DE102019109301B3 - Fahrzeug mit einem Multifunktionsschalter sowie Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs - Google Patents

Fahrzeug mit einem Multifunktionsschalter sowie Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019109301B3
DE102019109301B3 DE102019109301.5A DE102019109301A DE102019109301B3 DE 102019109301 B3 DE102019109301 B3 DE 102019109301B3 DE 102019109301 A DE102019109301 A DE 102019109301A DE 102019109301 B3 DE102019109301 B3 DE 102019109301B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
vehicle
axis
control element
multifunction switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019109301.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bernhard
Mike Tippl
Michael Behr
Daniel Rosenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019109301.5A priority Critical patent/DE102019109301B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019109301B3 publication Critical patent/DE102019109301B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/06Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/08Dashboard means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/131Pivotable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug mit einem Fahrzeuggetriebe und einem Multifunktionsschalter (3) für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei der Multifunktionsschalter (3) mittels eines Bedienelements (4) aus einer Grundstellung in verschiedene Stellungen schaltbar ist. Der Multifunktionsschalter ist (3) mittels einer ersten Drehung des Bedienelements (4) um eine Drehachse (9) aus der Grundstellung in eine erste Stellung schaltbar. Der Multifunktionsschalter (3) ist ferner mittels zweiter Drehungen des Bedienelements (4) um die Drehachse oder mittels Kippbewegungen des Bedienelements (4) relativ zur Drehachse (9) entlang einer ersten Richtungsachse aus der ersten Stellung in zweite Stellungen schaltbar, wobei jede der zweiten Stellungen einem Schaltzustand des Getriebes des Fahrzeugs entspricht. Weiterhin wird ein Verfahren zum Bedienen des Multifunktionsschalters bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Fahrzeuggetriebe und einem Multifunktionsschalter sowie ein Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs.
  • Mit zunehmender Automatisierung im Fahrzeugbereich wird auch das manuelle Schaltgetriebe zunehmend durch Automatikgetriebe ersetzt. Während anfangs Automatikgetriebe nur in größeren Premiumklassefahrzeugen zum Einsatz kamen, sind sie mittlerweile standardmäßig auch in Mittelklassewagen anzutreffen. Bei Elektrofahrzeugen entfällt das Schalten regelmäßig: entweder weist der Elektroantrieb eine feste Übersetzung ohne Schaltmöglichkeit auf oder, falls doch ein Schaltgetriebe vorgesehen ist, so wird dieses meist automatisch geschaltet.
  • Obwohl bei Automatikgetrieben kein manuelles Schalten mehr erforderlich ist, weisen die Fahrzeuge dennoch einen Wählhebel auf, welcher sowohl von seiner häufigen Anordnung in der Mittelkonsole als auch von seiner Art her dem klassischen Schalthebel nachgeahmt ist. Der Wählhebel eines Automatikgetriebes weist üblicherweise mindestens die vier wohlbekannten Einstellmöglichkeiten „P“, „R“, „N“ und „D“ auf, wobei „P“ die Parkstellung bezeichnet, bei der das Getriebe mechanisch verriegelt ist, sodass das Fahrzeug nicht weg rollen kann, „R“ den Rückwärtsgang bezeichnet, „N“ die Neutralstellung des Getriebes bezeichnet und „D“ die Vorwärtsfahrt mit automatischer Gangwahl bezeichnet. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten sind meist in der genannten Reihenfolge angeordnet und können durch Kippen bzw. Verlagern des Wählhebels an die entsprechende Position angewählt werden. Möchte man beispielsweise aus einer Parklücke durch eine kurze Rückwärtsbewegung gefolgt von einer Vorwärtsbewegung herausmanövrieren, so wird der Wählhebel zunächst aus der P-Position durch Bewegen nach oben oder nach unten in die zur P-Position benachbarte R-Position verstellt, um die Rückwärtsfahrt einzuleiten. Anschließend wird der Wählhebel aus der R-Position in die D-Position verstellt, wobei bei diesem Verstellvorgang üblicherweise entweder nur eine Wählposition, wenn die Reihenfolge der Einstellmöglichkeiten P-R-N-D entspricht, oder zwei Wählpositionen übersprungen werden, wenn die Reihenfolge der Einstellmöglichkeiten R-P-N-D entspricht. Unabhängig von der tatsächlichen Reihenfolge der Wählmöglichkeiten und deren Reihenfolge erfolgt das Umschalten zwischen den Wählmöglichkeiten des Wählhebels durch die gleiche Bewegungsart - durch das eben beschriebene Kippen/Versetzen des Wählhebels. Alternativ zur Anordnung in der Mittelkonsole kann der Wählhebel auch in Form eines Schalthebels seitlich an der Lenksäule angebracht sein. Zur Wahl einer Schaltoption wird der Wählhebel betätigt, indem er aus seiner Grundstellung nach oben oder nach unten ausgelenkt bzw. geschwenkt wird, wobei er nach Anwahl der entsprechenden Wähloption in der ausgelenkten Stellung verbleiben kann oder in die Grundstellung zurückkehren kann. Auch in diesem Fall erfolgt das Umschalten zwischen den Schaltoptionen durch die gleiche Bewegungsart (Hochwippen oder Runterwippen).
  • Aus DE 199 61 375 A1 ist eine Fahrstufenschaltvorrichtung bekannt, welche ein Betätigungselement aufweist, das eine lineare Kipp/Wipp-Schaltbewegung ausführen kann. Mit dieser Fahrstufenschaltvorrichtung sind unterschiedliche Einschaltpositionen durch Drehen eines weiteren Wählelementes innerhalb seiner Fassung einstellbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines kompakten und einfach zu bedienenden Schalters, mittels welchem die Grundzustände des Fahrzeugs, insbesondere unterschiedliche Einstellungen des Getriebes, angewählt werden können.
  • Die Aufgabe wird mittels eines Multifunktionsschalters für ein Fahrzeug sowie mittels eines Verfahrens zum Bedienen eines Multifunktionsschalters gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. Bei dem erfindungsgemäßen Multifunktionsschalter kann es sich insbesondere um einen Zündanlassschalter mit integrierten weiteren Funktionen handeln.
  • Erfindungsgemäß wird ein Multifunktionsschalter bzw. ein Kombischalter bereitgestellt, welcher den Zündanlassschalter eines Fahrzeugs mit dem Schalthebel (Wählhebel) kombiniert. Insbesondere werden im Rahmen der Erfindung die Betätigung des Fahrtrichtungshebels, Parktaste/Feststellbremse und der Zündanlassschalter in eine Schaltereinheit kombiniert. Durch die Vereinigung dieser üblicherweise getrennt vorliegenden Schaltmechanismen kann beispielsweise ein separater Schalthebel oder etwaige Schaltköpfe zum Einstellen der Fahrtrichtung (R-Position oder D-Position) entfallen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein Multifunktionsschalter für ein Fahrzeug bereitgestellt, wobei der Multifunktionsschalter mittels eines Bedienelements aus einer Grundstellung in verschiedene Stellungen schaltbar ist. Der Multifunktionsschalter ist mittels einer ersten Drehung des Bedienelements um eine Drehachse aus der Grundstellung in eine erste Stellung schaltbar. Der Multifunktionsschalter ist mittels zweiter Drehungen des Bedienelements um die Drehachse oder mittels Kippbewegungen des Bedienelements relativ zur Drehachse entlang (d.h. parallel zu) einer ersten Richtungsachse aus der ersten Stellung in zweite Stellungen schaltbar, wobei jede der zweiten Stellungen einem Schaltzustand des Getriebes des Fahrzeugs entspricht.
  • Der erfindungsgemäße Multifunktionsschalter kann den klassischen Zündanlassschalter des Fahrzeugs ersetzen und an dessen Position am Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet werden, beispielswiese auf der der Außenseite des Fahrzeugs zugewendeten Seite des Lenkrads. Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um ein Elektrofahrzeug handeln.
  • Die Grundstellung des Multifunktionsschalters kann der Nullstellung und zugleich der Abfragestellung des Multifunktionsschalters entsprechen. Die Grundstellung kann der Stellung des Multifunktionsschalters entsprechen, in der ihn der Fahrer nach Entriegelung des Fahrzeugs vorfindet. In der Grundstellung des Multifunktionsschalters kann die Fahrzeugelektronik noch größtenteils ausgeschaltet sein. Ferner kann die Grundstellung des Multifunktionsschalters der Parkstellung des Getriebes des Fahrzeugs entsprechen, in der es mechanisch gegen Wegrollen verriegelt. Ist.
  • Der Multifunktionsschalter ist mittels einer ersten Drehung des Bedienelements um eine Drehachse aus der Grundstellung in eine erste Stellung schaltbar. Die erste Stellung kann einer Aktivstellung des Multifunktionsschalters entsprechen, bei welcher das Fahrzeug eingeschaltet wird. Im Falle eines Elektrofahrzeugs kann die erste Stellung einem Zustand des Elektrofahrzeugs entsprechen, bei dem es gestartet worden ist bzw. aktiviert ist. Die Drehachse, um welche das Bedienelement aus der Grundstellung drehbar ist, kann im Wesentlichen in eine Richtung weisen, in die das Bedienelement zwecks Bedienung aus dem Multifunktionsschalter herausragt. Die Drehachse kann im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Bereiches des Armaturenbretts angeordnet sein, welcher den Multifunktionsschalter aufweist. Die Drehachse kann der Längsachse (z.B. x-Achse) des Bedienelements entsprechen. Das Bedienelement kann generell eine flache und längliche Form aufweisen, wobei seine Länge (im Vergleich zu seiner Dicke (z.B. entlang z-Achse) und Breite (z.B. entlang y-Achse) der größten Ausdehnung des Bedienelements entsprechen kann. Bei der ersten Drehung, durch welche der Multifunktionsschalter in die erste Stellung gebracht wird, kann es sich um eine Drehung um einen signifikanten Betrag handeln, beispielsweise um 90° oder mehr. Das bedeutet, dass die erste Stellung erst nach einer wohldefinierten ersten Drehung um eine bestimmte Gradzahl (z.B. 90°) eingestellt ist. Beim Erreichen der ersten Stellung kann der Fahrer eine akustische oder haptische Rückmeldung erhalten, beispielsweise in Form eines Klick-Geräusches oder eines spürbaren gedämpften Einraststens. Bei Erreichen der ersten Stellung verbleibt das Bedienelement ohne weitere Krafteinwirkung stabil in dieser Stellung.
  • Aus der ersten Stellung heraus ist der Multifunktionsschalter mittels zweiter Drehungen des Bedienelements um die Drehachse oder mittels Kippbewegungen des Bedienelements relativ zur Drehachse entlang einer ersten Richtungsachse in zweite Stellungen schaltbar, wobei jede der zweiten Stellungen einem Schaltzustand des Getriebes des Fahrzeugs entspricht, also mindestens der R-Stellung und der D-Stellung. Die Drehungen/Kippbewegungen aus der ersten Stellung heraus zum Anwählen einer der zweiten Stellungen erfolgen in einem kleinen Bereich um die Längsachse des Bedienelements. Je nach Ausmaß der zweiten Drehung bzw. der Kippbewegung können unterschiedliche zweite Stellungen des Multifunktionsschalters eingestellt werden, wobei eine zweite Stellung dem Vorwärtsbetrieb (D-Stellung) und mindestens eine weitere zweite Stellung dem Rückwärtsbetrieb (R-Stellung) des Fahrzeugs entspricht. Beispielsweise kann der Winkel, um den das Bedienelement aus der ersten Stellung zum Auswählen der D-Stellung gedreht werden muss, größer sein als der Drehwinkel, um den das Bedienelement gedreht werden muss, um aus der ersten Stellung die R-Stellung auszuwählen. Generell kann der Drehwinkel der ersten Drehung größer sein als jeder Drehwinkel der zweiten Drehungen. Anders ausgedrückt erfolgen die zweiten Drehungen im Vergleich zu der ersten Drehung in einem deutlich kleineren Bereich und können beispielsweise jeweils Drehungen um 10°, 20° oder 25° entsprechen. Mechanisch können die zweiten Drehungen als Fortführungen der ersten Drehung gesehen werden, jedoch um kleinere Winkelbereiche. Alternativ können die Bewegungszustände des Fahrzeugs (D-Stellung oder R-Stellung) statt durch zweite Drehungen auch durch Kippbewegungen des Bedienelements aus seiner Position in der ersten Stellung anwählbar sein. Die Kippbewegungen erfolgen relativ zur bzw. gegenüber der Drehachse der ersten Drehung, also von der Drehachse weg. Dabei kann ein Endpunkt oder eine Oberkante des Bedienelements entlang der ersten Richtungsachse verschoben werden, beispielsweise nach oben oder nach unten, wobei die erste Richtungsachse im rechten Winkel zur Drehachse liegen kann. Durch Kippen bzw. Schwenken des Bedienelements nach oben kann beispielsweise der Vorwärtsgang ausgewählt werden und durch Kippen bzw. Schwenken des Bedienelements nach unten kann der Rückwärtsgang ausgewählt werden (oder umgekehrt).
  • In weiteren Ausführungsformen kann der Multifunktionsschalter mittels einer Verschiebung des Bedienelements entlang der Drehachse oder mittels einer Kippbewegung des Bedienelements relativ zur Drehachse entlang einer zweiten Richtungsachse aus der ersten Stellung in eine dritte Stellung schaltbar sein, wobei die dritte Stellung der Leerlaufstellung bzw. Neutralstellung des Getriebes des Fahrzeugs entspricht. Anders ausgedrückt kann das Anwählen der dritten Stellung durch Eindrücken des Bedienelements in den Multifunktionsschalter oder durch dessen Herausziehen aus dem Multifunktionsschalter erfolgen, wobei das Eindrücken und Herausziehen im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsebene der ersten Drehung erfolgen kann.
  • Alternativ kann die Anwahl der dritten Stellung mittels einer seitlichen Auslenkung bzw. einer Kippbewegung des Bedienelements relativ zur Drehachse entlang einer zweiten Richtungsachse erfolgen. Die zweite Richtungsachse kann unter einem Winkel zur ersten Richtungsachse angeordnet sein, wobei der Winkel insbesondere 90°C betragen kann. Die zweite Achse kann senkrecht zur Drehachse angeordnet sein und einer Achse entsprechen, auf der sich während der seitlichen Auslenkung des Bedienelements sein Endpunkt oder seine obere Kante in einer Draufsicht, etwa aus Sicht des Fahrers, in Bezug auf die Drehachse bewegt.
  • In weiteren Ausführungsformen des Multifunktionsschalters kann die Drehachse des Bedienelements seiner Längsachse entsprechen.
  • In weiteren Ausführungsformen des Multifunktionsschalters kann das Bedienelement einem in den Multifunktionsschalter einsetzbaren Element, insbesondere einem Schlüssel entsprechen. Das Bedienelement kann insbesondere zugleich die Funktion einer Zugriffskontrolle beim Starten des Fahrzeugs erfüllen, da das Fahrzeug zum einen ohne das in den Multifunktionsschalter eingesetzte Bedienelement nicht bedient werden kann und zum anderen das Fahrzeug nur bei passendem Bedienelement aktiviert wird. Bei dem Schlüssel kann es sich um einen elektronischen Schlüssel handeln, beispielsweise einen passiven Transponder in Form eines RFID-Tokens enthält (auch als „Fob“ bezeichnet). Der Multifunktionsschalter kann folglich als ein mechatronischer Schalter ausgebildet sein. Das Bedienelement kann jedoch auch einfach einem Schaltgriff des Multifunktionsschalters entsprechen, welcher nicht herausnehmbar ist.
  • In weiteren Ausführungsformen des Multifunktionsschalters kann dieser mittels einer Kippbewegung des Bedienelements relativ zur Drehachse aus der Grundstellung in eine vierte Stellung schaltbar sein, wobei die vierte Stellung bevorzugt der Leerlaufstellung des Getriebes des Fahrzeugs entspricht. Die vierte Stellung kann einer zusätzlichen Kipp-Position des Bedienelements entsprechen, wobei die Richtung der Kippbewegung beispielsweise entlang der ersten oder der zweiten Richtungsachse erfolgen kann.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ferner ein Verfahren zum Bedienen des hier beschriebenen Multifunktionsschalters eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das Verfahren Drehen des Bedienelements um eine Drehachse aus der Grundstellung heraus, wodurch der Multifunktionsschalter in eine erste Stellung geschaltet wird, und Drehen des Bedienelements um die Drehachse oder Kippen des Bedienelements in eine erste Richtung relativ zur Drehachse aus der ersten Stellung heraus aufweist, wodurch der Multifunktionsschalter in eine zweite Stellung geschaltet wird, wobei die zweite Stellung einem Schaltzustand des Getriebes des Fahrzeugs entspricht.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Verfahren ferner Einsetzen des Bedienelements in den Multifunktionsschalter aufweisen, wodurch die Grundstellung des Multifunktionsschalters realisiert wird. Falls das Bedienelement kein in den Multifunktionsschalter einsetzbares Element darstellt, so hat dieses in der Grundstellung die gleiche Anordnung/Orientierung wie ein darin einzusetzendes Bedienelement. Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung des Multifunktionsschalters.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
    • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Multifunktionsschalters, welcher am Armaturenbrett eines Fahrzeugs angeordnet ist.
    • 2A zeigt eine schematische Seitenansicht des in 1 gezeigten Multifunktionsschalters in seiner Grundstellung.
    • 2B zeigt eine schematische Frontansicht des in 2A gezeigten Multifunktionsschalters.
    • 3A zeigt eine schematische Seitenansicht des in 1 gezeigten Multifunktionsschalters in seiner ersten Stellung.
    • 3B zeigt eine schematische Frontansicht des in 3A gezeigten Multifunktionsschalters.
  • In 1 ist ein Teil eines Armaturenbretts 1 in einem Fahrzeug dargestellt. Der erfindungsgemäße Multifunktionsschalter 3 ist hierbei seitlich neben einem Lenkrad 2 am Armaturenbrett 1 angeordnet. Das Bedienelement 4, das die Form eines abgerundeten flachen Stücks aufweist, ist in den Multifunktionsschalters 1 eingesteckt, sofern das Bedienelement 4 als gesondertes in den Multifunktionsschalter 1 einsteckbares Element ausgebildet ist. Alternativ kann das Bedienelement 4 auch einem nicht herausnehmbaren Griff des Multifunktionsschalters 3 entsprechen. In 1 ist das Bedienelement 4 in einer Stellung dargestellt, welche der Grundstellung des Bedienelements 4 bzw. des Multifunktionsschalters 3 entspricht. Im gezeigten Beispiel entspricht eine im Wesentlichen vertikale Anordnung des Bedienelements 4 der Grundstellung des Multifunktionsschalters 3.
  • In 2A ist eine schematische Seitenansicht des in 1 dargestellten Multifunktionsschalters 3 veranschaulicht. Es sei darauf hingewiesen, dass die dargestellte Querschnittsform mit einem abgerundeten dem Fahrgastraum zugewendeten Ende nur eine von vielen möglichen Formen darstellt. Das in 2A eingezeichnete Koordinatensystem 10 gibt eine willkürliche Festlegung der Raumrichtungen an. Die Längsachse des Bedienelements 4, welche entlang der größten Dimension des Bedienelements 4 angeordnet ist, entspricht hierbei der x-Achse. Senkrecht dazu verläuft die y-Achse, welche parallel zur Höhenausdehnung des Bedienelements 4 angeordnet ist.
  • Schließlich ist die z-Achse entlang der Tiefe/Dicke des Bedienelements 4 angeordnet. Eine Frontansicht des in 2A gezeigten Multifunktionsschalters 3 ist in 2B dargestellt. Der in diesen beiden Figuren veranschaulichte Multifunktionsschalter 4 befindet sich in seiner Grundstellung, welche der P-Stellung entsprechen kann. Aus dieser Position kann das Bedienelement 4 seitlich ausgelenkt bzw. gekippt werden, um eine vierte Stellung anzuwählen. In 2B ist die vierte Stellung des Bedienelements 4 durch ein beispielhaft links neben dem Bedienelement 4 angeordnetes gestricheltes Rechteck 5 veranschaulicht. Die seitliche Auslenkung des Bedienelements 4 erflogt hier in eine Richtung, welcher die größte Fläche (die in 2A in der Seitenansicht gezeigte Seitenfläche) des Bedienelements 4 zugewendet ist, so dass der Fahrer beim Draufdrücken auf die gegenüberliegende Seite keine unangenehme Kante spürt.
  • In den 3A und 3B ist der Multifunktionsschalter 3 in einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht dargestellt, wobei sich das Bedienelement 4 in der ersten Stellung des Multifunktionsschalters 3 befindet. Um den Multifunktionsschalters 3 aus der Grundstellung in die erste Stellung zu schalten, wird das Bedienelement 4 gedreht, im gezeigten Beispiel um 90° im Uhrzeigersinn. Dieser Vorgang kann im Wesentlichen dem klassischen Einschalten eines Fahrzeugs durch Drehen eines Schlüssels im Zündanlasser entsprechen. Um den Multifunktionsschalter 3 aus der ersten Stellung in eine von den zweiten Stellungen zu bringen, wird das Bedienelement 4 relativ zur Drehachse 9 gekippt, die mittig durch das Bedienelement 4 und parallel zur x-Achse verläuft. In den 3A und 3B sind diese Positionen angedeutet: das Bedienelement 4 ist sowohl in einer nach oben gekippten Position 6 wie auch in einer nach unten gekippten Position 7 gezeigt. Beide Positionen 6,7 entsprechen zweiten Stellungen des Multifunktionsschalters 3, wobei die nach oben gekippte Position 6 beispielsweise der D-Stellung (Vorwärtsfahrt) und die nach unten gekippte Position 7 entsprechend der R-Stellung (Rückwärtsfahrt) entsprechen kann. Ferner kennzeichnet ein Doppelpfeil 8 eine Bewegungsrichtung, entlang welcher das Bedienelement 4 bewegt werden kann, d. h. in den Multifunktionsschalter 4 (leicht) hineingedrückt oder aus diesem (leicht) herausgezogen werden kann, um den Multifunktionsschalter 3 in eine dritte Stellung zu schalten. Diese dritte Stellung kann beispielsweise der N-Stellung (Leerlauf) entsprechen. Weiter zusätzlich kann zum Einstellen der N-Stellung der Multifunktionsschalter 4 in eine dritte Stellung gebracht werden, indem das Bedienelement 4 aus der ersten Stellung zu einer Seite ausgelenkt wird. Diese Seitwärtsbewegung ist durch Pfeile 11 in 3B veranschaulicht.

Claims (10)

  1. Fahrzeug mit einem Fahrzeuggetriebe und einem Multifunktionsschalter (3) für ein Fahrzeug, wobei der Multifunktionsschalter (3) mittels eines in den Multifunktionsschalter (3) einsetzbaren Bedienelements (4) aus einer Grundstellung in verschiedene Stellungen schaltbar ist, wobei der Multifunktionsschalter (3) mittels einer ersten Drehung des Bedienelements (4) um eine Drehachse (9) aus der Grundstellung in eine erste Stellung schaltbar ist; wobei der Multifunktionsschalter (3) mittels Kippbewegungen des Bedienelements (4) relativ zur Drehachse (9) entlang einer ersten Richtungsachse aus der ersten Stellung in zweite Stellungen schaltbar ist, wobei jede der zweiten Stellungen einem Schaltzustand des Getriebes des Fahrzeugs entspricht; und wobei der Multifunktionsschalter (3) mittels einer Kippbewegung des Bedienelements (4) relativ zur Drehachse (9) aus der Grundstellung in eine zusätzliche Stellung schaltbar ist.
  2. Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Multifunktionsschalter (3) mittels einer Verschiebung des Bedienelements (4) entlang der Drehachse (9) oder mittels einer Kippbewegung des Bedienelements (4) relativ zur Drehachse (9) entlang einer zweiten Richtungsachse aus der ersten Stellung in eine dritte Stellung schaltbar ist, wobei die dritte Stellung der Leerlaufstellung des Getriebes des Fahrzeugs entspricht.
  3. Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das in den Multifunktionsschalter (3) einsetzbare Element einem Schlüssel entspricht.
  4. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Drehachse (9) des Bedienelements (4) seiner Längsachse entspricht.
  5. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zusätzliche Stellung der Leerlaufstellung des Getriebes des Fahrzeugs entspricht.
  6. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  7. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Stellung einer Aktivstellung des Multifunktionsschalters (3) entspricht, bei welcher das Fahrzeug eingeschaltet wird.
  8. Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Drehwinkel der ersten Drehung größer ist als jeder Drehwinkel der zweiten Drehungen.
  9. Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Verfahrensschritten: Drehen des Bedienelements (4) um eine Drehachse (4) aus der Grundstellung heraus, wodurch der Multifunktionsschalter (3) in eine erste Stellung geschaltet wird; Kippen des Bedienelements (4) in eine erste Richtung relativ zur Drehachse (9) aus der ersten Stellung heraus, wodurch der Multifunktionsschalter (3) in eine zweite Stellung geschaltet wird, wobei die zweite Stellung einem Schaltzustand des Getriebes des Fahrzeugs entspricht; und Kippen des Bedienelements (4) relativ zur Drehachse (9) aus der Grundstellung, wodurch der Multifunktionsschalter in eine zusätzliche Stellung geschaltet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend: Einsetzen des Bedienelements (4) in den Multifunktionsschalter (3), wodurch die Grundstellung des Multifunktionsschalters (3) realisiert wird.
DE102019109301.5A 2019-04-09 2019-04-09 Fahrzeug mit einem Multifunktionsschalter sowie Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs Active DE102019109301B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109301.5A DE102019109301B3 (de) 2019-04-09 2019-04-09 Fahrzeug mit einem Multifunktionsschalter sowie Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109301.5A DE102019109301B3 (de) 2019-04-09 2019-04-09 Fahrzeug mit einem Multifunktionsschalter sowie Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109301B3 true DE102019109301B3 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109301.5A Active DE102019109301B3 (de) 2019-04-09 2019-04-09 Fahrzeug mit einem Multifunktionsschalter sowie Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019109301B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401945C1 (de) * 1994-01-24 1995-03-23 Daimler Benz Ag Wähleinrichtung einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19932117C1 (de) * 1999-07-09 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Bedienelementen für wenigstens ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs
DE19961375A1 (de) 1999-12-20 2001-06-21 Volkswagen Ag Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008006013A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112009001484T5 (de) * 2008-06-19 2011-05-12 Scania Cv Ab (Publ) Betätigungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401945C1 (de) * 1994-01-24 1995-03-23 Daimler Benz Ag Wähleinrichtung einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19932117C1 (de) * 1999-07-09 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Anordnung von Bedienelementen für wenigstens ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs
DE19961375A1 (de) 1999-12-20 2001-06-21 Volkswagen Ag Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008006013A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112009001484T5 (de) * 2008-06-19 2011-05-12 Scania Cv Ab (Publ) Betätigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338831B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4426207C5 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007024030B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung
EP2786048B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
EP2217836B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE102010024388B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
EP1801462B1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102005041569A1 (de) Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE102007037707A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Parksperrenbetätigung
WO2009071080A2 (de) Betätigungseinrichtung mit kulissenwelle
EP2220403B1 (de) Betätigungseinrichtung mit sperrwalze
DE10217614B4 (de) Bedienelement zum Anwählen von Betriebszuständen eines Getriebes
EP1432934A1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
DE69008167T2 (de) Gangschalthebel für ein fahrzeuggetriebe.
WO2005121605A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
WO2006087187A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
WO2004089677A2 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
DE102015120300B4 (de) Schalteinrichtung
DE102019109301B3 (de) Fahrzeug mit einem Multifunktionsschalter sowie Verfahren zum Bedienen eines Fahrzeugs
DE102007014745A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014101181A1 (de) Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung
DE202019004183U1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP1380773A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final