DE102019109564B3 - Fahrzeug und Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug und Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019109564B3
DE102019109564B3 DE102019109564.6A DE102019109564A DE102019109564B3 DE 102019109564 B3 DE102019109564 B3 DE 102019109564B3 DE 102019109564 A DE102019109564 A DE 102019109564A DE 102019109564 B3 DE102019109564 B3 DE 102019109564B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle interior
damage
pressure value
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019109564.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Gustav Keller
Holger Mielenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Daimler AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019109564.6A priority Critical patent/DE102019109564B3/de
Priority to US17/601,965 priority patent/US11993286B2/en
Priority to CN202080015054.9A priority patent/CN113439050A/zh
Priority to PCT/EP2020/059977 priority patent/WO2020208059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019109564B3 publication Critical patent/DE102019109564B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • B60W60/0018Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety by employing degraded modes, e.g. reducing speed, in response to suboptimal conditions
    • B60W60/00186Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety by employing degraded modes, e.g. reducing speed, in response to suboptimal conditions related to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/10Transducer, e.g. piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), ausgebildet zu einem automatisierten, insbesondere hochautomatisierten Fahrbetrieb, umfassend eine Lüftungsvorrichtung (2) zur aktiven Belüftung eines Fahrzeuginnenraums. Erfindungsgemäß sind eine Steuereinheit (4) und zumindest eine Drucksensoranordnung (6) vorgesehen, wobei die Steuereinheit (4) ausgebildet ist, die Lüftungsvorrichtung (2) zu aktivieren und einen Soll-Druckwert eines Luftdrucks zu ermitteln, welcher sich bei verschlossenem Fahrzeuginnenraum innerhalb desselben einstellt, bei einer vorgegebenen Abweichung eines mittels der Drucksensoranordnung (6) ermittelten Ist-Druckwerts (p) um einen vorgegebenen Betrag von dem Soll-Druckwert auf eine Beschädigung einer den Fahrzeuginnenraum umgebenden Fahrzeughülle zu schließen und bei dem Schluss, dass eine Beschädigung der Fahrzeughülle vorliegt, den automatisierten Fahrbetrieb zu sperren.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug (1) und ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (1).Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug (1) und/oder zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb eines Fahrzeugs (1), ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug und/oder zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb eines Fahrzeugs, ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Fahrzeuge bekannt, welche zu einem fahrerlosen Fahrbetrieb, auch als automatisierter, insbesondere hochautomatisierter Fahrbetrieb, ausgebildet sind. Zu einer Temperierung und Belüftung eines Fahrzeuginnenraums umfassen derartige Fahrzeuge eine Lüftungsvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2013 012 418 A1 ist ein Verfahren zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs und eines Raums, welcher von Wänden eines Bauteils des Fahrzeugs begrenzt ist, gegenüber einem Wassereintritt von außen bekannt. In den Innenraum und in den Raum wird ein Medium eingebracht und anhand des aus dem Innenraum und aus dem Raum austretenden Mediums wird auf eine Undichtigkeit des Fahrzeugs und des Bauteils geschlossen.
  • Weiterhin sind aus der EP 2 723 621 B1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur aktiven Regelung des Fahrzeuginnendrucks in einem Schienenfahrzeug bekannt. Die Vorrichtung weist eine Belüftungseinrichtung zur Erhöhung des Innendrucks in dem Schienenfahrzeug, eine Entlüftungseinrichtung zur Verringerung des Innendrucks in dem Schienenfahrzeug, eine Messeinrichtung zur Messung des Innendrucks in dem Schienenfahrzeug und eine mit der Entlüftungseinrichtung zur Verringerung des Innendrucks und der Messeinrichtung signaltechnisch verbundene Steuerungseinrichtung auf. Hierbei ist ausschließlich die Entlüftungseinrichtung zur Verringerung des Innendrucks durch die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit des von der Messeinrichtung ermittelten Innendrucks steuerbar und die Messeinrichtung misst den Innendruck in Intervallen von wenigstens Tagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug, ein neuartiges Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug und ein neuartiges Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs anzugeben. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug und/oder zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb eines Fahrzeugs, ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, durch ein Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug, welches die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale aufweist, durch ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, welches die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale aufweist, durch eine Vorrichtung, welche die im Anspruch 11 angegebenen Merkmale aufweist, durch ein Computerprogramm, welches die im Anspruch 12 angegebenen Merkmale aufweist und durch ein maschinenlesbares Speichermedium, welches die im Anspruch 13 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug, ausgebildet zu einem automatisierten, insbesondere hochautomatisierten Fahrbetrieb, umfasst eine Lüftungsvorrichtung zur aktiven Belüftung eines Fahrzeuginnenraums.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Fahrzeug eine Steuereinheit und zumindest eine Drucksensoranordnung, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, die Lüftungsvorrichtung zu aktivieren und einen Soll-Druckwert eines Luftdrucks zu ermitteln, welcher sich bei verschlossenem Fahrzeuginnenraum innerhalb desselben einstellt. Weiterhin ist die Steuereinheit ausgebildet, bei einer vorgegebenen Abweichung eines mittels der Drucksensoranordnung ermittelten Ist-Druckwerts um einen vorgegebenen Betrag von dem Soll-Druckwert auf eine Beschädigung einer den Fahrzeuginnenraum umgebenden Fahrzeughülle zu schließen und bei dem Schluss, dass eine Beschädigung der Fahrzeughülle vorliegt, den automatisierten Fahrbetrieb zu sperren.
  • Unter einer Fahrzeughülle wird vorliegend ein Teil des Fahrzeugs verstanden, welcher den Fahrzeuginnenraum umgibt und zur Fahrzeugumgebung hin abgrenzt. Hierzu zählen unter anderem Komponenten einer Fahrzeugkarosserie, Fensterscheiben und bei einem Cabriolet ein Stoffverdeck.
  • Eine solche Ausbildung des Fahrzeugs ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Detektion von Beschädigungen der Fahrzeughülle, beispielsweise einer Beschädigung einer Fensterscheibe, ohne das Erfordernis von aufwändiger Hardware und Software. Daraus folgend kann zuverlässig ein automatisierter Betrieb eines beschädigten Fahrzeugs vermieden werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst dieses zumindest eine Temperatursensoranordnung zur Erfassung einer innerhalb des Fahrzeuginnenraums vorliegenden Lufttemperatur und/oder einer außerhalb des Fahrzeuginnenraums vorliegenden Lufttemperatur. Dabei ist die Steuereinheit ausgebildet, den Soll-Druckwert des Luftdrucks zusätzlich in Abhängigkeit einer innerhalb des Fahrzeuginnenraums vorliegenden Lufttemperatur und/oder einer außerhalb des Fahrzeuginnenraums vorliegenden Lufttemperatur zu ermitteln. Hierdurch kann eine Genauigkeit der Ermittlung und daraus folgend eine Zuverlässigkeit der Detektion der Beschädigung der Fahrzeughülle erhöht werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst dieses eine zur passiven Belüftung des Fahrzeuginnenraums ausgebildete Zwangsbelüftungsvorrichtung mit zumindest einer Lüftungsöffnung, welche verschließbar ist. Ein Verschluss der zumindest einen Lüftungsöffnung vor Aktivierung der Lüftungsvorrichtung ermöglicht eine besonders genaue und zuverlässige Erfassung einer Beschädigung der Fahrzeughülle, da besonders einfach überprüfbar ist, ob der Ist-Druckwert von einem für einen zumindest nahezu luftdicht verschlossenen Fahrzeuginnenraum hinterlegten Sollwert abweicht.
  • Hierdurch kann eine Gefahr von Fehldetektionen von Beschädigungen signifikant verringert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Fahrzeugs umfasst dieses eine Kommunikationseinheit, welche zu einer Übertragung einer die Beschädigung der Fahrzeughülle betreffenden Information an eine fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit ausgebildet ist. Diese Übertragung ermöglicht, dass zeitnah einem Fahrzeugnutzer, einem Fahrzeugbetreiber oder einer Servicestelle mitgeteilt werden kann, dass das Fahrzeug beschädigt ist. Daraus folgend ist es möglich, sehr schnell eine Reparatur der Beschädigung zu beauftragen und durchzuführen.
  • In einem Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug wird erfindungsgemäß eine Lüftungsvorrichtung zur aktiven Belüftung eines Fahrzeuginnenraums aktiviert. Weiterhin wird ein Soll-Druckwert eines Luftdrucks in Abhängigkeit einer mittels der Lüftungsvorrichtung dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftmenge, welcher sich bei verschlossenem Fahrzeuginnenraum innerhalb desselben einstellt, ermittelt. Zusätzlich wird ermittelt, ob eine Abweichung zwischen dem Ist-Druckwert und dem Soll-Druckwert vorliegt, wobei bei Überschreitung eines vorgegebenen Betrags der Abweichung auf eine Beschädigung einer den Fahrzeuginnenraum umgebenden Fahrzeughülle geschlossen wird.
  • Das Verfahren ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Detektion von Beschädigungen der Fahrzeughülle, beispielsweise einer Beschädigung einer Fensterscheibe, ohne das Erfordernis von aufwändiger Hardware und Software.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird der Soll-Druckwert des Luftdrucks zusätzlich in Abhängigkeit einer innerhalb des Fahrzeuginnenraums vorliegenden Lufttemperatur und/oder einer außerhalb des Fahrzeuginnenraums vorliegenden Lufttemperatur ermittelt. Hierdurch kann eine Genauigkeit der Ermittlung und daraus folgend eine Zuverlässigkeit des Verfahrens erhöht werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird vor der Aktivierung der Lüftungsvorrichtung zumindest eine Lüftungsöffnung einer zur passiven Belüftung des Fahrzeuginnenraums ausgebildeten Zwangsbelüftungsvorrichtung verschlossen. Ein Verschluss der zumindest einen Lüftungsöffnung vor Aktivierung der Lüftungsvorrichtung ermöglicht eine besonders genaue und zuverlässige Erfassung einer Beschädigung der Fahrzeughülle, da besonders einfach überprüfbar ist, ob der Ist-Druckwert und/oder der Ist-Temperaturwert von für einen zumindest nahezu luftdicht verschlossenen Fahrzeuginnenraum hinterlegten Sollwerten abweichen. Hierdurch kann eine Gefahr von Fehldetektionen von Beschädigungen signifikant verringert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird anhand eines Vergleichs der ermittelten Abweichung mit einer Mehrzahl vorgegebener Beträge der Abweichung und zu dieser hinterlegter möglicher Beschädigungen eine Art der Beschädigung ermittelt. Beispielsweise kann aus der Abweichung eine Größe einer Schadstelle ermittelt werden. Bei Kenntnis einer Größe einer Fensterscheibe des Fahrzeugs kann somit darauf geschlossen werden, welche Fensterscheibe des Fahrzeugs beschädigt bzw. zerstört ist.
  • In einem Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, ausgebildet zu einem automatisierten, insbesondere hochautomatisierten Fahrbetrieb, wird bei Empfang eines Auftrags zur Durchführung einer automatisierten Fahrt des Fahrzeugs eine zur aktiven Belüftung eines Fahrzeuginnenraums ausgebildete Lüftungsvorrichtung aktiviert. Weiterhin wird ein Soll-Druckwert eines Luftdrucks, welcher sich bei verschlossenem Fahrzeuginnenraum innerhalb desselben einstellt, in Abhängigkeit einer mittels der Lüftungsvorrichtung dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftmenge ermittelt. Zusätzlich wird ermittelt, ob eine Abweichung zwischen dem Ist-Druckwert und dem Soll-Druckwert und/oder eine Abweichung zwischen dem Ist-Temperaturwert und einem vorgegebenen Soll-Temperaturwert vorliegt, wobei bei Überschreitung eines vorgegebenen Betrags der Abweichung auf eine Beschädigung einer den Fahrzeuginnenraum umgebenden Fahrzeughülle geschlossen wird und bei dem Schluss, dass eine Beschädigung der Fahrzeughülle vorliegt, der automatisierte Fahrbetrieb gesperrt wird.
  • Das Verfahren ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Detektion von Beschädigungen der Fahrzeughülle, beispielsweise eine Beschädigung einer Fensterscheibe, ohne das Erfordernis von aufwändiger Hardware und Software. Daraus folgend kann zuverlässig ein automatisierter Betrieb eines beschädigten Fahrzeugs vermieden werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird vor der Aktivierung der Lüftungsvorrichtung zumindest eine Lüftungsöffnung einer zur passiven Belüftung des Fahrzeuginnenraums ausgebildeten Zwangsbelüftungsvorrichtung verschlossen. Ein Verschluss der zumindest einen Lüftungsöffnung vor Aktivierung der Lüftungsvorrichtung ermöglicht eine besonders genaue und zuverlässige Erfassung einer Beschädigung der Fahrzeughülle, da besonders einfach überprüfbar ist, ob der Ist-Druckwert und/oder der Ist-Temperaturwert von für einen zumindest nahezu luftdicht verschlossenen Fahrzeuginnenraum hinterlegten Sollwerten abweichen. Hierdurch kann eine Gefahr von Fehldetektionen von Beschädigungen signifikant verringert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird anhand eines Vergleichs der ermittelten Abweichung mit einer Mehrzahl vorgegebener Beträge der Abweichung und zu dieser hinterlegter möglicher Beschädigungen eine Art der Beschädigung ermittelt. Beispielsweise kann aus der Abweichung eine Größe einer Schadstelle ermittelt werden. Bei Kenntnis einer Größe einer Fensterscheibe des Fahrzeugs kann somit darauf geschlossen werden, welche Fensterscheibe des Fahrzeugs beschädigt bzw. zerstört ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird bei dem Schluss, dass eine Beschädigung der Fahrzeughülle vorliegt, eine die Beschädigung der Fahrzeughülle betreffende Information an eine fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit übermittelt. Diese Übertragung ermöglicht, dass zeitnah einem Fahrzeugnutzer, einem Fahrzeugbetreiber oder einer Servicestelle mitgeteilt werden kann, dass das Fahrzeug beschädigt ist. Daraus folgend ist es möglich, sehr schnell eine Reparatur der Beschädigung zu beauftragen und durchzuführen.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung beansprucht, welche ausgebildet ist, das zuvor beschriebene Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug und/oder das zuvor beschriebene Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und/oder Ausgestaltungen derselben auszuführen.
  • Die Vorrichtung ist in einer möglichen Ausgestaltung als Steuergerät ausgebildet.
  • Weiterhin wird ein Computerprogramm beansprucht, welches Befehle umfasst, die bei einer Ausführung des Computerprogramms auf einem Computer diesen veranlassen, das zuvor beschriebene Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug und/oder das zuvor beschriebene Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und/oder Ausgestaltungen derselben auszuführen.
  • Weiterhin wird ein maschinenlesbares Speichermedium beansprucht, auf welchem das zuvor genannte Computerprogramm gespeichert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs 1 dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 ist zu einem automatisierten, insbesondere hochautomatisierten Fahrbetrieb ausgebildet und umfasst eine Lüftungsvorrichtung 2 zur aktiven Belüftung eines Fahrzeuginnenraums. Weiterhin umfasst das Fahrzeug 1 eine zur passiven Belüftung des Fahrzeuginnenraums ausgebildete Zwangsbelüftungsvorrichtung 3 mit zumindest einer Lüftungsöffnung 3.1, welche verschließbar ist. Ferner umfasst das Fahrzeug 1 eine Steuereinheit 4, eine Temperatursensoranordnung 5, eine Drucksensoranordnung 6 und eine Kommunikationseinheit 7.
  • Die Temperatursensoranordnung 5 ist ausgebildet, eine Temperatur im Fahrzeuginnenraum oder in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeugs 1 zu erfassen. Die Drucksensoranordnung 6 ist ausgebildet, einen Luftdruck im Fahrzeuginnenraum oder in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeugs 1 zu erfassen.
  • Erhält das Fahrzeug 1 einen Fahrauftrag zu einer automatisierten Fahrt, schließt die Steuereinheit 4 zunächst die zumindest eine Lüftungsöffnung 3.1 der Zwangsbelüftungsvorrichtung 3. Weiterhin werden mittels der Temperatursensoranordnung 5 ein Temperaturwert T im Fahrzeuginnenraum und gegebenenfalls in der Fahrzeugumgebung sowie mittels der Drucksensoranordnung 6 ein Druckwert p des Luftdrucks erfasst und an die Steuereinheit 4 übermittelt.
  • Zusätzlich wird mittels der aktiven Lüftungsvorrichtung 2 dem Fahrzeuginnenraum Luft zugeführt und somit der Luftdruck innerhalb desselben erhöht. Anhand einer mittels der Lüftungsvorrichtung 2 dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftmenge, des übermittelten Druckwerts p und des übermittelten Temperaturwerts T ermittelt die Steuereinheit 4 einen erwarteten Soll-Druckwert des Luftdrucks, welcher sich bei verschlossenem Fahrzeuginnenraum innerhalb desselben einstellt.
  • Ferner wird mittels der Drucksensoranordnung 6 ein aktueller Ist-Druckwert pist innerhalb des Fahrzeuginnenraums erfasst und ebenfalls an die Steuereinheit 4 übermittelt. Diese ermittelt, ob eine Abweichung zwischen dem Ist-Druckwert pist von dem erwarteten Soll-Druckwert vorliegt.
  • Liegt eine Abweichung vor und überschreitet diese einen vorgegebenen Betrag, schließt die Steuereinheit 4 auf eine Beschädigung einer den Fahrzeuginnenraum umgebenden Fahrzeughülle, beispielsweise eine beschädigte Fensterscheibe, und sperrt den automatisierten Fahrbetrieb.
  • In einer möglichen Ausgestaltung sind mehrere mögliche Beträge der Abweichung gemeinsam mit möglichen Arten von Beschädigungen in der Steuereinheit 4 hinterlegt, wobei die Steuereinheit 4 anhand eines Vergleichs der ermittelten Abweichung mit der Mehrzahl vorgegebener Beträge der Abweichung eine Art der Beschädigung ermittelt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kommunikationseinheit 7, welche zu einer Übertragung einer die Beschädigung der Fahrzeughülle betreffenden Information I an eine fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit 8, beispielsweise einen so genannten Backend-Server, ausgebildet ist. Die fahrzeugexterne Recheneinheit 8 kann dann das Fahrzeug 1 für die Annahme von fahrerlos auszuführenden Fahraufgaben sperren und/oder Servicepersonal zur Begutachtung und/oder Behebung der Beschädigung und/oder zur Sicherung des Fahrzeugs 1 verständigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Lüftungsvorrichtung
    3
    Zwangsbelüftungsvorrichtung
    3.1
    Lüftungsöffnung
    4
    Steuereinheit
    5
    Temperatursensoranordnung
    6
    Drucksensoranordnung
    7
    Kommunikationseinheit
    8
    Recheneinheit
    I
    Information
    p
    Druckwert
    pist
    Ist-Druckwert
    T
    Temperaturwert

Claims (13)

  1. Fahrzeug (1), ausgebildet zu einem automatisierten, insbesondere hochautomatisierten Fahrbetrieb, umfassend eine Lüftungsvorrichtung (2) zur aktiven Belüftung eines Fahrzeuginnenraums, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (4) und zumindest eine Drucksensoranordnung (6), wobei die Steuereinheit (4) ausgebildet ist, - die Lüftungsvorrichtung (2) zu aktivieren und einen Soll-Druckwert eines Luftdrucks zu ermitteln, welcher sich bei verschlossenem Fahrzeuginnenraum innerhalb desselben einstellt, - bei einer vorgegebenen Abweichung eines mittels der Drucksensoranordnung (6) ermittelten Ist-Druckwerts (pist) um einen vorgegebenen Betrag von dem Soll-Druckwert auf eine Beschädigung einer den Fahrzeuginnenraum umgebenden Fahrzeughülle zu schließen und - bei dem Schluss, dass eine Beschädigung der Fahrzeughülle vorliegt, den automatisierten Fahrbetrieb zu sperren.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zur passiven Belüftung des Fahrzeuginnenraums ausgebildete Zwangsbelüftungsvorrichtung (3) mit zumindest einer Lüftungsöffnung (3.1), welche verschließbar ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kommunikationseinheit (7), welche zu einer Übertragung einer die Beschädigung der Fahrzeughülle betreffenden Information (I) an eine fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit (8) ausgebildet ist.
  4. Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass - eine Lüftungsvorrichtung (2) zur aktiven Belüftung eines Fahrzeuginnenraums aktiviert wird, - ein Soll-Druckwert eines Luftdrucks, welcher sich bei verschlossenem Fahrzeuginnenraum innerhalb desselben einstellt, in Abhängigkeit einer mittels der Lüftungsvorrichtung (2) dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftmenge ermittelt wird, - ermittelt wird, ob eine Abweichung zwischen dem Ist-Druckwert (pist) und dem Soll-Druckwert vorliegt und - bei Überschreitung eines vorgegebenen Betrags der Abweichung auf eine Beschädigung einer den Fahrzeuginnenraum umgebenden Fahrzeughülle geschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aktivierung der Lüftungsvorrichtung (2) zumindest eine Lüftungsöffnung (3.1) einer zur passiven Belüftung des Fahrzeuginnenraums ausgebildeten Zwangsbelüftungsvorrichtung (3) verschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines Vergleichs der ermittelten Abweichung mit einer Mehrzahl vorgegebener Beträge der Abweichung und zu dieser hinterlegter möglicher Beschädigungen eine Art der Beschädigung ermittelt wird.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (1), ausgebildet zu einem automatisierten, insbesondere hochautomatisierten Fahrbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang eines Auftrags zur Durchführung einer automatisierten Fahrt des Fahrzeugs (1) - eine zur aktiven Belüftung eines Fahrzeuginnenraums ausgebildete Lüftungsvorrichtung (2) aktiviert wird, - ein Soll-Druckwert eines Luftdrucks in Abhängigkeit einer mittels der Lüftungsvorrichtung (2) dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftmenge, welcher sich bei verschlossenem Fahrzeuginnenraum innerhalb desselben einstellt, ermittelt wird, - ermittelt wird, ob eine Abweichung zwischen dem Ist-Druckwert (pist) und dem Soll-Druckwert vorliegt, - bei Überschreitung eines vorgegebenen Betrags der Abweichung auf eine Beschädigung einer den Fahrzeuginnenraum umgebenden Fahrzeughülle geschlossen wird und - bei dem Schluss, dass eine Beschädigung der Fahrzeughülle vorliegt, der automatisierte Fahrbetrieb gesperrt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aktivierung der Lüftungsvorrichtung (2) zumindest eine Lüftungsöffnung (3.1) einer zur passiven Belüftung des Fahrzeuginnenraums ausgebildeten Zwangsbelüftungsvorrichtung (3) verschlossen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines Vergleichs der ermittelten Abweichung mit einer Mehrzahl vorgegebener Beträge der Abweichung und zu dieser hinterlegter möglicher Beschädigungen eine Art der Beschädigung ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schluss, dass eine Beschädigung der Fahrzeughülle vorliegt, eine die Beschädigung der Fahrzeughülle betreffende Information (I) an eine fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit (8) übermittelt wird.
  11. Vorrichtung, welche ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und/oder ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10 auszuführen.
  12. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei einer Ausführung des Computerprogramms auf einem Computer diesen veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und/oder ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10 auszuführen.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem das Computerprogramm nach Anspruch 12 gespeichert ist.
DE102019109564.6A 2019-04-11 2019-04-11 Fahrzeug und Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug Active DE102019109564B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109564.6A DE102019109564B3 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Fahrzeug und Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug
US17/601,965 US11993286B2 (en) 2019-04-11 2020-04-08 Vehicle and method for detecting damage to a vehicle
CN202080015054.9A CN113439050A (zh) 2019-04-11 2020-04-08 车辆和用于检测车辆上的损伤的方法
PCT/EP2020/059977 WO2020208059A1 (de) 2019-04-11 2020-04-08 Fahrzeug und verfahren zur detektion von schäden an einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109564.6A DE102019109564B3 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Fahrzeug und Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109564B3 true DE102019109564B3 (de) 2020-09-03

Family

ID=70464984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109564.6A Active DE102019109564B3 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Fahrzeug und Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11993286B2 (de)
CN (1) CN113439050A (de)
DE (1) DE102019109564B3 (de)
WO (1) WO2020208059A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012418A1 (de) * 2013-07-26 2014-04-03 Daimler Ag Verfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs
EP2723621B1 (de) * 2011-08-17 2015-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur aktiven druckregelung in schienenfahrzeugen.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116820B4 (de) 2001-04-04 2004-07-29 Becker, Udo, Dipl.-Ing. Dr. Druckausgleichssystem für Fahrzeuginnenräume
CN201965713U (zh) * 2011-01-05 2011-09-07 臻隆国际航电股份有限公司 超音波红外线感测装置
EP2660085A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Kalori Druckkammer für Kabine einer Maschine
DE102013218299A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Detektieren eines Schadens eines Fahrzeugs anhand eines Prüfbilds, entsprechendes System und Computerprogrammprodukt
KR101549965B1 (ko) * 2014-03-25 2015-09-03 서강래 자동차 도어의 유리 파손 경고장치
US10569638B2 (en) 2014-06-25 2020-02-25 Heinz Welschoff All electric vehicle without plug-in requirement
DE102016011926A1 (de) 2016-10-05 2017-06-01 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums
DE102016014028B4 (de) * 2016-11-24 2021-09-09 Daimler Ag Verfahren und Fahrzeugklimaanlage zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
US10738513B2 (en) * 2016-12-09 2020-08-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Flush power slide door handle
KR101797069B1 (ko) 2017-02-28 2017-11-15 (주)디지파츠 차량 창문 개폐 감지 시스템 및 방법
US10363796B2 (en) * 2017-04-19 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Control module activation of vehicles in a key-off state

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2723621B1 (de) * 2011-08-17 2015-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur aktiven druckregelung in schienenfahrzeugen.
DE102013012418A1 (de) * 2013-07-26 2014-04-03 Daimler Ag Verfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20220204049A1 (en) 2022-06-30
CN113439050A (zh) 2021-09-24
WO2020208059A1 (de) 2020-10-15
US11993286B2 (en) 2024-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008754B4 (de) Zustandsüberwachung eines Stellantriebs in einem Fluggerät
DE102011115630B4 (de) Werkzeug zur diagnose eines grossen lecks für ein abgedichtetes kraftstoffsystem in einem fahrzeug
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE4401085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stationären Bestimmung von Undichtigkeiten in einer Tankentlüftungsanlage
WO2015185258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines eine zumindest teilautomatisierte fahrfunktion bereitstellendes system eines fahrzeugs
DE102012106058A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines versagens einer aktiven luft-klappe
DE102008010305B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Verringern von Druck, wenn Injektoren unter Fehlerbedingungen offen hängenbleiben, und Abhilfemaßnahme zum Verhindern eines Liegenbleibens eines Fahrzeugs
DE102008000691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zuluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102012207655A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
EP1183456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emissionsarmen betrieb einer brennstofftankanlage insbesondere eines kraftfahrzeuges
EP0952332A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102012019301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugdiagnose
DE102017220001A1 (de) Verfahren zur steuerung des einspritzventils eines fahrzeugs
DE102019109564B3 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Detektion von Schäden an einem Fahrzeug
EP0635633B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffdämpfe auffangenden und einer Brennkraftmaschine zuleitenden Tankentlüftungsanlage
DE10024815A1 (de) Kontroll- und Steuersystem für die Kraftstoff-Tankanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2013007417A1 (de) Überwachungsvorrichtung für zumindest eine untereinheit eines hydraulischen bremssystems und verfahren zum untersuchen einer funktionsfähigkeit zumindest einer untereinheit eines hydraulischen bremssystems
DE10223513B4 (de) Fehlfunktionsdiagnosesystem eines Verdampfungskraftstoff-Verarbeitungssystems
DE102014211880A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem und Verfahren zum Lokalisieren eines Lecks in einem Kraftstoffzuführungssystem
EP1497632B2 (de) Verfahren zur überwachung und fehlerdiagnose für komponenten des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102014207623B4 (de) Verfahren zum Managen einer Temperaturanomalie in einem Wasserstofftank und System zum Überwachen von Temperaturen in demselben
DE102004030908A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102019117339A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum sensorlosen Bestimmen des Volumenstromes und Druckes
DE102020205241B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Verdunstungssystemleckage und eines Tankentlüftungsleitungstraktes eines verbrennungsmotorisch betriebenen Kraftfahrzeugs
DE102017209478A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE