DE102019107643B3 - Vorrichtung und ein Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf mit mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung und ein Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf mit mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019107643B3
DE102019107643B3 DE102019107643.9A DE102019107643A DE102019107643B3 DE 102019107643 B3 DE102019107643 B3 DE 102019107643B3 DE 102019107643 A DE102019107643 A DE 102019107643A DE 102019107643 B3 DE102019107643 B3 DE 102019107643B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure fluid
diaphragm pump
damping device
printing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019107643.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bystrik Trnovec
Thomas Baumeister
Karl-Heinz Hildenbrand
Joachim Keupp
Jonathan Schrooten
Simon Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102019107643.9A priority Critical patent/DE102019107643B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019107643B3 publication Critical patent/DE102019107643B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drucken eines Druckfluids mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf und mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung und mit zumindest einer Pumpe, wobei die mindestens eine Druckfluidzuführeinrichtung mit zumindest einer Zuflussleitung und zumindest einer Abflussleitung ausgestaltet ist, wobei die zumindest eine Pumpe als zumindest eine Membranpumpe ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf mit mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 19.
  • In Druckmaschinen kommen unterschiedliche Druckverfahren zum Einsatz, beispielsweise Rotationsdruck, Offset-Druck, Flachdruck, Hochdruck, Siebdruck oder Tiefdruck oder auch Non Impact Druckverfahren. Unter Non Impact Druckverfahren (NIP = non impact printing) sind Druckverfahren zu verstehen, die ohne feste, also körperlich unveränderlich vorliegende Druckform auskommen. Solche Druckverfahren können in jedem Druckvorgang unterschiedliche Druckbilder erzeugen. Beispiele für Non Impact Druckverfahren sind ionografische Verfahren, magnetographische Verfahren, thermografische Verfahren und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Solche Druckverfahren weisen üblicherweise zumindest eine bilderzeugende Einrichtung auf, beispielsweise zumindest einen Druckkopf. Im Fall des Tintenstrahldruckverfahrens ist ein solcher Druckkopf beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf ausgebildet und weist zumindest eine und bevorzugt mehrere Düsen auf, mittels denen gezielt zumindest ein Druckfluid, beispielsweise in Form von Tintentropfen, auf einen Bedruckstoff übertragen werden kann.
  • In Druckmaschinen kommen Pumpen zur Förderung eines Druckfluids zum Einsatz. Das Druckfluid wird entweder zentral von einem Vorlagebehälter mit zumindest einer Pumpe zu den einzelnen Druckköpfen transportiert. Weiter bevorzugt kommen dazu mehrere Pumpen zum Einsatz.
  • Bei der Förderung eines Druckfluids neigen Pumpen zu Schwingungen und Pulsationen im System. Dies hat eine ungleichmäßige Förderung des Druckfluids zur Folge. Durch die Schwingungen und Pulsationen wird insbesondere die Tropfenform, die Ausstoßgeschwindigkeit und/oder die Ausstoßmenge des Druckfluids aus den Druckköpfen beeinflusst. Die Druckqualität kann vor allem bei hoher Flächendeckung negativ beeinflusst werden. Weiter können Schäden in den Druckköpfen auftreten.
  • Durch die DE 20 2005 002 471 U1 ist eine Membranpumpe mit einer Arbeitsmembran und einem Kurbelgehäuse bekannt, wobei das Fördermedium über ein Zuflussventil eingesaugt und über ein Auslassventil ausgelassen wird.
  • Durch die EP 3 287 677 A1 ist eine Vorrichtung zum Drucken mit einer Membranpumpe bekannt, wobei die Membranpumpe eine Arbeitskammer, die durch eine periodisch verformbare elastische Arbeitsmembran definiert ist, sowie eine Zuflussleitung mit einem ersten Zuflussventil umfasst. Weiter umfasst die zumindest eine Membranpumpe eine Abflussleitung mit einem zweiten Abflussventil.
  • Durch US 4,347,524 A ist eine Dämpfungseinrichtung bekannt, wobei die Dämpfungseinrichtung in die Druckfluidzufuhrleitung zwischen Druckfluidvorlage und Druckkopf angeordnet ist. Die Dämpfungseinrichtung umfasst einen Vorlagebehälter mit einer flexiblen Wand und einen Bereich mit einem verengten Leitungsquerschnitt. In dem Vorlagebehälter steht dabei das Druckfluid mit dem Gas oder einem elastischen Element ohne weitere Gaskammer in direktem Kontakt.
  • Durch WO 2014/044805 A1 ist eine Vorrichtung zum Drucken mit einem Inkjet-Druckkopf mit einer Pumpe, mit einer Druckfluidzuführeinrichtung und einer Dämpfungseinrichtung bekannt.
  • Die DE 32 48 364 A1 offenbart ein Tintenzuführsystem in einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit mehreren Inkjet Druckköpfen. Weiter wird auch eine als Membranpumpe ausgebildete Pumpe eingesetzt. Das Tintenzuführsystem ist mit mindestens einer Zuflussleitung und zumindest einer Abflussleitung ausgestaltet.
  • Die US 2012/0140006 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit einer Druckfluidzuführeinrichtung. Die Druckfluidzuführeinrichtung weist mehrere Pumpen auf. Diese Pumpen sind als Schlauchpumpen ausgebildet. Weiter offenbart die Schrift Dämpfungseinrichtungen, die mittelbar mit der zumindest einen Pumpe in Verbindung stehen. Auch werden die Dämpfungseinrichtungen von einem Gehäuse umgeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf mit mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch den Einsatz einer Membranpumpe eine Förderung des Druckfluides ohne Kontakt mit dem Antrieb der Pumpe stattfindet.
