DE102019111905A1 - Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Lagerungsanordnung eines Antriebsmotors an einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Lagerungsanordnung eines Antriebsmotors an einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019111905A1
DE102019111905A1 DE102019111905.7A DE102019111905A DE102019111905A1 DE 102019111905 A1 DE102019111905 A1 DE 102019111905A1 DE 102019111905 A DE102019111905 A DE 102019111905A DE 102019111905 A1 DE102019111905 A1 DE 102019111905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
sleeve
drive motor
bearing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111905.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Rudolph
Thomas Georg Milkovits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019111905.7A priority Critical patent/DE102019111905A1/de
Publication of DE102019111905A1 publication Critical patent/DE102019111905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • F16F1/445Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression the spring material being contained in a generally closed space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/045Press-fitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/08Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence pre-stressed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Trägerelement (4) zum Tragen eines Antriebsmotors (3) zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, und mit einem separat von dem Trägerelement (4) ausgebildeten Gummilager (6), über welches der Antriebsmotor (3) an dem Trägerelement (4) zu lagern ist, wobei das Gummilager (6) eine separat von dem Trägerelement (4) ausgebildete und in einer in einer einstückigen Wandung (8) des Trägerelements (4) ausgebildeten und in Umfangsrichtung (10) vollständig umlaufend durch die Wandung (8) begrenzten Öffnung (9) angeordnete und mit dem Trägerelement (4) verbundene Hülse (7) und einen aus Gummi gebildeten und zumindest teilweise in der Hülse (7) angeordneten Lagerkern (15) aufweist, unter dessen Vermittlung der Antriebsmotor (3) an dem Trägerelement (4) zu lagern ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Lagerungsanordnung eines Antriebsmotors an einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Die DE 100 31 165 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Zwangsführung eines Motor- und/oder Getriebeaggregats bei einem Unfall über ein Führungsmittel an einem Getriebegehäuse, das mittels mindestens eines elastischen Lagers an einem Querträger gehalten ist.
  • Des Weiteren ist der DE 10 2015 207 703 B3 eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs als bekannt zu entnehmen, mit einem Getriebelager, das aus einem karosseriefest angebrachten ersten Lagerteil und einem komponentenfest verbundenen zweiten Lagerteil besteht.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2010 013 840 A1 eine Fahrzeugkarosserie bekannt, mit wenigstens einem Längsträger und einem daran angeordneten Elastomerlager zur Lagerung einer Fahrzeugkomponente.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trageinrichtung und eine Lagerungsanordnung zu schaffen, so dass eine besonders vorteilhafte Anbindung eines Antriebsmotors an ein Trägerelement eines Kraftfahrzeugs realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Trageinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Lagerungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den übrigen Ansprüchen entnehmen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Die Trageinrichtung umfasst ein Trägerelement zum Tragen eines Antriebsmotors, mittels welchem das Kraftfahrzeug angetrieben werden kann. Das Trägerelement ist beispielsweise ein Längsträger oder aber ein Querträger. Insbesondere ist es denkbar, dass das Trägerelement ein Bauteil eines Rohbaus beziehungsweise einer selbsttragenden Karosserie des Kraftfahrzeugs ist, so dass das Trägerelement beispielsweise ein Rohbauteil beziehungsweise eines Karosserieteils des Rohbaus beziehungsweise der selbsttragenden Karosserie ist. Die Trageinrichtung umfasst darüber hinaus ein separat von dem Trägerelement und insbesondere separat von dem Antriebsmotor ausgebildetes Gummilager, über welches der Antriebsmotor an dem Trägerelement zu lagern beziehungsweise gelagert ist.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Anbindung des Antriebsmotors an das Trägerelement und somit beispielsweise an die selbsttragende Karosserie realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gummilager eine separat von dem Trägerelement ausgebildete Hülse aufweist, welche vorzugsweise auch separat von dem Antriebsmotor ausgebildet ist. Das Trägerelement weist eine einstückige Wandung auf, in welche eine Öffnung ausgebildet und somit angeordnet ist. Die Öffnung ist dabei in ihrer Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch die einstückige Wandung begrenzt. Die Hülse ist zumindest teilweise in der Öffnung aufgenommen, insbesondere derart, dass die einstückige Wandung die Hülse beziehungsweise zumindest einen Längenbereich der Hülse in Umfangsrichtung der Öffnung und somit in Umfangsrichtung der Hülse vollständig umlaufend umgibt. Da die Hülse separat von dem Trägerelement ausgebildet ist, ist die Hülse separat von der Wandung ausgebildet. Dabei ist die Hülse mit dem Trägerelement, insbesondere mit der Wandung, verbunden.
  • Das Gummilager umfasst darüber hinaus einen Lagerkern, welcher aus Gummi, das heißt aus einem Elastomer beziehungsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, gebildet ist. Unter Vermittlung des Lagerkerns, das heißt über dem Lagerkern ist der Antriebsmotor an dem Trägerelement zu lagern beziehungsweise gelagert. Da der Lagerkern aus Gummi gebildet ist, ist der Lagerkern elastisch verformbar. Hierdurch lässt der Lagerkern Relativbewegungen zwischen dem Antriebsmotor und dem Trägerelement zu. Durch solche Relativbewegungen zwischen dem Antriebsmotor und dem Trägerelement wird der Lagerkern, insbesondere elastisch, verformt, wodurch Schwingungsenergie in Verformungsenergie umgewandelt wird. Dadurch werden die Relativbewegungen zwischen dem Trägerelement und dem Antriebsmotor beziehungsweise relativ zu dem Trägerelement erfolgende Schwingungen des Antriebsmotors mittels des Lagerkerns gedämpft. Der Lagerkern ist dabei zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in der Hülse angeordnet. Die Hülse begrenzt beispielsweise eine insbesondere als Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahmeöffnung, wobei die Aufnahmeöffnung beispielsweise entlang ihrer Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch die Hülse begrenzt ist. Dabei fällt beispielsweise die Umfangsrichtung der Aufnahmeöffnung mit der Umfangsrichtung der Öffnung zusammen, wobei die Öffnung und die Aufnahmeöffnung vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Dadurch, dass der Lagerkern in der Hülse aufgenommen und die Hülse in der Öffnung angeordnet ist, ist das Gummilager in das auch als Motorträger bezeichnete Trägerelement integriert. Hierdurch lässt sich eine besonders vorteilhafte und insbesondere steife Anbindung des Antriebsmotors an das Trägerelement und somit beispielsweise an die selbsttragende Karosserie realisieren. Mit anderen Worten kann eine besonders hohe Anbindungssteifigkeit realisiert werden, über welche der Antriebsmotor an das Trägerelement anbindbar beziehungsweise angebunden ist. Die Trageinrichtung bildet beispielsweise wenigstens einen, insbesondere vorderen, Lagerpunkt, an welchem der Antriebsmotor an dem Trägerelement beziehungsweise an der selbsttragenden Karosserie zu lagern oder gelagert ist. Dabei kann mittels der erfindungsgemäßen Trageinrichtung eine besonders hohe Anbindungssteifigkeit realisiert werden, insbesondere im Vergleich zu herkömmlicherweise zum Einsatz kommenden Lagerböcken, welche separat von den jeweiligen Trägerelementen ausgebildet und auf die Trägerelement aufgesetzt und aufgeschweißt sind. Außerdem kann gegenüber solchen herkömmlichen Lösungen eine besonders gewichts- und kostengünstige Lagerung des Antriebsmotors an dem Trägerelement durch die Erfindung realisiert werden.
  • Da die auch als Lagerbuchse oder Buchse bezeichnete Hülse mit dem Trägerelement verbunden und somit an dem Trägerelement befestigt ist, und da vorzugsweise das Trägerelement ein Bauteil der selbsttragenden Karosserie und dabei beispielsweise ein Quer- oder Längsträger der Karosserie ist, ist die Buchse vorzugsweise eine karosseriefeste Buchse. Da die Lagerbuchse in der Öffnung angeordnet ist, sind die Lagerbuchse und damit das Gummilager in das Trägerelement integriert. Hierdurch kann eine besonders hohe Anbindungssteifigkeit realisiert werden.
  • Um eine besonders vorteilhafte gewichts- und kostengünstige Lagerung des Antriebsmotors an dem Trägerelement realisieren zu können, ist es in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Hülse direkt mit dem Trägerelement, insbesondere mit der Wandung, verbunden ist. Hierdurch kann auf bauraum- und gewichtsgünstige Weise eine besonders hohe Anbindungssteifigkeit realisiert werden.
  • Um auf besonders gewichts- und bauraumgünstige Weise eine besonders vorteilhafte Lagerung des Antriebsmotors realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Hülse direkt mit dem Trägerelement, insbesondere mit der Wandung, verschweißt und dadurch direkt mit dem Trägerelement, insbesondere mit der Wandung, verbunden ist.
  • Eine weitere Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass der Lagerkern in die Hülse eingepresst ist. Dadurch kann eine besonders gewichts- und kostengünstige Anbindung des Lagerkern an die Hülse realisiert werden. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Lagerkern die Hülse direkt beziehungsweise unmittelbar berührt. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass, insbesondere in radialer Richtung des Lagerkerns, zwischen dem Lagerkern und der Hülse kein weiteres, zusätzliches Bauteil angeordnet ist.
  • Um das Gewicht besonders gering halten und in der Folge eine besonders vorteilhafte Anbindung beziehungsweise Lagerung des Antriebsmotors realisieren zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Öffnung als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Durchgangsöffnung vollständig von der Hülse und/oder dem Lagerkern durchdrungen ist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Anbindung des Antriebsmotors an das Trägerelement und somit an die Karosserie realisiert werden.
  • Um die Kosten, den Bauraumbedarf und das Gewicht besonders gering halten sowie eine besonders hohe Anbindungssteifigkeit realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Lagerkern ausschließlich unter Vermittlung der Hülse an das Trägerelement, insbesondere an die Wandung, angebunden ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass kein zusätzlich zu dem Lagerkern und zusätzlich zu dem Trägerelement, insbesondere zusätzlich zu der Wandung, vorgesehen ist, separat von dem Lagerkern und separat von dem Trägerelement, insbesondere separat von der Wandung, ausgebildetes Bauteil vorgesehen ist, unter dessen Vermittlung der Lagerkern an das Trägerelement angebunden, das heißt an dem Trägerelement gehalten beziehungsweise befestigt ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Hülse aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Hierdurch kann eine besonders hohe Anbindungssteifigkeit realisiert werden.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Wandung aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist, wodurch der Antriebsmotor besonders vorteilhaft gelagert beziehungsweise angebunden werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung eines Antriebsmotors eines mittels des Antriebsmotors antreibbaren Kraftfahrzeugs an einem Trägerelement des Kraftfahrzeugs. Bei der Lagerungsanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist der Antriebsmotor über ein separat von dem Trägerelement und vorzugsweise separat von dem Antriebsmotor ausgebildetes Gummilager an dem Trägerelement gelagert.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Anbindung des Antriebsmotors an das Trägerelement realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gummilager eine separat von dem Trägerelement und vorzugsweise separat von dem Antriebsmotor ausgebildete und in einer in einer einstückigen Wandung des Trägerelements ausgebildeten und in Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch die Wandung begrenzten Öffnung angeordnete und mit dem Trägerelement, insbesondere mit der Wandung, verbundene, insbesondere direkt verbundene, Hülse und einen insbesondere separat von der Hülse ausgebildeten und aus Gummi gebildeten sowie zumindest teilweise in der Hülse angeordneten Lagerkern aufweist, unter dessen Vermittlung der Antriebsmotor, insbesondere elastisch, an dem Trägerelement gelagert ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich im Weiteren anhand der Figurenbeschreibung sowie der Zeichnungen.
  • Hierbei zeigt:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug; und
    • 2 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung eines zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildeten Antriebsmotors an einem Trägerelement des Kraftfahrzeugs.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht eine Trageinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet und umfasst in seinem vollständig hergestellten Zustand die Trageinrichtung 1 sowie einen aus 2 ausschnittsweise erkennbaren Antriebsmotor 3, mittels welchem das Kraftfahrzeug angetrieben werden kann. 2 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen und geschnittenen Seitenansicht eine Lagerungsanordnung 2 des Antriebsmotors 3 an einem Trägerelement 4 des Kraftfahrzeugs, so dass das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Lagerungsanordnung 2 und somit das Trägerelement 4 aufweist. Das Trägerelement 4 kann ein Querträger oder aber ein Längsträger des Kraftfahrzeugs sein, so dass sich das Trägerelement 4 beispielsweise zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung beziehungsweise in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Vorzugsweise ist das Trägerelement 4 Bestandteil beziehungsweise Bauteil eines vorzugsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbaus des Kraftfahrzeugs, so dass das Trägerelement 4 vorzugsweise ein Karosseriebauteil ist. Mit anderen Worten ist das Trägerelement 4 vorzugsweise ein auch als Rohbauteil bezeichnetes Bauteil der auch als Rohbau oder Rohkarosserie bezeichneten, selbsttragenden Karosserie des Kraftfahrzeugs. Der Antriebsmotor 3 ist vorzugsweise eine elektrische Maschine, mittels welcher das Kraftfahrzeug, insbesondere rein beziehungsweise ausschließlich, elektrisch angetrieben werden kann. Somit ist das Kraftfahrzeug vorzugsweise ein Hybridfahrzeug oder aber ein Elektrofahrzeug. Vorzugsweise ist das Kraftfahrzeug ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV). In vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs ist der Antriebsmotor 3 beispielsweise in einem sogenannten Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet, dessen Motorraum zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die Karosserie begrenzt ist.
  • Besonders gut aus 1 und 2 ist erkennbar, dass die Trageinrichtung 1 das Trägerelement 4 zum Tragen des Antriebsmotors 3 umfasst. Mit anderen Worten ist bei der Lagerungsanordnung 2 der Antriebsmotor 3 an dem Trägerelement 4 gelagert und dadurch durch das Trägerelement 4 gehalten beziehungsweise getragen. Das Trägerelement 4 wird somit auch als Motorträger bezeichnet, wobei das Trägerelement 4 separat von dem Antriebsmotor 3 ausgebildet ist. Aus 2 ist erkennbar, dass das Trägerelement 4 einen Querschnitt 5 aufweisen kann, welcher bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel als offener Querschnitt beziehungsweise als offener Hohlquerschnitt ausgebildet ist. Somit ist das Trägerelement 4 beispielsweise als ein Profil, insbesondere als ein offenes Profil, ausgebildet. Alternativ dazu ist es denkbar, dass das Trägerelement 4 als ein geschlossenes Profil ausgebildet ist, so dass der Querschnitt 5 vorzugsweise ein geschlossener Querschnitt beziehungsweise ein geschlossener Hohlquerschnitt sein kann. Die Trageinrichtung 1 umfasst das Trägerelement 4 und ein separat von dem Trägerelement 4 und separat von dem Antriebsmotor 3 ausgebildetes Gummilager 6, welches in 1 lediglich teilweise erkennbar ist. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist der Antriebsmotor 3 bei der Lagerungsanordnung 2 über das auch als Elastomerlager bezeichnete Gummilager, insbesondere elastisch, an dem Trägerelement 4 gelagert.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte, insbesondere gewichts- und bauraumgünstige Anbindung des Antriebsmotors 3 an das Trägerelement 4 und somit an die selbsttragende Karosserie des Kraftfahrzeugs realisieren zu können, umfasst das Gummilager 6 eine separat von dem Trägerelement 4 und separat von dem Antriebsmotor 3 ausgebildete Hülse 7, welche vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist. Das Trägerelement 4 weist wenigstens eine einstückig ausgebildete Wandung 8 auf. Mit anderen Worten ist die Wandung 8 einstückig ausgebildet. Dabei weist das Trägerelement 4 eine in der einstückigen Wandung 8 ausgebildete Öffnung 9 auf, welche bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Öffnung 9 die einstückig ausgebildete Wandung 8 vollständig durchdringt beziehungsweise durchsetzt. Die Öffnung 9 ist entlang ihrer in 2 durch einen Pfeil 10 veranschaulichten Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch die einstückige Wandung begrenzt und somit vollständig umlaufend geschlossen. Dabei ist die separat von der Wandung 8 ausgebildete Hülse 7 zumindest teilweise in der Öffnung 9 angeordnet beziehungsweise aufgenommen.
    Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist wenigstens oder genau ein Längenbereich L der Hülse 7 in der Öffnung 9 aufgenommen. Dabei durchdringt die Hülse 7 die Öffnung 9 vollständig, wobei die Hülse 7 auf wenigstens einer Seite 11 der Wandung 8 aus der Öffnung 9 herausragt, so dass die Hülse 7 auf der Seite 11 die Wandung 8 überragt. Alternativ oder zusätzlich ragt die Hülse 7 auf einer der Seite 11 gegenüberliegenden Seite 12 der Wandung 8 aus der Öffnung 9 heraus, so dass die Hülse 7 alternativ oder zusätzlich die Wandung 8 auf der Seite 12 überragt. Die Seiten 11 und 12 liegen dabei in axialer Richtung der Hülse 7 einander gegenüber. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 9, insbesondere innenumfangsseitig, rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet. Denkbar wären auch andere, insbesondere innenumfangsseitige, Formen der Öffnung 9, so dass die Öffnung 9, insbesondere innenumfangsseitig, eine Form aufweist, welche bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kreisrund ist. Dabei weist die Hülse 7 eine, insbesondere außenumfangsseitige, Form auf, welche an die innenumfangsseitige Form der Öffnung 9 angepasst ist. Somit ist die Hülse 7 bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel außenumfangsseitig rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet. Dabei berührt eine außenumfangsseitige Mantelfläche 13 der Hülse 7 die Wandung 8, insbesondere eine die Öffnung 9 begrenzende, innenumfangsseitige Mantelfläche 14 der Wandung 8, direkt, so dass beispielsweise die außenumfangsseitige Mantelfläche 13 an der innenumfangsseitigen Mantelfläche 14 direkt anliegt. Die außenumfangsseitige Mantelfläche 13 ist dabei rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet, während die innenumfangsseitige Mantelfläche 14 vorzugsweise rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet ist. Das Gummilager 6 weist darüber hinaus einen Lagerkern 15 auf, welcher aus Gummi beziehungsweise aus einem Elastomer gebildet und somit elastisch verformbar ist. Mit anderen Worten ist der Lagerkern 15 aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, gebildet.
  • Die Hülse 7, insbesondere eine innenumfangsseitige Mantelfläche 16 der Hülse 7, begrenzt eine Lageraufnahme 18, wobei die Lageraufnahme 18 vorliegend als eine zweite Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Vorliegend ist die innenumfangsseitige Mantelfläche 16 rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet, so dass die Öffnung 9 und die Lageraufnahme 18 koaxial zueinander angeordnet sind. Dabei ist die Lageraufnahme 18 entlang ihrer durch den Pfeil 10 veranschaulichten Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch die Hülse 7 begrenzt. Die durch den Pfeil 10 veranschaulichte Umfangsrichtung verläuft dabei um die axiale Richtung der Hülse 7, deren axiale Richtung mit der axialen Richtung der Öffnung 9 und mit der axialen Richtung der Lageraufnahme 18 zusammenfällt. Des Weiteren ist aus den Figuren erkennbar, dass der Antriebsmotor 3 unter Vermittlung des Lagerkerns 15, insbesondere elastisch, an dem Trägerelement 4 gelagert ist. Mit anderen Worten ist der Antriebsmotor 3 über den elastisch verformbaren Lagerkern 15 und über die Hülse 7 an dem Trägerelement 4, insbesondere elastisch, gelagert. Hierzu ist beispielsweise ein Lagerelement 19 vorgesehen, welches separat von dem Lagerkern 15 und vorzugsweise separat von der Hülse 7 und vorzugsweise separat von dem Trägerelement 4 ausgebildet ist. Ferner ist es denkbar, dass das Lagerelement 19 separat von dem Antriebsmotor 3 ausgebildet und insbesondere mit dem Antriebsmotor 3 verbunden, insbesondere mit dem Antriebsmotor 3 verschraubt, ist. Dabei ist der Antriebsmotor 3 unter Vermittlung des Lagerelements 19 an den Lagerkern 15 angebunden, so dass der Antriebsmotor 3 über das Lagerelement 19, den Lagerkern 15 und die Hülse 7, insbesondere elastisch, an dem Trägerelement 4, gelagert ist. Dabei ist das Lagerelement 19 mit dem Lagerkern 15 verbunden. Insbesondere ist das Lagerelement 19 durch Vulkanisieren mit dem Lagerkern 15 verbunden, so dass beispielsweise der Lagerkern 15 an das Lagerelement 19 anvulkanisiert beziehungsweise auf das Lagerelement 19 aufvulkanisiert ist.
  • Da der Lagerkern 15 elastisch verformbar ist, lässt der Lagerkern 15 Relativbewegungen zwischen dem Antriebsmotor 3 und dem Trägerelement 4 zu. Mit anderen Worten lässt der Lagerkern 15 relativ zu dem Trägerelement 4 erfolgende Schwingungen des Antriebsmotors 3 zu. Durch diese Relativbewegungen zwischen dem Trägerelement 4 und dem Antriebsmotor 3 wird der Lagerkern 15 elastisch verformt, wodurch Schwingungsenergie und Verformungsenergie umgewandelt werden. Dadurch können die Schwingungen des Antriebsmotors 3 gedämpft werden. In der Folge können unerwünschte Geräusche vermieden werden, so dass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten realisiert werden kann. In der Folge kann ein besonders hoher Komfort, insbesondere Fahrkomfort, für sich im Innenraum des Kraftfahrzeugs aufhaltende Insassen gewährleistet werden.
  • Im Gegensatz zu Lagerkonsolen, welche separat vom Trägerelement 4 ausgebildet, auf das Trägerelement 4 aufgesetzt und so mit dem Trägerelement 4 verschweißt sind, kann mittels der Trageinrichtung 1 eine besonders hohe Anbindungssteifigkeit realisiert werden. Hierdurch kann der Antriebsmotor 3 besonders vorteilhaft an das Trägerelement 4 angebunden und somit an dem Trägerelement 4 gelagert werden. Dadurch, dass das Gummilager 6 zumindest teilweise in der Öffnung 9 und somit in dem Trägerelement 4 angeordnet ist, ist das Gummilager 6 vorteilhaft in das Trägerelement 4 integriert.
  • Vorzugsweise ist die auch als Buchse oder Lagerbuchse bezeichnete Hülse 7 direkt mit dem Trägerelement 4, insbesondere direkt mit der Wandung 8, verbunden. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Hülse 7 direkt mit dem Trägerelement 4, insbesondere direkt mit der Wandung 8, verschweißt und dadurch direkt mit dem Trägerelement 4, insbesondere direkt mit der Wandung 8, verbunden ist. Somit ist die Hülse 7 vorzugsweise als in das Trägerelement 4, insbesondere in die Wandung 8, eingeschweißte Lagerbuchse ausgebildet. Hierdurch kann der Antriebsmotor 3 besonders gewichts- und bauraumgünstig sowie kostengünstig an dem Trägerelement 4 gelagert werden. Wie ferner aus 2 erkennbar ist, ist der Lagerkern 15 ausschließlich unter Vermittlung der Hülse 7 an das Trägerelement 4, insbesondere an die Wandung 8, angebunden, wodurch die Teileanzahl und somit die Kosten, das Gewicht und der Bauraumbedarf in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können. Außerdem ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Hülse 7 und die Wandung 8 aus einem metallischen Werkstoff gebildet sind. Alternativ oder zusätzlich kann das Lagerelement 19 aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Lagerelement 19 beispielsweise einstückig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann das Lagerelement 19 einen Lagerteil 20 und einen zweiten Lagerteil 21 aufweisen, welche bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig miteinander ausgebildet sind. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Lagerteile 20 und 21 separat voneinander ausgebildet und, insbesondere reversibel lösbar, miteinander verbunden sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Lagerteile 20 und 21, insbesondere reversibel lösbar, miteinander verschraubt und dadurch miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten können die Lagerteile 20 und 21 durch wenigstens oder genau eine Verschraubung, insbesondere reversibel lösbar, miteinander verbunden sein. Diese Verschraubung erfolgt vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung), wodurch der Antriebsmotor 3 besonders einfach und somit kostengünstig an das Trägerelement 4 angebunden werden kann.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lagerkern 15, insbesondere in axialer Richtung der Hülse 7, in die Hülse 7 und somit in die Lageraufnahme 18 eingepresst, wodurch der Lagerkern 15, insbesondere ausschließlich, durch Einpressen in die Hülse 7 mit der Hülse 7 verbunden ist. Dabei ist der Lagerkern 15 ausschließlich unter Vermittlung der Hülse 7 an das Trägerelement 4 angebunden, so dass weder zwischen dem Lagerkern 15 und der Hülse 7 noch zwischen der Hülse 7 und dem Trägerelement 4 ein weiteres, separates und zusätzliches Bauteil angeordnet ist. Dabei berührt der Lagerkern 15, insbesondere eine der innenumfangsseitigen Mantelfläche 16 zugewandte außenumfangsseitige Mantelfläche 13 des Lagerkerns 15, die Hülse 7 beziehungsweise die innenumfangsseitige Mantelfläche 16 vorzugsweise direkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trageinrichtung
    2
    Lagerungsanordnung
    3
    Antriebsmotor
    4
    Trägerelement
    5
    Querschnitt
    6
    Gummilager
    7
    Hülse
    8
    Wandung
    9
    Öffnung
    10
    Pfeil
    11
    Seite
    12
    Seite
    13
    außenumfangsseitige Mantelfläche
    14
    innenumfangsseitige Mantelfläche
    15
    Lagerkern
    16
    innenumfangsseitige Mantelfläche
    18
    Lageraufnahme
    19
    Lagerelement
    20
    Lagerteil
    21
    Lagerteil
    L
    Längenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10031165 A1 [0002]
    • DE 102015207703 B3 [0003]
    • DE 102010013840 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Trageinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Trägerelement (4) zum Tragen eines Antriebsmotors (3) zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, und mit einem separat von dem Trägerelement (4) ausgebildeten Gummilager (6), über welches der Antriebsmotor (3) an dem Trägerelement (4) zu lagern ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummilager (6) eine separat von dem Trägerelement (4) ausgebildete und in einer in einer einstückigen Wandung (8) des Trägerelements (4) ausgebildeten und in Umfangsrichtung (10) vollständig umlaufend durch die Wandung (8) begrenzten Öffnung (9) angeordnete und mit dem Trägerelement (4) verbundene Hülse (7) und einen aus Gummi gebildeten und zumindest teilweise in der Hülse (7) angeordneten Lagerkern (15) aufweist, unter dessen Vermittlung der Antriebsmotor (3) an dem Trägerelement (4) zu lagern ist.
  2. Trageinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) direkt mit dem Trägerelement (4), insbesondere mit der Wandung (8), verbunden ist.
  3. Trageinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) direkt mit dem Trägerelement (4), insbesondere mit der Wandung (8), verschweißt und dadurch direkt mit dem Trägerelement (4), insbesondere mit der Wandung (8), verbunden ist.
  4. Trageinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkern (15) in die Hülse (7) eingepresst ist.
  5. Trageinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) als eine Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
  6. Trageinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (9) vollständig von der Hülse (7) und/oder dem Lagerkern (15) durchdrungen ist.
  7. Trageinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkern (15) ausschließlich unter Vermittlung der Hülse (7) an das Trägerelement (4), insbesondere an die Wandung (8), angebunden ist.
  8. Trageinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  9. Trageinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (8) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  10. Lagerungsanordnung (2) eines Antriebsmotors (3) eines mittels des Antriebsmotors (3) antreibbaren Kraftfahrzeugs an einem Trägerelement (4) des Kraftfahrzeugs, bei welcher der Antriebsmotor (3) über ein separat von dem Trägerelement (4) ausgebildetes Gummilager (6) an dem Trägerelement (4) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummilager (6) eine separat von dem Trägerelement ausgebildete und in einer in einer einstückigen Wandung (8) des Trägerelements (4) ausgebildeten und in Umfangsrichtung (10) vollständig umlaufend durch die Wandung (8) begrenzten Öffnung (9) angeordnete und mit dem Trägerelement (4) verbundene Hülse (7) und einen aus Gummi gebildeten und zumindest teilweise in der Hülse (7) angeordneten Lagerkern (15) aufweist, unter dessen Vermittlung der Antriebsmotor (3) an dem Trägerelement (4) gelagert ist.
DE102019111905.7A 2019-05-08 2019-05-08 Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Lagerungsanordnung eines Antriebsmotors an einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019111905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111905.7A DE102019111905A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Lagerungsanordnung eines Antriebsmotors an einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111905.7A DE102019111905A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Lagerungsanordnung eines Antriebsmotors an einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111905A1 true DE102019111905A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111905.7A Pending DE102019111905A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Lagerungsanordnung eines Antriebsmotors an einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111905A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392256A (en) * 1931-12-09 1933-05-18 Humber Ltd Mounting power units on motor vehicles
DE69806454T2 (de) * 1997-03-25 2002-11-21 Nissan Motor System zur verminderung von vibrationen in kraftfahrzeugen
FR2832477A1 (fr) * 2001-11-16 2003-05-23 C F Gomma Barre Thomas Cale hydroelastique
DE10323114A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lageraufnahme und Verfahren zum Herstellen einer Lageraufnahme
DE60311728T2 (de) * 2002-11-07 2007-06-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Motorträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392256A (en) * 1931-12-09 1933-05-18 Humber Ltd Mounting power units on motor vehicles
DE69806454T2 (de) * 1997-03-25 2002-11-21 Nissan Motor System zur verminderung von vibrationen in kraftfahrzeugen
FR2832477A1 (fr) * 2001-11-16 2003-05-23 C F Gomma Barre Thomas Cale hydroelastique
DE60311728T2 (de) * 2002-11-07 2007-06-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Motorträger
DE10323114A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lageraufnahme und Verfahren zum Herstellen einer Lageraufnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000023A1 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102019124348A1 (de) Lagerungsanordnung einer Komponente an einem Achsträger für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE102008042281A1 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Halterung dafür
DE102015122226A1 (de) Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
DE102008026334A1 (de) Querträger einer Rahmenstruktur
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
DE102019111905A1 (de) Trageinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Lagerungsanordnung eines Antriebsmotors an einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE19915591C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Körperschall
DE102019131716B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE202012102832U1 (de) Lagerverbindung
DE102017006825A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102006057873B4 (de) Aggregatelagerung an Kraftfahrzeugen
DE102008018337A1 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
EP2230157B1 (de) Frontendträger
DE102010048341A1 (de) Vorderachsträger eines Fahrzeugs mit Lenkgetriebe
EP0829399A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE102019200995B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Aggregates in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Lagerungsanordnung
DE102018125199B4 (de) Mehrteiliges Buchsenlager
DE102016225190A1 (de) Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsentkopplung sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102004049833A1 (de) Abstützeinrichtung für eine Gelenkwelle eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zur Montage derselben
DE102020129474A1 (de) Luftfeder einer Federeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2002066855A1 (de) Lagerbauteil
DE102022115121A1 (de) Lagerungsanordnung einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug
DE102016200741B4 (de) Montageeinheit mit Antriebswelle und Antriebswellenhalter sowie Kraftfahrzeug mit Montageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R006 Appeal filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court