DE102008010305B4 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Verringern von Druck, wenn Injektoren unter Fehlerbedingungen offen hängenbleiben, und Abhilfemaßnahme zum Verhindern eines Liegenbleibens eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Verringern von Druck, wenn Injektoren unter Fehlerbedingungen offen hängenbleiben, und Abhilfemaßnahme zum Verhindern eines Liegenbleibens eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008010305B4
DE102008010305B4 DE102008010305A DE102008010305A DE102008010305B4 DE 102008010305 B4 DE102008010305 B4 DE 102008010305B4 DE 102008010305 A DE102008010305 A DE 102008010305A DE 102008010305 A DE102008010305 A DE 102008010305A DE 102008010305 B4 DE102008010305 B4 DE 102008010305B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
anode
pressure
cell stack
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008010305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010305A1 (de
Inventor
Kiran Mallavarapu
Abdullah B. Alp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008010305A1 publication Critical patent/DE102008010305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010305B4 publication Critical patent/DE102008010305B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04686Failure or abnormal function of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/30Fuel cells in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Bereitstellen mindestens eines Brennstoffzellenstapels mit mehreren Anodeninjektoren in Fluidverbindung mit einem Anodeneingang des Brennstoffzellenstapels und einem Steuersystem in elektrischer Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel und den Anodeninjektoren; (b) Ermitteln, ob ein Anodeninjektor in einem offenen Zustand ausgefallen ist, indem das Steuersystem verwendet wird, um einen Druck an vorbestimmten Punkten in dem Brennstoffzellenstapel zu überwachen; und (c) Ermöglichen eines fortgesetzten Betriebs des Brennstoffzellenstapels, wenn ein Anodeninjektor in einem offenen Zustand ausgefallen ist, indem das Steuersystem verwendet wird, um ein Entlüftungsventil zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil durch eine Leitung mit einem Anodenausgang in Fluidverbindung steht und der Anodenausgang durch das geöffnete Entlüftungsventil einem Druck des Kathodenabgases ausgesetzt wird, um den Druck im Brennstoffzellenstapel zu senken.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems. Insbesondere ist diese Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems unter Fehlerbedingungen, die durch Komponentenausfälle hervorgerufen werden, gerichtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei typischen Brennstoffzellensystemen liefern Anodeninjektoren Wasserstoff zu der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels. Ein häufiger Ausfallzustand ist bei den Anodeninjektoren der Ausfall in einem offenen Zustand. Wenn die Anodeninjektoren offen ausfallen, werden der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels unerwünschte und unkontrollierte Mengen an Wasserstoff geliefert. Häufig signalisieren die Anodeninjektoren dem Steuersystem einen Ausfall nicht, was es folglich schwierig macht, einen Druckanstieg oder den Wasserstoffstrom in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels vorherzusagen.
  • Ein defekter offener Injektor kann an den Anodenseiten einen Druckanstieg hervorrufen, was die Membran des Brennstoffzellenstapels beschädigen und die Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels beeinträchtigen kann. Der Druckanstieg kann auch den Brennstoffzellenstapel beschädigen, wenn der Druckanstieg nicht detektiert und der Betrieb des Brennstoffzellensystems schnell unterbrochen wird, Das Unterbrechen des Brennstoffzellensystems aufgrund eines defekten offenen Injektors führt typischerweise zu einer vollständig funktionsuntüchtigen Brennstoffzelle und einem Festsitzen des Fahrers, wenn die Brennstoffzelle ein Fahrzeug antreibt.
  • Die US 2002/0192519 A1 offenbart ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterer Stand der Technik ist aus der US 2004/0131902 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems bereitzustellen, das in verbesserter Weise den durch einen defekten offenen Anodeninjektor hervorgerufenen Druckanstieg detektieren, den Druck in dem Brennstoffzellenstapel bei Auftreten des Defekts verringern und eine Abhilfemaßnahme zum Ermöglichen eines fortgesetzten Betriebs der Brennstoffzelle und zum Verhindern eines Liegenbleibens des Fahrzeugs ergreifen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems beschrieben, das den durch einen defekten offenen Anodeninjektor hervorgerufenen Druckanstieg schnell detektieren, den Druck in dem Brennstoffzellenstapel bei Eintreten des Defektes verringern und eine Abhilfemaßnahme zum Ermöglichen eines fortgesetzten Betriebs des Brennstoffzellenstapels und zum Verhindern eines Liegenbleibens des Fahrzeugs ergreifen kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems die Schritte des Vorsehens eines Brennstoffzellenstapels mit mehreren Anodeninjektoren in Fluidverbindung mit einem Anodeneingang des Brennstoffzellenstapels und einem Steuersystem in elektrischer Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel und den Anodeninjektoren, des Ermittelns, ob ein Anodeninjektor in einem offenen Zustand ausgefallen ist, indem das Steuersystem verwendet wird, um einen Druck an vorbestimmten Punkten in dem Brennstoffzellenstapel zu überwachen, und des Ermöglichens eines fortgesetzten Betriebs des Brennstoffzellenstapels, wenn ein Anodeninjektor in einem offenen Zustand ausgefallen ist, indem das Steuersystem verwendet wird, um ein Entlüftungsventil zu öffnen, das durch eine Leitung mit einem Anodenausgang in Fluidverbindung steht und der Anodenausgang durch das geöffnete Entlüftungsventil einem Druck des Kathodenabgases ausgesetzt wird, um den Druck im Brennstoffzellenstapel zu senken.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren die weiteren Schritte zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems die Schritte des Vorsehens mindestens eines Brennstoffzellenstapels mit mehreren Anodeninjektoren in Fluidverbindung mit einem Anodeneingang des Brennstoffzellenstapels, einem Steuersystem in elektrischer Verbindung mit den Anodeninjektoren, einem in einer zweiten Leitung angeordneten und einem in elektrischer Verbindung mit dem Steuersystem stehenden weiteren Entlüftungsventil, wobei die zweite Leitung mit einem Brennstofftank und den Anodeninjektoren in Fluidverbindung steht, einem mit einem Kathodenausgang des Brennstoffzellenstapels durch eine dritte Leitung in Fluidverbindung stehenden Kathodenabgasventil, das dafür ausgelegt ist, durch das Steuersystem gesteuert zu werden, einem Verdichter in Fluidverbindung mit einem Kathodeneingang des Brennstoffzellenstapels und einem Motor, der mechanisch mit dem Verdichter gekoppelt ist und mit dem Steuersystem in elektrischer Verbindung steht, des Steuerns des Drucks in dem Brennstoffzellenstapel, um an vorbestimmten Punkten durch selektives Steuern der Anodeninjektoren und des Verdichters unter Verwendung des Steuersystems einen Solldruck zu erreichen, des Überwachens des Istdrucks in dem Brennstoffzellenstapel an mindestens einer vorbestimmten Stelle unter Verwendung des Steuersystems, des Ermittelns, ob ein Anodeninjektor in einem offenen Zustand ausgefallen ist, indem ein Solldruck und der Istdruck in dem Brennstoffzellenstapel verglichen werden, und des Ermöglichens eines fortgesetzten Betriebs des Brennstoffzellenstapels unter Verwendung des Steuersystems, wenn ein Anodeninjektor in einem offenen Zustand ausgefallen ist.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems die weiteren Schritte des Vorsehens mindestens eines Brennstoffzellenstapels mit mehreren Anodeninjektoren in Fluidverbindung mit einem Anodeneingang des Brennstoffzellenstapels, einem Steuersystem in elektrischer Verbindung mit den Anodeninjektoren, einem in einer zweiten Leitung angeordneten und einem in elektrischer Verbindung mit dem Steuersystem stehenden weiteren Entlüftungsventil, wobei die zweite Leitung mit einem Brennstofftank und den Anodeninjektoren in Fluidverbindung steht, einem mit einem Kathodenausgang des Brennstoffzellenstapels durch eine dritte Leitung in Verbindung stehenden Kathodenabgasventil, das dafür ausgelegt ist, durch das Steuersystem gesteuert zu werden, einem Verdichter in Fluidverbindung mit einem Kathodeneingang des Brennstoffzellenstapels und einem Motor, der mechanisch mit dem Verdichter gekoppelt ist und mit dem Steuersystem in elektrischer Verbindung steht, des Steuerns des Drucks in dem Brennstoffzellenstapel, um an vorbestimmten Punkten durch selektives Steuern der Anodeninjektoren und des Verdichters unter Verwendung des Steuersystems einen Solldruck zu erreichen, des Überwachens des Istdrucks in dem Brennstoffzellenstapel an mindestens einer vorbestimmten Stelle unter Verwendung des Steuersystems, des Ermittelns, ob ein Anodeninjektor offen ausgefallen ist, wenn eine Differenz zwischen einem Solldruck und einem Istdruck größer als eine vorbestimmte Konstante ist und alle Anodeninjektoren auf eine Strömung von Null angewiesen wurden, des Öffnens des Entlüftungsventils, um einen Druck in dem Brennstoffzellenstapel zu senken, wenn ein ausgefallener offener Anodeninjektor ermittelt wurde, des Steuerns des Drucks zum Erreichen eines Kathoden-Solldrucks, der als Differenz des Istdrucks und eines Differenzdrucks über Atmosphärendruck berechnet wird, wenn ein ausgefallener offener Anodeninjektor ermittelt wurde, und des Verstärkens eines Luftstroms zu einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels durch Erhöhen einer Drehzahl des Verdichters.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden sowie andere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen für den Fachmann aus der folgenden eingehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform bei Betrachtung im Hinblick auf die Begleitzeichnungen leicht hervor. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 2 eine Kurvendarstellung, die den Istdruck der Brennstoffzelle und den Solldruck der Brennstoffzelle während normalen Betriebs und nach einem Ausfall eines Anodeninjektors zeigt; und
  • 3 ein Flussdiagramm, das ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die folgende eingehende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, einem Fachmann das Durchführen und Verwenden der Erfindung zu ermöglichen. Bezüglich der offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte beispielhafter Natur, und somit ist die Reihenfolge der Schritte nicht notwendig oder ausschlaggebend.
  • Unter Bezug nun auf 1 wird eine grundlegende Anordnung eines Brennstoffzellensystems 1 mit zugehörigen Komponenten gezeigt. In der Praxis sind viele Varianten möglich. Es wird eine schematische Darstellung eines ersten Brennstoffzellenstapels 10 und eines zweiten Brennstoffzellenstapels 11, die in das Brennstoffzellensystem 1 integriert sind, gezeigt. Sowohl der erste Brennstoffzellenstapel 10 als auch der zweite Brennstoffzellenstapel 11 umfasst mehrere (nicht dargestellte) einzelne Brennstoffzellen. Die (nicht dargestellten) Anodenseiten aller einzelnen Brennstoffzellen der Brennstoffzellenstapel 10, 11 sind in einer aus dem Stand der Technik allgemein bekannten Weise verbunden. In ähnlicher Weise sind die (nicht dargestellten) Kathodenseiten der Brennstoffzellen der Stapel 10, 11 in einer aus dem Stand der Technik allgemein bekannten Weise verbunden. Die restliche Struktur und der Betrieb verschiedener Arten von Brennstoffzellensystemen sind in dem Stand der Technik allgemein bekannt. Eine Ausführungsform findet sich in dem Patent US 6 849 352 B2 . Daher werden in der Beschreibung nur die Struktur und der Betrieb eines Brennstoffzellensystems, sofern sie für diese Erfindung relevant sind, erläutert.
  • In der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem ein Steuersystem 16. Das Steuersystem 16 steht mit mehreren Anodeninjektoren 20 mittels eines elektrischen Anschlusses 18 in elektrischer Verbindung. Der elektrische Anschluss 18 kann jedes herkömmliche Mittel zur elektrischen Verbindung sein.
  • Die Anodeninjektoren 20 stehen mit einem Brennstofftank 2 mittels einer Leitung 4 in Fluidverbindung. Die Anodeninjektoren 20 stehen ferner mit einem Anodeneingang 24 des ersten Brennstoffzellenstapels 10 und des zweiten Brennstoffzellenstapels 11 in Fluidverbindung. Die Anodeneingänge 24 stehen mit Anodenausgängen 12 in Fluidverbindung. Eine Leitung 15 verbindet den Anodenausgang 12 des ersten Brennstoffzellenstapels 10 mit dem Anodenausgang 12 des zweiten Brennstoffzellenstapels 11 fluidisch. Ein Entlüftungsventil 6 ist in der Leitung 15 angeordnet und steht mittels eines elektrischen Anschlusses 8 mit dem Steuersystem 16 in elektrischer Verbindung.
  • Das Steuersystem 16 steht mittels eines elektrischen Anschlusses 32 mit einem Motor 34 in elektrischer Verbindung. Der Motor 34 ist mit einem Verdichter 36 gekoppelt. Der Verdichter 36 steht mittels einer Luftzufuhrleitung 23 mit einem Kathodeneingang 25 der Brennstoffzellenstapel 10, 11 in Fluidverbindung. Die Leitung 23 kann eine beliebige herkömmliche Leitung sein, die einen abgedichteten Durchlass vorsieht.
  • Die (nicht dargestellten) Kathodenseiten der Brennstoffzellenstapel 10, 11 umfassen mehrere (nicht dargestellte) Kathoden der Brennstoffzellen, die in einer allgemein aus dem Stand der Technik bekannten Weise verbunden sind. Jede der Brennstoffzellen weist mehrere Kanäle zwischen dem Kathodeneingang 25 und einem Kathodenausgang 26 auf.
  • Die Kathodenausgänge 26 der Brennstoffzellenstapel 10, 11 stehen mittels einer Leitung 28 mit dem Kathodenabgasventil 30 in Fluidverbindung. Das Kathodenabgasventil 30 steht mittels einer Leitung 13 mit dem Entlüftungsventil 6 in Fluidverbindung. Das Steuersystem 16 steht mittels eines elektrischen Anschlusses 22 mit dem Kathodenabgasventil 30 in elektrischer Verbindung.
  • Bei Betrieb wird aus einer (nicht dargestellten) Luftquelle mittels einer Leitung 42 Luft zugeführt, von dem Verdichter 36 verdichtet und mittels der Leitung 23 den Kathodeneingängen 25 der Brennstoffzellenstapel 10, 11 zugeführt. Das Steuersystem 16 kann die Drehzahl des Luftverdichters 36 durch Steuern des Motors 34 und somit den von dem Luftverdichter 36 gelieferten Luftstrom beeinflussen. Durch Beeinflussen des an der (nicht dargestellten) Kathodenseite des Brennstoffzellensystems 1 gelieferten Luftstroms kann das Steuersystem 16 das Erreichen eines Sollluftstroms und eines Sollluftdrucks in der (nicht dargestellten) Kathodenseite des Brennstoffzellensystems 1 erleichtern.
  • Das Steuersystem 16 überwacht an vorbestimmten Punkten einen Istdruck des Gases. Die Punkte können die Anodenausgänge 12 und die Kathodenausgänge 26 mittels aus dem Stand der Technik allgemein bekannter Mittel, beispielsweise eines (nicht dargestellten) Drucksensors, umfassen. Mit Hilfe der Differenz zwischen dem Gasdruck an den Anodenausgängen 12 und den Kathodenausgängen 26 wird ein Differenzdruck berechnet.
  • In dem Brennstofftank 2 wird Wasserstoffgas gespeichert, mittels der Leitung 4 den Anodeninjektoren 20 zugeführt und selektiv in die Anodeneingänge 24 eingespritzt. Typischerweise ist das Entlüftungsventil 6 während normalen Betriebs geschlossen. Das Steuersystem 16 kann die Rate der Wasserstoffzufuhr zu den Anodeneingängen 24 durch Steuern der Stellung der Anodeninjektoren 20 mittels des Anschlusses 18 beeinflussen.
  • Das Steuersystem 16 erzeugt und übermittelt ein Anodeninjektorsignal einzeln zu jedem Anodeninjektor 20, um in den Brennstoffzellenstapeln 10, 11 einen Anoden-Solldruck zu halten. Bei strömungswechselnden Brennstoffzellensystemen 1 steuert das Steuersystem 16 selektiv die Anodeninjektoren 20 für den ersten Brennstoffzellenstapel 10 und die Anodeninjektoren 20 für den zweiten Brennstoffzellenstapel 11, um einen Sollstrom von Wasserstoff durch das Brennstoffzellensystem zu erreichen, wobei es einen Anodenwechselalgorithmus verwendet. Es kann erwünscht sein, die Richtung des Strömens von Wasserstoff durch das Brennstoffzellensystem 1 bei vorbestimmten Zeitintervallen zu ändern, auch wenn bei Bedarf andere Umschaltzeiten verwendet werden können.
  • Wenn das Brennstoffzellensystem 1 unter normalen Bedingungen arbeitet, ist der Solldruck der Anode typischerweise gleich der Summe des Istdrucks am Kathodenausgang 26 und eines durch das Steuersystem 16 ermittelten Differenz-Solldrucks.
  • Zwischen der Luft in den (nicht dargestellten) Kathodenseiten und dem Wasserstoff in den (nicht dargestellten) Anodenseiten der Brennstoffzellenstapel 10 kommt es zu einer aus dem Stand der Technik an sich bekannten Reaktion, die Elektronen freisetzt, die durch einen externen Schaltkreis und/oder ein Fahrzeug (nicht dargestellt) aufgenommen werden können.
  • Während des Betriebs können die Anodeninjektoren 20 in einem offenen Zustand ausfallen. Wenn die Anodeninjektoren 20 ausfallen, wird den Anodeneingängen 24 eine unerwünschte und unkontrollierte Gasmenge zugeführt. Selbst wenn eine Strömung von Null erwünscht ist, strömt somit Wasserstoff weiter in die Anodeneingänge 24, was zu einem übermäßigen Druck an der (nicht dargestellten) Anodenseite der Brennstoffzellenstapel 10, 11 führt. Der Druckanstieg wird durch die Stellung der ausgefallenen Anodeninjektoren 20 direkt beeinflusst.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Brennstoffzellen-Istdruck 52 und einen Brennstoffzellen-Solldruck 54 vor und nach einem Anodeninjektor-Ausfall 50 zeigt. Wenn die Anodeninjektoren 20 korrekt arbeiten, werden der Solldruck 54 und der Istdruck 52 innerhalb einer vorbestimmten Konstante gehalten. In der gezeigten Ausführungsform werden der Solldruck 54 und der Istdruck 52 typischerweise innerhalb einer vorbestimmten Konstante von 3 kPa gehalten. Nach dem Anodeninjektor-Ausfall 50 ist der Istdruck 52 größer als der Solldruck 54 und weicht von diesem ab. In der gezeigten Ausführungsform weicht der Druck innerhalb einer Zeitspanne von etwa drei Sekunden ab. Es kann erwünscht sein, dass die Konstante unter Verwendung von Faktoren wie Steuerbarkeit der Anodendrucksteuerungen, Druckabfall des Brennstoffzellensystems 1 und Schutzdruck des Brennstoffzellensystems 1, berechnet wird.
  • Es gibt kein bekanntes adaptives oder Echtzeit-Korrekturverfahren zum Korrigieren des Anodeninjektor-Ausfalls 50. Wenn das Brennstoffzellensystem 1 nach dem Anodeninjektor-Ausfall 50 abgeschaltet wird, sitzt ein Bediener des Brennstoffzellensystems 1 bzw. des Fahrzeugs (nicht dargestellt) fest.
  • 3 ist ein Logikflussdiagramm, das ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren veranschaulicht. Nach einem Startpunkt 60 wird der Sollwert des Solldrucks 54 eingegeben 62. Das Steuersystem 16 überwacht dann die Differenz zwischen dem Solldruck 54 und dem Istdruck 52. Wenn die Differenz zwischen dem Solldruck 54 und dem Istdruck 52 größer als die Konstante ist 66 und mindestens ein Anodeninjektor 20 auf eine Strömung von Null angewiesen wurde 64, dann ist der Anodeninjektor-Ausfall 50 aufgetreten. Das Logikflussdiagramm erleichtert eine Detektion des Anodenausfalls 50 durch das Steuersystem 16, obwohl die Anodeninjektoren 20 auf eine Strömung von Null angewiesen wurden 64.
  • Das Steuersystem 16 der vorliegenden Erfindung detektiert den Anodenausfall 50, was das Einleiten einer Abhilfemaßnahme 70 zulässt, um einen fortgesetzten Betrieb der Brennstoffzellenstapel 10, 11 zu ermöglichen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Abhilfemaßnahme 70 ein Öffnen des Anoden-Entlüftungsventils 6, um den Anodenausgang 12 der Brennstoffzellenstapel 10, 11 einem Druck in dem Kathodenabgas auszusetzen. Das Druckbeaufschlagen mit dem Kathodenabgas verringert den Druck in den (nicht dargestellten) Anodenseiten. Das Verringern des Drucks in den (nicht dargestellten) Anodenseiten wirkt einer möglichen Beschädigung der Brennstoffzellenstapel 10, 11 entgegen. Dadurch wird der den (nicht dargestellten) Anodenseiten der Brennstoffzellenstapel 10, 11 durch die ausgefallenen offenen Anodeninjektoren 20 zugeführte unkontrollierte Wasserstoff mit dem Kathodenabgas abgelassen. Durch das Steuersystem 16 wird ein Abhilfe schaffender Solldruck der Kathode ermittelt. Der Abhilfe schaffende Solldruck der Kathode ist der Atmosphärendruck plus die Differenz zwischen dem Istdruck 52 und dem Differenz-Solldruck. Der Abhilfe schaffende Solldruck der Kathode ermöglicht den fortgesetzten Betrieb des Brennstoffzellensystems 1 durch Steuern des Drucks in den (nicht dargestellten) Kathodenseiten, um ein Beaufschlagen der Brennstoffzellenstapel 10, 11 mit dem Atmosphärendruck zu berücksichtigen, und durch Ablassen des frischen Wasserstoffs mit dem Kathodenabgas. Dann hebt das Steuersystem 16 die Drehzahl des Verdichters 22 über eine normale Betriebsdrehzahl an, um einen größeren Luftstrom durch das Kathodenabgasventil 30 zu erzeugen. Somit werden Emissionen aus dem Brennstoffzellensystem durch Verdünnen des aus dem Brennstoffzellensystem abgelassenen frischen Wasserstoffs minimiert. Ferner kann es wünschenswert sein, dass das Steuersystem 16 eine (nicht dargestellte) Kontrollleuchte der Brennkraftmaschine und/oder eine eine erforderliche Wartung anzeigende Leuchte der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) aktiviert, was den Bediener auffordert, den Anodeninjektor 20 auszuwechseln, und den Bediener informiert, dass frischer Wasserstoff aus dem Fahrzeug abgelassen wird. Es versteht sich, dass bei Bedarf andere Abhilfemaßnahmen ergriffen werden können.
  • Ferner kann es bei Brennstoffzellensystemen, die Anodenwechselverfahren verwenden, wünschenswert sein, den Ablauf des Anodenwechselalgorithmus zu unterbrechen und nicht die Richtung des Strömens zu ändern. Stattdessen sollte das Strömen von Wasserstoff in die Brennstoffzellenstapel 10, 11 in gleichen Prozentsätzen ausgeglichen werden und die Anodeninjektoren sowohl für den ersten Brennstoffzellenstapel 10 als auch für den zweiten Brennstoffzellenstapel 11 sollten in Betrieb sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Bereitstellen mindestens eines Brennstoffzellenstapels mit mehreren Anodeninjektoren in Fluidverbindung mit einem Anodeneingang des Brennstoffzellenstapels und einem Steuersystem in elektrischer Verbindung mit dem Brennstoffzellenstapel und den Anodeninjektoren; (b) Ermitteln, ob ein Anodeninjektor in einem offenen Zustand ausgefallen ist, indem das Steuersystem verwendet wird, um einen Druck an vorbestimmten Punkten in dem Brennstoffzellenstapel zu überwachen; und (c) Ermöglichen eines fortgesetzten Betriebs des Brennstoffzellenstapels, wenn ein Anodeninjektor in einem offenen Zustand ausgefallen ist, indem das Steuersystem verwendet wird, um ein Entlüftungsventil zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil durch eine Leitung mit einem Anodenausgang in Fluidverbindung steht und der Anodenausgang durch das geöffnete Entlüftungsventil einem Druck des Kathodenabgases ausgesetzt wird, um den Druck im Brennstoffzellenstapel zu senken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 umfassend: das Ausführen des Schritts (b) durch Überwachen einer Differenz zwischen einem Solldruck und einem Istdruck in dem Brennstoffzellensystem, wobei ermittelt wird, dass ein Anodeninjektor offen ausgefallen ist, wenn die Differenz größer als eine vorbestimmte Konstante ist und alle Anodeninjektoren auf Null angewiesen wurden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 umfassend: das Ausführen des Schritts (c) durch Steuern eines Drucks, um einen Kathoden-Solldruck zu erreichen, der als Differenz des IstBrennstoffzellen-Istdrucks 52 und des Differenz-Solldrucks, der der Differenz zwischen dem Anoden-Solldruck und dem Istdruck am Kathodenausgang entspricht, plus dem Atmosphärendruck berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 umfassend: das Ausführen des Schritts (c) durch Verstärken eines Luftstroms zu einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels durch Erhöhen einer Drehzahl eines Verdichters.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 umfassend: das Bereitstellen eines in einer zweiten Leitung angeordneten weiteren Entlüftungsventils, das mit dem Steuersystem in elektrischer Verbindung steht, wobei die zweite Leitung mit einem Brennstofftank und den Anodeninjektoren in Fluidverbindung steht, eines Verdichters in Fluidverbindung mit einem Kathodeneingang des Brennstoffzellenstapels und eines Motors, der mechanisch mit dem Verdichter gekoppelt ist und mit dem Steuersystem in elektrischer Verbindung steht; wobei ein Kathodenabgasventil mit einem Kathodenausgang des Brennstoffzellenstapels durch eine dritte Leitung in Fluidverbindung steht und durch das Steuersystem gesteuert wird, wobei der Druck in dem Brennstoffzellenstapel durch selektives Steuern der Anodeninjektoren und des Verdichters unter Verwendung des Steuersystems gesteuert wird, um einen Solldruck an den vorbestimmten Punkten zu erreichen; wobei durch Vergleichen des Solldrucks und des Istdrucks an einem der vorbestimmten Punkte ermittelt wird, ob der Anodeninjektor in einem offenen Zustand ausgefallen ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Druck in dem Brennstoffzellenstapel gesteuert wird, um den Solldruck in dem Anodeneingang, dem Anodenausgang, dem Kathodeneingang und/oder dem Kathodenausgang zu erreichen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Druck in dem Brennstoffzellenstapel in dem Anodeneingang, dem Anodenausgang, dem Kathodeneingang und/oder dem Kathodenausgang überwacht wird, um den Solldruck zu erreichen.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ermittelt wird, dass ein Anodeninjektor offen ausgefallen ist, wenn die Differenz zwischen dem Solldruck und dem Istdruck größer als eine vorbestimmte Konstante ist und alle Anodeninjektoren auf eine Strömung von Null angewiesen wurden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die vorbestimmte Konstante 3 kPa ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zur Fortsetzung des Betriebs des Brennstoffzellenstapels das weitere Entlüftungsventil geöffnet wird, um den Druck in dem Brennstoffzellenstapel zu senken.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zur Fortsetzung des Betriebs des Brennstoffzellenstapels der Druck in dem Brennstoffzellenstapel gesteuert wird, um einen Kathoden-Solldruck zu erreichen, der als Differenz des Brennstoffzellen-Istdrucks 52 und des Differenz-Solldrucks, der der Differenz zwischen dem Anoden-Solldruck und dem Istdruck am Kathodenausgang entspricht, plus dem Atmosphärendruck berechnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zur Fortsetzung des Betriebs des Brennstoffzellenstapels ein Luftstrom zu einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels durch Erhöhen einer Drehzahl des Verdichters verstärkt wird.
DE102008010305A 2007-02-26 2008-02-21 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Verringern von Druck, wenn Injektoren unter Fehlerbedingungen offen hängenbleiben, und Abhilfemaßnahme zum Verhindern eines Liegenbleibens eines Fahrzeugs Active DE102008010305B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/678,743 US9263751B2 (en) 2007-02-26 2007-02-26 Method to reduce pressure when injectors are stuck open under faulted conditions and remedial action to prevent walk-home incident
US11/678,743 2007-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010305A1 DE102008010305A1 (de) 2008-09-11
DE102008010305B4 true DE102008010305B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=39678171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010305A Active DE102008010305B4 (de) 2007-02-26 2008-02-21 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Verringern von Druck, wenn Injektoren unter Fehlerbedingungen offen hängenbleiben, und Abhilfemaßnahme zum Verhindern eines Liegenbleibens eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9263751B2 (de)
DE (1) DE102008010305B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8088526B2 (en) * 2008-12-12 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Anode reactive bleed and injector shift control strategy
US8906566B2 (en) * 2010-03-03 2014-12-09 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack shutdown operation controlling anode pressure using discharge fuel consumption estimate
US8785071B2 (en) * 2011-11-03 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell operation with a failed open injector
DE102012012636A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffversorgung
US9080938B2 (en) * 2012-07-27 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Extremum seeking algorithm in a variable time interval to detect anode pressure sensor stuck failure in a fuel cell system
US10601060B2 (en) * 2013-06-04 2020-03-24 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods to determine cathode inlet pressure limits in a fuel cell system
JP6216817B2 (ja) * 2016-02-25 2017-10-18 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及びその運転方法
US20210135256A1 (en) * 2019-11-06 2021-05-06 GM Global Technology Operations LLC Process and system for anode overpressure remedial action in a fuel cell system
DE102022202456A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem mit mehreren inertisierbaren Brennstoffzellenstapeln sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020192519A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power output device with fuel cell and method therefor
US20040131902A1 (en) * 2002-11-27 2004-07-08 Hydrogenics Corporation Regenerative power supply system and components thereof
US6849352B2 (en) * 2001-03-28 2005-02-01 General Motors Corporation Fuel cell system and method of operating a fuel cell system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755077B2 (en) * 2002-06-06 2004-06-29 General Motors Corporation Diagnostic system for identifying fuel injector failure in a fuel cell system
DE10231208B4 (de) * 2002-07-10 2020-06-25 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Verfahren zur Untersuchung eines Brennstoffzellensystems
KR100672273B1 (ko) * 2003-07-25 2007-01-24 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 가스 공급 장치
JP4788989B2 (ja) * 2004-01-07 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US9147893B2 (en) * 2004-06-02 2015-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Failure diagnostic device for discharge valve
US20080141760A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Leak detection in a fuel cell system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6849352B2 (en) * 2001-03-28 2005-02-01 General Motors Corporation Fuel cell system and method of operating a fuel cell system
US20020192519A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power output device with fuel cell and method therefor
US20040131902A1 (en) * 2002-11-27 2004-07-08 Hydrogenics Corporation Regenerative power supply system and components thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010305A1 (de) 2008-09-11
US9876243B2 (en) 2018-01-23
US20080206607A1 (en) 2008-08-28
US9263751B2 (en) 2016-02-16
US20160118678A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010305B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Verringern von Druck, wenn Injektoren unter Fehlerbedingungen offen hängenbleiben, und Abhilfemaßnahme zum Verhindern eines Liegenbleibens eines Fahrzeugs
DE112006001934B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems
DE112005001162B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005001278B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007000822B4 (de) Verfahren zum Verhindern eines Einfrierens eines Ventils bei einem Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE112010005307B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006000483A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Anormalität eines Druckakkumulationseinspritzsystems
DE102019105338A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020112830A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Druckbehälter-Ventils eines Druckbehälters
DE19752397A1 (de) Servolenkungen
EP1897164B1 (de) Verfahren zur zuführung von betriebsgas zu einem gasraum einer brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
DE102015209651B4 (de) Tankentlüftungsanlage und Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage
DE102008053345A1 (de) Anodenablassströmungsdetektion und Abhilfemaßnahmen
WO2008092538A1 (de) Brennstoffzellensystem mit sensor zur erfassung von druckschwankungen in einem fluidversorgungsstrang
AT518956B1 (de) Verfahren zum herunterfahren einer generatoreinheit mit einer brennstoffzellenvorrichtung
WO2008037611A1 (de) Brennstoffzellen-kühlvorrichtung
DE102018204717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei einem Kraftfahrzeug
DE102022212448B3 (de) Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Computerprogramm zum Feststellen einer Undichtigkeit in einem Brennstoffzellensystem sowie Dichtheitsanalysevorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102022212445B3 (de) Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Computerprogramm zum Ermitteln einer Wasserstoffkonzentration in einem Brennstoffzellensystemtank sowie Gasgemischanalysevorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102019003865A1 (de) Verfahren zum Abblasen von Gasen
DE102022212518A1 (de) Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Computerprogramm zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Kathodeneingangsventils eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
WO2023232591A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems
DE102022212515A1 (de) Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Computerprogramm zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Kathodenausgangsventils eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102022212517A1 (de) Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Computerprogramm zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Kathodeneingangsventils und/oder Kathodenausgangsventils eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103