  • Weiter bestehen die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile insbesondere darin, dass die Druckfluidzufuhr und/oder Druckfluidabfuhr aus den Druckköpfen durch den Einsatz einer Dämpfungseinrichtung gedämpft wird. Durch ein Ausgleichsvolumen in der zumindest einen Dämpfungseinrichtung wird durch Kompression und Dekompression des Ausgleichvolumens, durch die zumindest eine Pumpe hervorgerufene Pulsationen eines Drucks, innerhalb eines Druckfluides gedämpft und/oder verringert und/oder ganz vermieden. Dies sorgt bevorzugt für konstante Druckverhältnisse an einem Ausgang des Leitungssystems, beispielsweise an einem Druckkopf, insbesondere Tintenstrahldruckkopf. Dadurch kann die Qualität von Druckerzeugnissen verbessert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Ausgleichsvolumen durch eine elastisch verformbare Trennwand von dem Druckfluid getrennt vorliegt. Dadurch kann ein zumindest teilweises Lösen von Gasen im Druckfluid verhindert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Düsenbalkens;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Druckfluidzuführeinrichtung mit einer Pumpe für mehrere Druckköpfe;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Druckfluidzuführeinrichtung mit mehreren Pumpen je Druckkopf;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Membranpumpe.
  • Als Vorrichtung zum Drucken 01 ist hier eine zumindest ein Druckfluid 02 auf einen Bedruckstoff 03 auftragende oder aufzutragen fähige Maschine zu verstehen. Die Vorrichtung zum Drucken 01 weist beispielsweise zumindest eine Bedruckstoffquelle, zumindest ein erstes Druckaggregat, bevorzugt zumindest einen ersten Vortrockner oder ersten Haupttrockner, beispielsweise zumindest einen ersten Nachtrockner, beispielsweise zumindest ein zweites Druckaggregat, beispielsweise zumindest einen zweiten Vortrockner oder zweiten Haupttrockner und beispielsweise zumindest einen zweiten Nachtrockner und beispielsweise zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung auf. Die Vorrichtung zum Drucken 01 kann als eine - insgesamt oder ggf. neben anderen Non-Impact- und/oder druckformbasierten Verfahren - nach dem Inkjet- oder Tintenstrahlverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgeführt sein, insbesondere als Tintenstrahldruckmaschine 01.
  • Bevorzugt weist die Tintenstrahldruckmaschine 01 zumindest einen Düsenbalken 04 zumindest einen Druckkopf 06 und bevorzugt jeweils mehrere Druckköpfe 06 auf. In dem Fall, in dem der zumindest eine Düsenbalken 04 jeweils nur einen Druckkopf 06 aufweist, erstreckt sich dieser Druckkopf 06 bevorzugt über eine gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. In dem Fall, in dem der zumindest eine Düsenbalken 04 jeweils mehrere Druckköpfe 06 aufweist, sind diese Druckköpfe 06 bevorzugt als zumindest eine Druckkopfreihe 07 oder weiter bevorzugt als zumindest eine Doppelreihe von Druckköpfen 06 ausgebildet und erstreckt sich die zumindest eine Druckkopfreihe 07 oder Doppelreihe von Druckköpfen 06 bevorzugt über eine gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Im Fall einer Doppelreihe von Druckköpfen 06 ist die zumindest eine Reihe von Düsen des jeweiligen Düsenbalkens 04 bevorzugt auf zumindest zwei unterbrochene Druckkopfreihen 07 aufgeteilt. Der zumindest eine Düsenbalken 04 weist bevorzugt zumindest eine Reihe von Düsen auf. Die zumindest eine Reihe von Düsen weist in der axialen Richtung A gesehen bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder beispielsweise über die Breite des Ballens zumindest eines Leitelements 08 für einen Bedruckstoff 03, vorzugsweise eines ersten Zentralzylinders 08, in beispielsweise regelmäßigen Abständen Düsenöffnungen auf.
  • Eine axiale Richtung A oder Querrichtung A ist bevorzugt eine Richtung A, die sich parallel zu einer Rotationsachse des zumindest eines Zentralzylinders 08 und/oder zu einer Rotationsachse eines allgemeinen rotierbaren, insbesondere in dem ersten Druckaggregat angeordneten Leitelements 08 für Bedruckstoff 03 erstreckt. Die Querrichtung A ist weiter bevorzugt eine Richtung die parallel zu einer längsten Seite des Düsenbalkens 04 verläuft.
  • Ein Druckfluid 02 oder auch Farbe bezeichnet in Vorangegangenen und im Folgenden Tinten, Druckfarben und/oder Lacke, sowie weitere Materialien, die durch eine Druckmaschine 01 oder zumindest ein Druckaggregat der Druckmaschine 01 auf einen Bedruckstoff 03 übertragen werden und/oder übertragbar sind. Das Druckfluid 02 begründet vorzugsweise in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Bedruckstoff 03. Insbesondere kann sich ein beispielsweise in einem Volumen des Druckkopfes 06, insbesondere des Inkjet-Druckkopfes 06, befindliches Druckfluid 02, insbesondere in Form von Tropfen, durch eine Düse verlassen.
  • Die Vorrichtung zum Drucken 01 eines Druckfluids 02 ist bevorzugt mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf 06 und mit mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung 14 und mit zumindest einer Pumpe 11 ausgestaltet. Die mindestens eine Druckfluidzuführeinrichtung 14 ist weiter mit zumindest einer Zuflussleitung 12 und zumindest einer Abflussleitung 13 ausgestaltet. Bevorzugt ist die zumindest eine Pumpe 11 als zumindest eine Membranpumpe 11 ausgebildet.
  • Die Druckfluidzuführeinrichtung 14 umfasst zumindest einen Vorlagebehälter 16 für die Druckfluidzufuhr zu dem zumindest einen Druckkopf 06. Der zumindest eine Vorlagebehälter 16 umfasst zumindest einen gemeinsamen Vorlagebehälter 16 für einen Zulauf 17 des zumindest einen Druckfluids 02 und einen Rücklauf 18 des zumindest einen Druckfluids 02.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Vorlagebehälter 16, zumindest einen Zulaufbehälter 19 für den Zulauf 17 des zumindest einen Druckfluids 02 und zumindest einen Rücklaufbehälter 21 für den Rücklauf 18 des zumindest einen Druckfluids 02.
  • Als Zulauf 17 wird im Vorangegangen und im Folgenden der Leitungsabschnitt des Druckfluids 02, in dem das Druckfluid 02 vom zumindest einen Vorlagebehälter 16 und/oder vom zumindest einen Zulaufbehälter 17 zum jeweiligen Druckkopf 06 fließend angeordnet ist, bezeichnet. Als Rücklauf 18 wird im Vorangegangen und im Folgenden der Leitungsabschnitt des Druckfluids 02, der vom jeweiligen Druckkopf 06 zum zumindest einen Vorlagebehälter 16 und/oder zum zumindest einen Rücklaufbehälter 21 fließend angeordnet ist, bezeichnet.
  • Der Zulauf 17 und/oder der Rücklauf 18 umfasst zumindest einen Drucksensor 22 und/oder zumindest ein Druckventil 20, insbesondere ein steuer und/oder regelbares Ventil bis maximal 10 bar und/oder die zumindest eine Pumpe 11, insbesondere die zumindest eine Membranpumpe 11. Bevorzugt ist die zumindest eine Membranpumpe 11 so angeordnet, dass bei mehreren Druckköpfen 06, jeder Druckkopf 06 mit zumindest einer Membranpumpe 11 versorgt wird. Weiter Bevorzugt ist die zumindest eine Membranpumpe 11 so angeordnet, dass zumindest ein Druckkopf 06, weiter bevorzugt zumindest vier Druckköpfe 06 mit dem Druckfluid 02 versorgt werden. Bevorzugt befindet sich die zumindest eine Membranpumpe 11 im Zulauf 17 und/oder im Rücklauf 18 der zumindest einen Druckfluidzuführeinrichtung 14, weiter bevorzugt im zumindest einen Rücklauf 18 der zumindest einen Druckfluidzuführeinrichtung 14. Im Zulauf und/oder im Rücklauf ist bevorzugt jeweils zumindest ein Druckventil 20 angeordnet. Die Leitungen des Zulaufs 17 und/oder des Rücklaufs 18 besitzen beispielsweise einen Querschnittsdurchmesser von 1 mm (einem Millimeter) bis 20 mm (zwanzig Millimeter), weiter bevorzugt zwischen 3 mm (drei Millimeter) und 5 mm (fünf Millimeter).
  • Die zumindest eine Membranpumpe 11 umfasst zumindest eine elastisch verformbare Arbeitsmembran 23 und zumindest eine Arbeitskammer 24 mit zumindest einem Zuflussventil 26 und zumindest einem Abflussventil 27. Das zumindest eine Zuflussventil 26 ist zwischen der zumindest einen Arbeitskammer 24 und der zumindest einen Zuflussleitung 12 und das zumindest eine Abflussventil 27 zwischen der zumindest einen Arbeitskammer 24 und der zumindest einen Abflussleitung 13 angeordnet.
  • Die zumindest eine Arbeitsmembran 23 ist periodisch elastisch, vorzugsweise reversibel, verformbar, bevorzugt in Verbindung mit zumindest einer Exzenterwelle 25, angeordnet. Die zumindest eine Arbeitsmembran 23 weist bevorzugt eine Querschnittsfläche A23, insbesondere der zumindest einen Arbeitskammer 24 zugewandten Seitenfläche, beispielsweise rund und/oder rechteckig ausgebildet, von zumindest 2 cm2 bis 300 cm2 auf. Die Dicke d23 der zumindest einen Arbeitsmembran 23 weist bevorzugt zwischen 0,05 cm und 5 cm auf. Die zumindest eine Membranpumpe 11 weist ein Hubvolumen auf. Das Hubvolumen ist definiert als das Volumen zwischen der maximalen und minimalen Auslenkung der Arbeitsmembran 23 der zumindest einen Arbeitskammer 24.
  • Die zumindest eine Arbeitskammer 24 und/oder die zumindest eine Arbeitsmembran 23 und/oder das zumindest eine Zuflussventil 26 und/oder das zumindest eine Abflussventil 27 sind bevorzugt aus einem chemisch inerten Material gegenüber dem Druckfluid 02 ausgestaltet. Das zumindest eine Zuflussventil 26 und/oder das zumindest eine Abflussventil 27 sind bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt weist die zumindest eine Membranpumpe 11 zumindest ein Gehäuse 28 auf, wobei das zumindest eine Gehäuse 28 zumindest Teile der zumindest einen Membranpumpe 11 umfasst. Bevorzugt umfasst das zumindest eine Gehäuse 28 die zumindest eine Arbeitsmembran 23, die zumindest eine Arbeitskammer 24, die zumindest eine Exzenterwelle 25, das zumindest eine Zuflussventil 26 und das zumindest eine Abflussventil 27.
  • Zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29, bevorzugt zumindest zwei Dämpfungseinrichtungen 29, stehen mittelbar oder unmittelbar mit der zumindest einen Membranpumpe 11 in Verbindung. Bevorzugt befindet sich die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 zwischen der zumindest einen Zuflussleitung 12 und/oder zwischen der Abflussleitung 13 der zumindest einen Membranpumpe 11. In 4 befindet sich vorzugsweise die eine Dämpfungseinrichtung 29 zwischen der zumindest einen Zuflussleitung 12 und der zumindest einen Membranpumpe 11 und zwischen der zumindest einen Abflussleitung 13 der zumindest einen Membranpumpe 11.
  • Bevorzugt ist zumindest eine von den zumindest zwei Dämpfungseinrichtungen 29 zwischen der Zuflussleitung 12 und der zumindest einen Membranpumpe 11 und eine von den zumindest zwei Dämpfungseinrichtung 29 zwischen der zumindest einen Abflussleitung 13 und der zumindest einen Membranpumpe 11 angeordnet.
  • Die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 weist zumindest eine Fluidkammer 31 und bevorzugt zumindest eine Gaskammer 32 auf. Weiter bevorzugt weist die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 zwei Fluidkammern 31 und zwei Gaskammern 32 auf. Bevorzugt weisen die zumindest eine Fluidkammer 31 und/oder die zumindest eine Gaskammer 32 zumindest ein Volumen von 50 % von dem Hubvolumen der zumindest einen Membranpumpe 11 auf. Die zumindest eine Gaskammer 32 ist bevorzugt steuerbar und/oder regelbar mit einer Gaszufuhr 33 ausgebildet.
  • Die Gaszufuhr 33 ist beispielsweise je Gaskammer 32 mit zumindest einem Drucksensor 34, zumindest einem Ventil 36 und zumindest einem Druckbehälter ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist die Gaskammer 32 einmalig mit einem Gas gefüllt und dicht, insbesondere luftdicht, verschlossen.
  • Bevorzugt ist die Gaskammer 32 mit einem unter Druck stehenden Gas, bevorzugt Druckluft, gefüllt. Bevorzugt weist die zumindest eine Gaskammer 32, wenn die Dämpfungseinrichtung 29 nach der Membranpumpe 11 angeordnet ist, maximal einen Druck von 20 bar, weiter bevorzugt maximal 10 bar, auf. Weiter bevorzugt weist die zumindest eine Gaskammer 32, wenn die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 vor der zumindest einen Membranpumpe 11 angeordnet ist, einen geringeren Druck als die zumindest eine Gaskammer 32, wenn die Dämpfungseinrichtung 29 nach der zumindest einen Membranpumpe 11 angeordnet ist, auf.
  • Die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 weist zwischen der zumindest einen Fluidkammer 31 und der zumindest einen Gaskammer 32 zumindest eine Trennwand 37 auf. Die zumindest eine Trennwand 37 ist elastisch, bevorzugt reversibel, verformbar angeordnet. Bevorzugt weist die zumindest eine Trennwand 37 maximal die gleiche Dicke d37 und/oder Querschnittsfläche A37 wie die Dicke d23 und/oder die Querschnittsfläche A23 der zumindest einen Arbeitsmembran 23 auf. Mit elastisch verformbar wird im Vorangegangen und im Folgenden die Fähigkeit eines Körpers bezeichnet, sich bei Anlegen einer äußeren Kraft zu verformen und bei Wegnahme dieser äußeren Kraft wieder in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Das Material der zumindest einen Arbeitsmembran 23 und/oder der zumindest einen Trennwand 37 ist bevorzugt aus einem Material mit einem Elastizitätsmodul mit mindestens 0,001 GPa bis maximal 1 GPa, vorzugsweise PVC mit einem Elastizitätsmodul zwischen 0,003 GPa und 0,01 GPa und/oder einem Elastomer, beispielsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), mit einem Elastizitätsmodul zwischen zumindest 0,01 GPa und 0,1 GPa, ausgestaltet.
  • Die zumindest eine Trennwand 37 weist zumindest eine um 5 %, weiter bevorzugt um 10 %, weiter bevorzugt um 20 %, geringere Federkonstante, als die zumindest eine Arbeitsmembran 23 auf. Im Vorangegangen und im Folgenden bezeichnet die Federkonstante die absolute Längenänderung relativ zur wirkenden Kraft. Die Federkonstante, eines Bauteils hängt bei einem einheitlichen Querschnitt von dem Elastizitätsmodul und von der Geometrie eines Bauteils ab. Beispielsweise berechnet sich für einen einheitlichen Querschnitt die Federkonstante aus der Multiplikation des Elastizitätsmoduls und der Querschnittsfläche dividiert durch die Federlänge, insbesondere die Dicke einer Membran. Beispielsweise beträgt bei zumindest einer Arbeitsmembran 23 mit einer Querschnittfläche A23 von 50 cm2 und einem Elastizitätsmodul von 5.000 N/cm2 und einer Dicke d23 der zumindest einen Arbeitsmembran von 10 mm die Federkonstante 25.000 N/mm. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Federkonstante beispielsweise über einen Zugversuch bestimmt werden.
  • Die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 zwischen der zumindest einen Zuflussleitung 12 und der zumindest einen Fluidkammer 31 und/oder zwischen der zumindest einen Abflussleitung 13 und der zumindest einen Fluidkammer 31 weist zumindest einen Strömungswiderstand 38 auf. Der zumindest eine Strömungswiderstand 38 ist beispielsweise ausgebildet als zumindest ein zusätzliches Ventil, insbesondere ein steuerbares und/oder regelbares Drosselventil und/oder als verengter Leitungsquerschnitt im Vergleich zur Zuflussleitung 12 und/oder Abflussleitung 13 und/oder als ein engmaschiges Gitter mit einer Maschengröße von maximal 500 µm, bevorzugt maximal 250 µm, weiter bevorzugt maximal 100 µm. Als Maschengröße ist hier der durchschnittliche Abstand im Maschengitter zweier Diametral angeordneter Punkte auf dem Maschengitter derselben Masche zu verstehen.
  • Die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 ist zumindest teilweise von einem Gehäuse 39 umgeben, weiter bevorzugt ist die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 komplett von einem Gehäuse 39 umgeben. Das Gehäuse 39 der zumindest einen Dämpfungseinrichtung 29 umfasst zumindest die zumindest eine Fluidkammer 31, die zumindest eine Trennwand 37 und die zumindest eine Gaskammer 32. Beispielsweise umfasst die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 zusätzlich wie in 4 dargestellt den zumindest einen Strömungswiderstand 38.
  • Das zumindest eine Gehäuse 28 der zumindest einen Membranpumpe 11 und das Gehäuse 39 der zumindest einen Dämpfungseinrichtung 29 sind bevorzugt unmittelbar verbunden. Beispielsweise durch eine reibschlüssige Verbindung, insbesondere eine schraubschlüssige Verbindung. Weiter bevorzugt ist das Gehäuse 39 der zumindest einen Dämpfungseinrichtung 29 und das Gehäuse 28 der zumindest einen Membranpumpe 11 einstückig gefertigt.
  • Bevorzugt wird in einem Verfahren zum Drucken eines Druckfluids 02, das Druckfluid 02 in einer Druckfluidzuführeinrichtung 14 im Zulauf 17 von zumindest einem Vorlagebehälter 16 zu zumindest einem Druckkopf 06 und im Rücklauf 18 vom zumindest einen Druckkopf 06 zurück in den zumindest einen Vorlagebehälter 16 gefördert. Weiter bevorzugt wird das Druckfluid 02 im Zulauf 17 von zumindest einem Zulaufbehälter 19 in den zumindest einen Druckkopf 06 gefördert und im Rücklauf 18 von dem zumindest einen Druckkopf 06 in den zumindest einen Rücklaufbehälter 21 gefördert.
  • Als Zulauf 17 wird im Vorangegangen und im Folgenden der Leitungsabschnitt bezeichnet in dem das Druckfluid 02 vom zumindest einen Vorlagebehälter 16 und/oder zumindest einen Zulaufbehälter 17 zum jeweiligen Druckkopf 06 gefördert wird. Als Rücklauf 18 wird im Vorangegangen und im Folgenden der Leitungsabschnitt bezeichnet in dem das Druckfluid 02 vom jeweiligen Druckkopf 06 zum zumindest einen Vorlagebehälter 16 und/oder zum zumindest einen Rücklaufbehälter 21 gefördert wird.
  • Im Zulauf 17 und/oder im Rücklauf 18 wird das Druckfluid 02 durch zumindest einen Drucksensor 22 und/oder zumindest ein Druckventil 20 und/oder durch die zumindest eine Pumpe 11, insbesondere die zumindest eine Membranpumpe 11, gefördert. Das zumindest eine Druckfluid 02 wird von der zumindest einen Membranpumpe 11 bevorzugt so gefördert, dass zumindest ein Druckkopf 06, weiter bevorzugt zumindest vier Druckköpfe 06 versorgt werden. Bevorzugt wird das Druckfluid 02 durch die zumindest eine Membranpumpe 11 im Zulauf 17 und/oder im Rücklauf 18 der zumindest einen Druckfluidzuführeinrichtung 14 gefördert, weiter bevorzugt wird das Druckfluid 02 zumindest im Rücklauf 18 der zumindest einen Druckfluidzuführeinrichtung 14 gefördert.
  • Bevorzugt wird in einem Verfahren zum Drucken eines Druckfluids 02 mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf 06 und mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung 14 und mit zumindest einer Pumpe 11, wobei die mindestens eine Druckfluidzuführeinrichtung 14 mit zumindest einer Zuflussleitung 12 und zumindest einer Abflussleitung 13 ausgestaltet wird, das Druckfluid 02 durch die zumindest eine als Membranpumpe 11 ausgebildete Pumpe 11 gefördert.
  • Bevorzugt wird im Verfahren zum Drucken das Druckfluid 02 durch die periodische Bewegung der zumindest einen elastisch verformbaren Arbeitsmembran 23 in einer Arbeitskammer 24 mit zumindest einem periodisch schließenden Zuflussventil 12 und zumindest einem periodisch schließenden Abflussventil 13 der zumindest einen Membranpumpe 11 mit einem periodisch variierenden Volumenstrom gefördert.
  • Bevorzugt wird in jedem periodischen Arbeitsdurchlauf ein Volumen an Druckfluid 02 entsprechend dem Hubvolumen der zumindest einen Arbeitsmembran 23 gefördert. Als periodischer Arbeitsdurchlauf ist die Bewegung der zumindest einen Arbeitsmembran 23 bis zu einer wiederkehrenden Bewegung der zumindest einen Arbeitsmembran 23 zu verstehen. Insbesondere entspricht der periodische Arbeitsdurchlauf einer Drehung einer an der zumindest einen Arbeitsmembran 23 angeschlossenen Exzenterwelle 25.
  • Das Druckfluid 02 besteht aus Tinten, Druckfarben und/oder Lacken, sowie weiteren Materialien, die durch eine Druckmaschine 01 oder zumindest ein Druckaggregat der Druckmaschine 01 auf einen Bedruckstoff 03 übertragen werden und/oder übertragbar sind. Vorzugsweise wird das Druckfluid 02 in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Bedruckstoff 03 aufgebracht.
  • Bevorzugt wird das Druckfluid 02 zur Dämpfung der periodisch variierenden Volumenströme, durch zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29, die mittelbar oder unmittelbar mit der zumindest einen Membranpumpe 11 in Verbindung steht, gefördert.
  • Bevorzugt wird das Druckfluid 02 zuerst durch die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 und dann mittelbar und/oder unmittelbar durch die zumindest eine Membranpumpe 11 gefördert. Weiter bevorzugt wird das Druckfluid 02 auch, insbesondere unmittelbar, nach der Membranpumpe 11 durch die zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 gefördert.
  • Bevorzugt wird das Druckfluid 02 durch zumindest eine Dämpfungseinrichtung 29 mit dem zumindest einen Strömungswiderstand 38 und der zumindest einen Fluidkammer 31, die von der zumindest einen Gaskammer 32 mit zumindest einer Trennwand 37 getrennt ist, gefördert.
  • Bevorzugt wird das Druckfluid 02 durch die zumindest eine Fluidkammer 31, die wie die zumindest eine Gaskammer 32 mindestens ein Volumen von 50 % vom Hubvolumen aufweist, gefördert. Als Hubvolumen ist hier insbesondere das Hubvolumen der zumindest einen Arbeitsmembran 23 der zumindest einen Arbeitskammer 24 zu verstehen. Bevorzugt wird die zumindest eine Gaskammer 32, die mit einer regelbaren und/oder steuerbaren Gaszufuhr 33 und/oder zumindest einem Drucksensor 34 und/oder zumindest einem Ventil 36 ausgestaltet ist, zur Dämpfung verwendet. Bevorzugt wird die zumindest eine Trennwand 37 mit zumindest einer 5 % geringeren Federkonstante, als die zumindest eine Arbeitsmembran 23, zur Dämpfung verwendet.
  • Bevorzugt wölbt sich die zumindest eine Trennwand 37 der zumindest einen Dämpfungseinrichtung 29 periodisch in Wechselwirkung mit der periodischen Verformung, insbesondere mit einer Umdrehung der zumindest einen Exzenterwelle 25 und zumindest einem Arbeitsdurchlauf der Arbeitsmembran 23. Insbesondere wölbt sich die zumindest eine Trennwand 37 der zumindest einen Dämpfungseinrichtung 29, die sich vor der Membranpumpe 11 befindet, periodisch in Wechselwirkung mit der periodischen Verformung der Arbeitsmembran 23 nach innen in Richtung der Fluidkammer 31. Insbesondere wölbt sich die zumindest eine Trennwand 37 aufgrund eines Unterdrucks in der Fluidkammer 31 nach innen in Richtung der Fluidkammer 31. Der Unterdruck entsteht insbesondere aufgrund des schnelleren Zuflusses des Druckfluides 02 in die Arbeitskammer 24 der zumindest einen Membranpumpe 11, als der Zufluss in die Fluidkammer 31, aufgrund des zumindest einen Strömungswiderstandes 38 zwischen Fluidkammer 31 und der mindestens einen Zuflussleitung 12.
  • In einem anschließenden Takt wird durch Entwölbung und Entspannung der zumindest einen Trennwand 37 der zumindest einen Dämpfungseinrichtung 29 entgegen der periodischen Förderung, bei zumindest teilweise geschlossenem Zuflussventil 26, der zumindest einen Membranpumpe 11 das Druckfluid 02 in die zumindest eine Fluidkammer 31 gefördert. Als entgegen der periodischen Förderung wird der periodische Abschnitt des periodischen Arbeitsdurchlaufes der zumindest einen Membranpumpe 11 bezeichnet, in dem kaum oder kein Druckfluid 02 in die zumindest eine Arbeitskammer 24 eintritt und/oder das Zuflussventil 26 zumindest teilweise geschlossen ist. Schwingungen in der Zuflussleitung 12 werden so gegenüber den Pulsationen der zumindest einen Membranpumpe 11 gedämpft.
  • Weiter bevorzugt wölbt sich auch die zumindest eine Trennwand 37 der zumindest einen Dämpfungseinrichtung 29, die sich nach der zumindest einen Membranpumpe 11 befindet, periodisch in Wechselwirkung mit der periodischen Verformung der Arbeitsmembran 23 aufgrund eines Überdruckes nach außen in Richtung der zumindest einen Gaskammer 32. Der Überdruck entsteht insbesondere aufgrund des schnelleren Abflusses des Druckfluides 02 aus der Arbeitskammer 24 der zumindest einen Membranpumpe 11, als der Abfluss aus der Fluidkammer 31, aufgrund des zumindest einen Strömungswiderstandes 38 zwischen Fluidkammer 31 und der mindestens einen Zuflussleitung 12.
  • In einem anschließenden Takt wird bevorzugt durch Entwölbung und Entspannung der zumindest einen Trennwand 37 der zumindest einen Dämpfungseinrichtung 29 entgegen der periodischen Förderung der zumindest einen Membranpumpe 11, bei zumindest teilweise geschlossenen Abflussventil 27, das Druckfluid 02 aus der zumindest einen Fluidkammer 31 gefördert. Schwingungen in der Abflussleitung 13 werden so gegenüber den Pulsationen der zumindest einen Membranpumpe 11 gedämpft.
  • Bevorzugt wird das Druckfluid 02 durch den zumindest einen Strömungswiderstand 38, der als verengter Querschnitt im Vergleich zur Zuflussleitung 12 und/oder Abflussleitung 13 und/oder als engmaschiges Gitter, mit einer Maschengröße von maximal 500 µm, bevorzugt maximal 250 µm, weiter bevorzugt 100µm und/oder als Ventil, insbesondere Drosselventil, ausgebildet ist, gefördert.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Vorrichtung zum Drucken, Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine
    02
    Druckfluid
    03
    Bedruckstoff
    04
    Düsenbalken
    05
    -
    06
    Druckkopf, Inkjet-Druckkopf
    07
    Druckkopfreihe
    08
    Leitelement, Zentralzylinder
    09
    -
    10
    -
    11
    Pumpe, Membranpumpe
    12
    Zuflussleitung
    13
    Abflussleitung
    14
    Druckfluidzuführeinrichtung
    15
    -
    16
    Vorlagebehälter
    17
    Zulauf
    18
    Rücklauf
    19
    Zulaufbehälter
    20
    Druckventil
    21
    Rücklaufbehälter
    22
    Drucksensor
    23
    Arbeitsmembran
    24
    Arbeitskammer
    25
    Exzenterwelle
    26
    Zuflussventil
    27
    Abflussventil
    28
    Gehäuse (11)
    29
    Dämpfungseinrichtung
    30
    -
    31
    Fluidkammer
    32
    Gaskammer
    33
    Gaszufuhr
    34
    Drucksensor
    35
    -
    36
    Ventil (33)
    37
    Trennwand
    38
    Strömungswiderstand
    39
    Gehäuse (29)
    A23
    Querschnittsfläche (23)
    d23
    Dicke (23)
    A37
    Querschnittfläche (37)
    d37
    Dicke (37)
    A
    Richtung, axiale, Querrichtung

Claims (38)

  1. Vorrichtung zum Drucken (01) eines Druckfluids (02) mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf (06) und mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung (14) und mit zumindest einer Pumpe (11), wobei die mindestens eine Druckfluidzuführeinrichtung (14) mit zumindest einer Zuflussleitung (12) und zumindest einer Abflussleitung (13) ausgestaltet ist, wobei die zumindest eine Pumpe (11) als zumindest eine Membranpumpe (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) mittelbar oder unmittelbar mit der zumindest einen Membranpumpe (11) in Verbindung steht und dass die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) zumindest teilweise von einem Gehäuse (39) umgeben ist und dass das Gehäuse (39) der zumindest einen Dämpfungseinrichtung (29) und zumindest eine Gehäuse (28) der zumindest einen Membranpumpe (11) unmittelbar verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Membranpumpe (11) zumindest eine elastisch verformbare Arbeitsmembran (23) und zumindest eine Arbeitskammer (24) mit zumindest einem Zuflussventil (26) und zumindest einem Abflussventil (27) umfasst, dass das zumindest eine Zuflussventil (26) zwischen der zumindest einen Arbeitskammer (24) und der zumindest einen Zuflussleitung (12) angeordnet ist und dass das zumindest eine Abflussventil (27) zwischen der zumindest einen Arbeitskammer (24) und der zumindest einen Abflussleitung (13) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuse (28) zumindest Teile der zumindest einen Membranpumpe (11) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Dämpfungseinrichtungen (29) mittelbar oder unmittelbar mit der zumindest einen Membranpumpe (11) in Verbindung stehen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) zwischen der zumindest einen Zuflussleitung (12) und der zumindest einen Membranpumpe (11) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) zwischen der zumindest einen Abflussleitung (12) und der zumindest einen Membranpumpe (11) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine von den zumindest zwei Dämpfungseinrichtungen (29) zwischen der Zuflussleitung (12) und der zumindest einen Membranpumpe (11) und zumindest eine Dämpfungseinrichtungen (29) zwischen der zumindest einen Abflussleitung (13) der zumindest einen Membranpumpe (11) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) zumindest eine Fluidkammer (31) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) zumindest eine Gaskammer (32) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fluidkammer (31) und/oder die zumindest eine Gaskammer (32) zumindest ein Volumen von 50 % von einem Hubvolumen aufweist und dass das Hubvolumen als das Volumen zwischen der Maximalen und Minimalen Auslenkung der zumindest einen Arbeitsmembran (23) der zumindest einen Arbeitskammer (24) definiert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gaszufuhr (33) an der zumindest einen Gaskammer (32) steuerbar und/oder regelbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) zwischen der zumindest einen Fluidkammer (31) und der zumindest einen Gaskammer (32) zumindest eine Trennwand (37) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trennwand (37) elastisch verformbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante der zumindest einen Trennwand (37) um zumindest 5 % geringer als die Federkonstante der zumindest einen Arbeitsmembran (23) ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) zwischen der zumindest einen Zuflussleitung (12) und der zumindest einen Fluidkammer (31) und/oder zwischen der zumindest einen Abflussleitung (13) und der zumindest einen Fluidkammer (31) zumindest einen Strömungswiderstand (38) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Strömungswiderstand (38) als zumindest ein zusätzliches Ventil und/oder verengter Leitungsquerschnitt im Vergleich zu der zumindest einen Zuflussleitung (12) und/oder der zumindest einen Abflussleitung (13) und/oder als ein engmaschiges Gitter, mit einer Maschengröße von maximal 500 µm, ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (39) der zumindest einen Dämpfungseinrichtung (29) zumindest die zumindest eine Fluidkammer (31), die zumindest eine Trennwand (37) und die zumindest eine Gaskammer (32) umfasst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (39) der zumindest einen Dämpfungseinrichtung (29) und das Gehäuse (28) der zumindest einen Membranpumpe (11) einstückig gefertigt sind.
  19. Verfahren zum Drucken eines Druckfluids (02) mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf (06) und mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung (14) und mit zumindest einer Pumpe (11), wobei die mindestens eine Druckfluidzuführeinrichtung (14) mit zumindest einer Zuflussleitung (12) und zumindest einer Abflussleitung (13) ausgestaltet wird, wobei das Druckfluid (02) durch die zumindest eine als Membranpumpe (11) ausgebildete Pumpe (11) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) zur Dämpfung der periodisch variierenden Volumenströme, durch zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29), die unmittelbar mit der zumindest einen Membranpumpe (11) in Verbindung steht, gefördert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) durch die periodische Bewegung der zumindest einen elastisch verformbaren Arbeitsmembran (23) in einer Arbeitskammer (24) mit zumindest einem periodisch schließenden Zuflussventil (26) und zumindest einem periodisch schließenden Abflussventil (27) der zumindest einen Membranpumpe (11) mit einem periodisch variierenden Volumenstrom gefördert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden periodische Arbeitsdurchlauf ein Volumen an Druckfluid (02) entsprechend dem Hubvolumen der zumindest einen Arbeitsmembran (23) gefördert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) aus Tinten, Druckfarben und/oder Lacken, sowie weiteren Materialien, die durch eine Druckmaschine (01) oder zumindest ein Druckaggregat der Druckmaschine (01) auf einen Bedruckstoff (03) übertragen werden und/oder übertragbar sind, besteht und dass das Druckfluid (02) vorzugsweise in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Bedruckstoff (03) aufgebracht wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) zuerst durch die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) und dann durch die zumindest eine Membranpumpe (11) gefördert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) zuerst durch die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) und dann unmittelbar durch die Membranpumpe (11) gefördert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) nach der Membranpumpe (11) durch die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) gefördert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) unmittelbar nach der Membranpumpe (11) durch zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) gefördert wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) durch die zumindest eine Dämpfungseinrichtung (29) mit zumindest einem Strömungswiderstand (38) und zumindest einer Fluidkammer (31), die von zumindest einer Gaskammer (32) mit zumindest einer Trennwand (37) getrennt ist, gefördert wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) durch die zumindest eine Fluidkammer (31), die wie die zumindest eine Gaskammer (32) mindestens ein Volumen von 50 % vom Hubvolumen aufweist, gefördert wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gaskammer (32), die mit einer regelbaren und/oder steuerbaren Gaszufuhr (33) ausgestaltet ist, zur Dämpfung verwendet wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einen Trennwand (37) mit einer zumindest 5 % geringeren Federkonstante, als die Federkonstante der zumindest einen Arbeitsmembran (23), zur Dämpfung verwendet wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28 oder 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) durch den zumindest einen Strömungswiderstand (38), der als verengter Querschnitt im Vergleich zur zumindest einen Zuflussleitung (12) und/oder zur zumindest einen Abflussleitung (13) ausgebildet ist, gefördert wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) durch den zumindest einen Strömungswiderstand (38), der als engmaschiges Gitter mit einer Maschengröße von maximal 500 µm ausgebildet ist, gefördert wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid (02) durch den zumindest einen Strömungswiderstand (38), der als Ventil ausgebildet ist, gefördert wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Trennwand (37) der zumindest einen Dämpfungseinrichtung (29) periodisch in Wechselwirkung mit der periodischen Verformung der zumindest einen Arbeitsmembran (23) wölbt.
  35. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Trennwand (37) der zumindest einen Dämpfungseinrichtung (29), die sich vor der zumindest einen Membranpumpe (11) befindet, periodisch in Wechselwirkung mit der periodischen Verformung der zumindest einen Arbeitsmembran (23) nach innen, in Richtung der zumindest einen Fluidkammer (31), wölbt.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass durch Entwölbung und Entspannung der Trennwand (37) der zumindest einen Dämpfungseinrichtung (29) entgegen der periodischen Förderung, bei zumindest teilweise geschlossenem Zuflussventil (26) der zumindest einen Membranpumpe (11), das Druckfluid (02) in die zumindest eine Fluidkammer (31) gefördert wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Trennwand (37) der zumindest einen Dämpfungseinrichtung (29), die sich nach der Membranpumpe (11) befindet, periodisch in Wechselwirkung mit der periodischen Verformung der zumindest einen Arbeitsmembran (23) nach außen, in Richtung der zumindest einen Gaskammer (32), wölbt.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass durch Entwölbung und Entspannung der zumindest einen Trennwand (37) der zumindest einen Dämpfungseinrichtung (29) entgegen der periodischen Förderung der zumindest einen Membranpumpe (11), bei zumindest teilweise geschlossenen Abflussventil (27), das Druckfluid (02) aus der zumindest einen Fluidkammer (31) gefördert wird.
DE102019107643.9A 2019-03-26 2019-03-26 Vorrichtung und ein Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf mit mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung Expired - Fee Related DE102019107643B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107643.9A DE102019107643B3 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Vorrichtung und ein Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf mit mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107643.9A DE102019107643B3 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Vorrichtung und ein Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf mit mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107643B3 true DE102019107643B3 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107643.9A Expired - Fee Related DE102019107643B3 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Vorrichtung und ein Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf mit mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019107643B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347524A (en) 1980-08-07 1982-08-31 Hewlett-Packard Company Apparatus for absorbing shocks to the ink supply of an ink jet printer
DE3248364A1 (de) 1981-12-28 1983-07-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Kolbenpumpe
DE202005002471U1 (de) 2005-02-16 2005-04-14 Knf Neuberger Gmbh Membranpumpe
US20120140006A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Damping device, liquid supplying apparatus, and droplet discharging apparatus
WO2014044805A1 (de) 2012-09-20 2014-03-27 Kba-Metronic Gmbh Druckeinrichtung
EP3287677A1 (de) 2016-08-23 2018-02-28 Seiko Epson Corporation Rückschlagventil, membranpumpe und druckvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347524A (en) 1980-08-07 1982-08-31 Hewlett-Packard Company Apparatus for absorbing shocks to the ink supply of an ink jet printer
DE3248364A1 (de) 1981-12-28 1983-07-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Kolbenpumpe
DE202005002471U1 (de) 2005-02-16 2005-04-14 Knf Neuberger Gmbh Membranpumpe
US20120140006A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Damping device, liquid supplying apparatus, and droplet discharging apparatus
WO2014044805A1 (de) 2012-09-20 2014-03-27 Kba-Metronic Gmbh Druckeinrichtung
EP3287677A1 (de) 2016-08-23 2018-02-28 Seiko Epson Corporation Rückschlagventil, membranpumpe und druckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734371B1 (de) Druckkopf für einen tintenstrahldrucker
DE202008018275U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung und Abgabe von Flüssigkeiten
AT509149A2 (de) Verfahren zur adaptiven anpassung des volumenstroms der ausgestossenen tinte
DE102016212733A1 (de) Verfahren zum Dämpfen von Druckspitzen in einer Leitung für Tinte eines Tintenstrahldruckers
EP3621746B1 (de) Applikationsgerät zum beschichten von bauteilen mit einem beschichtungsmittel
DE69524778T2 (de) Tintenstrahlvorrichtung mit einer vielzahl von kammern mit mehreren düsen
DE102019107643B3 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Drucken eines Druckfluids mit mindestens einem Inkjet-Druckkopf mit mindestens einer Druckfluidzuführeinrichtung
DE102018007916A1 (de) Zirkulationsvorrichtung für ein flüssiges Stoffgemisch in einem Behälter
DE102013110771A1 (de) Anordnung zur Versorgung einer mindestens einen Druckkopf aufweisenden Druckkopfeinheit mit Tinte bei einem Tintendruckgerät
EP3436278B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur tintenversorgung beim digitaldruck
DE102010036839A1 (de) Verfahren zur Erneuerung der Tinte in Düsen eines Tintendruckkopfes bei einem Tintendruckgerät
WO2018224884A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum spülen und/oder betreiben eines mit einem vorgeschalteten druckdämpfer ausgerüsteten tinten- oder tintenstrahl-druckkopfs
DE102008011007A1 (de) Farbschonende Farbversorgung von Druckmaschinen
DE102020118507A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Detektieren und/oder Zurückhalten von Luft und/oder Schaum
DE69823566T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Luftblasen von einem Tintenzufuhrkanal in einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, welche in der Lage ist, dieses Verfahren anzuwenden
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
DE102005015197B4 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP0638422B1 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen
DE102017102529B4 (de) Tintenstrahldrucker
EP0515914B1 (de) Homogenisiermaschine und Verfahren zum Betrieb
DE102010001747B4 (de) Schmitzring sowie ein Verfahren zum reversiblen Verändern eines Außenradius eines Schmitzrings
DE102019130578A1 (de) Vorrichtung zum zirkulierenden Versorgen mehrerer Druckköpfe mit Tinte
DE2609324C3 (de) Feuchteinrichtung für eine Offset-Druckmaschine
DE2652924C3 (de) Düsendruckkopf
DE102009032509A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee