheit; wobei die Verarbeitungseinheit ausgelegt ist zum Erzeugen von mindestens einem Schwellenniveau für die mindestens eine bestimmte Grundlinie, während sich der Elektromotor in einem Ein-Zustand oder einem Aus-Zustand befindet; wobei das mindestens eine Schwellenniveau ein Abweichungsniveau von der bestimmten Grundlinie definiert, wobei die Ausgabeeinheit ausgelegt ist zum Bereitstellen des mindestens einen Schwellenniveaus, was zu Bedingungen zum Überwachen der Betriebsmessdaten des Elektromotors führt.
  • Erfindungsgemäß erzeugt der Motorantrieb mindestens ein Schwellenniveau für eine Grundlinie aus Anfangsmessdaten. Der Motorantrieb erfasst die Anfangsmessdaten durch anfängliches Betreiben des Elektromotors an mindestens einem Arbeitspunkt. Der Anfangsbetrieb kann eine Referenzphase des Elektromotors sein, wobei die Referenzphase zum Erzeugen der Anfangsmessdaten verwendet wird. Alternativ kann der Anfangsbetrieb der Beginn einer Normalbetriebsphase des Elektromotors sein. Die Erzeugung des Schwellenniveaus basiert auf den Anfangsmessdaten, die während des Betriebs des Elektromotors an mindestens einem Arbeitspunkt erfasst werden. Die Anfangsmessdaten für den mindestens einen Arbeitspunkt werden zur Bestimmung der Grundlinie für einen besonderen Arbeitspunkt verwendet. Wenn der Elektromotor an verschiedenen Arbeitspunkten betrieben wird, erzeugt der Motorantrieb eine Grundlinie für jeden Arbeitspunkt. Mindestens ein Schwellenniveau wird für jede Grundlinie bestimmt. Mehr als ein Schwellenniveaus weisen verschiedene Abweichungen von der Grundlinie auf. Dies bedeutet, dass die Schwellenniveaus auch untereinander abweichen. Somit kann mit Bezug auf die Grundlinie eines der Schwellenniveaus das niedrigste Schwellenniveau sein und ein anderes kann das höchste Schwellenniveau sein. Jedes weitere Schwellenniveau weist ein niedrigeres Nachbar-Schwellenniveau und ein höheres Nachbar-Schwellenniveau auf. Die resultierenden Schwellenniveaus gelten für gewisse Arbeitspunkte. Die bestimmten Schwellenniveaus geben die Versagenswahrscheinlichkeit des Elektromotors mit einer hohen Genauigkeit wieder, da sie auf den besonderen Arbeitspunkten des Elektromotors basieren. Darüber hinaus liefert der Motorantrieb ferner Schwellen für weitere Arbeitspunkte des Elektromotors, so dass die entsprechenden Schwellenniveaus auf jeden Arbeitspunkt angewandt werden. Dies erhöht die Genauigkeit des Motorantriebs zum Überwachen von Betriebsmessdaten eines Elektromotors. Daher können diese Schwellenniveaus als Bedingungen zum Überwachen des Elektromotors verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Schwellenregime mit zunehmenden Schwellenniveaus bereitgestellt werden, da mindestens zwei verschiedene Schwellenniveaus für jede Grundlinie, d. h. für jeden Arbeitspunkt des Elektromotors, eingestellt werden. Jedes Schwellenniveau kann eine andere Versagenswahrscheinlichkeit anzeigen, so dass der Motorantrieb, der Elektromotor oder ein Benutzer in Abhängigkeit von dem Schwellenniveau, das von den Betriebsmessdaten während Betriebs des Elektromotors überschritten wird, reagieren kann. Die Schwellenniveaus können auch anzeigen, welche Komponenten des Elektromotors eine erhöhte Versagenswahrscheinlichkeit aufweisen.
  • Die Messdaten können beispielsweise Daten über Vibrationen, Last, Fluss, Drehmoment, Strom, Statorwicklungen, Temperatur, Feuchtigkeit, Lebensdauer und/oder Betriebsstunden usw. sein. Weiterhin können die Messdaten mehr als eine Datenart umfassen, z. B. Vibrationsdaten und Flussdaten oder Lastdaten, Stromdaten und Vibrationsdaten. Somit liefert der Motorantrieb Grundlinien und Schwellenniveaus für Kombinationen einiger Datenarten für den mindestens einen Arbeitspunkt.
  • In einem Beispiel kann die Messeinheit ausgelegt sein zum Empfangen von Betriebsmessdaten für einen derzeitigen Arbeitspunkt des Elektromotors, wobei die Verarbeitungseinheit ferner ausgelegt ist zum Bestimmen der entsprechenden Schwellenniveaus, die von den Betriebsmessdaten überschritten werden, die dem derzeitigen Arbeitspunkt entsprechen.
  • Die Verarbeitungseinheit des Motorantriebs kann auch zum Überwachen der Betriebsmessdaten verwendet werden, welche nach der Bestimmung der Schwellenniveaus erfasst werden. Somit kann die Verarbeitungseinheit bestimmen, ob die Betriebsmessdaten das mindestens eine Schwellenniveau für einen spezifischen Arbeitspunkt übersteigen.
  • Darüber hinaus kann die Verarbeitungseinheit ausgelegt sein zum anfänglichen Vergleichen der Betriebsmessdaten mit einem niedrigsten des mindestens einen Schwellenniveaus, wobei die Verarbeitungseinheit ferner ausgelegt ist zum Vergleichen der Betriebsmessdaten mit einem weiteren des mindestens einen Schwellenniveaus, falls die Betriebsmessdaten alle Schwellenniveaus übersteigen, die niedriger als das weitere des mindestens einen Schwellenniveaus sind.
  • Somit bestimmt die Verarbeitungseinheit zuerst, ob die Betriebsmessdaten für den derzeitigen Arbeitspunkt des Elektromotors ein niedrigstes des mindestens einen Schwellenniveaus übersteigen. Falls die Betriebsmessdaten das niedrigste Schwellenniveau übersteigen, prüft die Verarbeitungseinheit, ob die Betriebsmessdaten das nächste Schwellenniveau übersteigen.
  • Die Verarbeitungseinheit kann ferner ausgelegt sein zum Bereitstellen eines Überwachungssignals, das die Anzahl von Schwellenniveaus anzeigt, die von den Betriebsmessdaten überschritten werden, wobei die Betriebsmessdaten bevorzugt mehr als ein Messsignal und/oder mehr als ein Schätzsignal umfassen. Die Betriebsmessdaten können Kombinationen von einigen Messsignalen und/oder Schätzsignalen sein. Die Schätzsignale sind sensorlose Daten, die nur die überwachten Werte schätzen.
  • Das Überwachungssignal kann zum Initiieren der Wartungsprozesse für den Elektromotor verwendet werden. In Abhängigkeit von der Anzahl von überstiegenen Schwellenniveaus kann das Überwachungssignal unterschiedliche Wartungsprozesse einleiten. Das Überwachungssignal kann für bedingungsbasierte Wartung oder prädiktive Wartung des Elektromotors verwendet werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Überwachungssignal ein Warnsignal sein, falls der Messwert eines von mindestens zwei Schwellenniveaus übersteigt, wobei das Überwachungssignal ein Alarmsignal ist, wenn die Betriebsmessdaten jedes Schwellenniveau übersteigen.
  • Dies liefert eine schrittweise Zunahme des Warn- und/oder Alarmniveaus. Das Überwachungssignal wird zuerst eine Warnung anzeigen, wenn die Betriebsmessdaten das erste Schwellenniveau überschreiten. Die Warnung wird mit Überschreiten weiterer Schwellenniveaus intensiver. Wenn die Betriebsmessdaten auch das höchste Schwellenniveau überschreiten, wird das Überwachungssignal ein Alarmsignal sein, das einen ernsten Fehler des Elektromotors anzeigt.
  • Weiterhin kann die Verarbeitungseinheit ausgelegt sein zum Liefern des Überwachungssignals, das dem Überschreiten eines besonderen Schwellenniveaus entspricht, nach einem vorbestimmten Zeitraum, der von der Anzahl der überschrittenen Schwellenniveaus abhängt, wobei der vorbestimmte Zeitraum umso kürzer ist, je höher die Anzahl der überschrittenen Schwellenniveaus ist.
  • Die Verarbeitungseinheit wartet daher für einen vorbestimmten Zeitraum, bevor das Überwachungssignal für ein besonderes Schwellenniveau geliefert wird, nachdem die Betriebsmessdaten ein Schwellenniveau überschritten haben. Falls die später erfassten Betriebsmessdaten das besondere Schwellenniveau während des vorbestimmten Zeitraums nicht überschreiten, wird die Verarbeitungseinheit das Überwachungssignal für das besondere Schwellenniveau nicht bereitstellen. Weiterhin kann ein Zähler des vorbestimmten Zeitraums zurückgesetzt werden, nachdem das besondere Schwellenniveau nicht mehr überschritten wird. Das Zurücksetzen des Zählers kann verzögert werden, um zu prüfen, ob die Betriebsmessdaten für einen gewissen Zeitraum unter dem Schwellenniveau bleiben. Die hohen Schwellenniveaus weisen kürzere vorbestimmte Zeiträume auf. Dies bedeutet, dass der Wartezeitraum für die Verarbeitungseinheit zum Bereitstellen des Überwachungssignals für ein besonderes Schwellenniveau für die hohen Schwellenniveaus kürzer ist als der vorbestimmte Zeitraum für die niedrigen Schwellenniveaus. Somit werden ernsthafte Fehler schneller durch das Überwachungssignal angezeigt als nichternsthafte Fehler.
  • Das Überwachungssignal kann auch einen Nicht-Fehlerzustand des Elektromotors anzeigen, falls die Betriebsmessdaten kein Schwellenniveau überschreiten.
  • Weiterhin kann die Verarbeitungseinheit ferner ausgelegt sein zum Bereitstellen von mindestens einem automatisch oder manuell bereitgestellten Wert als dem mindestens einen erzeugten Schwellenniveau, wobei der mindestens eine automatisch oder manuell bereitgestellte Wert bevorzugt ein Werksstandardwert für den Elektromotor ist.
  • Die Messeinheit kann auch ausgelegt sein zum Erfassen von mindestens einem Anteil der Anfangsmessdaten während eines Übergangs des Elektromotors zwischen zwei der mehreren Arbeitspunkte.
  • Somit stellt die Verarbeitungseinheit auch Grundlinien und Schwellenniveaus für die Übergangsphase zwischen zwei Arbeitspunkten bereit. Falls der Elektromotor zischen zwei Arbeitspunkten übergeht, kann der Motorantrieb die entsprechenden Schwellenniveaus für die Übergangsphase bereitstellen, zum Prüfen, ob die Betriebsmessdaten die Schwellenniveaus, die der Übergangsphase entsprechen, überschreiten. Dies führt zu einer kontinuierlichen Überwachung des Betriebs des Elektromotors.
  • Der mindestens eine Arbeitspunkt kann ein Drehzahlprofil des Elektromotors sein.
  • Die Anfangsmessdaten und die Betriebsmessdaten können unterschiedliche Datenarten umfassen, wobei die Datenarten bevorzugt Vibrationsdaten, Lastdaten, Flussdaten, Drehmomentdaten, Stromdaten und/oder Daten von Statorwicklungen umfassen.
  • Die Messdaten können daher eine Kombination von verschiedenen Datenarten sein, welche ein mehrdimensionales Muster bilden. Dies erhöht die Genauigkeit des Überwachens des Elektromotors weiter.
  • In einem Beispiel kann die Messeinheit ein Frequenzumrichter zum Antreiben des Elektromotors sein.
  • Somit kann der Frequenzumrichter als ein Sensor zum Überwachen des Zustands des Elektromotors, den der Frequenzumrichter antreibt, verwendet werden.
  • In einem weiteren Beispiel ist die mindestens eine Verarbeitungseinheit mit einer weiteren cloudbasierten Vorrichtung verbunden, wobei die Verarbeitungseinheit ausgelegt ist zum Empfangen von mindestens einem Schwellenniveau für die mindestens eine bestimmte Grundlinie durch die cloudbasierte Vorrichtung als dem mindestens einen erzeugten Schwellenniveau, wobei die cloudbasierte Vorrichtung ausgelegt ist zum Bestimmen einer Grundlinie aus den Anfangsmessdaten für den mindestens einen Arbeitspunkt.
  • Die cloudbasierte Vorrichtung kann daher anstelle der Verarbeitungseinheit die Grundlinie bestimmen und die Schwelle erzeugen. Die cloudbasierte Vorrichtung empfängt alle erforderlichen Daten zum Bestimmen der Grundlinie. Aus dieser Grundlinie erzeugt die cloudbasierte Vorrichtung die Schwelle und liefert die Schwelle an die Verarbeitungseinheit. Die Datenübertragung kann beispielsweise über ein drahtloses Netzwerk oder ein LAN-Netzwerk vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann die cloudbasierte Vorrichtung die Betriebsmessdaten empfangen und prüfen, ob die Betriebsdaten die mindestens eine Schwelle überschreiten.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Verfahren zum Überwachen von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen von Anfangsmessdaten für mindestens einen der Arbeitspunkte des Elektromotors unter Verwendung eines Motorantriebs gemäß den vorherigen Ansprüchen; Empfangen eines Arbeitspunktsignals, das den Arbeitspunkt des Elektromotors anzeigt; Bestimmen einer Grundlinie aus den Anfangsmessdaten für jeden Arbeitspunkt; Erzeugen mindestens eines Schwellenniveaus für jede bestimmte Grundlinie; wobei das mindestens eine Schwellenniveau ein Abweichungsniveau von der bestimmten Grundlinie definiert; und Bereitstellen des mindestens einen Schwellenniveaus, was zu Bedingungen zum Überwachen der Betriebsmessdaten des Elektromotors führt.
  • In einem Beispiel kann das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfassen: Empfangen von Betriebsmessdaten für einen Arbeitspunkt des Elektromotors und Bestimmen der Schwellenniveaus, die durch die Betriebsmessdaten, die dem Arbeitspunkt entsprechen, überschritten werden.
  • Weiterhin kann das Verfahren ferner den folgenden Schritt umfassen: Bereitstellen eines Überwachungssignals, das die Anzahl von Schwellenniveaus anzeigt, die durch die Betriebsmessdaten überschritten werden.
  • Die Auswirkungen und weitere Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung sind den Auswirkungen und Ausführungsformen des Motorantriebs gemäß der oben erwähnten Beschreibung äquivalent. Somit wird auf die obige Beschreibung des Motorantriebs verwiesen.
  • Das Verfahren kann ferner den folgenden Schritt umfassen: Initiieren eines Wartungsprozesses auf der Grundlage des Überwachungssignals, falls das Überwachungssignal anzeigt, dass der Messwert mindestens eines der Schwellenniveaus überschreitet.
  • In Abhängigkeit von dem Überwachungssignal kann eine angepasste Wartung für den Elektromotor vorgesehen werden. Die Wartung kann durch den Elektromotor, ein externes System und/oder einen Benutzer durchgeführt werden.
  • Weitere Merkmale, Details und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen auf der Grundlage der Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen:
    • 1a, b schematische Zeichnungen des Motorantriebs zum Überwachen von Betriebsmessdaten des Elektromotors;
    • 2a-d schematische Diagramme, die die Beziehung zwischen den Anfangsmessdaten und den Schwellenniveaus zeigen;
    • 3 ein schematisches Diagramm, das die Verwendung der Schwellenniveaus für die Betriebsmessdaten zeigt;
    • 4 ein Flussdiagramm des Verfahrens zum Überwachen von Betriebsmessdaten des Elektromotors;
    • 5 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens.
  • 1a zeigt dem Motorantrieb 10 zum Überwachen von Betriebsmessdaten des Elektromotors 12.
  • Der Motorantrieb 10 kann einen Frequenzumrichter 22 umfassen, der eine von einer Eingangsstromversorgungsleitung 18 ankommende Frequenz in eine variable Ausgangsfrequenz für den Elektromotor 12 umwandelt. Die Ausgangsfrequenz wird über die Ausgangsleitung 16 dem Elektromotor 12 zugeführt. Der Elektromotor 12 weist eine Antriebswelle 20 auf, die mit verschiedenen Drehzahlen rotieren kann. Die verschiedenen Drehzahlen der Antriebswelle 20 definieren verschiedene Arbeitspunkte des Elektromotors 12. Die Antriebswelle 20 ist mit einer Last 21 verbunden, so dass der Elektromotor 12 die Last 21 antreibt. Die Last 21 kann eine Kundenanwendung sein. Die Last 21 kann beispielsweise eine Pumpe sein.
  • Gemäß 1b umfasst der Frequenzumrichter 22 als Teil des Motorantriebs 10 eine Messeinheit 14, eine Eingangseinheit 24, eine Verarbeitungseinheit 26 und eine Ausgabeeinheit 28. In einem Beispiel kann das Überwachen des Zustands des Elektromotors auch auf der in 1a gezeigten Cloud basieren, wo Daten gespeichert, verarbeitet, analysiert und Entscheidungen gefällt werden. Der Motorantrieb 10 kann Messdaten über ein drahtloses Netzwerk oder über ein LAN-Netzwerk an die in 1a gezeigte Cloud 23 liefern.
  • Die Messeinheit 14 ist ausgelegt zum Erfassen von Messdaten für mindestens einen Arbeitspunkt des Elektromotors. Die Messdaten können Anfangsmessdaten oder Betriebsmessdaten des Elektromotors sein. Anfangsmessdaten können erfasst werden, während der Elektromotor in der Referenzphase betrieben wird, um Referenzdaten über den Elektromotor zu erfassen. Wenn sich der Elektromotor nicht in der Referenzphase befindet, können Betriebsmessdaten erfasst werden.
  • Die Messdaten können unterschiedliche Datenarten sein. Beispielsweise können die Messdaten eines oder eine Kombination von Vibrationsdaten, Lastdaten, Flussdaten, Drehmomentdaten, Stromdaten und/oder Daten von Statorwicklungen sein. Weiterhin können die Messdaten Sensordaten oder Schätzdaten sein.
  • Die Verarbeitungseinheit 26 ist ausgelegt zum Bestimmen einer Grundlinie aus den Anfangsmessdaten für jeden Arbeitspunkt des Elektromotors. Weiterhin ist die Verarbeitungseinheit ausgelegt zum Erzeugen von mindestens einem Schwellenniveau für jede bestimmte Grundlinie. Das mindestens eine Schwellenniveau definiert ein Abweichungsniveau von der bestimmten Grundlinie. Die Verarbeitungseinheit 26 kann unabhängig von dem Ein- und Aus-Zustand des Elektromotors die Grundlinie bestimmen und die Schwelle erzeugen.
  • Die Verarbeitungseinheit 26 ist ferner ausgelegt zum Bestimmen der Schwellenniveaus, die durch die Betriebsmessdaten überschritten werden, die dem Arbeitspunkt des Elektromotors entsprechen. Die Verarbeitungseinheit 26 vergleicht anfangs die Betriebsmessdaten mit einem niedrigsten Schwellenniveau des mindestens einen Schwellenniveaus. Falls die Verarbeitungseinheit 26 feststellt, dass die Betriebsmessdaten das niedrigste Schwellenniveau übersteigen, vergleicht die Verarbeitungseinheit 26 die Betriebsmessdaten mit dem nächstniedrigeren Schwellenniveau. Somit ist die Verarbeitungseinheit 26 ausgelegt zum Vergleichen der Betriebsmessdaten mit einem besonderen Schwellenniveau, wenn die Betriebsmessdaten alle Schwellenniveaus übersteigen, die niedriger als das besondere Schwellenniveau sind.
  • Weiterhin ist die Verarbeitungseinheit 26 ausgelegt zum Bereitstellen eines Überwachungssignals. Das Überwachungssignal zeigt die Anzahl von Schwellenniveaus an, die durch die Betriebsmessdaten überschritten werden. Falls die Betriebsmessdaten das niedrigste Schwellenniveau überschreiten, kann das Überwachungssignal ein Warnsignal sein. Das Warnniveau des Warnsignals kann ansteigen, falls die Betriebsmessdaten weitere Schwellenniveaus überschreiten. Falls die Betriebsmessdaten alle Schwellenniveaus überschreiten, kann das Überwachungssignal ein Alarmsignal sein.
  • Die Verarbeitungseinheit 26 ist ausgelegt zum Warten für eine vorbestimmte Zeitdauer, bevor das Überwachungssignal, das das Überschreiten eines besonderen Schwellenniveaus anzeigt, bereitgestellt wird. Falls die Betriebsmessdaten weiter das besondere Schwellenniveau nach dem vorbestimmten Zeitraum überschreiten, stellt die Verarbeitungseinheit 26 das Überwachungssignal für das besondere Schwellenniveau bereit. Falls die Betriebsmessdaten das besondere Schwellenniveau nach dem vorbestimmten Zeitraum nicht mehr überschreiten, kann die Verarbeitungseinheit 26 für eine Abkühlzeit warten, bevor davon abgesehen wird, das Überwachungssignal für das besondere Schwellenniveau zu liefern und den vorbestimmten Zeitraum zurückzusetzen. Falls die Betriebsmessdaten während der Abkühlzeit wieder das Schwellenniveau überschreiten, wartet die Verarbeitungseinheit 26 weiter für den vorbestimmten Zeitraum des vorherigen Überschreitens des Schwellenniveaus.
  • Je höher das Schwellenniveau, umso kürzer ist der vorbestimmte Zeitraum, in dem die Verarbeitungseinheit 26 wartet, ob die Betriebsmessdaten über dem Schwellenniveau bleiben oder nicht.
  • Die Ausgabeeinheit 28 ist ausgelegt zum Liefern des mindestens einen Schwellenniveaus. Das mindestens eine Schwellenniveau kann in einem (nicht gezeigten) Speicher des Frequenzumrichters oder in einem cloudbasierten Speicher gespeichert werden und später als Bedingung zum Überwachen der Betriebsmessdaten des Elektromotors verwendet werden.
  • 2a bis 2d zeigen verschiedene Diagramme, die verwendet werden zum Erläutern, wie die Verarbeitungseinheit die Schwellenniveaus aus den Anfangsmessdaten bestimmt.
  • Gemäß 2a ist ein Diagramm gezeigt, das die Drehzahl 66 der Antriebswelle des Elektromotors gegenüber der Zeit 30 zeigt. Unterschiedliche Drehzahlprofile entsprechen unterschiedlichen Arbeitspunkten. In einer Anfangsphase umfasst die Kurve eine Rampe 94, in der die Drehzahl 66 auf einen ersten Arbeitspunkt 78 erhöht wird. Dann bleibt die Drehzahl 66 konstant. An diesem Startpunkt 86 wird das Abtasten der Anfangsmessdaten gestartet. Die Anfangsmessdaten können Fehlerdetektionsdaten sein.
  • Die Erfassung der Anfangsmessdaten startet mit einer ersten Plateauphase 98. Nach der ersten Plateauphase 98 wird die Drehzahl 66 in einer Übergangsphase 106 langsam auf einen weiteren Arbeitspunkt hochgefahren. Eine zweite Plateauphase 100 startet, in welcher die Drehzahl 66 konstant bleibt. Am Ende der Plateauphase 100 wird eine weitere Übergangsphase 106 gestartet, in welcher die Drehzahl 66 langsam hochgefahren wird. Wenn die Drehzahl 66 einen dritten Arbeitspunkt erreicht, startet eine dritte Plateauphase 102. Nach einer weiteren Übergangsphase 106 beginnt eine vierte Plateauphase 104, die einem letzten Arbeitspunkt 84 entspricht. Am Ende der Plateauphase 104 wird eine Runterfahrphase 96 gestartet, in welcher die Drehzahl 66 runtergefahren wird.
  • 2b zeigt ein Diagramm mit denselben Elementen wie das Diagramm von 2a. Dieselben Bezugszahlen bezeichnen dieselben Elemente, so dass auf die Beschreibung von 2a verwiesen wird. Das Diagramm von 2b und das Diagramm von 2a unterscheiden sich in dem Startpunkt 86 des Abtastens der Anfangsmessdaten. In 2b liegt der Startpunkt 86 am Beginn einer Übergangsphase 106, wobei der Startpunkt 86 in 2a am Beginn einer Plateauphase liegt. Somit startet das Abtasten der Anfangsmessdaten in 2b mit einer Übergangsphase 106 und nicht mit einer Plateauphase 98 wie 2a.
  • Das Diagramm in 2c zeigt eine Fehlersignatur 56 gegenüber der Zeit 30. Die Fehlersignatur 56 kann beispielsweise auf der Vibration als Anfangsmessdaten 118 basieren, die durch die Messeinheit gemessen werden. Die Kurve des Diagramms zeigt die Anfangsmessdaten 118. Die Übergangsphase 106 von 2a und 2b entspricht den Sektionen 116 in 2c. Plateauphasen 98, 100, 102 und 104 von 2a und 2b entsprechen jeweils den Sektionen 108, 110, 112 und 114 von 2c.
  • Das Diagramm in 2d zeigt die Fehlersignatur 56 gegenüber der Drehzahl 66. Die Achse der Drehzahl 66 bezeichnet die Arbeitspunkte 78, 80, 82 und 84. Die Verarbeitungseinheit verwendet die Anfangsmessung 118 von 2c zum Bestimmen von Grundlinien 68 für jeden Arbeitspunkt 78, 80, 82 und 84. Beispielsweise entspricht die Grundlinie 58 dem Arbeitspunkt 78, entspricht die Grundlinie 60 dem Arbeitspunkt 80, entspricht die Grundlinie 62 dem Arbeitspunkt 82 und entspricht die Grundlinie 64 dem Arbeitspunkt 84.
  • Die Grundlinie 58, 60, 62 und 64 kann einigen Fehler 132 umfassen, welcher eine Region anzeigt, in der sich die entsprechende Grundlinie 58, 56, 62 und 64 auch mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit befinden kann.
  • Für jeden Arbeitspunkt 78, 80, 82 und 84 erzeugt die Verarbeitungseinheit mindestens ein Schwellenniveau 70. Gemäß 2d erzeugt die Verarbeitungseinheit drei Schwellenniveaus 70. Der Arbeitspunkt 78 umfasst die Schwellenniveaus 36, 38 und 40. Der Arbeitspunkt 80 umfasst die Schwellenniveaus 36', 38' und 40'. Der Arbeitspunkt 82 umfasst die Schwellenniveaus 36'', 38'' und 40''. Der Arbeitspunkt 84 umfasst die Schwellenniveaus 36''', 38''' und 40'''.
  • Die Verarbeitungseinheit interpoliert ferner jedes Schwellenniveau zwischen den Arbeitspunkten. Beispielsweise sind die Schwellenniveaus 36, 36', 36'' und 36''' über die Linie 72 verbunden, um Schwellenniveaus für die Arbeitspunkte des Elektromotors zwischen den gekennzeichneten Arbeitspunkten 78, 80, 82, 84 bereitzustellen. Linie 74 verbindet die Schwellenniveaus 38, 38', 38'' und 38''' und die Linie 76 verbindet die Schwellenniveaus 40, 40', 40" und 40"'.
  • 3 zeigt zwei Diagramme. Das Diagramm auf der linken Seite zeigt die Fehlersignatur 56 gegenüber der Zeit 30, umfassend die Betriebsmessdaten 34. Das Diagramm auf der rechten Seite zeigt die Fehlersignatur 56 gegenüber einer Verzögerungszeit 48. Beide Diagramme umfassen die Schwellenniveaus 36, 38 und 40.
  • Während eines Zeitraums 32 bleiben die Betriebsmessdaten 34 in dem linken Diagramm unter dem niedrigsten Schwellenniveau 36. Nach dem Zeitraum 32 überschreiten die Betriebsmessdaten 34 das Schwellenniveau 36. Die Verarbeitungseinheit detektiert den Zeitpunkt, an welchem die Betriebsmessdaten 34 das Schwellenniveau 36 überschreiten und initiiert die Übertragung eines Überwachungssignals, das ein Warnsignal 42 ist. Vor Senden des Warnsignals 42 wartet die Verarbeitungseinheit für einen vorbestimmten Zeitraum 50, der in dem rechten Diagramm gezeigt ist. Die Verarbeitungseinheit prüft, ob die Betriebsmessdaten 34 während des Zeitraums 50 über dem niedrigsten Schwellenniveau 36 bleiben. Falls die Betriebsmessdaten 34 weiter das niedrigste Schwellenniveau 36 übersteigen, sendet die Verarbeitungseinheit das Warnsignal 42. Falls die Betriebsmessdaten 34 unter das niedrigste Schwellenniveau 36 fallen, wartet die Verarbeitungseinheit für einen weiteren vorbestimmten Zeitraum bevor ein Zeitzähler für den vorbestimmten Zeitraum 50 zurückgesetzt wird. Falls die Betriebsmessdaten 34 nach dem weiteren vorbestimmten Zeitraum weiter unter dem Schwellenniveau 36 liegen, setzt die Verarbeitungseinheit den vorbestimmten Zeitraum 50 zurück. Falls nicht, macht die Verarbeitungseinheit mit dem Warten für den vorbestimmten Zeitraum 50 weiter und sendet das Überwachungssignal nach dem vorbestimmten Zeitraum 50.
  • Falls die Betriebsmessdaten 34 nach Überschreiten des niedrigsten Schwellenniveaus 36 das weitere Schwellenniveau 38 überschreiten, wartet die Verarbeitungseinheit für einen weiteren vorbestimmten Zeitraum 52, der kürzer ist als der vorbestimmte Zeitraum 50, bevor ein weiteres Warnsignal 44 gesendet wird. Während des vorbestimmten Zeitraums 52 prüft die Verarbeitungseinheit, ob die Betriebsmessdaten 34 unter das Schwellenniveau 38 fallen oder nicht. Falls die Betriebsmessdaten 34 weiter über dem Schwellenniveau 38 liegen, wird die Verarbeitungseinheit das weitere Warnsignal 44 als ein Überwachungssignal senden. Falls die Betriebsmessdaten 34 unter das Schwellenniveau 38 fallen, wartet die Verarbeitungseinheit für einen weiteren vorbestimmten Zeitraum bevor ein Zähler für den vorbestimmten Zeitraum 52 zurückgesetzt wird. Falls die Betriebsmessdaten 34 nach dem weiteren vorbestimmten Zeitraum weiter unter dem Schwellenniveau 38 liegen, setzt die Verarbeitungseinheit den vorbestimmten Zeitraum 52 zurück. Falls nicht, macht die Verarbeitungseinheit mit dem Warten für den vorbestimmten Zeitraum 52 weiter und sendet das Überwachungssignal nach dem vorbestimmten Zeitraum 52. Das weitere Warnsignal 44 liefert ein höheres Warnniveau als das Warnsignal 42.
  • Falls die Betriebsmessdaten 34 nach Überschreiten der Schwellenniveaus 36 und 38 das höchste Schwellenniveau 40 überschreiten, wartet die Verarbeitungseinheit für den letzten vorbestimmten Zeitraum 54, der kürzer ist als der vorbestimmte Zeitraum 52, bevor ein Alarmsignal 46 gesendet wird. Während des vorbestimmten Zeitraums 54 prüft die Verarbeitungseinheit, ob die Betriebsmessdaten 34 unter das Schwellenniveau 40 fallen oder nicht. Falls die Betriebsmessdaten 34 weiter über dem Schwellenniveau 40 liegen, wird die Verarbeitungseinheit das Alarmsignal 46 als ein Überwachungssignal senden. Falls die Betriebsmessdaten 34 unter das Schwellenniveau 40 fallen, wartet die Verarbeitungseinheit für einen weiteren vorbestimmten Zeitraum bevor ein Zähler für den vorbestimmten Zeitraum 54 zurückgesetzt wird. Falls die Betriebsmessdaten 34 nach dem weiteren vorbestimmten Zeitraum weiter unter dem Schwellenniveau 40 liegen, setzt die Verarbeitungseinheit den vorbestimmten Zeitraum 54 zurück. Falls nicht, macht die Verarbeitungseinheit mit dem Warten für den vorbestimmten Zeitraum 54 weiter und sendet das Überwachungssignal nach dem vorbestimmten Zeitraum 54. Das Alarmsignal 46 soll das System oder einen Benutzer alarmieren, dass der Elektromotor einen ernsten Fehler aufweist, der Schaden und bald ein Versagen verursachen kann.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 500 zum Überwachen von Betriebsmessdaten des Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt.
  • In einem ersten Schritt 502 werden Anfangsmessdaten für mindestens einen der Arbeitspunkte des Elektromotors durch einen Motorantrieb erfasst zum Überwachen von Betriebsmessdaten des Elektromotors wie oben beschrieben. Eine Messeinheit des Motorantriebs kann die Anfangsmessdaten erfassen. Weiterhin können die Anfangsmessdaten eines oder eine Kombination aus der Gruppe von Vibrationsdaten, Lastdaten, Flussdaten, Drehmomentdaten, Stromdaten, Daten von Statorwicklungen, Temperatur, Feuchtigkeit, Lebensdauer und/oder Betriebsstundendaten usw. sein.
  • In dem weiteren Schritt 504 wird ein Arbeitspunktsignal empfangen, das den Arbeitspunkt des Elektromotors anzeigt. Eine Eingabeeinheit des Motorantriebs kann das Arbeitspunktsignal empfangen. Weiterhin kann der Arbeitspunkt ein Drehzahlprofil des Elektromotors sein.
  • In einem Schritt 506 wird eine Grundlinie aus den Anfangsmessdaten für jeden Arbeitspunkt bestimmt. Eine Verarbeitungseinheit des Motorantriebs kann diesen Schritt durchführen, wobei die Verarbeitungseinheit die Anfangsmessdaten von der Eingabeeinheit empfängt.
  • In einem Schritt 508 kann mindestens ein Schwellenniveau für jede bestimmte Grundlinie erzeugt werden. Zusätzlich kann die Verarbeitungseinheit diesen Schritt durchführen. Weiterhin definiert das mindestens eine Schwellenniveau ein Abweichungsniveau von der bestimmten Grundlinie.
  • In Schritt 510 wird das mindestens eine Schwellenniveau als Bedingungen zum Überwachen des Elektromotors bereitgestellt. Die Schwellenniveaus können verwendet werden zum Prüfen, ob die Betriebsmessdaten Fehler des Elektromotors anzeigen.
  • In Schritt 512 können Betriebsmessdaten für einen Arbeitspunkt des Elektromotors empfangen werden. Die Messeinheit des Motorantriebs kann diesen Schritt durchführen.
  • In Schritt 514 werden die Schwellenniveaus, die durch die Betriebsmessdaten, die dem Arbeitspunkt entsprechen, überschritten werden, bestimmt. Dies bedeutet, dass geprüft wird, ob die Betriebsmessdaten ein besonderes Schwellenniveau übersteigen. Die Verarbeitungseinheit kann diesen Schritt durchführen.
  • In einem weiteren Schritt 516 wird ein Überwachungssignal bereitgestellt, das die Anzahl von Schwellenniveaus anzeigt, die durch die Betriebsmessdaten überschritten werden. Das Überwachungssignal kann ein Warnsignal oder ein Alarmsignal sein. Ein Warnsignal wird bereitgestellt, falls die Betriebsmessdaten ein Schwellenniveau übersteigen, das niedriger als das höchste Schwellenniveau ist. Falls die Betriebsmessdaten das höchste Schwellenniveau übersteigen, wird das Alarmsignal bereitgestellt. Die Verarbeitungseinheit kann diesen Schritt durchführen.
  • In einem Schritt 518 kann ein auf dem Überwachungssignal basierender Wartungsprozess initiiert werden. Das Überwachungssignal zeigt an, dass der Betriebsmesswert mindestens eines der Schwellenniveaus übersteigt. Der Elektromotor und das externe System und/oder ein Benutzer können die Wartung durchführen. Die Verarbeitungseinheit kann auch den Schritt 518 durchführen.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm mit einer spezifischen Ausführungsform des Verfahrens 500. Dieselben Bezugszahlen kennzeichnen dieselben Elemente des Verfahrens 500.
  • Das Flussdiagramm umfasst eine Grundlinienkomponente 126, eine Schwellenkomponente 128 und eine Überwachungskomponente 130.
  • Die von der Messeinheit durchgeführten Verfahrensschritte sind als Schritte 502 und 512 gezeigt. Die Betriebsmessdaten 34 und die Anfangsmessdaten 118 sind als Pfeile angezeigt.
  • In der Grundlinienkomponente 126 wird die Drehzahl 66 als Arbeitspunkt in Schritt 504 empfangen. Weiterhin werden die Anfangsmessdaten 118 empfangen, so dass weitere Schritte die Anfangsmessdaten 118 verwenden können. In Schritt 506 wird eine Grundlinie aus den Anfangsmessdaten für jeden Arbeitspunkt bestimmt. Weiterhin kann in einem optionalen Schritt 522 ein Drehzahlprofil erzeugt werden. Dieses Drehzahlprofil kann der Motorsteuerung des Elektromotors in einem weiteren optionalen Schritt 524 zugeführt werden, um die Daten der Drehzahl 66 als Arbeitspunkte für den Elektromotor zu erhalten.
  • In der Schwellenkomponente 128 können nach der Berechnung der Schwellen in Schritt 508 die Schwellenniveaus und die Arbeitspunkte der Antriebseinheit in Schritt 520 als ein Schwellenarray in einem Speicher gespeichert werden.
  • In der Überwachungskomponente 130 können die Schwellenarrays der Drehzahl 66 als Arbeitspunkte in Schritt 510 empfangen werden, um das mindestens eine Schwellenniveau als Bedingungen zum Überwachen der Betriebsmessdaten des Elektromotors bereitzustellen. Weiterhin können in Schritt 512 die Betriebsmessdaten 34 für den Arbeitspunkt des Elektromotors empfangen werden. Die Schwellenniveaus 36, 38 und 40 werden in Schritt 514 bereitgestellt und empfangen. Schritt 514 bestimmt, ob die Schwellen-Betriebsmessdaten Schwellenniveaus für den entsprechenden Arbeitspunkt übersteigen.
  • Falls die Betriebsmessdaten eines der Schwellenniveaus 36, 38 und 40 übersteigen, wird in Schritt 516, ein Überwachungssignal bereitgestellt, das die Anzahl von Schwellenniveaus, die überstiegen werden, anzeigt. Das bereitgestellte Überwachungssignal kann in Schritt 518 eine Wartung auslösen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorerwähnten Ausführungsformen beschränkt. Sie kann auf viele Weisen modifiziert werden.
  • Alle Merkmale und Vorteile, die sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung ergeben, einschließlich konstruktiver Details, räumlicher Anordnungen und prozeduraler Schritte können für die Erfindung sowohl in sich als auch in verschiedenen Kombinationen essentiell sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7991586 B2 [0003]

Claims (16)

  1. Motorantrieb zum Überwachen von Betriebsmessdaten (34) eines Elektromotors (12) mit mindestens einem Arbeitspunkt (78, 80, 82, 84), wobei der Elektromotor (12) ausgelegt ist zum Antreiben einer Last (21), wobei der Motorantrieb (10) Folgendes umfasst: - eine Messeinheit (14) zum Erfassen von Anfangsmessdaten (118) für mindestens einen der Arbeitspunkte (78, 80, 82, 84) des Elektromotors (12), wobei die Anfangsmessdaten Sensordaten und/oder Schätzdaten umfassen; - eine Verarbeitungseinheit (26) zum Bestimmen einer Grundlinie (58, 60, 62, 64) aus den Anfangsmessdaten (118) für den mindestens einen Arbeitspunkt (78, 80, 82, 84); eine Ausgabeeinheit (28); dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) ausgelegt ist zum Erzeugen von mindestens einem Schwellenniveau (36, 38, 40) für die mindestens eine bestimmte Grundlinie (58, 60, 62, 64), während sich der Elektromotor (12) in einem Ein-Zustand oder einem Aus-Zustand befindet; wobei das mindestens eine Schwellenniveau (36, 38, 40) ein Abweichungsniveau von der bestimmten Grundlinie (58, 60, 62, 64) definiert, wobei die Ausgabeeinheit (28) ausgelegt ist zum Bereitstellen des mindestens einen Schwellenniveaus (36, 38, 40), was zu Bedingungen zum Überwachen der Betriebsmessdaten (34) des Elektromotors (12) führt.
  2. Motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (14) ausgelegt ist zum Empfangen von Betriebsmessdaten (34) für einen Arbeitspunkt (78, 80, 82, 84) des Elektromotors (12), wobei die Verarbeitungseinheit (26) ferner ausgelegt ist zum Bestimmen der Schwellenniveaus (36, 38, 40), die von den Betriebsmessdaten (34), die dem Arbeitspunkt (78, 80, 82, 84) entsprechen, überschritten werden.
  3. Motorantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) ausgelegt ist zum anfänglichen Vergleichen der Betriebsmessdaten (34) mit einem niedrigsten Schwellenniveau (36) des mindestens einen Schwellenniveaus (36, 38, 40), wobei die Verarbeitungseinheit (26) ferner ausgelegt ist zum Vergleichen der Betriebsmessdaten (34) mit einem weiteren des mindestens einen Schwellenniveaus (36, 38, 40), falls die Betriebsmessdaten (34) alle Schwellenniveaus (36, 38, 40) übersteigen, die niedriger als das weitere des mindestens einen Schwellenniveaus (36, 38, 40) sind.
  4. Motorantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) ferner ausgelegt ist zum Bereitstellen eines Überwachungssignals, das die Anzahl von Schwellenniveaus (36, 38, 40) anzeigt, die von den Betriebsmessdaten (34) überschritten werden, wobei die Betriebsmessdaten (34) bevorzugt mehr als ein Messsignal und/oder mehr als ein Schätzsignal umfassen.
  5. Motorantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungssignal ein Warnsignal (42, 44) ist, falls der Messwert eines des mindestens einen Schwellenniveaus (36, 38, 40) übersteigt, wobei das Überwachungssignal ein Alarmsignal (48) ist, falls die Betriebsmessdaten (34) alle von dem mindestens einen Schwellenniveau (36, 38, 40) übersteigen.
  6. Motorantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) ausgelegt ist zum Liefern des Überwachungssignals, das dem Überschreiten eines besonderen Schwellenniveaus (36, 38, 40) entspricht, nach einem vorbestimmten Zeitraum (50, 52, 54), der von der Anzahl der überschrittenen Schwellenniveaus (36, 38, 40) abhängt, wobei der vorbestimmte Zeitraum (50, 52, 54) umso kürzer ist, je höher die Anzahl der überschrittenen Schwellenniveaus (36, 38, 40) ist.
  7. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) ferner ausgelegt ist zum Bereitstellen von mindestens einem automatisch oder manuell bereitgestellten Wert als dem mindestens einen erzeugten Schwellenniveau (36, 38, 40), wobei der mindestens eine automatisch oder manuell bereitgestellte Wert bevorzugt ein Werksstandardwert für den Elektromotor (12) ist.
  8. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (14) ausgelegt ist zum Erfassen von zumindest einem Teil der Anfangsmessdaten (118) während eines Übergangs des Elektromotors (12) zwischen zwei der mehreren von Arbeitspunkten (78, 80, 82, 84).
  9. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Arbeitspunkt (78, 80, 82, 84) ein Drehzahlprofil des Elektromotors (12) ist.
  10. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsmessdaten (118) und die Betriebsmessdaten (34) verschiedene Datenarten umfassen, wobei die Datenarten bevorzugt Vibrationsdaten, Lastdaten, Flussdaten, Drehmomentdaten, Stromdaten, Daten von Statorwicklungen, Temperatur, Feuchtigkeit, Lebensdauer und/oder Betriebsstundendaten usw. umfassen.
  11. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit (14) ein Frequenzumrichter zum Antrieb des Elektromotors (12) ist.
  12. Motorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verarbeitungseinheit (26) mit einer weiteren auf einer Cloud (23) basierten Vorrichtung verbunden ist, wobei die Verarbeitungseinheit (26) ausgelegt ist zum Empfangen von mindestens einem Schwellenniveau für die mindestens eine bestimmte Grundlinie (58, 60, 62, 64) durch die auf der Cloud (23) basierten Vorrichtung als dem mindestens einen erzeugten Schwellenniveau (36, 38, 40), wobei die auf der Cloud (23) basierte Vorrichtung ausgelegt ist zum Bestimmen einer Grundlinie (58, 60, 62, 64) aus den Anfangsmessdaten (118) für den mindestens einen Arbeitspunkt (78, 80, 82, 84).
  13. Verfahren zum Überwachen von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt, wobei das Verfahren (500) die folgenden Schritte umfasst: - Erfassen (502) von Anfangsmessdaten für mindestens einen der Arbeitspunkte des Elektromotors unter Verwendung eines Motorantriebs gemäß den vorherigen Ansprüchen; - Empfangen (504) eines Arbeitspunktsignals, das den Arbeitspunkt des Elektromotors anzeigt; - Bestimmen (506) einer Grundlinie aus den Anfangsmessdaten für jeden Arbeitspunkt; - Erzeugen (508) mindestens eines Schwellenniveaus für die bestimmte Grundlinie; wobei das mindestens eine Schwellenniveau ein Abweichungsniveau von der bestimmten Grundlinie definiert; und - Bereitstellen (510) des mindestens einen Schwellenniveaus, was zu Bedingungen zum Überwachen der Betriebsmessdaten des Elektromotors führt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: - Empfangen (512) von Betriebsmessdaten für einen Arbeitspunkt des Elektromotors, und - Bestimmen (514) der Schwellenniveaus, die durch die Betriebsmessdaten, die dem Arbeitspunkt entsprechen, überschritten werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den folgenden Schritt umfasst: - Bereitstellen (516) eines Überwachungssignals, das die Anzahl von Schwellenniveaus anzeigt, die durch die Betriebsmessdaten überschritten werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner den folgenden Schritt umfasst: - Initiieren (518) eines Wartungsprozesses auf der Grundlage des Überwachungssignals, falls das Überwachungssignal anzeigt, dass der Betriebsmesswert mindestens eines der Schwellenniveaus überschreitet.
DE102019112019.5A 2019-05-08 2019-05-08 Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt Active DE102019112019B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112019.5A DE102019112019B4 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt
CN202010292993.XA CN111913105B (zh) 2019-05-08 2020-04-14 监测具有操作点的电马达的测量数据的马达驱动器及方法
US16/867,217 US20200355526A1 (en) 2019-05-08 2020-05-05 Motor drive and method for monitoring operational measurement data of a electric motor having at least one operating point

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112019.5A DE102019112019B4 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019112019A1 true DE102019112019A1 (de) 2020-11-12
DE102019112019B4 DE102019112019B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=72943496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112019.5A Active DE102019112019B4 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200355526A1 (de)
CN (1) CN111913105B (de)
DE (1) DE102019112019B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD933009S1 (en) * 2019-04-08 2021-10-12 Eaton Intelligent Power Limited Motor drive housing
USD933008S1 (en) * 2019-04-08 2021-10-12 Eaton Intelligent Power Limited Motor drive housing
DE102019112019B4 (de) * 2019-05-08 2021-01-14 Danfoss Power Electronics A/S Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7991586B2 (en) * 2006-05-12 2011-08-02 Ksb Aktiengesellschaft Device for transmitting measured values
DE102014107094A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines mehrphasigen elektrischen Systems in einem Fahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3219228B2 (ja) * 1994-07-25 2001-10-15 船井電機株式会社 モータのサーボ制御装置
CN100359334C (zh) * 2002-03-05 2008-01-02 乐金电子(天津)电器有限公司 电机工作状态感知装置和感知方法
DE10236377A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zur Fehlererkennung bei einer Antriebseinrichtung
DE102007022348A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Ksb Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Störungsüberwachung
DE102011008561A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Airbus Operations Gmbh Funktionsüberwachtes Führungssystem zur Verstellung zumindest einer Systemkomponente sowie Verfahren zur Funktionsüberwachung eines solchen Führungssystems
US20120330577A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Honeywell International Inc. Vibration severity analysis apparatus and method for rotating machinery
CN103323772B (zh) * 2012-03-21 2016-02-10 北京光耀能源技术股份有限公司 基于神经网络模型的风力发电机运行状态分析方法
TWI443356B (zh) * 2012-09-14 2014-07-01 Chunghwa Telecom Co Ltd 電器設備的異常狀態偵測系統及方法
CA3148692C (en) * 2013-10-07 2023-09-26 Google Llc Smart-home hazard detector providing context specific features and/or pre-alarm configurations
CN103892805B (zh) * 2014-03-26 2016-09-07 太仓微芯电子科技有限公司 生物信号检测的压力控制方法及系统
JP6303957B2 (ja) * 2014-09-26 2018-04-04 株式会社デンソー 駆動装置
JP6543872B2 (ja) * 2015-03-16 2019-07-17 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 制御装置、制御方法及びプログラム
US20170218947A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 SPOC Automation Ironhorse controller with automatic pump off control
CN106525472B (zh) * 2016-10-18 2019-05-21 宁波方太厨具有限公司 一种油烟机的清洁度检测方法及检测装置
WO2018129482A1 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 Arcus Technology, Inc. Multi-dimensional motion performance modeling and real-time monitoring of a motion system
CN106950495A (zh) * 2017-02-27 2017-07-14 深圳腾势新能源汽车有限公司 电动汽车下线检测方法及装置
US11002634B2 (en) * 2017-08-24 2021-05-11 Banner Engineering Corp Vibrational alarms facilitated by determination of motor on-off state in variable-duty multi-motor machines
US11903601B2 (en) * 2017-12-28 2024-02-20 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a plurality of drive systems
DE102019112019B4 (de) * 2019-05-08 2021-01-14 Danfoss Power Electronics A/S Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7991586B2 (en) * 2006-05-12 2011-08-02 Ksb Aktiengesellschaft Device for transmitting measured values
DE102014107094A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines mehrphasigen elektrischen Systems in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112019B4 (de) 2021-01-14
US20200355526A1 (en) 2020-11-12
CN111913105B (zh) 2023-06-23
CN111913105A (zh) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019112019B4 (de) Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt
DE102016102328B4 (de) System zur Diagnose von Anomalien, Diagnoseverfahren und -vorrichtung
DE102010038827A1 (de) Verfahren und System für die Fehlervorhersage mit Hilfe eines Agenten
EP2145112B2 (de) Einrichtung und verfahren zur störungsüberwachung
EP2404059A2 (de) Verfahren zum überwachen von windturbinen
DE102018202087A1 (de) Datensammelvorrichtung und datensammelprogramm
DE102011081179A1 (de) Verfahren und Systeme für das Bewerten von Fahrzeuggetrieben
WO2004034166A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer mehrere systeme umfassenden technischen anlage, insbesondere einer kraftwerksanlage
EP3454071A1 (de) Verfahren zur überwachung der funktion eines kühlsystems einer magnetresonanzeinrichtung, magnetresonanzeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE112018003079T5 (de) Drehmaschinensystem-Diagnosevorrichtung, Leistungsumsetzvorrichtung, Drehmaschinensystem und Drehmaschinensystem-Diagnoseverfahren
DE112018001976T5 (de) Stückweise schätzung von gegenspannung zur fehlererkennung in elektrischen systemen
DE102015219202A1 (de) Optimierung von Lade-/Entladeplänen für Elektrofahrzeuge
WO2013010903A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von wickelkopfschwingungen eines generators
DE102016001920A1 (de) Steuervorrichtung zum Melden von Wartungs- und Inspektionszeiten signalgesteuerter Peripheriegeräte
EP1759448B1 (de) Verfahren zur ermittlung des risikos für einen störungsfreien betrieb eines frequenzumrichters
DE102011054879A1 (de) Diagnose und Prognose thermischer Empfindlichkeit eines Rotors
DE102016002129A1 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Überhitzung der Spindel verhindern kann
DE102016102320A1 (de) Sich dynamisch anpassender Betrieb einer Vorrichtung zur Bewältigung von Änderungen der Qualität bereitgestellter elektrischer Leistung
DE102010009941A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Windturbinen
DE102015212685A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Ansteuerung eines elektrischen Antriebssystems
DE102020116854A1 (de) System zum Gewinnen von Motorinformationen
US20160239015A1 (en) Diagnostic Device And Method For Monitoring The Operation Of A Control Loop
WO2007006437A1 (de) Diagnoseverfahren zur lastprüfung selbsterregten drehstromgeneratoren im kraftfahrzeug
DE102015210911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Veränderungen in einem elektrisch betriebenen Antrieb
EP4012426B1 (de) Verfahren zur korrektur eines zeitabhängigen messsignals einer motor-getriebeeinheit sowie verfahren zur erkennung von verschleiss und/oder einer beschädigung derselben mittels dieses korrekturverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent