DE102014107094A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines mehrphasigen elektrischen Systems in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines mehrphasigen elektrischen Systems in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014107094A1
DE102014107094A1 DE201410107094 DE102014107094A DE102014107094A1 DE 102014107094 A1 DE102014107094 A1 DE 102014107094A1 DE 201410107094 DE201410107094 DE 201410107094 DE 102014107094 A DE102014107094 A DE 102014107094A DE 102014107094 A1 DE102014107094 A1 DE 102014107094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
commanded
current
electrical
electrical current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410107094
Other languages
English (en)
Inventor
Silva Hiti
Steven E. Schulz
Milun Perisic
William R. Cawthorne
Mark A. Vernacchia
Aubrey Walter Downs jun.
Gabriel Gallegos-Lopez
Michael D. Haggerty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014107094A1 publication Critical patent/DE102014107094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine ist mit einem Gleichrichter/Wechselrichter über eine mehrphasige Leistungsschaltung elektrisch verbunden. Ein Verfahren zum Überwachen der mehrphasigen Leistungsschaltung umfasst, dass ein befohlener elektrischer Wechselstrom von dem Gleichrichter/Wechselrichter nach einer vorgeschriebenen Zeitspanne auf nicht intrusive Weise verstellt wird und eine gemessene Größe des elektrischen Wechselstroms in der mehrphasigen Leistungsschaltung mit einem minimalen Schwellenwert verglichen wird. Das Vorhandensein eines Schaltungsunterbrechungsfehlers in der mehrphasigen Leistungsschaltung kann auf der Grundlage des Vergleichs detektiert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft mehrphasige elektrische Wechselstromsysteme (AC-Systeme), die in einem Fahrzeug verwendet werden, einschließlich zugehöriger Diagnoseüberwachungssysteme.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen nur Hintergrundinformationen mit Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit. Folglich sind diese Aussagen nicht dazu gedacht, eine Anerkennung des Standes der Technik zu bilden.
  • Fahrzeugsysteme verwenden elektrische Maschinen, um Drehmoment zu erzeugen, das verwendet werden kann, um das Fahrzeug anzutreiben und um mechanische Leistung für fahrzeugeigene Teilsysteme wie etwa Hydraulikpumpen bereitzustellen. Derartige elektrische Maschinen enthalten mehrphasige Permanentmagnet- oder Induktionsmotoren, die über elektrische Hochspannungskabel und elektrische Verbinder mit Gleichrichter/Wechselrichter-Systemen verbunden sind. Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise beim Warten des Fahrzeugs, können die elektrischen Hochspannungskabel von den elektrischen Maschinen getrennt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine elektrische Maschine ist über eine mehrphasige Leistungsschaltung mit einem Gleichrichter/Wechselrichter elektrisch verbunden. Ein Verfahren zum Überwachen der mehrphasigen Leistungsschaltung umfasst, dass ein befohlener elektrischer Wechselstrom von dem Gleichrichter/Wechselrichter auf nicht intrusive Weise nach einer vorgeschriebenen Zeitspanne verstellt wird, und dass eine gemessene Größe des elektrischen Wechselstroms in der mehrphasigen Leistungsschaltung mit einem minimalen Schwellenwert verglichen wird. Auf der Grundlage des Vergleichs kann das Vorhandensein eines Schaltungsunterbrechungsfehlers in der mehrphasigen Leistungsschaltung detektiert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen werden nun als Beispiel mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein System in Übereinstimmung mit der Offenbarung veranschaulicht, das eine mehrphasige elektrische Maschine (einem Motor) enthält;
  • 2 Eigenschaften eines elektrischen Stroms für eine Ausführungsform des Motors veranschaulicht, die im Kontext einer Id/Iq-Ebene aufgezeichnet sind, welche eine Trajektorie, die eine konstante Stromgröße zeigt, eine Kurve des maximalen Drehmoments pro Ampere (MTPA) und eine Linie mit konstantem Drehmoment in Übereinstimmung mit der Offenbarung umfassen; und
  • 3 ein Schema zur Überwachung elektrischer Hochspannungskabel in Übereinstimmung mit der Offenbarung veranschaulicht, das verwendet wird, um elektrische Hochspannungskabel zu überwachen, die zwischen ein Gleichrichter/Wechselrichter-Modul und einen Motor elektrisch gekoppelt sind.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug nun auf die Zeichnungen, bei denen das Gezeigte nur zum Zweck der Darstellung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und nicht zum Zweck einer Beschränkung derselben gedacht ist, veranschaulicht 1 auf schematische Weise ein System, das eine mehrphasige elektrische Maschine (einen Motor) 40 enthält, die in einem Fahrzeug verwendet wird, um Drehmoment zum Vortrieb und für andere fahrzeugeigene Anwendungen zu erzeugen. Eine Anwendung für Drehmoment nicht zum Vortrieb umfasst das Verwenden des Motors 40, um eine Hydraulikpumpe mit Leistung zu versorgen.
  • Das System umfasst eine elektrische Hochspannungs-Leistungsquelle (Batterie) 20, die über einen Hochspannungs-DC-Leistungsbus 25 mit einem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul 30 elektrisch gekoppelt ist. Das Gleichrichter/Wechselrichter-Modul 30 ist mit einem mehradrigen elektrischen Hochspannungskabel 32 elektrisch verbunden, das in einem elektrischen Hochspannungsverbinder 36 endet. Der elektrische Hochspannungsverbinder 36 ist mit entsprechenden Hochspannungskabeln am Motor 40 elektrisch und mechanisch verbunden. Es kann eine oder mehrere elektrische Schnittstellen zwischen dem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul 30, dem mehradrigen elektrischen Hochspannungskabel 32, dem elektrischen Hochspannungsverbinder 36 und den entsprechenden Hochspannungskabeln am Motor 40 geben. Stromsensoren 34 werden verwendet, um zwei oder mehr der elektrischen Leitungen bzw. Adern des elektrischen Kabels 32 zu überwachen, und diese sind mit einen Gleichrichter/Wechselrichter-Controller 38 signaltechnisch verbunden, der zur Überwachung und Steuerung des Stroms mit dem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul 30 wirksam verbunden ist. Ein Drehpositionssensor 42 überwacht eine Drehposition und eine Drehzahl des Motors 40 und ist mit dem Gleichrichter/Wechselrichter-Controller 38 signaltechnisch verbunden. Eine Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschaltung 35 ist ein Kabelbaum, der durch elektrische Wechselstromausgänge aus dem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul 30, die mit dem mehradrigen elektrischen Hochspannungskabel 32 verbunden sind, den elektrischen Hochspannungsverbinder 36 und die Hochspannungskabel am Motor 40 gebildet wird. Ein Controller 10 ist über einen Bus 12 mit der Batterie 20 und mit dem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul 30 signaltechnisch verbunden, um den Betrieb derselben zu überwachen und/oder eine Steuerung derselben als Teil eines Fahrzeuggesamtsteuerungssystems zu bewirken.
  • Steuerungsmodul, Modul, Steuerung, Controller, Steuerungseinheit, Prozessor und ähnliche Begriffe bezeichnen eine beliebige oder verschiedene Kombinationen aus einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASIC), elektronischen Schaltungen, zentralen Verarbeitungseinheiten (vorzugsweise Mikroprozessoren) und zugehörigem Arbeitsspeicher und Massenspeicher (Festwertspeicher, programmierbarer Festwertspeicher, Speicher mit wahlfreiem Zugriff, Festplattenlaufwerk, usw.), die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme oder -routinen ausführen, kombinatorische Logikschaltungen, Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und -Vorrichtungen, geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen und andere Komponenten, um die beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Software, Firmware, Programme, Anweisungen, Routinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe bezeichnen beliebige Anweisungssätze mit Kalibrierungen und Nachschlagetabellen. Das Steuerungsmodul weist einen Satz von Steuerungsroutinen auf, die ausgeführt werden, um die gewünschten Funktionen bereitzustellen. Routinen werden etwa von einer zentralen Verarbeitungseinheit ausgeführt und können betrieben werden, um Eingänge von Erfassungsvorrichtungen und anderen Netzwerksteuerungsmodulen zu überwachen und um Steuerungs- und Diagnoseroutinen zum Steuern des Betriebs von Aktoren auszuführen. Routinen können in regelmäßigen Intervallen ausgeführt werden, beispielsweise alle 100 Mikrosekunden und alle 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden während eines fortlaufenden Betriebs der Kraftmaschine und des Fahrzeugs. Alternativ können Routinen in Ansprechen auf das Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • Unter bestimmten Umständen kann eine der elektrischen Schnittstellen der Hochspannungs-AC-Leistungsschaltung 35 physikalisch getrennt werden und die elektrischen Kabel können zwischen dem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul 30, dem mehradrigen elektrischen Hochspannungskabel 32, dem elektrischen Hochspannungsverbinder 36 und den Hochspannungskabeln am Motor 40 physikalisch freigelegt werden. Beispielsweise kann das mehradrige elektrische Hochspannungskabel 32 von dem elektrischen Hochspannungsverbinder 36 getrennt werden. Folglich umfasst das Überwachen der mehrphasigen Leistungsschaltung 35 das Überwachen eines befohlenen elektrischen Wechselstroms zwischen dem Gleichrichter/Wechselrichter 30 und dem Motor 40 bei vorgeschriebenen Zeitintervallen. Wenn der befohlene elektrische Wechselstrom kleiner als eine Schwellenwertgröße ist und ein vorgeschriebenes Zeitintervall seit dem letzten Überwachungsereignis vergangen ist, wird der befohlene elektrische Wechselstrom auf nicht intrusive Weise auf eine Größe des elektrischen Wechselstroms verstellt, die gleich der Schwellenwertgröße ist. Eine gemessene Größe des elektrischen Wechselstroms, der durch die AC-Kabel hindurchfließt, wird mit der Schwellenwertgröße des elektrischen Wechselstroms verglichen. Das Vorhandensein eines Fehlers in der mehrphasigen Leistungsschaltung 35 kann auf der Grundlage des Vergleichs detektiert werden. Eine Ausführungsform dafür wird mit Bezug auf 2 und 3 beschrieben.
  • 2 zeigt auf graphische Weise Eigenschaften des elektrischen Stroms für eine Ausführungsform des Motors, der mit Bezug auf 1 beschrieben ist, wobei Gleichstromachsen (Id-Achsen) und Quadraturstromachsen (Iq-Achsen) verwendet werden. Die Verwendung von Gleichstrom- und Quadraturstromachsen ist in der Technik bekannt und wird nicht im Detail beschrieben. Die Stromeigenschaften sind im Kontext einer Id/Iq-Ebene 200 aufgezeichnet, wobei der Id-Strom auf der x-Achse 202 gezeigt ist und der Iq-Strom auf der y-Achse 204 gezeigt ist. Ein Kreis 210 repräsentiert eine Trajektorie, die eine konstante Stromgröße zeigt, und er repräsentiert wie gezeigt einen minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom, der einen Signal/Rausch-Abstand der Stromsensoren bewältigen kann. Ein Liniensegment 220 zeigt eine Kurve des maximalen Drehmoments pro Ampere (MTPA) für den Motor, und ein Liniensegment 230 zeigt eine Linie mit konstantem Drehmoment (T1) für den Motor. In einer Situation, in der die Größe des Drehmoments auf dem Liniensegment 230 mit konstantem Drehmoment gezeigt ist, repräsentiert ein Punkt 228 das MTPA zum Betreiben des Motors und ein Punkt 224 zeigt die gleiche Größe der Drehmomentausgabe wie ein Punkt 222, der auf den Konstantstromkreis 210 projiziert ist. Die Differenz zwischen den Punkten auf dem Liniensegment 230 mit konstantem Drehmoment beruht auf Differenzen beim Gleichstrom und einer entsprechenden Differenz beim Quadraturstrom. Der beispielhafte Arbeitspunkt und die hier gezeigte Justierung sind für eine Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten (IPM-Maschine). Ein analoger Analyseprozess kann für eine Induktionsmaschine (IM) durchgeführt werden.
  • 3 zeigt auf schematische Weise eine Ausführungsform eines Schemas 300 zur Überwachung von elektrischen Hochspannungskabeln, das verwendet wird, um elektrische Hochspannungskabel zu überwachen, die zwischen einem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul und einem Motor elektrisch gekoppelt sind, einschließlich eines Systems, das einen elektrischen Hochspannungsverbinder verwendet, um den Motor elektrisch zu verbinden. Tabelle 1 wird als Schlüssel für 3 bereitgestellt, wobei die numerisch beschrifteten Blöcke und die entsprechenden Funktionen wie folgt offengelegt sind. Tabelle 1
    BLOCK BLOCKINHALTE
    302 Motor mit MTPA betreiben
    304 Überwachung der elektrischen Hochspannungskabel ausführen
    310 Sind Aktivierungskriterien erfüllt?
    315 Ist eine Größe des Wechselstroms vorhanden, die ausreicht, um einen OCD-Test auszuführen?
    320 Elektrischen Strom auf nicht intrusive Weise verstellen
    330 OCD-Test ausführen
    332 Ist Wechselstrom größer als Schwellenwert?
    340 X:Y-Fehleranalyse ablaufen lassen
    350 Ergebnis berichten
  • Der Motor wird betrieben, um in Ansprechen auf einen Drehmomentbefehl ein Drehmoment zu erzeugen, was umfasst, dass der Drehmomentbefehl optimiert wird, indem der Betrieb des Motors entlang der Kurve des maximalen Drehmoments pro Ampere (MTPA) befohlen wird, wobei ein Beispiel dafür als das Liniensegment 220 in 2 gezeigt ist (302). Während eines Fahrzeugbetriebs wird periodisch das Überwachen des elektrischen Hochspannungskabels befohlen, was umfasst, dass ein Schaltungsunterbrechungsdiagnosetest (OCD-Test) ausgeführt wird (304). Dies umfasst das Ausführen des OCD-Tests beim Einschalten des Antriebsstrangs und das periodische Ausführen des OCD-Tests, wenn eine Größe des Wechselstroms kleiner als ein minimaler Schwellenwert ist, was umfasst, wenn die Motordrehzahl kleiner als ein minimaler Schwellenwert ist. Der OCD-Test wird außerdem kontinuierlich ausgeführt, wenn die Größe des Wechselstroms über einem minimalen Schwellenwert liegt.
  • Der OCD-Test läuft nur ab, wenn Aktivierungskriterien erfüllt sind (310). Die Aktivierungskriterien umfassen Parameter mit Bezug auf einen Zeitgeber für periodische Funktionen, eine Stromüberwachungsvorrichtung und andere ähnliche Kriterien. Der Zeitgeber für periodische Funktionen überwacht eine vorgeschriebene Zeitspanne und verwendet einen abwärts zählenden Zeitgeber, der eine vergangene Zeitspanne seit dem letzten Ausführen des OCD-Tests misst. Bei einer Ausführungsform weist der Zeitgeber für periodische Funktionen eine vorgeschriebene Zeitspanne auf, die in der Größenordnung von 15 Minuten liegt. Alternativ kann der Zeitgeber für periodische Funktionen eine vorgeschriebene Zeitspanne aufweisen, die in der Größenordnung von 300–500 Millisekunden liegt. Der Zeitgeber für periodische Funktionen zeigt den Ablauf der vorgeschriebenen Zeitspanne seit der letzten Ausführung einer Iteration des OCD-Tests an und er wird verwendet, um sicherzustellen, dass der OCD-Test periodisch läuft, d. h. mindestens einmal in jeder vorgeschriebenen Zeitspanne. Dies stellt sicher, dass der OCD-Test mindestens in kalibrierbaren Intervallen ausgeführt wird, was Zeitpunkte einschließt, wenn der befohlene Strom unter einem minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom liegt, der einem OCD-Schwellenwert zugeordnet ist. Die Stromüberwachungsvorrichtung stellt fest, ob der elektrische Strom eine ausreichende Größe aufweist, so dass er größer als der minimale befohlene elektrische Wechselstrom ist, welches ein minimaler Strom ist, der mit dem Signal/Rausch-Abstand der Stromsensoren verbunden ist. Um den OCD-Test ablaufen zu lassen ist es notwendig, dass der Wechselstrom gleich oder größer als der minimale befohlene elektrische Wechselstrom ist, um ein Signal/Rausch-Abstand der Stromsensoren zu bewältigen, und dieser kann bei einer Ausführungsform 5 bis 10% eines Maximalstroms sein. Andere ähnliche Kriterien, die das Ausführen des OCD-Tests ermöglichen oder verhindern können, umfassen Ergebnisse in Verbindung mit Fehlerdiagnosen der Stromsensorschaltung.
  • Wenn die Aktivierungskriterien nicht erfüllt sind (310)(0), überprüft das System bei einer nachfolgenden Iteration die Aktivierungskriterien erneut. Wenn die Aktivierungskriterien erfüllt sind (310)(1) stellt das System fest, ob eine ausreichende Größe des Wechselstroms vorliegt, um den OCD-Test auszuführen, d. h., ob der befohlene Wechselstrom größer als der minimale befohlene elektrische Wechselstrom ist (315). Wenn eine Größe des Wechselstroms vorhanden ist, die ausreicht, um den OCD-Test auszuführen (315)(1), wird der OCD-Test ausgeführt (330).
  • Wenn eine Größe des Wechselstroms vorhanden ist, die nicht ausreicht, um den OCD-Test auszuführen, d. h. wenn der befohlene Wechselstrom kleiner als der minimale befohlene elektrische Wechselstrom ist (315)(0), wird die Steuerung des Motors auf nicht intrusive Weise verstellt, um den elektrischen Strom auf den minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrompegel zu erhöhen, der erlaubt, dass der OCD-Test ausgeführt wird, ohne die Drehmomentausgabe aus dem Motor zu beeinflussen, d. h., der erlaubt, dass der OCD-Test ausgeführt wird, während gleichzeitig eine konstante Drehmomentausgabe aus dem Motor aufrecht erhalten wird. Dies umfasst, dass der befohlene elektrische Strom auf den minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom erhöht wird, um den Signal/Rausch-Abstand der Stromsensoren zu überwinden, die verwendet werden, um die mehrphasige Leistungsschaltung zu überwachen, ohne eine Drehmomentausgabe aus dem Motor zu verstellen (320). Das Erhöhen des elektrischen Stroms auf den minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom umfasst ein Verstellen der Id- und Iq-Ströme auf nicht intrusive Weise entlang der Linie 230 mit konstantem Drehmoment, um den zum Ausführen des OCD-Tests benötigten minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom zu erreichen, während die Drehmomentausgabe aus dem Motor beibehalten wird. Wenn die Ausführung des OCD-Tests ein nicht intrusives Erhöhen des elektrischen Stroms umfasst, z. B. bei niedrigen Drehzahlen, ist es ausreichend, nur die Beschränkung der Stromgröße zu betrachten, und anzunehmen, dass es eine ausreichende Spannungsreserve gibt, um die Id- und Iq-Ströme an eine beliebige Stelle auf dem Konstantstromkreis 210 zu steuern, während Drehmoment erzeugt wird.
  • 2 zeigt auf graphische Weise Stromeigenschaften, die den Konstantstromkreis 210 umfassen, welcher den minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom repräsentiert, der eine ausreichende Stromgröße aufweist, um den OCD-Test für eine Ausführungsform des Motors, der mit Bezug auf 1 beschrieben ist, erfolgreich auszuführen. Es ist auch ein gegenwärtiger Arbeitspunkt 228 gezeigt, der eine Stromgröße aufweist, die kleiner als der minimale befohlene elektrische Wechselstrom ist, der mit dem Konstantstromkreis 210 verbunden ist. Der gegenwärtige Arbeitspunkt 228 ist auf einer MTPA-Kurve 220 aufgetragen. Eine Linie 230 mit konstantem Drehmoment ist für den gegenwärtigen Arbeitspunkt 228 dargestellt. Eine projizierter Arbeitspunkt 224 kann hergeleitet werden, und dieser repräsentiert einen Arbeitspunkt, der mit der gleichen Drehmomentgröße wie der gegenwärtige Arbeitspunkt 228 verbunden ist und der dort angezeigt ist, wo die Linie 230 mit konstantem Drehmoment den Konstantstromkreis 210 schneidet, der den minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom repräsentiert.
  • Das Ausführen des OCD-Tests umfasst das Verifizieren, dass die Größe des Wechselstroms, der gerade durch die AC-Kabel fließt, größer als ein Schwellenwertstrom ist, wenn mit dem minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom gearbeitet wird (330). Folglich misst der OCD-Test den Wechselstrom z. B. unter Verwendung der Stromsensoren 34, die verwendet werden, um die elektrischen Leitungen bzw. Adern des elektrischen Kabels 32 zu überwachen, wie mit Bezug auf 1 beschrieben ist, und vergleicht den gemessenen Wechselstrom mit einem Schwellenwertstrom (332), wobei der Schwellenwertstrom als ein minimaler Strom eingestellt ist. Ein Strompegel, der unter dem minimalen Strom liegt, zeigt die Wahrscheinlichkeit einer Schaltungsunterbrechung an. Wenn die Größe des gemessenen Wechselstroms kleiner als der Schwellenwertstrom mit einer gewissen Fehlertoleranz ist (332)(0), zeigt dies bei dieser Iteration das Vorhandensein eines Fehlers an, der mit einer Schaltungsunterbrechung verbunden ist. Wenn die Größe des gemessenen Wechselstroms größer oder gleich dem Schwellenwertstrom mit einer gewissen Fehlertoleranz ist (332)(1), zeigt dies bei dieser Iteration das Nichtvorhandensein eines Fehlers an, der mit einer Schaltungsunterbrechung verbunden ist. Das Ergebnis wird unabhängig davon, ob für diese Iteration das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein eines Fehlers angezeigt wird, in eine X:Y-Fehleranalysevorrichtung eingegeben (340) und für diese Iteration des Tests wird ein Bericht erzeugt (350). Bei einer Ausführungsform enthält der erzeugte Bericht das Nichtvorhandensein oder das Vorhandensein eines Fehlers.
  • Die X:Y-Fehleranalysevorrichtung (340) umfasst das Berücksichtigen einer Menge von identifizierten Fehlern (X) im Vergleich mit einer gewählten Menge von unmittelbar vorhergehenden Iterationen (Y). Bei einer Ausführungsform kann eine Menge von drei identifizierten Fehlern (X) in den fünf unmittelbar vorausgehenden Iterationen des Tests erforderlich sein, um einen Bericht zu erzeugen, der das Vorhandensein eines Schaltungsunterbrechungsfehlers anzeigt, welcher irgendeine Art von Linderungsaktivität durch den Controller benötigt.
  • Folglich ist das Schema 300 zum Überwachen elektrischer Hochspannungskabel in der Lage, innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne eine Schaltungsunterbrechung zu detektieren, die ein unterbrochenes AC-Kabel anzeigt. Eine Systemantwort auf einen erzeugten Bericht, der mit dem Vorhandensein eines Fehlers verbunden ist, umfasst das Setzen von Diagnoseproblemcodes und das Ausführen eines Herunterfahrens des Systems in einen sicheren Zustand, wenn der AC-Verbinder nicht detektiert wird. Ein Herunterfahren des Systems in einen sicheren Zustand umfasst, dass sichergestellt wird, dass keine Spannung und kein Strom an Anschlüssen des Wechselstrommotors vorhanden sind.
  • Die Offenbarung hat bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Modifikationen dazu beschrieben. Weitere Modifikationen und Veränderungen können anderen beim Lesen und Verstehen der Beschreibung begegnen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Offenbarung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist, die als die beste Art betrachtet werden, um diese Offenbarung auszuführen, sondern dass die Offenbarung alle Ausführungsformen umfassen wird, die in dem Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen einer mehrphasigen Leistungsschaltung zwischen einem Gleichrichter/Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, das umfasst, dass: ein befohlener elektrischer Wechselstrom von dem Gleichrichter/Wechselrichter auf nicht intrusive Weise nach einer vorgeschriebenen Zeitspanne verstellt wird und eine gemessene Größe des elektrischen Wechselstroms in der mehrphasigen Leistungsschaltung mit einem minimalen Schwellenwert verglichen wird; und das Vorhandensein eines Schaltungsunterbrechungsfehlers in der mehrphasigen Leistungsschaltung auf der Grundlage des Vergleichs detektiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nicht intrusive Verstellen des befohlenen elektrischen Wechselstroms von dem Gleichrichter/Wechselrichter umfasst, dass der befohlene elektrische Wechselstrom auf nicht intrusive Weise auf einen minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom verstellt wird, der ausreicht, um einen Schaltungsunterbrechungsdiagnosetest auszuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der minimale befohlene elektrische Wechselstrom, der zum Ausführen eines Schaltungsunterbrechungsdiagnosetests ausreicht, eine Größe des elektrischen Wechselstroms umfasst, die größer als ein minimaler Strom ist, der mit einem Signal/Rausch-Abstand von Stromsensoren verbunden ist, die verwendet werden, um die mehrphasige Leistungsschaltung zu überwachen, ohne eine Drehmomentausgabe aus der elektrischen Maschine zu verstellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nicht intrusive Verstellen des befohlenen elektrischen Wechselstroms von dem Gleichrichter/Wechselrichter umfasst, dass Gleichstrom- und Quadraturstrombefehle auf nicht intrusive Weise entlang einer Linie mit konstantem Drehmoment verstellt werden, um einen elektrischen Wechselstrom zu erreichen, der ausreicht, um einen Schaltungsunterbrechungsdiagnosetest auszuführen und eine konstante Drehmomentausgabe aus der elektrischen Maschine aufrecht zu erhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nicht intrusive Verstellen des befohlenen elektrischen Wechselstroms von dem Gleichrichter/Wechselrichter nach der vorgeschriebenen Zeitspanne umfasst, dass: eine Zeitspanne im Anschluss an eine vorherige Ausführung eines Schaltungsunterbrechungsdiagnosetests überwacht wird; und der befohlene elektrische Wechselstrom von dem Gleichrichter/Wechselrichter auf nicht intrusive Weise verstellt wird, wenn die überwachte Zeitspanne die vorgeschriebene Zeitspanne überschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Detektieren des Vorhandenseins eines Schaltungsunterbrechungsfehlers in der mehrphasigen Leistungsverdrahtungsschaltung auf der Grundlage des Vergleichs umfasst, dass ein Fehler in der mehrphasigen Leistungsverdrahtungsschaltung detektiert wird, wenn die gemessene Größe des Wechselstroms in der mehrphasigen Leistungsverdrahtungsschaltung kleiner als der minimale Schwellenwert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Detektieren des Vorhandenseins eines Schaltungsunterbrechungsfehlers in der mehrphasigen Leistungsverdrahtungsschaltung auf der Grundlage des Vergleichs umfasst, dass das Nichtvorhandensein eines Fehlers in der mehrphasigen Leistungsverdrahtungsschaltung detektiert wird, wenn die gemessene Größe des Wechselstroms in der mehrphasigen Leistungsverdrahtungsschaltung größer als der minimale Schwellenwert ist.
  8. Verfahren zum Überwachen einer mehrphasigen Leistungsschaltung zwischen einem Gleichrichter/Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, das umfasst, dass: ein befohlener elektrischer Wechselstrom überwacht wird; wenn der befohlene elektrische Wechselstrom kleiner als eine Schwellenwertgröße ist: der befohlene elektrische Wechselstrom auf einen minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom auf nicht intrusive Weise verstellt wird, ein elektrischer Wechselstrom in der mehrphasigen Leistungsschaltung überwacht wird, und der überwachte elektrische Wechselstrom in der mehrphasigen Leistungsschaltung mit einem minimalen Schwellenwert verglichen wird; und das Vorhandensein eines Schaltungsunterbrechungsfehlers in der mehrphasigen Leistungsschaltung auf der Grundlage des Vergleichs detektiert wird.
  9. Verfahren zum Überwachen einer mehrphasigen Leistungsschaltung zwischen einem Gleichrichter/Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, das umfasst, dass: ein befohlener elektrischer Wechselstrom überwacht wird und eine Zeitspanne im Anschluss an das Ausführen eines Schaltungsunterbrechungsdiagnosetests überwacht wird; und wenn die überwachte Zeitspanne eine vorgeschriebene Zeitspanne überschreitet und der befohlene elektrische Wechselstrom kleiner als eine Schwellenwertgröße ist: der befohlene elektrische Wechselstrom auf eine Größe eines elektrischen Wechselstroms auf nicht intrusive Weise verstellt wird, die ausreicht, um einen Schaltungsunterbrechungsdiagnosetest auszuführen, und eine gemessen Größe eines elektrischen Wechselstroms in der mehrphasigen Leistungsschaltung mit einem minimalen Schwellenwert verglichen wird; und das Vorhandensein eines Schaltungsunterbrechungsfehlers in der mehrphasigen Leistungsschaltung auf der Grundlage des Vergleichs detektiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das nicht intrusive Verstellen des elektrischen Wechselstroms auf eine Größe des elektrischen Wechselstroms, die ausreicht, um einen Schaltungsunterbrechungsdiagnosetest auszuführen, umfasst, dass der elektrische Wechselstrom verstellt wird, um einen minimalen befohlenen elektrischen Wechselstrom zu erreichen, und dass gleichzeitig eine konstante Drehmomentausgabe aus der elektrischen Maschine beibehalten wird.
DE201410107094 2013-06-04 2014-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines mehrphasigen elektrischen Systems in einem Fahrzeug Pending DE102014107094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/910,096 2013-06-04
US13/910,096 US9335361B2 (en) 2013-06-04 2013-06-04 Method and apparatus for monitoring a multi-phase electrical system on a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107094A1 true DE102014107094A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410107094 Pending DE102014107094A1 (de) 2013-06-04 2014-05-20 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines mehrphasigen elektrischen Systems in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9335361B2 (de)
CN (1) CN104215871A (de)
DE (1) DE102014107094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112019A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Danfoss Power Electronics A/S Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6245472B2 (ja) * 2013-12-26 2017-12-13 東海旅客鉄道株式会社 電気車制御装置
DE102016216845A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer fehlenden elektrischen Verbindung eines Energiespeichers mit einem Energieversorgungssystem, insbesondere ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
US20180361830A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Dual electric drive a/c compressor system and method
JP6945371B2 (ja) * 2017-07-19 2021-10-06 株式会社日立製作所 回転機システムの診断装置、電力変換装置、回転機システム、および回転機システムの診断方法
US10605843B2 (en) 2017-08-15 2020-03-31 Phoenix Motorcars LLC Inverter open/short failure detection
US11128115B2 (en) * 2019-08-21 2021-09-21 Leviton Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for arc fault detection based on signal-to-noise ratio
WO2021138569A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-08 3M Innovative Properties Company Monitoring system for evaluating a condition of an electrical grid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4684763B2 (ja) * 2005-06-29 2011-05-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 静止位置検出回路
JP5014034B2 (ja) * 2007-09-12 2012-08-29 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 多相交流モータ駆動装置
US8310272B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Method and system for testing electric automotive drive systems
US8300369B2 (en) * 2009-09-30 2012-10-30 Chevron U.S.A. Inc. System and method for polyphase ground-fault circuit-interrupters
JP5481286B2 (ja) * 2010-06-30 2014-04-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換システムおよび電力変換装置
CN201830200U (zh) * 2010-10-22 2011-05-11 天津理工大学 基于单片机的感应电机变频调速控制装置
JP5664600B2 (ja) * 2012-06-27 2015-02-04 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
KR101354792B1 (ko) * 2012-07-13 2014-01-23 엘에스산전 주식회사 인버터 시스템에서 전력 케이블의 분리 검출 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112019A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Danfoss Power Electronics A/S Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt
DE102019112019B4 (de) * 2019-05-08 2021-01-14 Danfoss Power Electronics A/S Motorantrieb und Verfahren zur Überwachung von Betriebsmessdaten eines Elektromotors mit mindestens einem Arbeitspunkt

Also Published As

Publication number Publication date
US20140354292A1 (en) 2014-12-04
CN104215871A (zh) 2014-12-17
US9335361B2 (en) 2016-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines mehrphasigen elektrischen Systems in einem Fahrzeug
DE102011008795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer elektrischen Masseisolierung in einem Antriebsstrangsystem
DE102014112194B4 (de) Controller für einen Elektromotor und Verfahren dafür
DE102016102328A1 (de) System zur Diagnose von Anomalien, Diagnoseverfahren und -vorrichtung
DE102014109513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines elektrischen Kraftstromkreises
DE102012002055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Drehmelders in einer Drehmomentmaschine
DE112012007178B4 (de) Schaltungsfehler-Detektionsvorrichtung
DE102013001109A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionalität eines Schalters und Ansteuerungseinheiten für Schalter
WO2009065667A1 (de) Überwachen von temperatursensoren eines pulswechselrichters
DE102011081179A1 (de) Verfahren und Systeme für das Bewerten von Fahrzeuggetrieben
DE112015002210T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102008048952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Lenkung
DE102017111771A1 (de) Errergerstrombegrenzter Leistungsgenerator
DE102019114952B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, Steuerverfahren und nichttransistorisches computerlesbares Medium
EP3058652A1 (de) Steuergerät mit sicherheitsabschaltung
DE102012023350B4 (de) Systeme, Schaltungen und ein Verfahren zum Erzeugen einer konfigurierbaren Rückmeldung
DE102015212685A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Ansteuerung eines elektrischen Antriebssystems
DE112013006707T5 (de) Fahrzeug-Kühlgebläse-Steuersystem und Steuerverfahen dafür
DE102017105237A1 (de) Steuergerät und Steuerverfahren einer AC-Drehmaschine
WO2007006437A1 (de) Diagnoseverfahren zur lastprüfung selbsterregten drehstromgeneratoren im kraftfahrzeug
WO2017084856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer drehzahl in einer generatoreinheit
EP2237118A1 (de) Sicherheitssystem zur Sicherung einer fehlersicheren Steuerung elektrischer Anlagen und Sicherheitssteuerung damit
DE102014004233A1 (de) Überwachung einer Schirmvorrichtung
EP3208619B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines drehzahlsystems einer motorbetriebenen vorrichtung
DE102021200814A1 (de) Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Parameters einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R016 Response to examination communication