DE2609324C3 - Feuchteinrichtung für eine Offset-Druckmaschine - Google Patents

Feuchteinrichtung für eine Offset-Druckmaschine

Info

Publication number
DE2609324C3
DE2609324C3 DE19762609324 DE2609324A DE2609324C3 DE 2609324 C3 DE2609324 C3 DE 2609324C3 DE 19762609324 DE19762609324 DE 19762609324 DE 2609324 A DE2609324 A DE 2609324A DE 2609324 C3 DE2609324 C3 DE 2609324C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
valve
chamber
pump
metering pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762609324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609324B2 (de
DE2609324A1 (de
Inventor
Roy R. Leawood Kan. Smith Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith Rpm Corp Lenexa Kan (vsta)
Original Assignee
Smith Rpm Corp Lenexa Kan (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/618,962 external-priority patent/US4050378A/en
Application filed by Smith Rpm Corp Lenexa Kan (vsta) filed Critical Smith Rpm Corp Lenexa Kan (vsta)
Publication of DE2609324A1 publication Critical patent/DE2609324A1/de
Publication of DE2609324B2 publication Critical patent/DE2609324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609324C3 publication Critical patent/DE2609324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuchteinrichtung für eine Offset-Druckmaschine, mit mehreren Sprühdosen, die jeweils mit einer individuellen Dosierpumpe verbunden sind, welche mittels einer Speisepumpe aus einem Feuchtmitielreservoir über eine Speiseleitung gespeist wird, deren Speisedruck ausreichend hoch über dt·η Atmosphärendruck liegt, um eine Blasenbildung /ι, verhindern, jedorh niedriger ist. als der 7iim Öffnen der Auslaßventile erforderlich? Öffnungsdruck, wnbri |er!e Dosierpumpe eine Finlaßkammer. eine Auslallkarr.mtv und ein in der Art eines Rückschlagventils ausgebildetes. beim Λ rheiten der Dosierpumpe periodisch offmίκΙ« s Auslaßventil .Mifweist. uihI wobei an den Dosicrpumpen Betatigungsmittel vorgesehen sind, die jeweils eine sich irt Richtung auf das Auslaßventil einer Dosierpumpe in deren Auslaßkammer hineinerstreckende, axial hin^ und herbewegliche Kolbenslange aufweisen, mit denen die Auslaßventile einer Gruppe von Dosierpumpen unabhängig vom Arbeitstakt der Dosierpumpen gleichzeitig zu öffnen sind, nach DE-Patent 24 6Ö 107.
Wie bereits irri Patent 24 60 107 ausgeführt ist, haben sich Feuchteinrichtungen gemäß US-PS 36 51 755 für einen beachtlichen Bereich von Druckaufgaben hinsichtlich einer befriedigenden Steuerung der aufzubringenden Feuchtflüssigkeit unter unterschiedlichsten Bedingungen bezüglich der Druckmaschinengeschwindigkeit, der Farberfordernisse und der Papiererfordernisse bewährt Es hat sich indes gezeigt, daß die mit dieser bekannten Feuchteinrichtung durchführbare Feuchtmittelsteuerung bei der Verarbeitung extrem
ίο hoher Druckqualitäten, wie sie beispielsweise bei hochwertigen, beschichteten Papieren vorliegen, nicht ausreicht.
Es wurde herausgefunden, daß zumindest ein Teil dieser die Dosiergenauigkeit nachteilig beeinflussenden
•5 Mangel auf die Bildung kleiner Blasen zurückzuführen ist, welche sich in den Dosierpumpen während des Drückens und zwischen den Druckvorgängen bilden bzw. ansammeln und die Genauigkeit der Pumpendosierung nachteilig beeinflussen. Darüber hinaus dürften auch in der Feuchtflüssigkeit vorhandene Feststoffpartikel hin und wieder nachteilig auf die Pumpenventile einwirken und zu unerwünschten Veränderungen des Pumpenausstoßes beitragen.
Wie auch bereits im DE-Patent 24 60 107 ausgeführt worden ist, ist das sich aufgrund eines Auftretens großer Blasen ergebende Problem bereits früher erkannt und durch Mitte! gelövt worden, die jedoch bei einem Hochqualitätsdruck hinsichtlich der kleinen Blasen oder Feststoffpartikel nicht zu einer Lösung führen. Es kommt hinzu, daß stromaufwärts zu den Pumpenauslaßkammern vorhandene Blasen oder Feststoffpartikel durch die zur Eliminierung großer Blasen vorgesehenen Hilfen unbeeinflußt bleiben und demgemäß als potentielle Verursacher kurz darauf ggf. auftretender Störu,;6 anzusehen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feuchteinrichtung zu schaffen, die eine extrem genaue Feuchtmittelsteuerung und -dosierung zuläßt, die nicht durch Blasen und ^eststoffpartikel im
■to Feuchtmittel gestört wird, und die bei ihrem Auftreten beseitigbar sein sollen, so daß auch höchste Druckqualitäten erreichbar sind.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kolbenstangen der Auslaßventile so ausgebildet sr I. daß die Auslaßventile offengehalten werden können, wobei die Leitung der Auslaßkammer zu der tinlaßkammer jeder Dosierpumpe tbenfalls offengehalten wird.
Während bei der Feuchteinrichtung nach dem
•>o Hauptpaten: 24 60 107 die Betätigungsmittei zum Evakuierei ler Auslaßkammer die betteffenden Leitungen blockieren, so daß während der Bewegung der Kolbenstange in die Auslaßkammer hinein und während des Aufenthaltes der Kolbenstange in der Auslaßkam mer keine Strömung durch die betreffenden Leitungen Stattfinden kann, und Blaser, odi- 1 eststoffp;T';kel m den Leitungen od-r dairnter r-t Pumpenkörper verbleiben, körnen diese Blasen mhcj Verunreinigt ^ · bei der verbesserten FVm hteinrich;mg dii.vh cic.i strornatiiwärtiger; Dmck, der dimh i!,e Speisepumpe erzeugt wird, durch die Dosierpumpe hindurch bis jenseits des Auslaßventils gefördert werden, voii wo aus sie irl für die Druckqualität unschädlicher Weise letztlich durch die offenen Sprühdüsen abgegeben werden können.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist im Unteranspruch beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbei-
spielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht einer Dosierpumpe, teilweise im Schnitt, die zugleich die erfindungsgemäße Einrichtung zum Offenhalten der Ventile zeigt;
Fig.2 eine teilweise Draufsicht auf eine Anordnung von Dosierpumpen, die zugleich einen Teil der Leitung liür den Rückfluß zeigt; und
F i g. 3 eine teilweise Querschnittsdarstellung, weiche die Einrichtung zum Offenhalten der Ventile in Ventil-Offen-Stellung in einem gegenüber F i g. 1 vergrößerten Maßstab zeigt
Wie aus F i g. 1 und 2 der Zeichnung erkennbar ist, ist ein Verteilerblock 43 vorgesehen, von dem die einzelnen zu Sprühdüsen führenden Leitungen 32 ausgehen, wobei für jede Sprühdüse ein gesonderter Pumpenventilblock 44 vorgesehen ist Dieser weist jeweils eine Pumpenbohrung 45 auf, die sich von einer Außenseite 46, die einem Verteilerblock 43 zugewandt ist, her erstreckt und durch eine Einsenkung in einem Kunstharzrahmeri ausgebildet ist Die Pumpenventilblöcke 44 sind durch Schrauben am Verte;ierblock 43 befestigt, wobei die Pumpenbohrung 45 jeweils gegen eine angrenzende Außenseite 48 des Verteilerblockes 43 abgedichtet anliegt Eine Mehrzahl von Bohrungen 49 erstreckt sich durch den Verteilerblock 43, wobei die Bohrungen 49 jeweils axial zu den Pumpenbohrungen 45 fluchten. Flexible Membrandichtungen 50 sind jeweils zwischen einer Pumpenbohrung 45 und einer Bohrung 49 angeordnet und trennen diese voneinander.
Hin- und herbewegliche Kolben 5t befinden sich in ilen Bohrungen 49 des Verteilerblockes 43. Die Kolbei, 51 besitzen jeweils ein vorderes Ende 52, welches an einer Seite der zugeordneten Membrandichtung 50 anliegt. Die Bohrungen 49 bilden eine Führung für die Kolben 51 und vergrößern sich nahe der Außenseite 48, no sie einen Sitz zum Abstützen der Ränder der Membrandichtungen 50 bilden.
Die Kolben 51 werden durch einen im Hauptpatent 24 bO 107 b ischriebenen, in der Drehzahl steuerbaren, in seinem Hub erstellbaren Antriebsmechanismus angetrieben, und bewegen die federnd abgestützte Membrandichtung 50 der durch die Pumpenbohrungen 45 gebildeten Pumpenkammer 81.
In die Pumpenkammer 81 münden untere und obere Leitunger 82 b;rw. 83, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Rohre gebildet sind, welche im Ventilblock 44 ausgebildet sind, und die außerdem mit je einer Ventileinlaßkammer 84 bzw. je einer Ventilauslaßkammer 85 in dem unteren bzw. oberen Abschnitt des Ventilblockes 44 verbunden sind.
Jede Vr*ntileinlaßkammer 84 weist eine als Stopfen ausgebildete abgefederte Ventildichtung 86' auf, die hier in offener Stellung gezeigt ist. Die Ventileinlaßkammer 84 ist durch einen als Bohrung 89 ausgebildeten Pumpeneinlaßabschnitt mit einer Verteilerleitung 90 im Verteilerblock 43 verbunden. Von der Verteilerleitung 90 führen zu jeder Ventileinlaßkammer 81 die Bohrungen 89 in jeden Ventilblock 44. Der Verteilend tung 90 wird über eine Leitung 94, die strH im en Verteilerblock 43 befindet, die Feuchtflüssigkeit zugeführt.
Die Ventilauslaßkammer 85 besitzt ebenfalls eine stopfenförmige abgefederte Auslaßveiitildichtung 99', die an einen Dichtungsring 99 mittels einer Schraubenfeder 100 anlegbUf ist, welche sich an einem mit einer zentralen Durchgangscf/nung versehenen Gewindestift 101 abstützt Eine Bohrung im Gewindestift 101 sorgt für eine Verbindung zwischen der Ventilauslaßkammer 85 und einer Leitung 102 im Verteüerblock 43. Die Leitungen 102 nehmen jeweils Einlaßenden der Leitungen 32 auf.
In die Ventilauslaßkammern 85 ragen jeweils eine Kolbenstange 106, die durch eine Gleitdichtung 107 abgedichtet ist Die Kolbenstange 106 ist beweglich in einer Buchse 108' geführt, die in den Pumpenventilblock 44 eingeschraubt ist Die Kolbenstange 106 steht rückwärtig über die Buchse 108' vor und endet in einem Knopf 209. E;n vergrößerter Flansch 210 ist gleitbar in einer Kammer 211 der Buchse 108' aufgenommen. Der Flansch 2iO dient zur koaxialen Führung der Kolbenstange 106 in der Ventilauslaßkammer 85. Eine Traverse 110 enthält einen nach unten offenen Schlitz 213, der die Knöpfe 209 sowie die Anschlußstücke 214 von Luftzylindern 215 aufnimmt, um gleichzeitig alle Kolbenstangen 106 zwischen den in F i g. 3 mit ausgezogenen Linien bzw. gestrichelten Linien 217 dargestellten Grenzstellungen hin- Mnd herzubewegen. Die Luftzylinder 215 sind über e>-ie Druckluftleitung betätigbar.
Das Vorderteil 218 der Kolbenstange 106, welches sich in die Ventilauslaßkammer 85 erstrecke besitzt einen Durchmesser, der beachtlich kleiner ist als das entspiechende Maß der Ventilauslaßkammer 85, so daß ein freier Durchgang 219 zwischen der oberen Leitung
83 und dem Dichtring 99 (Fig.3) geschaffen ist. Die Kolbenstange 106 enthält weiterhin einen stififörmigen Ansatz 220, der vom Vorderteil 218 vorsteht. Wenn sich die Kolbenstange 106 in ihrer in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten vorderen Stellung befindet, erstreckt sich der stiftförmige Ansatz 220 außerdem durch den Dichtungsring 99. Der stiftförmige Ansatz 220 besitzt einen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Dichtungsringes 99. Dieses gestattet eine Fortsetzung des freien Durchganges 219 durch den Dichtungsring 99. Wenn sich die Kolbenstange 106 in ihrer vordersten Stellung befindet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Berührung des F'ansches 210 mit der Kammerwandung 221 festgelegt ist, berührt der stiftförmige Ansatz 220 der AuslaOventildichtung 99' und drückt diesen vom Dichtungsring 99 weg. Hierdurch öffnet sich der Durchga.ig 219 zur Leitung 32. Demgemäß können aufgrund eine: Betätigung der Luftzylinder 215 die unter Schließkraft stehenden Auslaßventile der Dosierpumpe unabhängig von der Pumpenfunktion über einen längeren Zeitraum offengehalten werden
Die Federkraft der \ eder in der Ventileinlaßkammer
84 ist verhältnismäßig niedrig, so daß sie nur leicht am VentilMopfen 86' anlieg! wobei die Federkraft jedoch ausreicht, um eine Diontwirkung zu erzielen, wenn ein stromabwärts gerichteter D'fferenzdruck nicht vornan den ist Demgegenüber is: die Schraubenfeder 100 welche ^egen den Vemilstt<pfer> 99' drückt, verhältnismäßig stark ausgebildet, so cia< ein verhältnismäßig hoher Druck der Flussigkeiiss"-'.mung in der Pumpe erforderlich ist. darm; Flüssigkeit nach jenseits der AuslaHventildichiunf 99 m die Leitung 32 gelangen kann.
Der Druck in den Speiseleitungen 90, 94 wird von einem Druckregulator derart gesteuert, daß er ausreicht, die Feder 87 zusammenzudrücken und Flüssigkeit nach jenseit, der Einlaßventildichtung 86' zu bringen, daß er jedoch nicht groß genug ist, die Feder 100 zusammenzudrücken und Flüssigkeit auch hinter die Auslaßventildichtung 99' gelangen zu lassen. Auf diese
Weise ist in dem von den Speiseleitungen 9Oj 94 die internen Leitungen 82,83,89 und Kammer 81,84,85 des Ventilblockes 44 bis zur Innenseite der Ventildichtung 99' reichende System stets ein erhöhter Druck vorhanden. Die durch den Antrieb verursachte Hin- und Herbewegung der Kolben 51 erzeugt innerhalb der Dosierpumpe zusätzlichen Druck, der die Feder 100 zusammendrückt Und dadurch die Ventildichtung 99' bei jedem Pumpenhub öffnet und einen genau dosierten Flüssigkeitsstrom aus den Leitungen 32 hervorruft. Der Druck fällt jedoch in der Dosierpumpe selbst während des Saughubes nicht unter ein bestimmtes^ oberhalb des Atmösphäreridruckes liegendes Niveau, was sich aufgrund des Flüssigkeitsspeisedruckes ergibt.
Demgemäß können sich Blasen 124, die sich aus in Flüssigkeit gelöstem Gas aufgrund der Flüssigkeitsturbulenz, Temperaturwechsel, chemischer Reaktionen und/oder Druckabfällen abgeben könnten, aufgrund des angehobenen Druckniveaus nicht bilden bzw. werden unterdrückt, bis die Flüssigkeit jenseits der Ventildichtung 99' ist. Dort werden sie jedoch ohne Schaden durch die Düsen abgegeben, ohne die Dosiergenauigkeit, also die genau bemessene Flüssigkeitsabgabemenge d§r Dosierpumpe, zu beeinflussen.
Die Traverse 110 und die Luftzylinder 215 werden benutzt, um die Ventildichtungen 99' zu öffnen, wodurch durch den Druck in der Speiseleitung die Eirilaßventildichtungen 86' geöffnet Und irgendwelche vorhandenen Blasen 124 oder Feststoffpartikel 134 herausgespttlt werden, die sich nicht nur in den gesamten Leitungen 82, 83, 89 und allen Kammern 81, 84, 85 der Dosierpumpe, sondern auch in der Verteilerleitung 90 und Teilen der Speiseleitung befinden können.
Ein derartiger Spülvorgang ist insbesondere dann angezeigt, wenn die Druckmaschine über längere Zeit nicht gearbeitet hat und der Druck im Flüssigkeitsver-
iS sorgungssystem abgefallen ist. Die Betätigung der Traverse 212 ist manchmal auch Wünschenswert, um den verhältnismäßig starken Feuchtigkeitsanforderungen unmittelbar beim Anlauf zu genügen. Normalerweise ist ein solcher vorstehend als Spülvorgang bezeichneter Vorgang jedoch während des Drückmaschinenbelriebes weder notwendig noch wünschenswert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Feuchteinrichtung für eine Offset-Druckmaschine, mit mehreren Sprühdüsen, die jeweils mit einer individuellen Dosierpumpe verbunden sind, welche mittels einer Speisepumpe aus einem Feuchtmittelreservoir über eine Speiseleitung gespeist wird, deren Speisedruck ausreichend hoch über dem Atmosphärendruck liegt, um eine Blasenbildung zu verhindern, jedoch niedriger ist, als der zum öffnen der Auslaßventile erforderliche Öffnungsdruck, wobei jede Dosierpumpe eine Einlaßkammer, eine Auslaßkammer und ein in der Art eines Rückschlagventils ausgebildetes, beim Arbeiten der Dosierpumpe periodisch öffnendes Auslaßventil aufweist, und wobei an jeder Dosierpumpe Betätigungsmittel vorgesehen sind, die jeweils eine sich in Richtung auf das Auslaßventil einer Dosierpumpe in deren Auslaßkammer hineinerstreckende, axial hin· und herbeweg.1: 'he Kolbenstange aufweist, mit denen die Auslaßvenute einer Gruppe von Dnsierpumpen unabhängig vom Arbeitstakt der Dosierpumpen gleichzeitig zu öffnen sind, nach Patent 24 60 107, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (106) der Auslaßventile (99, 99', 100) so ausgebildet sind, daß die Auslaßventile (99, 99', 100) offengehalten werden können, wobei die Leitung
(83) der Auslaßkammer (85) zu der Einlaßkammer
(84) jeder Dosierpumpe (26) ebenfalls offengehalten wird.
2. Feuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (106) jeweils an ihrem sicü in di. Auslaßkammer (85) hineinerstreckenden Abschnitt (218, 220) im Bereich des Eintritts der Leitung (83) di Auslaßkammer (85) zur Einlaßkammer (84) einen Querschnitt aufweisen, der kleiner ist als der Querschnitt der Auslaßkammer (85), und daß ein zum Offenhalten der Auslaßventile (99, 99', 100) mit dem Ventilstopfen (99') jeweils in Eingriff bringbarer Ansatz (220) der Kolbenstangen (106) einen kleineren Durchmesser aufweist, als der Durchlaßquerschnitt des Auslaßventils (99,99', 100).
DE19762609324 1975-10-02 1976-03-06 Feuchteinrichtung für eine Offset-Druckmaschine Expired DE2609324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/618,962 US4050378A (en) 1974-10-17 1975-10-02 Metered spray dampening system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609324A1 DE2609324A1 (de) 1977-04-14
DE2609324B2 DE2609324B2 (de) 1980-04-30
DE2609324C3 true DE2609324C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=24479861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609324 Expired DE2609324C3 (de) 1975-10-02 1976-03-06 Feuchteinrichtung für eine Offset-Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5246909A (de)
CA (1) CA1059831A (de)
DE (1) DE2609324C3 (de)
GB (1) GB1505600A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0278334U (de) * 1988-12-06 1990-06-15
US5540390A (en) * 1994-09-19 1996-07-30 Rockwell International Corporation Spray bar assembly for a printing press

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929241A (de) * 1972-07-18 1974-03-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE2609324B2 (de) 1980-04-30
JPS5522268B2 (de) 1980-06-16
CA1059831A (en) 1979-08-07
GB1505600A (en) 1978-03-30
DE2609324A1 (de) 1977-04-14
JPS5246909A (en) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911443C2 (de) Druckmittelbetätigte Pumpe mit veränderbarem Fördervolumen
DE19709988C2 (de) Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
DE2557869C3 (de) Flüssigkeitsstrahlschreiber
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
DE3112490C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Druckfarbe zu einer Druckvorrichtung
DE20220881U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Pulvern
DE3326228A1 (de) Verteilervorrichtung fuer viskose materialien
DE2737680B2 (de) Spritzpistole
DE2025496C3 (de) Sprühfeuchtwerk einer Offset-Druckmaschine
EP0570727B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
DE2609324C3 (de) Feuchteinrichtung für eine Offset-Druckmaschine
DE2914750C2 (de)
DD245400A1 (de) Farbstrahldruckkopf
EP0570763B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
DE4413249A1 (de) Verfahren zum Aufspritzen von aus Farbmengen zusammengesetzten Farbmischungen auf Unterlagen, insbesondere von aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farben, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102017126651B4 (de) Pumpeinrichtung mit über einem gemeinsamen Antrieb gekoppelten Pumpen
EP0627268B1 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
DE10232254B4 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE2460107C3 (de) Feuchteinrichtung für eine Offset-Druckmaschine
EP3124245B1 (de) Vorrichtung zur entleerung der zuführ- und abführleitung eines farbwerks einer druckmaschine
DE2642889C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tropfenweisen Dosieren von flüssigen bis viskosen Medien
EP1834778A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Farbzufuhrsystems für Druckmaschinen
EP1252936B1 (de) Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit
DE3605775C1 (en) Metering valve
DE2460107B2 (de) Feuchteinrichtung fuer eine offset- druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent