DE102019109639A9 - Operating gear for raising and lowering a lift and slide element and lift and slide element equipped with such an operating gear - Google Patents

Operating gear for raising and lowering a lift and slide element and lift and slide element equipped with such an operating gear Download PDF

Info

Publication number
DE102019109639A9
DE102019109639A9 DE102019109639.1A DE102019109639A DE102019109639A9 DE 102019109639 A9 DE102019109639 A9 DE 102019109639A9 DE 102019109639 A DE102019109639 A DE 102019109639A DE 102019109639 A9 DE102019109639 A9 DE 102019109639A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
input shaft
section
actuating gear
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109639.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019109639A1 (en
Inventor
Stefan MITTERLEHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to EP19188368.5A priority Critical patent/EP3611323B1/en
Priority to PL19188368.5T priority patent/PL3611323T3/en
Publication of DE102019109639A1 publication Critical patent/DE102019109639A1/en
Publication of DE102019109639A9 publication Critical patent/DE102019109639A9/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/406Function thereof for a secondary movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements, das entlang einer Führungsschiene verschiebbar ist und von einer abgesenkten Stellung, in der das Hebe-Schiebeelement unverschiebbar ist, in eine angehobene Stellung überführt werden kann, in der Hebe-Schiebeelement verschiebbar ist. Das Betätigungsgetriebe umfasst eine Eingangswelle, die mittels eine Betätigungshebels um eine Achse zwischen einer der abgesenkten Stellung entsprechenden Verriegelungsstellung und einer der angehobenen Stellung entsprechenden Entriegelungsstellung drehbar ist, und ein Koppelelement zur antriebswirksamen Kopplung der Eingangswelle mit einer antriebswirksam mit einem Hubelement gekoppelten Treibstange, das an einer Anlenkstelle exzentrisch mit der Eingangswelle gelenkig verbunden ist. Die Eingangswelle ist in ihrer Verriegelungsstellung durch das Koppelelement derart vorbelastet, dass sie ein in Richtung ihrer Verriegelungsstellung wirkendes Rückstellmoment erfährt.The present invention relates to an operating mechanism for raising and lowering a lift and slide element, which is displaceable along a guide rail and can be transferred from a lowered position, in which the lift and slide element is immovable, to a raised position, in which the lift and slide element is displaceable is. The actuating gear comprises an input shaft, which can be rotated by means of an actuating lever about an axis between a locking position corresponding to the lowered position and an unlocking position corresponding to the raised position, and a coupling element for drivingly coupling the input shaft to a connecting rod, which is drivingly coupled to a lifting element and which is attached to a Pivot point is eccentrically articulated to the input shaft. In its locked position, the input shaft is preloaded by the coupling element in such a way that it experiences a restoring moment acting in the direction of its locked position.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungsgetriebe für ein Hebe-Schiebeelement wie beispielsweise für eine Hebe-Schiebetür oder ein Hebe-Schiebefenster, das entlang einer Führungsschiene verschiebbar ist und von einer abgesenkten Stellung, in der das Hebe-Schiebeelement unverschiebbar ist, in eine angehobene Stellung überführt werden kann, in der das Hebe-Schiebeelement entlang der Führungsschiene verschoben werden kann, wobei das Betätigungsgetriebe eine Eingangswelle, die mittels eines Betätigungshebels um eine Achse zwischen einer der abgesenkten Stellung des Hebe-Schiebeelements entsprechenden Verriegelungsstellung und einer der angehobenen Stellung des Hebe-Schiebeelements entsprechenden Entriegelungsstellung drehbar ist, und ein Koppelelement zur antriebswirksamen Kopplung der Eingangswelle mit einer antriebswirksam mit einem Hubelement zum Anheben und Absenken des Hebe-Schiebeelements gekoppelten Treibstange umfasst, wobei das Koppelelement eine Anlenkstelle aufweist, die exzentrisch mit der Eingangswelle gelenkig verbunden ist.The present invention relates to an operating mechanism for a lift and slide element, such as for a lift and slide door or a lift and slide window, which can be displaced along a guide rail and is transferred from a lowered position, in which the lift and slide element cannot be displaced, to a raised position in which the lift-slide element can be slid along the guide rail, the operating gear comprising an input shaft which, by means of an operating lever, rotates about an axis between a locking position corresponding to the lowered position of the lift-slide element and one corresponding to the raised position of the lift-slide element unlocking position is rotatable, and comprises a coupling element for drivingly effective coupling of the input shaft with a drivingly effective coupling with a lifting element for raising and lowering the lifting and sliding connecting rod, wherein the coupling element has an articulation point, ie e is eccentrically articulated to the input shaft.

Bei dem in Rede stehenden Hubelement zum Anheben und Absenken des Hebe-Schiebeelements handelt es sich üblicherweise um sogenannte Laufwägen, die in einer an der Unterseite des Hebe-Schiebeelements ausgebildeten Aufnahme angeordnet sind. Diese Laufwägen weisen eine angehobene Stellung und eine abgesenkte Stellung auf, wobei sie in der abgesenkten Stellung auf der Führungsschiene aufstehen und somit das Gewicht des Hebe-Schiebeelements auf die Führungsschiene übertragen. In der angehobenen Stellung ist hingegen der Kontakt der Laufwägen zur Führungsschiene aufgehoben bzw. stehen die Laufwägen nicht auf der Führungsschiene auf, sodass das Hebe-Schiebeelement direkt auf der Laufschiene ruht und sein Gewicht direkt auf das selbige überträgt.The lifting element in question for raising and lowering the lifting and sliding element is usually what are known as carriages, which are arranged in a receptacle formed on the underside of the lifting and sliding element. These carriages have a raised position and a lowered position, where they stand up on the guide rail in the lowered position and thus transfer the weight of the lifting and sliding element to the guide rail. In the raised position, on the other hand, the carriages are no longer in contact with the guide rail or the carriages are not on the guide rail, so that the lifting and sliding element rests directly on the rail and transfers its weight directly to the same.

Die Betätigung der Laufwägen erfolgt dabei durch Drehung der Eingangswelle eines Betätigungsgetriebes mittels eines Betätigungshebels, wobei diese Drehbewegung über das Betätigungsgetriebe und eine damit gekoppelte Treibstange auf die Laufwägen übertragen wird. Beim Absenken der Laufwägen ausgehend aus ihrer angehobenen Stellung in ihre abgesenkte Stellung führt der Betätigungshebel dabei üblicherweise zunächst über einen Winkel von etwa 40° einen Leerhub durch, bis die Rollen des Laufwagens auf der Führungsschiene aufstehen. Während dieses Leerhubs wirken auf die Laufwägen und somit auf den Betätigungshebel keine Kräfte oder nur vernachlässigbare Reibungskräfte. Erst wenn der Betätigungshebel nach dem Leerhub weiter verschwenkt wird, lastet das Gewicht des Hebe-Schiebeelements auf den Laufwägen, sodass von nun ab eine größere Betätigungskraft bzw. ein größeres Betätigungsmoment erforderlich ist, um das Hebe-Schiebeelement mittels des Betätigungshebels anzuheben.The carriages are actuated by rotating the input shaft of an actuating gear by means of an actuating lever, this rotational movement being transmitted to the carriages via the actuating gear and a connecting rod coupled thereto. When the carriages are lowered from their raised position to their lowered position, the actuating lever usually performs an idle stroke over an angle of about 40° until the rollers of the carriage stand up on the guide rail. During this idle stroke, no forces or only negligible frictional forces act on the carriages and thus on the actuating lever. Only when the actuating lever is pivoted further after the idle stroke does the weight of the lift and slide element rest on the carriages, so that from now on a larger actuating force or a larger actuating moment is required to lift the lift and slide element using the actuating lever.

Wie bereits erwähnt, ist der Betätigungshebel während des Leerhubs im Wesentlichen kraftfrei, was dazu führen kann, dass er eine unbeabsichtigte Schrägstellung erfährt, wenn eine Bedienperson versehentlich an dem Betätigungshebel hängen bleibt oder ihn unbeabsichtigt streift. Die Gefahr einer unbeabsichtigten Schiefstellung des Betätigungshebel kann ferner beispielsweise durch eine Betätigungskraftreduzierungseinrichtung wie beispielsweise eine (Gasdruck-)Feder verstärkt werden, die sowohl während des Absenkens als auch während des Anhebens des Hebe-Schiebeelements der Gewichtkraft des Hebe-Schiebeelements entgegenwirkt. Durch solch eine Betätigungskraftreduzierungseinrichtung kann der Betätigungshebel somit unter Umständen sogar ohne externe Krafteinwirkung einen Leerhub ausführen und sich somit in unerwünschter Weise schiefstellen.As previously mentioned, the operating lever is essentially free of force during the idle stroke, which can result in it being inadvertently tilted if an operator inadvertently catches on the operating lever or inadvertently brushes against it. The risk of an unintentional misalignment of the actuating lever can also be increased, for example, by an actuating force reduction device such as a (gas pressure) spring, which counteracts the weight of the lifting and sliding element both during the lowering and during the raising of the lifting and sliding element. By means of such an actuating force reduction device, the actuating lever can, under certain circumstances, even execute an idle stroke without the action of an external force and thus become crooked in an undesired manner.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Betätigungsgetriebe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass keine unbeabsichtigten Schiefstellungen des Betätigungshebels auftreten können, insbesondere beim Einsatz einer Betätigungskraftreduzierungseinrichtung.The invention is therefore based on the object of further developing an actuating gear of the type mentioned at the outset in such a way that no unintentional misalignment of the actuating lever can occur, in particular when using an actuating force reduction device.

Ausgehend von einem Betätigungsgetriebe der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Eingangswelle, bei der es sich beispielsweise um eine mit einem Betätigungshebel koppelbare Vierkantnuss handeln kann, in ihre Verriegelungsstellung durch das Koppelelement derart vorbelastet ist, dass sie ein in Richtung ihrer Verriegelungsstellung wirkendes Rückstellelement erfährt.Based on an actuating gear of the type mentioned above, this object is achieved by the features of claim 1 and in particular by the fact that the input shaft, which can be, for example, a square socket that can be coupled to an actuating lever, is preloaded in its locking position by the coupling element in this way that it experiences a return element acting in the direction of its locking position.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann dabei das Koppelelement selbst zumindest in der Verriegelungsstellung als eine Art Rückstellfeder wirken, indem es eine elastische Vorspannkraft auf die Eingangswelle aufbringt, durch die sie ein Drehmoment erfährt, durch das sie in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. Durch das von dem Koppelelement aufgebrachte Rückstellmoment kann somit ein beispielsweise von einer Betätigungskraftreduzierungseinrichtung auf die Eingangswelle einwirkendes Drehmoment kompensiert werden, durch das ansonsten die Eingangswelle in Richtung ihrer Entriegelungsstellung gedreht und damit der Betätigungshebel unter Umständen schiefgestellt wird, wodurch unbeabsichtigte Schiefstellungen des Betätigungshebels verhindert werden können.According to one aspect of the invention, the coupling element itself can act as a kind of restoring spring, at least in the locked position, by applying an elastic prestressing force to the input shaft, through which it experiences a torque that pushes it toward its locked position. The restoring torque applied by the coupling element can thus compensate for a torque acting on the input shaft, for example from an actuating force reduction device, which would otherwise rotate the input shaft in the direction of its unlocked position and thus cause the actuating lever to be misaligned, which means that unintentional misalignment of the actuating lever can be prevented.

Da das Koppelelement, über das die Eingangswelle antriebswirksam mit der Treibstange verbunden ist, erfindungsgemäß gewissermaßen selbst als eine Art Rückstellfeder wirkt, wird somit keine separate bzw. zusätzliche Rückstellfeder erforderlich, um die Eingangswelle in ihre Verriegelungsstellung zu drängen.Since the coupling element, via which the input shaft is drivingly connected to the connecting rod, according to the invention to a certain extent itself acts as a kind of return spring, no separate or additional return spring is required to urge the input shaft into its locked position.

Im Folgenden wird nun auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingegangen. Weitere Ausführungsformen können sich ferner aus den abhängigen Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen selbst ergeben.Preferred embodiments of the invention will now be discussed below. Further embodiments can also result from the dependent claims, the description of the figures and the drawings themselves.

So kann es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Rückstellmoment, das die Eingangswelle erfährt, bei einer Auslenkung aus ihrer Verriegelungsstellung in Richtung ihrer Entriegelungsstellung bis auf einen Wert von Null abnimmt, wobei es insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Eingangswelle danach bei einer weiteren Auslenkung in Richtung ihrer Entriegelungsstellung ein in Richtung ihrer Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment erfährt. Gleichermaßen erfährt die Eingangswelle bei einer Bewegung ausgehend aus ihrer Entriegelungsstellung in Richtung ihrer Verriegelungsstellung kurz vor Erreichen der Verriegelungsstellung zunächst ein in Richtung ihrer Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment, welches jedoch bei fortschreitender Bewegung der Eingangswelle auf einen Wert von Null abnimmt, bevor die Eingangswelle ein in Richtung ihrer Verriegelungsstellung wirkendes Rückstellmoment erfährt. Wird also das Hebe-Schiebeelement mittels des Betätigungshebels abgesenkt, so erfährt die Bedienperson an dem Betätigungshebel kurz vor Erreichen der Verriegelungsstellung einen gewissen Widerstand, welcher jedoch bei fortschreitender Bewegung des Betätigungshebels auf einen Wert von Null abnimmt, woraufhin bei fortschreitender Bewegung des Betätigungshebels in Richtung seiner Verriegelungsstellung auf die Eingangswelle und damit auf den Betätigungshebel ein Rückstellmoment wirkt, durch das die Eingangswelle und damit der Betätigungshebel in Richtung seiner Verriegelungsstellung gedrängt wird.According to one embodiment, it can be provided that the restoring torque experienced by the input shaft decreases to a value of zero when it is deflected from its locked position in the direction of its unlocked position, and it can be provided in particular that the input shaft then rotates at a further Deflection in the direction of its unlocked position undergoes a torque acting in the direction of its unlocked position. In the same way, during a movement starting from its unlocked position in the direction of its locked position, shortly before reaching the locked position, the input shaft initially experiences a torque acting in the direction of its unlocked position, which, however, decreases to a value of zero as the movement of the input shaft progresses, before the input shaft begins to rotate in the direction of its Locked position acting restoring moment learns. So if the lift and slide element is lowered by means of the operating lever, the operator experiences a certain resistance on the operating lever shortly before reaching the locking position, which, however, decreases to a value of zero as the movement of the operating lever progresses, whereupon as the movement of the operating lever progresses in the direction of its Locked position on the input shaft and thus on the actuating lever, a restoring moment acts, through which the input shaft and thus the actuating lever is urged towards its locked position.

Ähnlich wie bei einem Bügelverschluss einer Bierflasche verspürt die Bedienperson somit beim Schließen bzw. Absenken des Hebe-Schiebeelements also zunächst einen gewissen Widerstand, den es zu überwinden gilt, bevor sich anschließend ab einem Umschaltpunkt die Kraftverhältnisse umkehren, was zur Folge hat, dass ab diesem Umschaltpunkt die Eingangswelle und damit der Betätigungshebel selbsttätig in Richtung ihrer/seiner Verriegelungsstellung gedrängt bzw. gespannt wird. Das erfindungsgemäße Betätigungsgetriebe macht sich somit eine Art Umschnappmechanismus zunutze, welcher bewirkt, dass die Eingangswelle bei einer Bewegung in Richtung ihrer Verriegelungsstellung ab einem Umschaltpunkt automatisch in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. Durch diesen Umschnappmechanismus erhält die Bedienperson zugleich eine taktile Rückmeldung, durch er darüber in Kenntnis gesetzt wird, dass das Hebe-Schibelelement ordnungsgemäß verriegelt ist.Similar to the swing-top closure of a beer bottle, the operator initially feels a certain resistance when closing or lowering the lift/slide element, which has to be overcome before the force conditions reverse from a switching point, with the result that from this Switching point the input shaft and thus the actuating lever is automatically urged or tensioned in the direction of her/his locking position. The actuating gear according to the invention thus makes use of a type of snap-over mechanism which causes the input shaft to be automatically pushed in the direction of its locking position from a switchover point when it moves in the direction of its locking position. This snap-over mechanism also provides the operator with tactile feedback, letting him know that the lift-and-slide element is properly locked.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Betätigungsgetriebe ein Widerlager umfassen, an dem sich ein von der Anlenkstelle entfernter Kontaktabschnitt des Koppelelements in der Verriegelungsstellung abstützt bzw. gegen das der Kontaktabschnitt in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle verspannt ist. Dadurch, dass das Koppelelement über seinen Kontaktabschnitt gegen das Widerlager verspannt wird, wird somit das als Rückstellfeder dienende Koppelelement vorgespannt, wenn die Eingangswelle ausgehend aus ihrer Entriegelungsstellung in ihre Verriegelungsstellung überführt wird. Somit wirkt ab dem Umschaltpunkt in der gewünschten Weise auf die Eingangswelle ein Rückstellmoment, sodass die Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird.According to a further embodiment, the actuating gear can comprise an abutment on which a contact section of the coupling element remote from the articulation point is supported in the locking position or against which the contact section is braced in the locking position of the input shaft. Because the coupling element is clamped against the abutment via its contact section, the coupling element serving as a restoring spring is preloaded when the input shaft is transferred from its unlocked position into its locked position. Thus, from the point of switching over, a restoring torque acts on the input shaft in the desired manner, so that the input shaft is urged in the direction of its locked position.

Damit das Koppelelement in der erwünschten Weise zur Erlangung seiner Vorspannung gegen das Widerlager verspannt werden kann, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass in der Entriegelungsstellung der Abstand zwischen der Anlenkstelle des Koppelelements und dem Kontaktabschnitt desselben geringer ist als in der Verriegelungsstellung der Abstand zwischen der Anlenkstelle und dem Widerlager. Mit anderen Worten ist also der Abstand zwischen der Anlenkstelle des Koppelelements und dem Kontaktabschnitt des Koppelelements im kraftfreien Zustand des Koppelelements geringer als in der Verriegelungsstellung der Abstand zwischen der Anlenkstelle und dem Widerlager. Dementsprechend wird das Koppelelement elastisch verformt und insbesondere gedehnt, wenn die Eingangswelle ausgehend aus ihrer Entriegelungsstellung in ihre Verriegelungsstellung überführt wird, sodass dann im verriegelten Zustand der Abstand zwischen der Anlenkstelle des Koppelelements und dem Kontaktabschnitt genauso groß ist, wie in der Verriegelungsstellung der Abstand zwischen der Anlenkstelle und dem Widerlager.So that the coupling element can be clamped against the abutment in the desired manner to obtain its prestress, it can be provided according to a further embodiment that in the unlocked position the distance between the point of articulation of the coupling element and the contact section of the same is smaller than in the locked position between the pivot point and the abutment. In other words, the distance between the articulation point of the coupling element and the contact section of the coupling element in the force-free state of the coupling element is smaller than the distance between the articulation point and the abutment in the locking position. Accordingly, the coupling element is elastically deformed and in particular stretched when the input shaft is transferred from its unlocked position to its locked position, so that in the locked state the distance between the articulation point of the coupling element and the contact section is just as large as in the locked position the distance between the Pivot point and the abutment.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann sich in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle die Anlenkstelle des Koppelelements, an der dieses gelenkig mit der Eingangswelle verbunden ist, auf einer ersten Seite einer die Achse der Eingangswelle und das Widerlage enthaltenden ersten Ebene befinden, wobei bei einer Auslenkung der Eingangswelle aus ihrer Verriegelungsstellung in Richtung ihrer Entriegelungsstellung die Anlenkstelle auf die andere bzw. zweite Seite der ersten Ebene gelangt, auf der sich auch ein mit der Treibstange koppelbares freies Ende des Koppelelements befindet, und zwar ungeachtet der Stellung der Eingangswelle. Durch die erste Ebene wird dabei der Umschaltpunkt des erfindungsgemäßen Umschnappmechanismus festgelegt, da solange sich die Anlenkstelle auf der ersten Seite der ersten Ebene befindet, die Vorspannung des Koppelelements eine Kraftkomponente aufweist, durch die die Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird, wohingegen die Vorspannung des Koppelelements bei auf der zweiten Seite der ersten Ebene gelegenen Anlenkstelle eine Kraftkomponente aufweist, durch die die Eingangswelle in Richtung ihrer Entriegelungsstellung gedrängt wird.According to a further embodiment, when the input shaft is in the locked position, the point of articulation of the coupling element, at which it is connected in an articulated manner to the input shaft, can be located on a first side of a first plane containing the axis of the input shaft and the abutment, with a deflection of the input shaft their locked position in the direction of their unlocked position, the pivot point on the other or second side of the first level arrives, on which there is also a free end of the coupling element that can be coupled to the drive rod, regardless of the position of the input shaft. The switching point of the snapping mechanism according to the invention is defined by the first level, since as long as the pivot point is on the first side of the first level, the preload of the coupling element has a force component, by which the input shaft is pushed in the direction of its locking position, whereas the preload of the Coupling element located on the second side of the first plane articulation point has a force component through which the input shaft is urged towards its unlocked position.

Wie bereits zuvor erwähnt wurde, wird das Koppelelement vorgespannt, wenn es im Rahmen der Bewegung der Eingangswelle ausgehend aus ihrer Entriegelungsstellung in Richtung ihrer Verriegelungsstellung mit dem Widerlage in Anlage gelangt. In entsprechender Weise erfährt das Koppelelement bei einer Auslenkung der Eingangswelle aus ihrer Verriegelungsstellung in Richtung ihrer Entriegelungsstellung eine bis zu einem Maximalwert zunehmende elastische Verformung, wobei diese elastische Verformung bei einer weiteren Auslenkung der Eingangswelle in Richtung ihrer Entriegelungsstellung von ihrem Maximalwert anschließend wieder abnimmt und zwar vorzugsweise auf einen Wert von Null. Umgekehrt nimmt die elastische Verformung des Koppelelements bei einer Bewegung der Eingangswelle in Richtung ihrer Entriegelungsstellung zunächst auf einen Maximalwert in der Nähe des Umschaltpunkts zu, woraufhin die elastische Verformung bei einer weiteren fortschreitenden Bewegung der Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung wieder abnimmt, und zwar vorzugsweise auf einen Wert von Null. In der Verriegelungsstellung der Eingangswelle ist das Koppelelement somit mehr oder weniger dehnungs- und damit spannungsfrei, wodurch einem Ermüdungsbruch des Koppelelements zuvorgekommen werden kann.As already mentioned above, the coupling element is prestressed when it comes into contact with the abutment as part of the movement of the input shaft, starting from its unlocked position in the direction of its locked position. Correspondingly, when the input shaft is deflected from its locked position in the direction of its unlocked position, the coupling element undergoes an increasing elastic deformation up to a maximum value, with this elastic deformation then decreasing from its maximum value again, preferably, when the input shaft is deflected further in the direction of its unlocked position to a value of zero. Conversely, when the input shaft moves in the direction of its unlocked position, the elastic deformation of the coupling element initially increases to a maximum value near the switching point, whereupon the elastic deformation decreases again when the input shaft continues to move in the direction of its locked position, preferably to a value of zero. In the locked position of the input shaft, the coupling element is thus more or less free of stretching and thus free of stress, as a result of which fatigue fracture of the coupling element can be prevented.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann sich in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle die Anlenkstelle des Koppelelements, an der dieses mit der Eingangswelle gelenkig verbunden ist, auf einer Seite einer die Achse der Eingangswelle enthaltenden zweiten Ebene befinden, die senkrecht zu einer das Widerlage und die Achse der Eingangswelle verbindenden Geraden steht, wohingegen sich das Widerlager auf der anderen Seite der zweiten Ebene befindet, auf der sich in der Entriegelungsstellung der Eingangswelle auch die Anlenkstelle befindet. In der Verriegelungsstelle der Eingangswelle befindet sich also die Anlenkstelle gewissermaßen auf der anderen Seite der Eingangswelle als das Widerlager, was bedeutet, dass die Eingangswelle in der Verriegelungsstellung gewissermaßen von dem Koppelelement umgriffen wird.According to a further embodiment, when the input shaft is in the locking position, the articulation point of the coupling element, at which it is articulated to the input shaft, can be located on one side of a second plane containing the axis of the input shaft, which is perpendicular to the abutment and the axis of the input shaft connecting straight lines, whereas the abutment is on the other side of the second level, on which the pivot point is also located in the unlocked position of the input shaft. In the locking point of the input shaft, the articulation point is located on the other side of the input shaft than the abutment, so to speak, which means that the input shaft is to a certain extent encompassed by the coupling element in the locking position.

Dementsprechend kann es gemäß einer konkreten Ausführungsform des Koppelelements vorgesehen sein, dass dieses einen Kopfabschnitt und einen Fußabschnitt aufweist, wobei der Kopfabschnitt eine im Wesentlichen T-förmige Gestalt mit einem Flanschabschnitt und einem Stegabschnitt, der stumpf an dem Flanschabschnitt endet, und der Fußabschnitt eine im Wesentlichen J-förmige Gestalt mit einem Stegabschnitt und einem sich daran anschließenden Bogenabschnitt aufweist. Der Bogenabschnitt bildet dabei die Anlenkstelle des Koppelelements, ein erstes Ende des Flanschabschnitts den Kontaktabschnitt des Koppelelements und ein zweites Ende des Flanschabschnitts ein mit der Treibstange koppelbares freies End des Koppelelements. Der Stegabschnitt des Kopfabschnitts geht dabei in den Stegabschnitt des Fußabschnitts des Koppelelements über bzw. fällt mit diesem zusammen, sodass das Koppelelement global betrachtet eine Gestalt aufweist, im Wesentlichen der Gestalt des kleinen griechischen Buchstabens „τ“ entspricht.Accordingly, according to a specific embodiment of the coupling element, it can be provided that it has a head section and a foot section, the head section being essentially T-shaped with a flange section and a web section which ends bluntly at the flange section, and the foot section having an im Has a substantially J-shape with a web section and an adjoining arc section. The curved section forms the articulation point of the coupling element, a first end of the flange section forms the contact section of the coupling element and a second end of the flange section forms a free end of the coupling element that can be coupled to the connecting rod. The web section of the head section transitions into the web section of the foot section of the coupling element or coincides with it, so that the coupling element, viewed globally, has a shape that essentially corresponds to the shape of the small Greek letter “τ”.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann das Koppelelement einen Bügelabschnitt mit einer im Wesentlichen U-förmigen Gestalt aufweisen, wobei von dem Bügelabschnitt ein Ende den Kontaktabschnitt des Koppelelements und das andere Ende die Anlenkstelle desselben bilden. Bei der voran beschriebenen Ausführungsform, bei der das Koppelelement im Wesentlichen die Gestalt des kleinen griechischen Buchstabens „τ“ aufweist, wird somit der Bügelabschnitt durch den Steg des Kopfabschnitts und des Fußabschnitts sowie durch das erste Ende des Flanschabschnitts und den Bogenabschnitt des Fußabschnitts gebildet. Der Bügelabschnitt umgreift somit in der Verriegelungsstellung die Eingangswelle und das Widerlager, sodass die beiden Enden des Bügelabschnitts elastisch auseinander gespreizt werden.According to yet another embodiment, the coupling element can have a bracket section with a substantially U-shaped configuration, one end of the bracket section forming the contact section of the coupling element and the other end forming the articulation point of the same. In the embodiment described above, in which the coupling element essentially has the shape of the small Greek letter "τ", the strap section is thus formed by the web of the head section and the foot section and by the first end of the flange section and the arc section of the foot section. In the locking position, the bracket section thus encompasses the input shaft and the abutment, so that the two ends of the bracket section are elastically spread apart.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann das Betätigungsgetriebe eine antriebswirksam mit einem Hubelement wie beispielsweise einem Laufwagen gekoppelte Treibstange umfassen, mit der das Koppelelement gelenkig verbunden ist, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Koppelelement lösbar mit der Treibstange verbunden ist, und zwar insbesondere derart in die Treibstange eingehakt ist, dass sowohl Längs- als auch Querkräfte von der Treibstange auf das Koppelelement übertragen werden können. Das Koppelelement ist somit verliersieher und gelenkig mit der Treibstange gekoppelt, sodass aufgrund der gelenkigen Verbindung des Koppelelements mit der Treibstange einerseits und der Eingangswelle andererseits keine zusätzliche Führung erforderlich ist, durch die ein Lösen des Koppelelements von der Treibstange verhindert werden kann, wenn die Eingangswelle gedreht wird.According to yet another embodiment, the actuating gear can comprise a connecting rod which is coupled in a drivingly effective manner to a lifting element such as a carriage, to which the coupling element is connected in an articulated manner, it being preferably provided that the coupling element is detachably connected to the connecting rod, in particular in such a way that the connecting rod is hooked in such a way that both longitudinal and transverse forces can be transmitted from the connecting rod to the coupling element. The coupling element is thus captively and articulatedly coupled to the drive rod, so that no additional guidance is required due to the articulated connection of the coupling element to the drive rod on the one hand and the input shaft on the other. by which the coupling element can be prevented from being disengaged from the connecting rod when the input shaft is rotated.

Entsprechend den voranstehenden Ausführungen ist das auf die Eingangswelle einwirkende Rückstellmoment bzw. die Funktion des beschriebenen Umschnappmechanismus gemäß einem Aspekt der Erfindung auf die elastische Verformung des Koppelelements zurückzuführen. Gemäß einem anderen Aspekt kann das gewünschte Rückstellmoment jedoch auch durch eine Betätigungskraftreduzierungseinrichtung wie beispielsweise eine Gasdruckfeder oder eine Schraubenfeder hervorgerufen werden, die antriebswirksam mit der Treibstange gekoppelt ist und die sowohl während des Absenkens als auch während des Anhebens des Hebe-Schiebeelements der Gewichtskraft desselben entgegenwirkt.According to the above statements, the restoring moment acting on the input shaft or the function of the snapping mechanism described can be attributed to the elastic deformation of the coupling element according to one aspect of the invention. According to another aspect, the desired restoring moment can also be brought about by an actuating force reduction device such as a gas pressure spring or a helical spring, which is drivingly coupled to the connecting rod and which counteracts the weight of the lifting and sliding element both during the lowering and during the raising of the lifting and sliding element.

Genauer kann das Betätigungsgetriebe hierzu zumindest eine mit der Treibstange antriebswirksam gekoppelte Betätigungskraftreduzierungseinrichtung umfassen, durch die die Eingangswelle in ihrer Verriegelungsstellung über die Treibstange und das Koppelelement in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird. Die Hebelkraft zur Erzeugung des gewünschten Rückstellmoments wird also mittelbar von der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung erzeugt und ist nicht auf eine elastische Verformung des Koppelelements zurückzuführen.To be more precise, the actuating gear can comprise at least one actuating force reduction device which is drivingly coupled to the connecting rod and by means of which the input shaft is pretensioned in its locking position via the connecting rod and the coupling element in the direction of its locking position. The leverage for generating the desired restoring moment is thus generated indirectly by the actuating force reduction device and cannot be attributed to an elastic deformation of the coupling element.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle das Koppelelement über die Treibstange von der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung mit einer Rückstellkraft beaufschlagt wird, infolge derer das Koppelelement ein Drehmoment erfährt, durch das die Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird und somit das erwünschte Rückstellmoment erfährt. Mit anderen Worten bewirkt also die Rückstellkraft der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung, dass das Koppelelement ein Drehmoment erfährt, das seinerseits wiederum dafür verantwortlich ist, dass auf den Exzenternocken der Eingangswelle, an der das Koppelelement angelenkt ist, eine Kraft einwirkt, durch die die Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird. Die Betätigungskraftreduzierungseinrichtung ist somit über die Treibstange und das Koppelelement funktional derart mit der Eingangswelle gekoppelt, dass diese durch die Rückstellkraft der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung mittelbar in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird.According to a further embodiment, it can be provided that when the input shaft is in the locked position, the coupling element is acted upon by the actuating force reduction device via the drive rod with a restoring force, as a result of which the coupling element experiences a torque that prestresses the input shaft in the direction of its locking position and thus desired restoring moment experiences. In other words, the restoring force of the actuating force reduction device causes the coupling element to experience a torque, which in turn is responsible for the fact that a force acts on the eccentric cam of the input shaft, to which the coupling element is articulated, by which the input shaft moves in the direction of its locked position is biased. The actuating force reduction device is thus functionally coupled to the input shaft via the drive rod and the coupling element in such a way that the latter is indirectly prestressed in the direction of its locking position by the restoring force of the actuating force reduction device.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Verbindungsstelle zwischen der Treibstange und dem Koppelelement derart ausgebildet sein, dass die Rückstellkraft, mit der das Koppelelement in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle beaufschlagt wird, in das Drehmoment umgewandelt wird, durch das die Eingangswelle in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird. Hierzu kann die Treibstange eine Öffnung aufweisen, die einen ersten Randabschnitt und einen zweiten Randabschnitt aufweist, der von dem ersten Randabschnitt in Längsrichtung der Treibstange beabstandet ist, wobei sich zwischen den beiden Randabschnitten ein freies Ende des Koppelelements durch die Öffnung hindurcherstreckt. Dabei kontaktiert in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle das freie Ende des Koppelelements den ersten Randabschnitt an einer ersten Kante, die der erste Randabschnitt zusammen mit einer ersten Fläche der Treibstange ausbildet. Gleichermaßen kontaktiert das freie Ende des Koppelelements den zweiten Randabschnitt an einer zweiten Kante, die der zweite Randabschnitt zusammen mit einer zweiten Fläche der Treibstange ausbildet, die der ersten Fläche der Treibstange gegenüber liegt. Die zweite Fläche der Treibstange bildet also die der ersten Fläche der Treibstange gegenüberliegende Fläche der Treibstange. Das Koppelelement kontaktiert somit die beiden Randabschnitte der Treibstangenöffnung an einander gegenüberliegenden Seiten der Treibstange.According to a further embodiment, the connection point between the drive rod and the coupling element can be designed in such a way that the restoring force with which the coupling element is acted upon in the locked position of the input shaft is converted into the torque by which the input shaft is prestressed in the direction of its locked position. For this purpose, the drive rod can have an opening which has a first edge section and a second edge section which is spaced from the first edge section in the longitudinal direction of the drive rod, with a free end of the coupling element extending through the opening between the two edge sections. When the input shaft is in the locked position, the free end of the coupling element makes contact with the first edge section at a first edge, which the first edge section forms together with a first surface of the connecting rod. Likewise, the free end of the coupling element contacts the second edge portion at a second edge that the second edge portion forms together with a second face of the drive rod that is opposite to the first face of the drive rod. The second surface of the connecting rod thus forms the surface of the connecting rod opposite the first surface of the connecting rod. The coupling element thus contacts the two edge sections of the drive rod opening on opposite sides of the drive rod.

Weist daher die Rückstell- bzw. Vorspannkraft der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung einen Wert F0 auf und ist die Dicke der Treibstange t, so ergibt sich hieraus rechnerisch ein auf das Koppelelement wirkendes Drehmoment MA, indem die Vorspannkraft F0 mit der Treibstangendicke t multipliziert wird. Dieses Drehmoment MA bewirkt entsprechend den voranstehenden Ausführungen wiederrum eine Kraft auf den Exzenternocken der Eingangswelle, wodurch diese in der gewünschten Weise das gewünschte Rückstellmoment erfährt, durch das sie in ihre Verriegelungsstellung vorgespannt wird.Therefore, if the restoring or prestressing force of the actuating force reduction device has a value F 0 and the thickness of the connecting rod is t , this results in a torque MA acting on the coupling element by multiplying the prestressing force F 0 by the connecting rod thickness t. In accordance with the above statements, this torque M A in turn causes a force on the eccentric cam of the input shaft, as a result of which it experiences the desired restoring moment in the desired manner, by which it is prestressed into its locking position.

Um sicherzustellen, dass das Koppelelement in der zuvor beschriebenen Art und Weise die ersten und zweiten Randabschnitte im Bereich einander gegenüberliegender Seiten der Treibstange kontaktiert, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der erste Randabschnitt und/oder der zweite Randabschnitt eine gegenüber der Horizontalen geneigte Fläche ausbildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann es vorgesehen sein, dass die den ersten und/oder den zweiten Randabschnitt kontaktierenden Fläche(n) des freien Endes des Koppelelements in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle gegenüber der Horizontalen geneigt ist/sind.In order to ensure that the coupling element contacts the first and second edge sections in the manner described above in the area of opposite sides of the drive rod, it can be provided according to a further embodiment that the first edge section and/or the second edge section is opposite to the horizontal inclined surface forms. In addition or as an alternative to this, it can be provided that the surface(s) of the free end of the coupling element contacting the first and/or the second edge section is/are inclined with respect to the horizontal in the locking position of the input shaft.

Der Neigungswinkel des ersten Randabschnitts und/oder des zweiten Randabschnitts kann dabei beispielsweise zwischen 5 und 30° und vorzugsweise zwischen 7 und 25° liegen. Gleichermaßen kann der Neigungswinkel der zumindest einen kontaktierenden Fläche des freien Endes des Koppelelements zwischen -5 und -30°, vorzugsweise zwischen -7 und -25°, liegen. Sind also sowohl die Randabschnitte als auch die kontaktierenden Flächen des freien Endes des Koppelelements gegenüber der Horizontalen geneigt, so sind die Neigungswinkel der Randabschnitte in der anderen Richtung als die kontaktierenden Flächen des freien Endes des Koppelelements zu neigen, da sich andernfalls die Neigung der Randabschnitte und die der kontaktierenden Flächen zumindest teilweise ausgleichen könnten.The angle of inclination of the first edge section and/or the second edge section can be, for example, between 5 and 30° and preferably between 7 and 25°. Likewise, the angle of inclination of the at least one contacting surface of the free end of the coupling element can be between -5 and -30°, preferably between -7 and -25°. If both the edge sections and the contacting surfaces of the free end of the coupling element are inclined with respect to the horizontal, the angles of inclination of the edge sections must be inclined in the opposite direction to the contacting surfaces of the free end of the coupling element, since otherwise the inclination of the edge sections and could at least partially compensate for the contacting surfaces.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann das Koppelelement eine im Wesentlichen ∫-förmige oder im Wesentlichen Integralzeichen-förmige Gestalt aufweisen, wobei zumindest einer der abgewinkelten Endabschnitte zusammen mit dem die beiden Endabschnitte verbindenden Abschnitt einen Winkel zwischen 95° und 120°, vorzugsweise zwischen 97 und 115°, einschließt.According to yet another embodiment, the coupling element can have an essentially ∫-shaped or essentially integral sign-shaped form, with at least one of the angled end sections together with the section connecting the two end sections forming an angle between 95° and 120°, preferably between 97 and 115°, includes.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in denen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Hebe-Schiebeelements mit einer Betätigungskraftreduzierungseinrichtung zeigt;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch einen Getriebekasten mit einem erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements in einer ersten Stellung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt;
  • 3 das Betätigungsgetriebe der 2 in einer zweiten Stellung zeigt, in der sich die Eingangswelle in ihrer Verriegelungsstellung befindet;
  • 4 eine schematische Darstellung der auf die Eingangswelle der Ausführungsform gemäß den 2 und 3 wirkenden Kräfte in unterschiedlichen Drehstellungen zeigt; und
  • 5 eine Schnittdarstellung durch einen Getriebekasten mit einem erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
The invention is described in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawings, in which:
  • 1 shows a schematic representation of a lift and slide element with an actuating force reduction device;
  • 2 shows a sectional view through a gear box with an actuating gear according to the invention for raising and lowering a lift and slide element in a first position according to a first exemplary embodiment;
  • 3 the actuating gear 2 in a second position in which the input shaft is in its locked position;
  • 4 a schematic representation of the input shaft of the embodiment according to the 2 and 3 forces acting in different rotational positions; and
  • 5 shows a sectional view through a gear box with an actuating gear according to the invention for raising and lowering a lift and slide element according to a second exemplary embodiment.

Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hebe-Schiebeelements 19, das entlang einer hier nicht dargestellten bodenseitigen Führungsschiene in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Hierzu weist das Hebe-Schiebeelement 19 an seiner Unterseite zwei Laufwägen 25 auf, die in einem Aufnahmeabschnitt 21 in Form einer Nut angeordnet sind, die in der Unterseite eines unteren Rahmenteils 22 des Rahmens des Hebe-Schiebeelements 19 ausgebildet ist.the 1 shows a schematic view of a lifting and sliding element 19 according to the invention, which can be displaced in the horizontal direction along a floor-side guide rail, not shown here. For this purpose, the lift and slide element 19 has two carriages 25 on its underside, which are arranged in a receiving section 21 in the form of a groove which is formed in the underside of a lower frame part 22 of the frame of the lift and slide element 19 .

Das Hebe-Schiebeelement 19 weist eine abgesenkte Stellung und eine angehobene Stellung auf, wobei es in der abgesenkten Stellung im Unterschied zu der angehobenen Stellung nicht verschoben werden kann. Um das Hebe-Schiebeelement 19 zwischen der abgesenkten Stellung und der angehobenen Stellung überführen zu können, weist das Hebe-Schiebeelement 19 eine insgesamt mit dem Bezugszeichen „10“ bezeichnete Hebeeinrichtung auf, mittels derer das Hebe-Schiebeelement 19 selektiv angehoben und abgesenkt werden kann.The lift-slide member 19 has a lowered position and a raised position, and it cannot be slid in the lowered position unlike in the raised position. In order to be able to transfer the lift-and-slide element 19 between the lowered position and the raised position, the lift-and-slide element 19 has a lifting device denoted overall by the reference symbol “10”, by means of which the lift-and-slide element 19 can be selectively raised and lowered.

Die in Rede stehende Hebeeinrichtung 10 umfasst dabei einen Betätigungshebel 27 an einem seitlichen Rahmenteil 23 des Hebe-Schiebeelements 19, zwei Hubelemente in Form der beiden Laufwägen 25 zum Anheben und Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 sowie ein Übertragungsgetriebe, über das die beiden Hubelemente in Form der beiden Laufwägen 25 antriebswirksam mit dem Betätigungshebel 27 gekoppelt sind. Das Übertragungsgetriebe umfasst dabei insbesondere eine erste Treibstange 26, die mit dem Betätigungshebel 27 über ein Betätigungsgetriebe 100 antriebswirksam gekoppelt ist, eine zweite Treibstange 29, die mit den beiden Laufwägen 25 antriebswirksam gekoppelt ist, sowie eine Umlenkung 32 in Form beispielsweise eines Umlenkgetriebes, über die die beiden Treibstangen 26, 29 ihrerseits im Eckbereich des Rahmens des Hebe-Schiebeelements 19 antriebswirksam miteinander gekoppelt sind. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 27 ausgehend aus seiner gestrichelt dargestellten Verriegelungsstellung 27', in der sich das Hebe-Schiebeelement 19 in seiner abgesenkten Stellung befindet, gemäß dem Pfeil 28 in seine Offen- bzw. Entriegelungsstellung 27" kann somit das Hebe-Schiebeelement 19 mittels der beiden Laufwägen 25 angehoben werden, um es entlang der nicht dargestellten Führungsschiene verschieben zu können.The lifting device 10 in question comprises an actuating lever 27 on a lateral frame part 23 of the lifting and sliding element 19, two lifting elements in the form of the two carriages 25 for raising and lowering the lifting and sliding element 19 and a transmission gear via which the two lifting elements in the form of the two carriages 25 are drivingly coupled to the operating lever 27 . The transmission gear comprises in particular a first connecting rod 26, which is drivingly coupled to the actuating lever 27 via an actuating gear 100, a second connecting rod 29, which is drivingly coupled to the two carriages 25, and a deflection device 32 in the form of a deflection gear, for example, via which the two connecting rods 26, 29 are in turn coupled to one another in the corner region of the frame of the lifting and sliding element 19 in a drivingly effective manner. By pivoting the actuating lever 27, starting from its locking position 27' shown in dashed lines, in which the lift-and-slide element 19 is in its lowered position, according to the arrow 28 into its open or unlocked position 27", the lift-and-slide element 19 can thus be both carriages 25 are raised in order to be able to move it along the guide rail, not shown.

Die erste Treibstange 26 verläuft dabei in einem als Nut ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 20, der in dem seitlichen Rahmenteil 23 des Hebe-Schiebeelements ausgebildet ist, wohingegen die zweite Treibstange 29 in dem in der Unterseite des Rahmens des Hebe-Schiebeelements 19 ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 21 verläuft, der auch zur Aufnahme der beiden Laufwägen 25 dient. Die beiden Aufnahmeabschnitte 20, 21, innerhalb derer die beiden Treibstangen 26, 29 angeordnet sind, werden dabei von einer ersten bzw. von einer zweiten Stulpschiene 34, 36 verschlossen, entlang derer die jeweiligen Treibstangen 26, 29 verschiebbar geführt sind. wobei die zweite Stulpschiene 36 jedoch nicht unbedingt vonnöten ist, da der untere Aufnahmeabschnitt 21 nicht einsehbar ist.The first connecting rod 26 runs in a receiving section 20 designed as a groove, which is designed in the lateral frame part 23 of the lift and slide element, whereas the second connecting rod 29 runs in the receiving section 21 designed in the underside of the frame of the lift and slide element 19, which also for receiving the two carriages 25 is used. The two receiving sections 20, 21, within which the two connecting rods 26, 29 are arranged, are thereby closed by a first and a second cover rail 34, 36, along which the respective connecting rods 26, 29 are slidably guided. however, the second faceplate 36 is not absolutely necessary since the lower receiving section 21 cannot be seen.

Wie der Darstellung der 1 des Weiteren entnommen werden kann, weist die Beschlaganordnung ferner eine in der 1 nur schematisch dargestellte Betätigungskraftreduzierungseinrichtung 40 auf, bei der es sich hier um eine Gasdruckfeder 40 handelt, obwohl es sich hierbei auch beispielsweise um Schraubenfeder oder ein anderes Vorbelastungselement handeln kann. Die Betätigungskraftreduzierungseinrichtung 40 ist einerseits mit der ersten Treibstange 26 und andererseits mit der ersten Stulpschiene 34 gekoppelt. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die Beschlaganordnung auch eine zweite Betätigungskraftreduzierungseinrichtung 42 umfassen, welche einerseits mit der zweiten Treibstange 29 und andererseits mit der zweiten Stulpschiene 36 gekoppelt ist. Auch bei dieser Betätigungskraftreduzierungseinrichtung 42 handelt es sich hier um eine Gasdruckfeder 42, obwohl es sich hierbei auch beispielsweise um Schraubenfeder oder ein anderes Vorbelastungselement handeln kann. Die beiden Gasdruckfedern 40, 42 befinden sich dabei jeweils hinter der jeweiligen Stulpschiene 34, 36 sowie der jeweils zugehörigen Treibstange 26, 29 in dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt 20, 21 und sind somit von außen nicht erkennbar.As the representation of 1 can also be removed, the fitting assembly also has a in the 1 actuation force reduction device 40 shown only schematically, which is here a gas pressure spring 40, although it can also be, for example, a coil spring or other preloading element. The actuating force reduction device 40 is coupled to the first connecting rod 26 on the one hand and to the first faceplate 34 on the other hand. In addition or as an alternative to this, the fitting arrangement can also include a second actuating force reduction device 42 which is coupled to the second drive rod 29 on the one hand and to the second faceplate 36 on the other hand. This actuating force reduction device 42 is also a gas pressure spring 42, although it can also be a coil spring or another preloading element, for example. The two gas pressure springs 40, 42 are each located behind the respective faceplate 34, 36 and the respective associated drive rod 26, 29 in the respective receiving section 20, 21 and are therefore not visible from the outside.

Da die Gasdruckfeder 40 bzw. die Gasdruckfedern 40, 42 somit einerseits mit der jeweiligen Treibstange 26, 29 und andererseits mit der jeweils zugehörigen Stulpschiene 34, 36 gekoppelt sind, welche fest an dem Hebe-Schiebeelement 19 angebracht sind, wird die jeweilige Gasdruckfeder 40, 42 somit beim Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 zunehmend vorgespannt und beim Anheben desselben zunehmend entlastet. So nimmt nämlich die jeweilige Gasdruckfeder 40, 42 aufgrund der Tatsache, dass sie mit der jeweiligen Treibstange 26, 29 gekoppelt ist, zumindest einen Teil der beim Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 frei werdenden Lageenergie des Hebe-Schiebeelements 19 auf und speichert diese zwischen, um sie beim nachfolgenden Anheben des Hebe-Schiebeelements 19 an dasselbe wieder abgeben zu können. Die jeweilige Gasdruckfeder 40, 42 wird somit beim Absenken des Hebe-Schiebeelements 19 geladen und bringt folglich eine der Bewegungsrichtung der jeweiligen Treibstange 26, 29 beim Absenken entgegen gerichtete und zunehmend größer werdende Kraft auf die jeweilige Treibstange 26, 29 auf. Somit wird die mittels des Betätigungshebels 27 aufzubringende Haltekraft gegenüber dem Fall ohne Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung beim Absenken reduziert, so dass die Gefahr eines nach oben Schnellens des Betätigungshebels 27 in Richtung dessen Verriegelungsstellung reduziert wird.Since the gas pressure spring 40 or the gas pressure springs 40, 42 are thus coupled on the one hand with the respective connecting rod 26, 29 and on the other hand with the respectively associated faceplate 34, 36, which are fixedly attached to the lifting and sliding element 19, the respective gas pressure spring 40, 42 is thus increasingly prestressed when lowering the lifting and sliding element 19 and is increasingly relieved when it is raised. Because the respective gas pressure spring 40, 42 is coupled to the respective connecting rod 26, 29, it absorbs at least part of the potential energy of the lift/slide element 19 that is released when the lift/slide element 19 is lowered and stores it temporarily, in order to be able to give them back to the lifting and sliding element 19 when it is subsequently raised. The respective gas pressure spring 40, 42 is thus loaded when the lifting/sliding element 19 is lowered and consequently applies an increasingly increasing force to the respective connecting rod 26, 29 which opposes the direction of movement of the respective connecting rod 26, 29 when it is lowered. Thus, the holding force to be applied by means of the actuating lever 27 is reduced when lowering compared to the case without using a fitting arrangement according to the invention, so that the risk of the actuating lever 27 snapping upwards in the direction of its locking position is reduced.

Wird der Betätigungshebel 27 hingegen ausgehend aus seiner in der 1 dargestellten Verriegelungsstellung 27' in die Offen- bzw. Entriegelungsstellung 27" gemäß dem Pfeil 28 nach unten verschwenkt, um über die Laufwägen 25 und damit das Hebe-Schiebeelements 19 anheben zu können, so ist die hierfür erforderliche Kraft gegenüber dem Fall ohne Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung reduziert, da ein Teil der anzuhebenden Gewichtskraft des Hebe-Schiebeelements 19 nicht über den Betätigungshebel 27 aufgebracht werden muss, sondern als Gegenkraft von den Gasdruckfedern 40, 42 zur Verfügung gestellt wird. So entlädt sich nämlich die während des Absenkens des Hebe-Schiebeelements 19 in den Gasdruckfedern 40, 42 zwischengespeicherte Energie beim Anheben des Hebe-Schiebeelements 19, wobei eine in Bewegungsrichtung der jeweiligen Treibstange 26, 29 wirkende Kraft auf dieselbe aufgebracht wird, wodurch das Anheben erleichtert wird. Das Anheben des Hebe-Schiebeelements 19 wird somit durch die Gasdruckfedern 40, 42 unterstützt, so dass weniger Kraft zum Betätigen des Hebels 27 aufgebracht werden muss. Da jedoch der Betätigungshebel 27 beim Verschwenken ausgehend aus seiner Verriegelungsstellung zunächst einen Leerhub ausführt, bis die Laufwägen 25 auf der Führungsschiene aufstehen, besteht die Gefahr, dass der Betätigungshebel 27 durch die Betätigungskraftreduzierungseinrichtung in Form der Gasdruckfedern 40, 42 in Richtung seiner Entriegelungsstellung gedrängt wird und sich somit leicht schief stellt.If the operating lever 27, however, starting from its in the 1 shown locked position 27 'in the open or unlocked position 27 "according to the arrow 28 is pivoted downwards in order to be able to lift the carriages 25 and thus the lifting and sliding element 19, the force required for this is compared to the case without using an inventive Fitting arrangement is reduced, since part of the weight of the lift and slide element 19 that is to be lifted does not have to be applied via the actuating lever 27, but rather is made available as a counterforce by the gas pressure springs 40, 42. This is how the load is discharged during the lowering of the lift and slide element 19 Energy stored temporarily in the gas pressure springs 40, 42 when lifting the lifting and sliding element 19, with a force acting in the direction of movement of the respective connecting rod 26, 29 being applied to the same, making lifting easier Gas springs 40, 42 supports, so that less power to Pressing the lever 27 must be applied. However, since the actuating lever 27 initially performs an idle stroke when pivoting, starting from its locked position, until the carriages 25 stand up on the guide rail, there is a risk that the actuating lever 27 will be pushed in the direction of its unlocked position by the actuating force reduction device in the form of the gas pressure springs 40, 42 and is therefore easily skewed.

Um solch eine Schiefstellung des Betätigungshebels 27 zu verhindern, ist erfindungsgemäß bei der Ausführungsform gemäß den 2 bis 4 in das Betätigungsgetriebe 100 eine Art Umschnappmechanismus integriert, durch den erreicht werden kann, dass die Eingangswelle 101 im Bereich ihrer Verriegelungsstellung ein Rückstellmoment erfährt, durch das sie in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. Eine Ausführungsform solch eines Umschaltmechanismus wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 genauer erläutert.In order to prevent such a misalignment of the actuating lever 27, according to the invention in the embodiment according to FIG 2 until 4 A kind of snap-over mechanism is integrated into the actuating gear 100, by means of which it can be achieved that the input shaft 101 experiences a restoring moment in the region of its locked position, by which it is urged in the direction of its locked position. An embodiment of such a switching mechanism is described below with reference to FIG 2 and 3 explained in more detail.

Die 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes 100 in einer Stellung, in der der Betätigungshebel 27 ausgehend aus seiner vertikal ausgerichteten Verriegelungsstellung um etwa 45° im Uhrzeigersinn in Richtung seiner Entriegelungsstellung verschwenkt wurde. Der Betätigungshebel 27 weist dabei einen Vierkantdorn 102 auf, der sich mit einer Vierkantnuss 104 formschlüssig in Eingriff befindet, welche im Inneren eines Getriebekastens 106 drehbar gelagert ist und die Eingangswelle 101 des Betätigungsgetriebes 100 bildet. An der Vierkantnuss 104 ist ein Exzenternocken 108 ausgebildet, an dem die Anlenkstelle 112 eines Koppelement 110 angelenkt ist, das eine antriebswirksame Verbindung zwischen der Eingangswelle 101 des Betätigungsgetriebes in Form der Vierkantnuss 104 und der Treibstange 26 herstellt, die ihrerseits wiederum in der zuvor beschriebenen Art und Weise antriebswirksam mit den Laufwägen 25 des Hebe-Schiebeelements 19 gekoppelt ist. Das Koppelelement 110 ist dabei gelenkig mit der Treibstange 26 verbunden, wozu es derart in die Treibstange 26 bzw. eine entsprechende Öffnung darin eingehakt ist, dass sowohl Längs- als auch Querkräfte von der Treibstange auf das Koppelelement 110 übertragen werden können. Das Koppelelement 110 ist somit verliersicher in die Treibstange 26 eingehakt, sodass keine zusätzliche Führung vorgesehen werden muss, durch die verhindert werden kann, dass sich das Koppelelement 110 von der Treibstange 26 lösen kann, wenn es um seine Anlenkstelle 112 verschwenkt wird.the 2 shows a first embodiment of an actuating mechanism 100 according to the invention in a position in which the actuating lever 27 has been pivoted from its vertically aligned locking position by about 45° clockwise in the direction of its unlocking position. The actuating lever 27 has a square mandrel 102 which positively engages with a square nut 104 which is rotatably mounted inside a gear box 106 and forms the input shaft 101 of the actuating gear 100 . An eccentric cam 108 is formed on the square nut 104, on which the pivot point 112 of a coupling element 110 is articulated, which creates a driving connection between the input shaft 101 of the actuating gear in the form of the square nut 104 and the drive rod 26, which in turn is in turn in the above described manner is drivingly coupled to the carriages 25 of the lifting and sliding element 19. The coupling element 110 is connected in an articulated manner to the drive rod 26 , for which purpose it is hooked into the drive rod 26 or a corresponding opening in it such that both longitudinal and transverse forces can be transmitted from the drive rod to the coupling element 110 . The coupling element 110 is thus captively hooked into the connecting rod 26 so that no additional guide has to be provided to prevent the coupling element 110 from being able to detach from the connecting rod 26 when it is pivoted about its pivot point 112 .

Da das Koppelelement 110 somit einerseits mit der Treibstange 26 und andererseits mit der Eingangswelle 101 bzw. der Vierkantnuss 104 gekoppelt ist, wird aufgrund der exzentrischen Anlenkung des Koppelelements 110 an der Vierkantnuss 104 eine Drehbewegung derselben in eine Längsbewegung der Treibstange 26 umgesetzt, wie dies zum Anheben und Absenken der Laufwägen 25 erforderlich ist.Since the coupling element 110 is thus coupled to the drive rod 26 on the one hand and to the input shaft 101 or the square nut 104 on the other hand, due to the eccentric articulation of the coupling element 110 on the square nut 104, a rotary movement of the same is converted into a longitudinal movement of the drive rod 26, as is the case for Raising and lowering the carriage 25 is required.

Da die Gasdruckfedern 40, 42 als Betätigungskraftreduzierungseinrichtung die Treibstange 26 nach oben vorspannen, besteht jedoch die Gefahr, dass der Betätigungshebel 27 ausgehend aus seiner vertikal nach oben ausgerichteten Verriegelungsstellung aufgrund der antriebswirksamen Verbindung der Treibstange 26 über das Koppelelement 110 mit der Eingangswelle 101 in Richtung seiner Entriegelungsstellung verschwenkt wird und sich somit leicht schrägstellt. Um solch einer Schrägstellung des Betätigungshebels 27 entgegenzuwirken, ist erfindungsgemäß in das Betätigungsgetriebe 100 eine Art Umschnappmechanismus integriert, durch den eine derartige Schrägstellung verhindert werden kann.However, since the gas pressure springs 40, 42 as an actuating force reduction device bias the connecting rod 26 upwards, there is a risk that the actuating lever 27, starting from its vertically upwardly aligned locking position, will move in the direction of its Unlocked position is pivoted and thus slightly tilted. In order to counteract such an inclined position of the actuating lever 27, according to the invention a type of snap-over mechanism is integrated into the actuating gear 100, by means of which such an inclined position can be prevented.

Zur Realisierung dieser Umschnappwirkung umfasst das Betätigungsgetriebe 100 ein Widerlager 114 in Form beispielsweise eines Bolzens, der an dem Getriebekasten 106 befestigt ist und sich dabei zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Wänden des Getriebekastens 106 erstreckt. An diesem Widerlager 114 stützt sich in der Verriegelungsstellung das Koppelelement 110 mit einem entfernt von der Anlenkstelle 112 befindlichen Kontaktabschnitt 116 ab, wodurch das Koppelelement 110 elastisch gedehnt und somit vorgespannt wird. Das Koppelelement 110 wirkt somit selbst als eine Art Rückstellfeder durch die die Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird, wie es nachfolgend genauer erläutert wird.In order to implement this snapping action, the actuating gear 100 comprises an abutment 114 in the form of a bolt, for example, which is fastened to the gear box 106 and extends between the two opposite walls of the gear box 106 . In the locking position, the coupling element 110 is supported on this abutment 114 with a contact section 116 located at a distance from the articulation point 112, as a result of which the coupling element 110 is elastically stretched and thus prestressed. The coupling element 110 itself thus acts as a type of restoring spring by which the input shaft 101 is urged in the direction of its locked position, as will be explained in more detail below.

So weist bei der hier dargestellten Ausführungsform das Koppelelement 110 einen Kopfabschnitt 118 mit einer im Wesentlichen T-förmigen Gestalt und einem Fußabschnitt 120 mit einer im Wesentlichen J-förmigen Gestalt auf. Der im Wesentlichen T-förmige Kopfabschnitt 118 weist dabei einen Flanschabschnitt 122 und einen Stegabschnitt 124 auf, der bei der hier dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen senkrecht zu dem Flanschabschnitt 122 ausgerichtet ist und stumpf an diesem endet. Der im Wesentlichen J-förmige Fußabschnitt 120 weist ebenfalls einen Stegabschnitt 126 und einen sich daran anschließenden Bogenabschnitt 128 auf, an dem sich die Anlenkstelle 112 des Koppelelements 110 befindet, an der dieser gelenkig mit der Eingangswelle 101 bzw. dem Exzenternocken 108 der Vierkantnuss 104 gekoppelt ist. Der Stegabschnitt 124 des Kopfabschnitts 118 geht dabei in den Stegabschnitt 126 des Fußabschnitts 120 über, sodass das Koppelelement 110 global betrachtet eine Gestalt aufweist, die im Wesentlichen die Gestalt des kleinen griechischen Buchstabens „τ“ entspricht. Der Flanschabschnitt 122 weist dabei zwei freie Enden 130, 132 auf, wobei das erste Ende 130 den Kontaktabschnitt 116 des Koppelelements bildet, welcher dazu ausgebildet ist, um in der Verriegelungsstellung der Eingangswelle 101 gegen das Widerlager 114 verspannt zu werden, siehe hierzu die 3. Das zweite Ende 132 des Flanschabschnitts 122 weist hingegen eine Einkerbung 134 auf, welche es ermöglicht, den Kopfabschnitt 118 und insbesondere das zweite Ende 132 des Flanschabschnitts 122 in die Treibstange 26 einzuhaken, sodass in horizontaler Richtung betrachtet eine formschlüssige Verbindung zwischen der Treibstange 26 und dem Kopfabschnitt 118 des Koppelelements 110 gegeben ist.In the embodiment shown here, the coupling element 110 has a head section 118 with a substantially T-shaped configuration and a foot section 120 with a substantially J-shaped configuration. The essentially T-shaped head section 118 has a flange section 122 and a web section 124 which, in the embodiment shown here, is aligned essentially perpendicularly to the flange section 122 and ends bluntly thereon. The essentially J-shaped foot section 120 also has a web section 126 and an adjoining curved section 128 at which the articulation point 112 of the coupling element 110 is located, at which it is articulated to the input shaft 101 or the eccentric cam 108 of the square nut 104 is. The web section 124 of the head section 118 merges into the web section 126 of the foot section 120, so that the coupling element 110, viewed globally, has a shape that essentially corresponds to the shape of the small Greek letter “τ”. The flange section 122 has two free ends 130, 132, with the first end 130 forming the contact section 116 of the coupling element, which is designed to be braced against the abutment 114 in the locking position of the input shaft 101, cf 3 . The second end 132 of the flange section 122, on the other hand, has a notch 134, which makes it possible to hook the head section 118 and in particular the second end 132 of the flange section 122 into the drive rod 26, so that, viewed in the horizontal direction, a form-fitting connection between the drive rod 26 and the Head portion 118 of the coupling element 110 is given.

Wie den 2 und 3 entnommen werden kann, befindet sich das Widerlager 114 bezüglich einer Vertikalen durch die Achse A der Eingangswelle 101 leicht nach rechts versetzt. In der Verriegelungsstellung der Eingangswelle 101 gemäß 3 befindet sich somit die Anlenkstelle 112 auf einer ersten Seite einer die Achse A der Eingangswelle 101 und das Widerlage 114 enthaltenden ersten Ebene E, wohingegen die Anlenkstelle 112 des Koppelelements 110 bei einer Auslenkung der Eingangswelle 101 aus ihrer Verriegelungsstellung in Richtung ihrer Entriegelungsstellung gemäß 2 auf die der ersten Seite der ersten Ebene E gegenüberliegende zweite Seite der ersten Ebene E gelangt.Like the 2 and 3 can be removed, the abutment 114 is offset slightly to the right with respect to a vertical line through the axis A of the input shaft 101 . In the locked position of the input shaft 101 according to 3 articulation point 112 is thus located on a first side of a first plane E containing axis A of input shaft 101 and abutment 114, whereas articulation point 112 of coupling element 110 is located when input shaft 101 is deflected out of its locked position in the direction of its unlocked position 2 reaches the first side of the first level E opposite the second side of the first level E.

Da durch die in Rede stehende erste Ebene E der Umschaltpunkt des erfindungsgemäßen Umschnappmechanismus definiert wird, bewirkt folglich die in dem Koppelelement 110 wirkende Vorspannkraft in der Verriegelungsstellung ein Rückstellmoment, durch das die Eingangswelle 110 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. Befindet sich hingegen die Anlenkstelle 112 auf der zweiten Seite der in Rede stehenden ersten Ebene E, so kehrt sich die Wirkung des Umschnappmechanismus um, sodass dann auf die Eingangswelle 101 ein in Richtung ihrer Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment wirkt. Das Rückstellmoment, das die Eingangswelle 101 erfährt, nimmt somit bei einer Auslenkung aus der Verriegelungsstellung der Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Entriegelungsstellung bis zum Umschaltpunkt auf einen Wert von Null ab und kehrt sich dann um, wodurch die Eingangswelle 101 danach ein in Richtung ihrer Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment erfährt. Betrachtet man den umgekehrten Bewegungsablauf, so baut sich also zunächst ein in Richtung der Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment auf, welches bei Erreichen des Umschaltpunkts dann in ein Rückstellmoment umschlägt, durch das die Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird. In der Verriegelungsstellung greift dann der Stegabschnitt 126 des Fußabschnitts 120 in einen am Umfang der Vierkantnuss 104 ausgebildeten Schlitz ein und liegt an dem Vierkantdorn 102 des Hebels 27 an, wodurch eine weitere Drehung der Eingangswelle 101 verhindert wird.Since the switching point of the snapping mechanism according to the invention is defined by the first plane E in question, the prestressing force acting in the coupling element 110 in the locking position causes a restoring moment, which pushes the input shaft 110 towards its locking position. If, on the other hand, the articulation point 112 is on the second side of the first plane E in question, the effect of the snap-over mechanism is reversed nism to, so that then acts on the input shaft 101 acting in the direction of its unlocked torque torque. The restoring torque experienced by the input shaft 101 thus decreases to a value of zero when the input shaft 101 is deflected from the locked position in the direction of its unlocked position up to the switching point and then reverses, as a result of which the input shaft 101 then acts in the direction of its unlocked position experiences torque. If one looks at the reverse sequence of movements, a torque acting in the direction of the unlocking position builds up, which then changes into a restoring moment when the switching point is reached, by which the input shaft 101 is pushed in the direction of its locking position. In the locking position, the web section 126 of the foot section 120 then engages in a slot formed on the circumference of the square nut 104 and rests against the square mandrel 102 of the lever 27, as a result of which further rotation of the input shaft 101 is prevented.

Damit sich in dem Koppelelement 110 in der gewünschten Weise eine Vorspannung aufbauen kann, wenn dessen Kontaktabschnitt 116 beim Übergang der Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung mit dem Widerlager 114 in Anlage gelangt, ist in der Entriegelungsstellung bzw. bei unbelastetem Koppelelement der Abstand zwischen der Anlenkstelle 112 des Koppelelements 110 und dem Kontaktabschnitt 116 geringfügig kleiner als der Abstand zwischen der Anlenkstelle 112 und dem Widerlager 114 in der Verriegelungsstellung. Dies hat zur Folge, dass das Koppelelement 110 und insbesondere dessen U-förmiger Bügelabschnitt, der sich von dem Kontaktabschnitt 116 über die Stegabschnitte 126, 128 zu dem Bogenabschnitt 128 erstreckt, auseinandergespreizt und somit elastisch verformt wird, wenn die Eingangswelle 101 ausgehend aus ihrer Entriegelungsstellung in ihre Verriegelungsstellung gedreht wird. Das Koppelelement 110 wird auf diese Weise vorgespannt und wirkt somit gewissermaßen als eine Art Rückstellfeder, sodass zur Erzeugung der gewünschten Rückstellwirkung keine zusätzliche oder bzw. separate Rückstellfeder benötigt wird.So that a preload can build up in the desired manner in the coupling element 110 when its contact section 116 comes into contact with the abutment 114 when the input shaft 101 moves in the direction of its locking position, the distance between the pivot point is in the unlocked position or when the coupling element is unloaded 112 of the coupling element 110 and the contact section 116 is slightly smaller than the distance between the pivot point 112 and the abutment 114 in the locking position. The consequence of this is that the coupling element 110 and in particular its U-shaped bracket section, which extends from the contact section 116 via the web sections 126, 128 to the arc section 128, is spread apart and thus elastically deformed when the input shaft 101 leaves its unlocked position rotated to its locked position. The coupling element 110 is prestressed in this way and thus acts as a kind of restoring spring, so that no additional or separate restoring spring is required to generate the desired restoring effect.

Unter Bezugnahme auf die 4 werden nun die Kräfte und Drehmomente erläutert, durch die die erfindungsgemäße Umschnappwirkung herbeigeführt wird:

  • In der 4 ist die erste Ebene E eingezeichnet, die die Achse A der Eingangswelle 101 und das Widerlager 114 enthält und durch die der Umschaltpunkt des Umschnappmechanismus definiert wird. Befindet sich die Anlenkstelle 112 rechts bzw. auf der ersten Seite der ersten Ebene E, so wirkt auf diese aufgrund der in dem Koppelelement 110 herrschenden Vorspannung eine Kraft FKoppel, die in Richtung des Widerlagers 114 wirkt. Diese Kraft FKoppel lässt sich in eine radial wirkende Kraftkomponente FKoppel,rad und eine tangential wirkende Kraftkomponente FKoppel,tang zerlegen, wobei letztere ein Dreh- bzw. Rückstellmoment Mrück bewirkt, durch das die Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedrängt wird.
Referring to the 4 the forces and torques that bring about the snapping effect according to the invention are now explained:
  • In the 4 the first plane E is drawn in, which contains the axis A of the input shaft 101 and the abutment 114 and through which the switching point of the snap-over mechanism is defined. If the articulation point 112 is on the right or on the first side of the first plane E, a force F Koppel acting in the direction of the abutment 114 acts on it due to the prestress prevailing in the coupling element 110 . This force F coupler can be broken down into a radially acting force component F coupler,rad and a tangentially acting force component F coupler,tang , the latter causing a turning or restoring moment Mback , which pushes the input shaft 101 toward its locked position.

Wird nun die Eingangswelle 101 im Uhrzeigersinn in Richtung ihrer Entriegelungsstellung gedreht, so nimmt die tangential wirkende Kraftkomponente FKoppel,tang bis auf einen Wert von Null ab. Wird anschließend die Eingangswelle im Uhrzeigersinn weitergedreht, so lässt sich die Vorspannkraft FKoppelelement wieder in zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Kraftkomponenten FKoppel,rad und FKoppel,tang zerlegen, wobei letztgenannte nun ein Drehmoment Mentriegel bewirkt, durch das die Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Entriegelungsstellung gedrängt wird.If the input shaft 101 is now rotated clockwise in the direction of its unlocked position, the tangentially acting force component F coupling,tang decreases to a value of zero. If the input shaft is then rotated further in a clockwise direction, the pretensioning force F coupling element can again be broken down into two force components F coupling, wheel and F coupling, tang , which are aligned perpendicularly to one another, with the latter now causing a torque M to unlock , as a result of which the input shaft 101 rotates in the direction of its Unlocking position is pushed.

Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsgetriebes 100' beschrieben. Das Betätigungsgetriebe 100' der zweiten Ausführungsform ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Betätigungsgetriebe 100 der ersten Ausführungsform, weshalb nachfolgend hauptsächlich nur auf die wesentlichen Unterschiede gegenüber dem Betätigungsgetriebe 100 der ersten Ausführungsform eingegangen wird.The following will now refer to the 5 a second embodiment of an actuating gear according to the invention 100 'is described. The actuating gear 100 ′ of the second embodiment is similar in many respects to the actuating gear 100 of the first embodiment, which is why mainly only the essential differences compared to the actuating gear 100 of the first embodiment will be discussed below.

Bei dem in der 5 dargestellten Betätigungsgetriebe 100' befindet sich der hier nur gestrichelt dargestellte Betätigungshebel 27 in seiner Verriegelungsstellung 27'. Auch hier weist der Verriegelungshebel 27 einen Vierkantdorn 102 auf, der sich mit einer Vierkantnuss 104 formschlüssig in Eingriff befindet, welche im Inneren eines Getriebekastens 106 drehbar gelagert ist und die Eingangswelle 101 des Betätigungsgetriebes 100' bildet.At the in the 5 The actuating gear 100' shown is the actuating lever 27, shown here only in broken lines, in its locking position 27'. Here, too, the locking lever 27 has a square mandrel 102 which positively engages with a square nut 104 which is rotatably mounted inside a gear box 106 and forms the input shaft 101 of the actuating gear 100'.

An der Vierkantnuss 104 ist ein Exzenternocken 108 ausgebildet, an dem ein Koppelelement 110' an einer Anlenkstelle 112 angelenkt ist, so dass das Koppelelement 110' eine antriebswirksame Verbindung zwischen der Eingangswelle 101 des Betätigungsgetriebes 100' in Form der Vierkantnuss 104 und der Treibstange 26 herstellt, die ihrerseits wiederum in der zuvor beschriebenen Art und Weise antriebswirksam mit den Laufwägen 25 des Hebel-Schiebeelements 19 gekoppelt ist. Das Koppelelement 110' ist dabei gelenkig mit der Treibstange 26 verbunden, wozu es derart in die Treibstange 26 bzw. eine entsprechende Öffnung 142 darin eingehakt ist, dass sowohl Längs- als auch Querkräfte von der Treibstange 26 auf das Koppelelement 110' übertragen werden können. Das Koppelelement 110' ist somit verliersicher in die Treibstange 26 eingehakt, sodass keine zusätzliche Führung vorgesehen werde muss, durch die verhindert werden kann, dass sich das Koppelelement 110' von der Treibstange 26 lösen kann, wenn es um seine Anlenkstelle 112 an der Eingangswelle 101 verschwenkt wird.An eccentric cam 108 is formed on the square nut 104, on which a coupling element 110' is articulated at a pivot point 112, so that the coupling element 110' creates a driving connection between the input shaft 101 of the actuating gear 100' in the form of the square nut 104 and the connecting rod 26 , which in turn is drivingly coupled to the carriages 25 of the lever-sliding element 19 in the manner described above. The coupling element 110' is articulated to the drive rod 26, for which purpose it is hooked into the drive rod 26 or a corresponding opening 142 in it such that both longitudinal and transverse forces can be transmitted from the drive rod 26 to the coupling element 110'. The coupling element 110 'is thus captive in the drive hooked into the rod 26, so that no additional guide has to be provided to prevent the coupling element 110' from being able to detach from the drive rod 26 when it is pivoted about its pivot point 112 on the input shaft 101.

Da das Koppelelement 110' somit einerseits mit der Treibstange 26 und andererseits mit der Eingangswelle 101 bzw. der Vierkantnuss 104 gekoppelt ist, wird aufgrund der exzentrischen Anlenkung des Koppelements 110' an der Vierkantnuss 104 eine Drehbewegung derselben in eine Längsbewegung der Treibstange 26 umgesetzt, wie dies zum Anheben und Absenken der Laufwägen 25 erforderlich ist.Since the coupling element 110' is thus coupled to the drive rod 26 on the one hand and to the input shaft 101 or the square nut 104 on the other hand, due to the eccentric articulation of the coupling element 110' on the square nut 104, a rotary movement of the same is converted into a longitudinal movement of the drive rod 26, such as this is required for raising and lowering the carriages 25.

Da die Gasdruckfedern 40, 42 als Betätigungskraftreduzierungseinrichtung die Treibstange 26 nach oben vorspannen, tendiert der Betätigungshebel 24 dazu, sich in Richtung seiner Entriegelungsstellung im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch das Anheben des Hebe-Schiebeelements 19 erleichtert wird.Since the gas pressure springs 40, 42 as operating force reducing means bias the connecting rod 26 upwards, the operating lever 24 tends to rotate clockwise towards its unlocked position, whereby the lifting of the lift-and-slide element 19 is facilitated.

Um zu verhindern, dass der Betätigungshebel 27 ausgehend aus seiner dargestellten Verriegelungsstellung 27' aufgrund der Vorspannwirkung durch die Gasdruckfedern 40, 42 nicht in seine Entriegelungsstellung verschwenkt wird, ist bei dieser Ausführungsform des Betätigungsgetriebes 100' die Verbindungstelle zwischen der Treibstange 26 und dem Koppelelement 110' speziell ausgebildet, damit die Rückstellkraft F0, mit der das Koppelement 110' in der Verriegelungsstellung 27' der Eingangswelle 101 über die Treibstange 26 von der Gasdruckfeder 40 oder von der Gasdruckfeder 42 als Betätigungskraftreduzierungseinrichtung beaufschlagt wird, in ein Drehmoment MA umgewandelt wird, durch das die Eingangswelle 101 in Richtung ihrer Verriegelungsstellung vorgespannt wird. Genauer erfährt die Anlenkstelle 112, an der das Koppelelement 110' mit dem Exzenternocken 108 der Eingangswelle 101 gekoppelt ist, eine hier als FAnschlag bezeichnete Kraft, die in der Darstellung der 5 nach rechts wirkt, wodurch die Eingangswelle 101 und damit der Betätigungshebel 27 in Richtung ihrer/seiner Verriegelungsstellung 27' vorgespannt wird.In order to prevent the actuating lever 27 from being pivoted from its illustrated locking position 27' into its unlocking position due to the prestressing effect of the gas pressure springs 40, 42, in this embodiment of the actuating gear 100' the connection point between the connecting rod 26 and the coupling element 110' specially designed so that the restoring force F 0 , with which the coupling element 110' in the locked position 27' of the input shaft 101 is acted upon via the connecting rod 26 by the gas pressure spring 40 or by the gas pressure spring 42 as an actuating force reduction device, is converted into a torque M A by that the input shaft 101 is biased toward its locked position. More precisely, the articulation point 112, at which the coupling element 110' is coupled to the eccentric cam 108 of the input shaft 101, experiences a force, referred to here as F stop , which is shown in FIG 5 acts to the right, whereby the input shaft 101 and thus the operating lever 27 is biased towards its locking position 27 '.

Wie dargestellt, ist das freie Ende 140 des Koppelelements 110' in eine in der Treibstange 26 ausgebildete Langlochöffnung 142 eingehakt, die in vertikaler Richtung durch einen unteren bzw. ersten Randabschnitt 144 und einen oberen bzw. zweiten Randabschnitt 146 begrenzt ist. Das freie Ende 140 des Koppelelements 110' weist dabei eine Einkerbung 134 auf, in der der zweite Randabschnitt 146 der Öffnung 142 zu liegen kommt, wenn das freie Ende 140 in die Treibstange 26 eingehakt ist. Insoweit ist in horizontaler Richtung betrachtet eine formschlüssige Verbindung zwischen der Treibstange 26 und dem freien Ende 140 des Koppelelements 110' gegeben.As illustrated, the free end 140 of the coupling element 110' is hooked into a slot opening 142 formed in the drive rod 26 and bounded in the vertical direction by a lower or first edge section 144 and an upper or second edge section 146. The free end 140 of the coupling element 110 ′ has a notch 134 in which the second edge section 146 of the opening 142 comes to rest when the free end 140 is hooked into the drive rod 26 . In this regard, viewed in the horizontal direction, there is a form-fitting connection between the connecting rod 26 and the free end 140 of the coupling element 110'.

Wie der 5 ferner entnommen werden kann, sind die beiden Randabschnitte 144, 146 der Öffnung 142 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Demgegenüber ist die den ersten Randabschnitt 144 kontaktierende untere Fläche 162 des freien Endes 140 des Koppelements 110' gegenüber der Horizontalen geneigt. Once again 5 can also be seen, the two edge portions 144, 146 of the opening 142 are aligned substantially horizontally. In contrast, the lower surface 162 of the free end 140 of the coupling element 110', which contacts the first edge section 144, is inclined with respect to the horizontal.

Dies hat zur Folge, dass das freie Ende 140 des Koppelelements 110' an seiner Unterseite 162 den ersten Randabschnitt 144 nur an dem dargestellten Berührpunkt B und somit an einer ersten Kante 148 kontaktiert, die der erste Randabschnitt 144 zusammen mit der Fläche 152 der Treibstange 26 ausbildet, die dem Getriebekasten 106 zugewandt ist. Da das Koppelelement 110' an der Anlenkstelle 112 an der Eingangswelle 101 angelenkt ist, dreht sich das Koppelelement 110' aufgrund der Vorspannkraft F0 aus der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung 40, 42 geringfügig im Uhrzeigersinn. Der Nutgrund 156 der Einkerbung 134 am freien Ende 140 des Koppelelements 110' erfährt somit ebenfalls eine geringfügige Neigung gegenüber der Horizontalen. Dies wiederum hat zur Folge, dass das freie Ende 140 des Koppelelements 110' und insbesondere der Nutgrund 156 den zweiten Randabschnitt 146 nur an dem dargestellten Drehpunkt AK und somit an einer zweiten Kante 150 kontaktiert, die der zweite Randabschnitt 146 zusammen mit der der Fläche 152 der Treibstange 26 gegenüberliegenden zweiten Fläche 154 der Treibstange 26 ausbildet, die von dem Getriebekasten 106 abgewandt ist.The result of this is that the free end 140 of the coupling element 110' on its underside 162 contacts the first edge section 144 only at the illustrated contact point B and thus at a first edge 148, which the first edge section 144 together with the surface 152 of the drive rod 26 forms that faces the gear box 106 . Since the coupling element 110' is articulated at the articulation point 112 on the input shaft 101, the coupling element 110' rotates slightly clockwise due to the prestressing force F 0 from the actuating force reduction device 40, 42. The groove base 156 of the indentation 134 at the free end 140 of the coupling element 110' is thus also slightly inclined relative to the horizontal. This in turn has the consequence that the free end 140 of the coupling element 110' and in particular the groove base 156 contacts the second edge section 146 only at the illustrated pivot point A K and thus at a second edge 150, which the second edge section 146 together with that of the surface 152 of the drive rod 26 opposite second surface 154 of the drive rod 26 is formed, which faces away from the gear box 106.

Dadurch, dass der Berührpunkt B, an dem die Vorspannkraft F0 angreift, gegenüber dem Drehpunkt AK um die Dicke t der Treibstange 26 versetzt ist, erfährt das Koppelelement 110' somit das dargestellte Versatz- bzw. Vorspannmoment MA, welches seinerseits wiederum in der bereits zuvor beschriebenen Art und Weise die Kraft FAnschlag auf die Anlenkstelle 112 bewirkt, durch die die Eingangswelle 101 in der gewünschten Weise in Richtung ihrer Verriegelungsstellung 27' vorgespannt wird.Because the contact point B, at which the preload force F 0 acts, is offset relative to the pivot point A K by the thickness t of the drive rod 26, the coupling element 110' experiences the offset or preload torque M A shown, which in turn is in the manner already described above, the force F causes a stop on the pivot point 112, by means of which the input shaft 101 is pretensioned in the desired manner in the direction of its locking position 27'.

Bei der unter Bezugnahme auf die 5 beschriebenen Ausführungsform ist die Unterseite 162 des freien Endes 140 des Koppelelements 110' gegenüber der Horizontalen geneigt, wohingegen die beiden Randabschnitte 144, 146 der Öffnung 142 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch die beiden Randabschnitte 144, 146 gegenüber der Horizontalen geneigt sein, um sicherzustellen, dass der Berührpunkt B, an dem die Vorspannkraft F0 auf das Koppelelement 110' wirkt, und der Drehpunkt AK durch die Dicke t der Treibstange 26 voneinander beabstandet sind. Beispielsweise kann der Neigungswinkel des ersten Randabschnitts 144 und/oder des zweiten Randabschnitts 146 zwischen 5° und 30° liegen, vorzugsweise zwischen 7° und 25°. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann der Neigungswinkel des Nutgrunds 156 und/oder der unteren Fläche 162, mit der das Koppelelement 110' den ersten Rand 144 der Öffnung 142 kontaktiert, zwischen -5° und -30° liegen, vorzugsweise zwischen -7° und -25°. Wie aus den unterschiedlichen Vorzeichen der voranstehenden Winkelangaben hervorgeht, sind hierbei die Randabschnitte 144, 146 in die entgegengesetzte Richtung zu neigen, wie die entsprechenden Flächen am freien Ende 140 des Koppelelements 110', um zu verhindern, dass die Randabschnitte 144, 146 nicht vollflächig am freien Ende 140 des Koppelelements 110' anliegen, da sich in diesem Falle das Vorspannmoment MA nicht entwickeln könnte.When referring to the 5 described embodiment, the underside 162 of the free end 140 of the coupling element 110 'inclined to the horizontal, whereas the two edge portions 144, 146 of the opening 142 are aligned substantially horizontally. Alternatively or additionally, however, the two edge sections 144, 146 can also be inclined relative to the horizontal in order to ensure that the contact point B, at which the prestressing force F 0 acts on the coupling element 110', and the pivot point A K through the thickness t of the drive rod 26 of each other are spaced. For example, the angle of inclination of the first edge section 144 and/or the second edge section 146 can be between 5° and 30°, preferably between 7° and 25°. In addition or as an alternative to this, the angle of inclination of the groove base 156 and/or the lower surface 162, with which the coupling element 110' contacts the first edge 144 of the opening 142, can be between -5° and -30°, preferably between -7° and - 25°. As can be seen from the different signs of the angles given above, the edge sections 144, 146 are to be inclined in the opposite direction to the corresponding surfaces at the free end 140 of the coupling element 110', in order to prevent the edge sections 144, 146 from not fully contacting the free end 140 of the coupling element 110', since in this case the prestressing torque M A could not develop.

Bei der hier dargestellten Ausführungsform weist das Koppelelement 110' eine im Wesentlichen ∫-förmige oder im Wesentlichen Integralzeichen-förmige Gestalt auf, wobei das freie Ende 140 zusammen mit dem Verbindungsabschnitt 158, der das freie Ende 140 mit dem an der Anlenkstelle 112 angelenkten Ende des Koppelelements 110' verbindet, einen Winkel zwischen 95° und 120°, vorzugsweise zwischen 97° und 115° einschließt. Die Unterseite 162 des freien Endes 140 ist somit gegenüber der Horizontalen zwischen 5° und 30°, vorzugsweise zwischen 7° und 25°, gegenüber der Horizontalen geneigt, wie dies bereits zuvor ausgeführt wurde.In the embodiment shown here, the coupling element 110' has an essentially ∫-shaped or essentially integral sign-shaped form, the free end 140 together with the connecting section 158 connecting the free end 140 to the end of the Coupling element 110 'connects, encloses an angle between 95 ° and 120 °, preferably between 97 ° and 115 °. The underside 162 of the free end 140 is thus inclined with respect to the horizontal between 5° and 30°, preferably between 7° and 25° with respect to the horizontal, as has already been explained above.

Wie der 5 des Weiteren entnommen werden kann, weist die den ersten Randabschnitt 144 der Öffnung 142 kontaktierende untere Fläche 162 des freien Endes 140 des Koppelelements 110' eine Einbuchtung 160 außerhalb und benachbart der Öffnung 142 auf. Durch diese Einbuchtung 160 kann sichergestellt werden, dass die Unterseite 162 des freien Endes 140 des Koppelelements 110' nicht mit dem ersten Randabschnitt 144 der Öffnung 142 kollidiert, wenn der Betätigungshebel 27 im Uhrzeigersinn gedreht wird, was eine Drehung des Koppelelements 110' um den Drehpunkt AK zur Folge hat.Once again 5 Furthermore, as can be seen, the lower surface 162 of the free end 140 of the coupling element 110 ′ contacting the first edge section 144 of the opening 142 has an indentation 160 outside and adjacent to the opening 142 . This indentation 160 ensures that the underside 162 of the free end 140 of the coupling element 110' does not collide with the first edge section 144 of the opening 142 when the actuating lever 27 is rotated clockwise, which causes the coupling element 110' to rotate about the pivot point A K results.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Hebeeinrichtunglifting device
1919
Hebe-Schiebeelementlift and slide element
2020
Aufnahmeabschnittrecording section
2121
Aufnahmeabschnittrecording section
2222
unteres Rahmenteillower frame part
2323
seitliches Rahmenteilside frame part
2525
Laufwagentrolley
2626
erste Treibstangefirst connecting rod
2727
Betätigungshebeloperating lever
27'27'
Verriegelungsstellunglocked position
27"27"
Offenstellungopen position
2828
PfeilArrow
2929
zweite Treibstangesecond connecting rod
3232
Umlenkungdeflection
3434
erste Stulpschienefirst faceplate
3636
zweite Stulpschienesecond faceplate
4040
erste Gasdruckfeder, Betätigungskraftreduzierungseinrichtungfirst gas spring, actuating force reduction device
4242
zweite Gasdruckfeder, Betätigungskraftreduzierungseinrichtung second gas pressure spring, actuating force reduction device
100100
Betätigungsgetriebeactuating gear
100'100'
Betätigungsgetriebeactuating gear
101101
Eingangswelleinput shaft
102102
Vierkantdornsquare mandrel
104104
Vierkantnusssquare nut
106106
Getriebekastengearbox
108108
Exzenternockeneccentric cam
110110
Koppelelementcoupling element
110'110'
Koppelelementcoupling element
112112
Anlenkstellepivot point
114114
Widerlager, Bolzenabutment, bolt
116116
Kontaktabschnittcontact section
118118
Kopfabschnitthead section
120120
Fußabschnittfoot section
122122
Flanschabschnittflange section
124124
Stegabschnitt von 118Web section of 118
126126
Stegabschnitt von 120Web section of 120
128128
Bogenabschnittarc section
130130
Erstes Ende von 122First end of 122
132132
Zweites Ende von 122Second end of 122
134134
Einkerbungnotch
140140
Freies Ende von 110Free end of 110
142142
Öffnung in 26opening in 26
144144
Erster bzw. unterer RandabschnittFirst or lower border section
146146
Zweiter bzw. oberer RandabschnittSecond or upper edge section
148148
Erste KanteFirst edge
150150
Zweite Kantesecond edge
152152
Erste FlächeFirst face
154154
Zweite Flächesecond face
156156
Nutgrundgroove bottom
158158
Verbindungsabschnittconnection section
160160
Einbuchtungindentation
162162
untere Fläche 162 von 140 lower surface 162 of 140
AA
Achseaxis
AKAK
Drehpunktpivot point
BB
Berührpunkttouchpoint
EE
erste Ebenefirst floor
F0F0
Vorspannkraftpreload force
MAMA
Vorspannmomentpreload torque

Claims (21)

Betätigungsgetriebe (100, 100') zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements (19) wie beispielweise einer Hebe-Schiebetür oder eines Hebe-Schiebefensters, das entlang einer Führungsschiene verschiebbar ist und von einer abgesenkten Stellung, in der das Hebe-Schiebeelement (19) unverschiebbar ist, in eine angehobene Stellung überführbar ist, in der das Hebe-Schiebelement (19) verschiebbar ist, wobei das Betätigungsgetriebe (100) eine Eingangswelle (101), die mittels eines Betätigungshebels (27) um eine Achse (A) zwischen einer der abgesenkten Stellung des Hebe-Schiebeelements (19) entsprechenden Verriegelungsstellung (27') und einer der angehobenen Stellung des Hebe-Schiebeelements (19) entsprechenden Entriegelungsstellung drehbar ist, und ein Koppelement (110) zur antriebswirksamen Kopplung der Eingangswelle (101) mit einer antriebwirksam mit einem Hubelement (25) gekoppelten Treibstange (26) umfasst, das an einer Anlenkstelle (112) exzentrisch mit der Eingangswelle (101) gelenkig verbunden ist; wobei die Eingangswelle (101) in ihrer Verriegelungsstellung (27') durch das Koppelelement (110) derart vorbelastet ist, dass die Eingangswelle (101) ein in Richtung ihrer Verriegelungsstellung (27') wirkendes Rückstellmoment (Mrück) erfährt. Operating gear (100, 100') for raising and lowering a lift and slide element (19), such as a lift and slide door or a lift and slide window, which is displaceable along a guide rail and from a lowered position in which the lift and slide element (19 ) is immovable, can be transferred to a raised position in which the lifting and sliding element (19) can be moved, the actuating gear (100) having an input shaft (101) which, by means of an actuating lever (27), rotates about an axis (A) between a a locking position (27') corresponding to the lowered position of the lifting and sliding element (19) and an unlocking position corresponding to the raised position of the lifting and sliding element (19), and a coupling element (110) for drivingly coupling the input shaft (101) to a drivingly effective with a lifting element (25) coupled connecting rod (26) which at a pivot point (112) eccentrically articulated with the input shaft (101). ig connected; the input shaft (101) being preloaded in its locking position (27') by the coupling element (110) in such a way that the input shaft (101) experiences a restoring moment (M back ) acting in the direction of its locking position (27'). Betätigungsgetriebe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmoment (Mrück), das die Eingangswelle (101) erfährt, bei einer Auslenkung aus ihrer Verriegelungsstellung (27') in Richtung ihrer Entriegelungsstellung bis auf einen Wert von Null abnimmt.Actuating gear (100) after claim 1 , characterized in that the restoring torque (M back ) experienced by the input shaft (101) decreases to a value of zero when it is deflected from its locked position (27') in the direction of its unlocked position. Betätigungsgetriebe (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (101) bei einer weiteren Auslenkung der Eingangswelle (101) in Richtung ihrer Entriegelungsstellung ein in Richtung ihrer Entriegelungsstellung wirkendes Drehmoment (Mentriegel) erfährt.Actuating gear (100) after claim 2 , characterized in that the input shaft (101) experiences a further deflection of the input shaft (101) in the direction of its unlocking position acting in the direction of its unlocking torque torque (M unlock ). Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsgetriebe (100) ein Widerlager (114) umfasst, an dem sich ein von der Anlenkstelle (112) entfernter Kontaktabschnitt (116) des Koppelelements (110) in der Verriegelungsstellung (27') abstützt.Actuating gear (100) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the actuating gear (100) comprises an abutment (114) on which a contact section (116) of the coupling element (110) remote from the articulation point (112) rests in the locked position (27'). Betätigungsgetriebe (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entriegelungsstellung der Abstand zwischen der Anlenkstelle (112) des Koppelelements (110) und dem Kontaktabschnitt (116) geringer ist als in der Verriegelungsstellung (27') der Abstand zwischen der Anlenkstelle (112) und dem Widerlager (114).Actuating gear (100) after claim 4 , characterized in that in the unlocked position the distance between the articulation point (112) of the coupling element (110) and the contact section (116) is smaller than in the locking position (27') the distance between the articulation point (112) and the abutment (114 ). Betätigungsgetriebe (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) die Anlenkstelle (112), an der das Koppelement (110) mit der Eingangswelle (101) gelenkig verbunden ist, auf einer ersten Seite einer die Achse (A) der Eingangswelle (101) und das Widerlager (114) enthaltenden ersten Ebene (E) befindet, wobei bei einer Auslenkung der Eingangswelle (101) aus ihrer Verriegelungsstellung (27') in Richtung ihrer Entriegelungsstellung die Anlenkstelle (112) auf die zweite Seite der ersten Ebene (E) gelangt, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass sich ein mit der Treibstange (26) koppelbares freies Ende (132) des Koppelements (110) ebenfalls auf der zweiten Seite der ersten Ebene (E) befindet.Actuating gear (100) after claim 4 or 5 , characterized in that in the locking position (27') of the input shaft (101), the pivot point (112), at which the coupling element (110) is articulated to the input shaft (101), is on a first side of an axis (A ) of the input shaft (101) and the first plane (E) containing the abutment (114), wherein when the input shaft (101) is deflected from its locked position (27') in the direction of its unlocked position, the articulation point (112) moves to the second side of the first level (E), it being provided, in particular, that a free end (132) of the coupling element (110) that can be coupled to the connecting rod (26) is also located on the second side of the first level (E). Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (110) bei einer Auslenkung der Eingangswelle (101) aus ihrer Verriegelungsstellung (27') in Richtung ihrer Entriegelungsstellung eine bis zu einem Maximalwert zunehmende elastische Verformung erfährt.Actuating gear (100) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the coupling element (110) experiences an increasing elastic deformation up to a maximum value when the input shaft (101) is deflected from its locked position (27') in the direction of its unlocked position. Betätigungsgetriebe (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer weiteren Auslenkung der Eingangswelle (101) in Richtung ihrer Entriegelungsstellung die elastische Verformung des Koppelements (110) von ihrem Maximalwert wieder abnimmt, vorzugsweise auf einen Wert von Null.Actuating gear (100) after claim 7 , characterized in that with a further deflection of the input shaft (101) in the direction of its unlocked position, the elastic deformation of the coupling element (110) decreases from its maximum value again, preferably to a value of zero. Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) die Anlenkstelle (112), an der das Koppelement (110) mit der Eingangswelle (101) gelenkig verbunden ist, auf einer Seite einer die Achse (A) der Eingangswelle (101) enthaltenden zweiten Ebene befindet, die senkrecht zu einer das Widerlager (114) und die Achse (A) der Eingangswelle (101) verbindenden Geraden steht, wohingegen sich das Widerlager (114) auf der anderen Seite der zweiten Ebene befindet, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass sich in der Entriegelungsstellung der Eingangswelle (101) auch die Anlenkstelle (112) auf der anderen Seite der zweiten Ebene befindet.Actuating gear (100) according to at least one of Claims 4 until 8th , characterized in that in the locking position (27') of the input shaft (101) the pivot point (112) at which the coupling element (110) is articulated to the input shaft (101) is on one side of the axis (A) the input shaft (101) containing the second plane is perpendicular to a the abutment (114) and the axis (A) of the input shaft (101) connecting straight line, whereas the abutment (114) on the other Ren side of the second level is, it being provided in particular that in the unlocked position of the input shaft (101) and the pivot point (112) is on the other side of the second level. Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelement (110) einen Kopfabschnitt (118) und einen Fußabschnitt (120) umfasst, wobei der Kopfabschnitt (118) eine T-förmige Gestalt mit einem Flanschabschnitt (122) und einem Stegabschnitt (124), der stumpf an dem Flanschabschnitt (122) endet, und der Fußabschnitt (120) eine J-förmige Gestalt mit einem Stegabschnitt (126) und einem sich daran anschließenden Bogenabschnitt (128) aufweist, wobei der Bogenabschnitt (128) die Anlenkstelle (112) des Koppelelements (110), ein erstes Ende (130) des Flanschabschnitts (122) den Kontaktabschnitt (116) des Koppelelements (110) und ein zweites Ende (132) des Flanschabschnitts (122) ein mit der Treibstange (26) koppelbares freies Ende des Koppelements (110) bilden.Actuating gear (100) according to at least one of Claims 4 until 9 , characterized in that the coupling element (110) comprises a head portion (118) and a foot portion (120), wherein the head portion (118) has a T-shape with a flange portion (122) and a web portion (124) which butt ends with the flange section (122), and the foot section (120) has a J-shape with a web section (126) and an adjoining arc section (128), the arc section (128) being the articulation point (112) of the coupling element (110 ), a first end (130) of the flange section (122) the contact section (116) of the coupling element (110) and a second end (132) of the flange section (122) with the connecting rod (26) coupled free end of the coupling element (110) form. Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (110) einen Bügelabschnitt mit U-förmiger Gestalt aufweist, von dem ein Ende den Kontaktabschnitt (116) des Koppelelements (110) und das andere Ende die Anlenkstelle (112) des Koppelelements (110) bilden.Actuating gear (100) according to at least one of Claims 5 until 10 , characterized in that the coupling element (110) has a bracket section with a U-shape, one end of which forms the contact section (116) of the coupling element (110) and the other end forms the articulation point (112) of the coupling element (110). Betätigungsgetriebe (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelabschnitt in der Verriegelungsstellung (27') die Eingangswelle (101) und das Widerlager (114) umgreift, wobei die beiden Enden des Bügelabschnitts elastisch auseinander gedrückt sind.Actuating gear (100) after claim 11 , characterized in that the bracket section in the locking position (27 ') encompasses the input shaft (101) and the abutment (114), the two ends of the bracket section being elastically pressed apart. Betätigungsgetriebe (100) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsgetriebe (100) eine antriebwirksam mit einem Hubelement (25) gekoppelte Treibstange (26) umfasst, mit der das Koppelement (110) gelenkig verbunden ist, wobei es vorzugweise vorgesehen ist, dass das Koppelement (110) lösbar mit der Treibstange (26) verbunden ist, insbesondere derart in diese eingehakt ist, dass sowohl Längs- als auch Querkräfte von der Treibstange (26) auf das Koppelement (110) übertragbar sind.Actuating gear (100) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the actuating gear (100) comprises a connecting rod (26) which is operatively coupled to a lifting element (25) and to which the coupling element (110) is articulated, it being preferably provided is that the coupling element (110) is detachably connected to the drive rod (26), in particular hooked into it in such a way that both longitudinal and transverse forces can be transmitted from the drive rod (26) to the coupling element (110). Betätigungsgetriebe (100') nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsgetriebe (100') ferner zumindest eine Betätigungskraftreduzierungseinrichtung (40, 42) umfasst, durch die die Eingangswelle (101) in ihrer Verriegelungsstellung (27') über die Treibstange (26) und das Koppelelement (110') in Richtung ihrer Verriegelungsstellung (27') vorgespannt wird.actuating gear (100'). Claim 13 , characterized in that the actuating gear (100') further comprises at least one actuating force reduction device (40, 42) by which the input shaft (101) in its locked position (27') via the connecting rod (26) and the coupling element (110') in Is biased towards its locking position (27 '). Betätigungsgetriebe (100') nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) das Koppelelement (110') über die Treibstange (26) von der Betätigungskraftreduzierungseinrichtung (40, 42) mit einer Rückstellkraft (F0) beaufschlagt wird, infolge derer das Koppelelement (110') ein Drehmoment (MA) erfährt, durch das die Eingangswelle (101) in Richtung ihrer Verriegelungsstellung (27') vorgespannt wird.actuating gear (100'). Claim 14 , characterized in that in the locking position (27') of the input shaft (101), the coupling element (110') is acted upon by the actuating force reduction device (40, 42) via the connecting rod (26) with a restoring force (F 0 ), as a result of which the Coupling element (110 ') experiences a torque (M A ) by which the input shaft (101) in the direction of its locked position (27') is biased. Betätigungsgetriebe (100') nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle zwischen der Treibstange (26) und dem Koppelement (110') derart ausgebildet ist, dass die Rückstellkraft (F0), mit der das Koppelelement (110') in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) beaufschlagt wird, in ein Drehmoment (MA) umgewandelt wird, durch das die Eingangswelle (101) in Richtung ihrer Verriegelungsstellung (27') vorgespannt wird.actuating gear (100'). Claim 14 or 15 , characterized in that the connection point between the drive rod (26) and the coupling element (110 ') is designed such that the restoring force (F 0 ), with which the coupling element (110') in the locked position (27 ') of the input shaft ( 101) is acted upon, is converted into a torque (M A ) by which the input shaft (101) is pretensioned in the direction of its locking position (27'). Betätigungsgetriebe (100') nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (26) eine Öffnung (142) aufweist, die einen ersten Randabschnitt (144) und einen zweiten Randabschnitt (146) aufweist, der von dem ersten Randabschnitt (144) in Längsrichtung der Treibstange (26) beabstandet ist, wobei sich zwischen den beiden Randabschnitten (144, 146) ein freies Ende (140) des Koppelelements (110') durch die Öffnung (142) erstreckt, wobei in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) das freie Ende (140) des Koppelelements (110') den ersten Randabschnitt (144) an einer ersten Kante (148) kontaktiert, die der erste Randabschnitt (144) zusammen mit einer ersten Fläche (152) der Treibstange (26) ausbildet, und den zweiten Randabschnitt (146) an einer zweiten Kante (150) kontaktiert, die der zweite Randabschnitt (146) zusammen mit einer zweiten Fläche (154) der Treibstange (26) ausbildet.Actuating gear (100 ') according to at least one of Claims 13 until 16 , characterized in that the drive rod (26) has an opening (142) having a first edge portion (144) and a second edge portion (146) which is spaced from the first edge portion (144) in the longitudinal direction of the drive rod (26). , wherein a free end (140) of the coupling element (110') extends through the opening (142) between the two edge sections (144, 146), wherein in the locking position (27') of the input shaft (101) the free end (140 ) of the coupling element (110') contacts the first edge section (144) at a first edge (148), which the first edge section (144) forms together with a first surface (152) of the drive rod (26), and the second edge section (146 ) contacts at a second edge (150) formed by the second edge portion (146) together with a second face (154) of the drive rod (26). Betätigungsgetriebe (100') nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Randabschnitt (144) und/oder der zweite Randabschnitt (146) eine gegenüber der Horizontalen geneigte Fläche ausbildet; und /oder die den ersten und/oder den zweiten Randabschnitt (144, 146) kontaktierenden Fläche (162, 156) des freien Endes (140) des Koppelelements (110') in der Verriegelungsstellung (27') der Eingangswelle (101) gegenüber der Horizontalen geneigt sind/ist.actuating gear (100'). Claim 17 , characterized in that the first edge section (144) and/or the second edge section (146) forms a surface inclined relative to the horizontal; and/or the surface (162, 156) of the free end (140) of the coupling element (110') contacting the first and/or the second edge section (144, 146) in the locking position (27') of the input shaft (101) opposite the Horizontals are/is inclined. Betätigungsgetriebe (100') nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel des ersten Randabschnitts (144) und/oder des zweiten Randabschnitts (146) zwischen 5° und 30° liegt, vorzugsweise zwischen 7° und 25°; und/oder der Neigungswinkel der zumindest einen kontaktierenden Flächen (156, 162) des freien Endes (140) des Koppelelements (110') zwischen -5° und -30° liegt, vorzugsweise zwischen -7° und -25°.actuating gear (100'). Claim 18 , characterized in that the angle of inclination of the first edge portion (144) and/or the second edge portion (146) is between 5° and 30°, preferably between 7° and 25°; and/or the angle of inclination of the at least one contacting surface (156, 162) of the free end (140) of the coupling element (110') is between -5° and -30°, preferably between -7° and -25°. Betätigungsgetriebe (100') nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (110') eine im Wesentlichen ∫-förmige oder im Wesentlichen Integralzeichen-förmige Gestalt aufweist, wobei zumindest einer der abgewinkelten Endabschnitte des Koppelelements (110') zusammen mit dem die beiden Endabschnitte verbindenden Abschnitt (158) einen Winkel zwischen 95° und 120°, vorzugsweise zwischen 97° und 115°, einschließt.Actuating gear (100 ') according to at least one of Claims 13 until 19 , characterized in that the coupling element (110 ') has a substantially ∫-shaped or substantially integral sign-shaped shape, wherein at least one of the angled end sections of the coupling element (110') together with the section (158) connecting the two end sections Angles between 95° and 120°, preferably between 97° and 115°. Hebe-Schiebelement (19), insbesondere Hebe-Schiebetür oder Hebe-Schiebefenster, mit einem Betätigungsgetriebe (100, 100') nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.Lift-and-slide element (19), in particular lift-and-slide door or lift-and-slide window, with an actuating mechanism (100, 100') according to at least one of the preceding claims.
DE102019109639.1A 2018-08-17 2019-04-11 Actuating gear for lifting and lowering a lifting and sliding element and lifting and sliding element equipped with such an actuating gear Pending DE102019109639A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19188368.5A EP3611323B1 (en) 2018-08-17 2019-07-25 Actuating gear for lifting and lowering a lifting sliding element and lifting sliding element provided with such an actuating gear
PL19188368.5T PL3611323T3 (en) 2018-08-17 2019-07-25 Actuating gear for lifting and lowering a lifting sliding element and lifting sliding element provided with such an actuating gear

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120031 2018-08-17
DE102018120031.5 2018-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019109639A1 DE102019109639A1 (en) 2020-02-20
DE102019109639A9 true DE102019109639A9 (en) 2022-04-28

Family

ID=69320673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109639.1A Pending DE102019109639A1 (en) 2018-08-17 2019-04-11 Actuating gear for lifting and lowering a lifting and sliding element and lifting and sliding element equipped with such an actuating gear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019109639A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396760B2 (en) * 2019-05-01 2022-07-26 Robert Renner Telescoping flush handle for lift and slide doors
DE102022107791A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 Maco Technologie Gmbh SELF-LOCKING ACTUATING GEAR FOR A LIFT AND SLIDING SINGLE AND LIFT AND SLIDING SINGLE EQUIPPED WITH SUCH AN ACTUATING GEAR

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298269A2 (en) 2001-09-27 2003-04-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Actuator mechanism, in particular a lock for an espagnolette, and an espagnolette with such an actuator mechanism
EP2017419A1 (en) 2007-07-18 2009-01-21 Provedal, S.A. Upward diagonal movement guiding mechanism for liftable sliding windows and doors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455479C2 (en) * 1974-11-23 1984-07-19 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG, 7981 Vogt Lock for locking sliding windows or doors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298269A2 (en) 2001-09-27 2003-04-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Actuator mechanism, in particular a lock for an espagnolette, and an espagnolette with such an actuator mechanism
EP2017419A1 (en) 2007-07-18 2009-01-21 Provedal, S.A. Upward diagonal movement guiding mechanism for liftable sliding windows and doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109639A1 (en) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (en) Motor vehicle lock
EP1884611A2 (en) Motor vehicle lock
EP2987931B1 (en) Motor vehicle lock
DE102019109639A9 (en) Operating gear for raising and lowering a lift and slide element and lift and slide element equipped with such an operating gear
EP3656729B1 (en) Gripping device and method for gripping a transport pallet
DE112010000872B4 (en) Container
EP4015751A1 (en) Fitting arrangement for adjusting the height of a lifting device of a lifting sliding element
EP3611323B1 (en) Actuating gear for lifting and lowering a lifting sliding element and lifting sliding element provided with such an actuating gear
WO2012100920A1 (en) Actuating device for a locking device of an adjusting device of a motor vehicle seat
AT12907U1 (en) CASTLE, PARTICULARLY INSERT LOCK
EP3112565B1 (en) Motor vehicle lock assembly
EP2921618A1 (en) Door assembly
DE3141345A1 (en) Hoist
DE102022107791A1 (en) SELF-LOCKING ACTUATING GEAR FOR A LIFT AND SLIDING SINGLE AND LIFT AND SLIDING SINGLE EQUIPPED WITH SUCH AN ACTUATING GEAR
EP1414689B1 (en) Railway vehicle with a sliding door and a locking device at the lower part of the door
EP3921495B1 (en) Actuation transmission device for a lifting and sliding element with stoppable actuation lever and lifting and sliding element equipped with such a device
DE102013103640A1 (en) Actuating device for a vehicle seat
EP2202375A2 (en) Sliding door
EP3409839B1 (en) Quick coupler for connecting an arm of an excavator to a work implement
DE102005028064B4 (en) Lock arrangement for closing two components in a motor vehicle
DE102006011487A1 (en) Clamping claw for joining and bracing of component layers, has two claw arms with respective free ends, which are rotatably connected with each other at ends opposite to free ends and no projecting actuating levers are provided over fulcrum
DE102007058436B4 (en) Hand-operated press with return stroke lock
DE102006013034B3 (en) An electrically operated door opener has a pivoting latch and a blocking lever and holding link member by which the spring loaded latch is held until the release actuator is operated
DE102020206094A1 (en) LOCKING DEVICE AND SLIDING DOOR SYSTEM
EP4302024A1 (en) Heat pump

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015060000

Ipc: E05F0013000000

R163 Identified publications notified