DE102019107640A1 - Nockenstösselanordnung - Google Patents

Nockenstösselanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019107640A1
DE102019107640A1 DE102019107640.4A DE102019107640A DE102019107640A1 DE 102019107640 A1 DE102019107640 A1 DE 102019107640A1 DE 102019107640 A DE102019107640 A DE 102019107640A DE 102019107640 A1 DE102019107640 A1 DE 102019107640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam follower
interference
rotation element
lifting body
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019107640.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Maqsood Rizwan ALI KHAN
Kenneth J. Veenestra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019107640A1 publication Critical patent/DE102019107640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2422Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means or a hydraulic adjusting device located between the push rod and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein verbesserter Nockenstößel beinhaltet einen Hebekörper, einen Federsitz, einen Mast, eine Feder und ein Verdrehsicherungselement, das mindestens eine Interferenzrippe definiert. Der Hebekörper kann mit einem Nocken über ein Rollenelement in Eingriff kommen. Der Hebekörper definiert eine Längsachse, ein erstes offenes Ende und ein zweites Ende. Der Federsitz, der eine Federsitzöffnung definiert, kann am ersten offenen Ende des Hebekörpers angeordnet werden. Der Mast, der einen oberen Flansch beinhaltet, kann mit einer Stößelstange mit dem Hebekörper gekoppelt werden. Die Feder kann zwischen dem Federsitz und dem oberen Flansch des Mastes angeordnet sein. Das Verdrehsicherungselement kann benachbart zum ersten offenen Ende des Hebekörpers angeordnet sein und beinhaltet eine Außenfläche und eine Innenfläche mit einer mit der Innenfläche integrierten Interferenzrippe, die in einen oberen Bereich des Hebekörpers eingreift.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Nockenstößel und richtet sich insbesondere an eine Nockenstößelanordnung zum Halten der Position des Hubkörpers in Bezug auf eine Nockenwelle.
  • HINTERGRUND
  • Hydraulische Ventil stößel und feste Ventil stößel zur Verwendung in Verbrennungsmotoren sind in der Motorentechnik bekannt. Ein Ventilstößel dieser Art, der an einem Ende in einen Nockenwellennocken und am anderen Ende in eine Schubstange oder einen Ventilschaft eingreift, gleitet wechselseitig in eine Bohrung des Motorblocks. Der Heber, der typischerweise von der Oberseite des Motorblocks montiert wird, greift über ein Nockenwellenstößelende, das vorzugsweise eine Rolle beinhaltet, in einen Nocken ein. Sofern nicht durch eine Verdrehsicherung entsprechend eingeschränkt, kann sich ein Rollenstößelheber während des Hin- und Herbewegens radial in seiner Bohrung drehen, wodurch seine Rollennachführung unerwünscht von der zugehörigen Nockenwelle abweichend ausgerichtet wird.
  • Heberverdrehsicherungen nach dem Stand der Technik sind auf der Oberseite des Motorblocks angrenzend an die Heberbohrung positioniert und befestigt. Bei der Befestigung am Motorblock über dem Heber umschließt eine eng anliegende Öffnung in der Verdrehsicherung ein Ende des Hebers, das über dem Motorblock gegenüber dem Rollennachlaufende freiliegt. Innerhalb der Verdrehsicherungsöffnung wird im Allgemeinen eine flach („Kunststoffscherung“) auf der Innenfläche der Führungsöffnung definiert, die mit einer ähnlichen Funktion auf dem Hebekörper des Hebers zusammenpasst, um den Heber während des Montagevorgangs innerhalb der Verdrehsicherung zu halten und gleichzeitig zu verhindern, dass sich der Heber während des Hub-/Motorbetriebs um seine Längsachse dreht. Typischerweise wird ein Heber als Unterbaugruppe in die Verdrehsicherung eingebaut, und dann wird diese Unterbaugruppe auf der Oberseite des Motors montiert.
  • Während des Montage- und Motorbetriebs muss der Heber innerhalb der Verdrehsicherung richtig positioniert sein, sodass die Rolle des Hebers nach der Befestigung dieser Unterbaugruppe am Motor korrekt mit dem Nocken ausgerichtet ist. Wenn die Rolle des Hebers in Bezug auf den Nocken falsch ausgerichtet ist, versteht es sich, dass es zu unerwünschten, vorzeitigen Verschlechterungen an der Rollen-Nocken-Schnittstelle kommen kann. Wie bereits erwähnt, werden die Kunststoffführungsscherungen im Allgemeinen innerhalb der Verdrehsicherungsöffnung in Form einer ebenen Fläche an der Innenwand der Verdrehsicherung definiert. Derartige Führungsscheren halten den Heber jedoch nicht immer in Position, und wenn ein Heber versehentlich aus der herkömmlichen Verdrehsicherung herausfällt, erhöht sich das Risiko einer falschen Ausrichtung des Heber, wenn der Heber später im Montageprozess wieder in die Führung eingesetzt wird.
  • Dementsprechend ist es erforderlich, die Verdrehsicherungen für Heber so zu verbessern, dass ein Heber während des gesamten Montageprozesses innerhalb der Verdrehsicherung gehalten und richtig mit dem Heber zugeordneten Nocken ausgerichtet wird, wenn der Heber und die Verdrehsicherung an einem Motor angebracht ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen verbesserten Nockenstößel für einen Fahrzeugmotor dar, der die Position des Hebers innerhalb der Führung während des gesamten Montageprozesses beibehält, sodass die Rolle der Hebeschiene korrekt mit dem Nocken ausgerichtet ist, wodurch das Risiko von Nockenabplatzungen oder vorzeitigem Versagen an der Schnittstelle zwischen dem Nocken und der Rolle reduziert wird.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der verbesserte Nockenstößel einen Hebekörper, einen Federsitz, einen Turm, eine Feder und ein Verdrehsicherungselement mit einer oder mehreren Interferenzrippen. Die Verdrehsicherung des Elements der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein oberes Ende und ein unteres Ende und kann ferner eine Außenfläche und eine Innenfläche mit einer oder mehreren Interferenzrippen beinhalten, die mit der Innenfläche integriert sind. Die eine oder mehreren Interferenzrippen können auf einer Innenfläche des Verdrehsicherungselements nahe dem unteren Ende definiert sein. Die Interferenzrippe ist so konfiguriert, dass sie am Hebekörper anliegt, wenn der Hebekörper in das Verdrehsicherungselement eingeführt wird. Es versteht sich auch, dass sich die Interferenzrippe(n) beim Einführen des Hebekörpers in das Verdrehsicherungselement verformen kann/können, oder dass sich die Interferenzrippe(n) verformen kann/können, wenn der Motor in Betrieb ist und der Hebekörper in Bezug auf die Nockenwelle hin- und herbewegt wird. In noch einer weiteren Ausführungsform kann die Interferenzrippe(n) einfach so zerfallen, sodass mindestens ein Teil der Interferenzrippe beim Einsetzen des Hebekörpers oder beim Betrieb des Motors und beim Hin- und Herbewegen des Hebekörpers in Bezug auf die Nockenwelle herunterfällt. Unter diesen Umständen kann eine kleine Menge der Interferenzrippe in das Motoröl gelangen, ohne den Betrieb des Motors zu stören.
  • Die Interferenzrippe(n) oder Vertiefung kann/können aus der Innenfläche des Verdrehsicherungselements um eine Tiefe herausragen, die in den Bereich von 1 mm bis 5 mm fällt, worin die Interferenzrippe über ein Spritzgussverfahren mit dem Verdrehsicherungselement integriert sein kann, oder in noch einer weiteren nicht einschränkenden, optionalen Anordnung, wobei die Interferenzrippe über ein Umspritzverfahren mit dem Verdrehsicherungselement integriert ist. Es versteht sich auch, dass jede Interferenzrippe eine Breite aufweisen kann, die einen Bereich von etwa 1 mm bis 5 mm aufweisen kann. Es versteht sich, dass die Interferenzrippe oder die Vertiefung in verschiedenen Formen vorliegen kann. Unabhängig davon kann die Interferenzrippe oder - Vertiefung jedes erhöhte Merkmal sein, das sich wie beschrieben verformen oder zersetzen kann.
  • Obwohl jedes Verdrehsicherungselement nur eine Interferenzrippe beinhalten kann, kann ein Verdrehsicherungselement der vorliegenden Offenbarung, jedoch nicht notwendigerweise eine Vielzahl von Interferenzrippen in verschiedenen Bereichen der Innenfläche beinhalten. Die Innenfläche des Verdrehsicherungselements kann so variieren, dass die Innenfläche mindestens einen flachen Bereich und mindestens einen gekrümmten Bereich 39 beinhaltet. Unabhängig davon kann die Interferenzrippe der vorliegenden Offenbarung entweder integral zu einem flachen Bereich oder einem gekrümmten Bereich 39 der Innenfläche sein.
  • Der Hebekörper kann entlang der Längsachse angeordnet sein, worin der Hebekörper ein erstes offenes Ende und ein zweites Ende beinhaltet. Der Hebekörper kann über ein am zweiten Ende befestigtes Rollenelement mit einem Nocken in Eingriff kommen. Ein Federsitz kann am ersten offenen Ende des Hebekörpers angeordnet werden, worin der Federsitz eine Federsitzöffnung definiert, die den Mast trägt. Ein Beispiel dafür ist der nicht einschränkende Mast, um eine Schubstange mit dem Hebekörper zu verbinden. Der Mast kann auch einen oberen Flansch beinhalten, sodass eine Feder zwischen dem Federsitz und dem oberen Flansch des Mastes angeordnet werden kann. Wie in den 2C-2D dargestellt, kann der Mast, jedoch nicht notwendigerweise, in einem Stiftgehäuse durch die Federsitzöffnung am ersten offenen Ende des Hebekörpers angeordnet werden. Das Stiftgehäuse ist innerhalb des Hebekörpers so angeordnet, dass das Stiftgehäuse, der Mast, der Hebekörper und die Öffnung des Verdrehsicherungselements auf die Längsachse ausgerichtet sind.
  • Ein Hebekörper der vorliegenden Offenbarung kann in das untere Ende des Verdrehsicherungselements eingesetzt werden, sodass das erste offene Ende des Hebekörpers mit dem unteren Ende des Verdrehsicherungselements in Eingriff steht, wobei die Interferenzrippen an den Hebekörper angrenzen. Wie dargestellt, sind die Interferenzrippe(n) konfiguriert, um in einen oberen Bereich des Hebekörpers einzugreifen, um zu verhindern, dass der Hebekörper während des Montagevorgangs aus dem Verdrehsicherungselement herausfällt. Darüber hinaus sind die Interferenzrippen konfiguriert, um zu verhindern, dass sich der Hebekörper innerhalb des Verdrehsicherungselements aus der Position dreht. Wie zuvor bereits erwähnt, muss die Rolle (das Rollenelement) des Hebekörpers mit dem zugehörigen Nocken der Rolle ausgerichtet werden, um vorzeitige Schäden/Ausfälle am Nocken zu vermeiden. Es versteht sich, dass „richtige Ausrichtung“ zwischen dem Rollenelement und dem Nocken so ausgelegt werden sollte, dass jedes der Rollenelemente und der Nocken zentriert und mit der Längsachse des Hebekörpers ausgerichtet sind.
  • Die Nockenstößelanordnung der vorliegenden Offenbarung kann eine oder mehrere Interferenzrippen beinhalten, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufen. In noch einem weiteren Beispiel, dem nicht einschränkenden, verbesserten Nockenstößel der vorliegenden Offenbarung, kann die Anordnung der vorliegenden Offenbarung eine oder mehrere Interferenzrippen beinhalten, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse verlaufen, oder die Interferenzrippe(n) kann/können auch in einem Winkel zur Längsachse jedes Hebekörpers/j eder Führungsöffnung angeordnet sein.
  • Ein Beispiel dafür, dass eine nicht einschränkende Nockenstößelanordnung der vorliegenden Offenbarung eine planare Oberfläche (oder einen flachen Bereich) beinhalten kann, die auf der Innenfläche des Verdrehsicherungselements nahe einem unteren Ende des Verdrehsicherungselements definiert ist. Wie dargestellt, kann die Interferenzrippe auf der ebenen Oberfläche so definiert werden, dass die Interferenzrippe auf die ebene Oberfläche aufgedruckt werden kann oder die Interferenzrippe als die ebene Oberfläche spritzgegossen werden kann und der Rest des Verdrehsicherungselements im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Die Interferenzrippe oder -vertiefung kann aus dem gleichen Polymermaterial wie das Verdrehsicherungselement gebildet sein, oder sie kann aus einem anderen Polymermaterial oder einem Wachs gebildet sein.
  • Wenn die Interferenzrippe(n) auf einer ebenen Fläche (oder einem flachen Bereich) des Verdrehsicherungselements gebildet ist/sind, versteht es sich, dass der Hebekörper eine kompatible ebene Fläche definieren kann, die so konfiguriert ist, dass sie mit der ebenen Fläche des Verdrehsicherungselements in Eingriff kommt und mit dieser zusammenwirkt. Alternativ kann die Interferenzrippe(n) auf einer gekrümmten Oberfläche 39 (oder einem gekrümmten Bereich 39) des Verdrehsicherungselements ausgebildet sein. Unabhängig davon, ob die Interferenzrippe(n) auf einem flachen Bereich oder einem gekrümmten Bereich 39 gebildet ist/sind, sind die Interferenzrippe(n) konfiguriert, um zu verhindern, dass der Hebekörper während des Montagevorgangs aus der Öffnung des Verdrehsicherungselements herausfällt, und um zu verhindern, dass sich der Hebekörper innerhalb der Öffnung des Verdrehsicherungselements aus der Position dreht - sodass das Rollenelement korrekt mit dem zugehörigen Nocken des Rollenelements ausgerichtet ist. Dementsprechend kann sich die Interferenzrippe(n) beim ersten Einsetzen des Hebekörpers in die Öffnung des Verdrehsicherungselements bei einer vorbestimmten Einsteckkraft verformen, oder die Interferenzrippe(n) kann/können sich beim Betätigen des Hebekörpers und der Rolle auf den Nocken während eines ersten Betriebs des Fahrzeugmotors verformen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verdrehsicherungselement vorgesehen, sodass das Verdrehsicherungselement eine Außenfläche, eine Innenfläche und eine mit der Innenfläche integrierte Interferenzrippe beinhaltet. Die Interferenzrippe kann konfiguriert werden, um ein erstes offenes Ende eines Hebekörpers zu verformen und zu halten, wenn das erste offene Ende des Hebekörpers in die Interferenzrippe eingreift. In einer nicht einschränkenden exemplarischen Anordnung kann die Interferenzrippe(n) auf der Innenfläche eingegossen werden. In noch einer weiteren nicht einschränkenden exemplarischen Anordnung kann die Interferenzrippe(n) gleichzeitig mit der Innenfläche und der Außenfläche im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung und ihre besonderen Eigenschaften und Vorteile wird aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen offensichtlicher werden.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, dem besten Modus, den Ansprüchen und den zugehörigen Zeichnungen ersichtlich:
    • 1 ist eine Querschnittsansicht der Nockenstößelanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung, worin die Nockenstößelanordnung innerhalb eines Motorblocks angeordnet und betreibbar ist, um das Öffnen und Schließen des Ventils zu ermöglichen.
    • 2A ist eine Frontansicht einer exemplarischen, nicht einschränkenden Nockenstößelanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2B ist eine Rückansicht einer exemplarischen, nicht einschränkenden Nockenstößelanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2C ist eine vordere Querschnittsansicht einer exemplarischen, nicht einschränkenden Nockenstößelanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2D ist eine hintere Querschnittsansicht einer exemplarischen, nicht einschränkenden Nockenstößelanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 3A ist eine Unteransicht eines exemplarischen, nicht einschränkenden Verdrehsicherungselements gemäß der vorliegenden Offenbarung
    • 3B ist eine Unteransicht eines weiteren exemplarischen, nicht einschränkenden Verdrehsicherungselements gemäß der vorliegenden Offenbarung
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen, nicht einschränkenden Nockenstößelanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Gleiche Referenznummern beziehen sich auf gleiche Teile in der Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Detail auf derzeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, welche die besten Arten der Durchführung der vorliegenden Offenbarung darstellen, die den Erfindern gegenwärtig bekannt sind. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstäblich. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich exemplarisch für die vorliegende Offenbarung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Daher sind die spezifischen Details, die hierin offenbart werden, nicht als Beschränkungen zu verstehen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage für jegliche Aspekte der vorliegenden Offenbarung und/oder dienen nur als repräsentative Grundlage, um Fachleuten auf dem Gebiet die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln.
  • Außer in den Beispielen oder wenn ausdrücklich erwähnt, sind alle nummerischen Angaben über Materialmengen oder Reaktions- und/oder Nutzungsbedingungen in dieser Beschreibung so zu verstehen, dass sie durch den Zusatz „etwa“ modifiziert werden, sodass sie den weitestmöglichen Umfang der vorliegenden Offenbarung beschreiben. Das Ausführen innerhalb der angegebenen nummerischen Grenzen wird im Allgemeinen bevorzugt. Ferner, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben: Prozent, „Teile von“ und Verhältniswerte nach Gewicht; Wenn eine Gruppe oder Klasse von Materialien für einen bestimmten Zweck im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung als geeignet oder bevorzugt beschrieben wird, bedeutet das, dass Mischungen von zwei oder mehreren Mitgliedern der Gruppe oder Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind; die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung gilt für alle nachfolgenden Verwendungen derselben Abkürzung und gilt in entsprechender Anwendung für normale grammatikalische Variationen der anfangs definierten Abkürzung entsprechend. Und es wird, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, die Messung einer Eigenschaft wird anhand derselben Technik gemessen, wie vorher oder nachher für dieselbe Eigenschaft angegeben ist.
  • Es versteht sich ferner, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die bestimmten Ausführungsformen und Verfahren beschränkt ist, die im Folgenden beschrieben werden, da bestimmte Komponenten und/oder Bedingungen natürlich variieren können. Des Weiteren dient die hierin verwendete Terminologie nur zum Zweck der Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und ist in keiner Weise als einschränkend zu verstehen.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass, wie in der Spezifikation und den angehängten Patentansprüchen verwendet, die Singularformen „ein/e“ und „der/die/das“ auch die Pluralverweise umfassen, es sei denn, aus dem Kontext geht eindeutig etwas anderes hervor. Der Verweis auf eine Komponente im Singular soll beispielsweise eine Vielzahl von Komponenten umfassen.
  • Der Begriff „umfassend“ ist gleichbedeutend mit „beinhaltend“, „aufweisend“, „enthaltend“ oder „gekennzeichnet durch“. Diese Begriffe sind einschließlich und offen auszulegen, und schließen zusätzliche ungenannte Elemente oder Verfahrensschritte nicht aus.
  • Der Ausdruck „bestehend aus“ schließt jedes Element, jeden Schritt oder Bestandteil aus, der nicht in dem Anspruch spezifiziert ist. Wenn dieser Ausdruck in einem Abschnitt des Hebekörpers 14 eines Anspruchs erscheint, anstatt sofort nach der Einleitung zu folgen, begrenzt er nur das Element, das in dem Abschnitt beschrieben ist; wobei andere Elemente nicht vom Anspruch insgesamt ausgeschlossen werden.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen bestehend aus“ begrenzt den Umfang eines Anspruchs auf die angegebenen Materialien oder Schritte, plus denjenigen, die nicht erheblich die Grund- und neuartigen Merkmal(e) des beanspruchten Gegenstands beeinflussen.
  • Die Begriffe „umfassend“, „bestehend aus“ und „im Wesentlichen bestehend aus“ können alternativ verwendeten werden. Wo einer von diesen drei Begriffen verwendet wird, kann der vorliegend offenbarte und beanspruchte Gegenstand die Verwendung eines der anderen beiden Begriffe beinhalten.
  • Offenbarungen der Veröffentlichungen, auf die in dieser Anwendung verwiesen wird, gelten durch Bezugnahme in vollem Umfang in diese Anwendung aufgenommen, um den Stand der Technik, auf die sich dies vorliegende Offenbarung bezieht, genauer zu beschreiben.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und beabsichtigt nicht, die vorliegende Offenbarung oder die Anwendung oder Verwendungen der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen. Darüber hinaus besteht keinerlei Verpflichtung zur Einschränkung auf eine der im vorstehenden Hintergrund oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellten Theorien.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine verbesserte Nockenstößelanordnung 10 für einen Fahrzeugmotor 54 vor, die einen erhöhten Leerlaufbereich der Rolle ermöglicht und damit das Risiko eines Nockenabplatzens reduziert. Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Querschnittsansicht der Nockenstößelanordnung 10 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Nockenstößelanordnung 10 ist innerhalb eines Motorblocks 12 angeordnet und so betreibbar, dass das Ventil 48 über den Kipphebel 28 und die Druckstangen 22 gegen eine Brennkammer 50 öffnen und schließen kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist die Nockenstößelanordnung 10 Teil eines Nockens 60 in der Kopf 56-Anordnung in einem Verbrennungsmotor 54. Ein Nocken 60 einer Nockenwelle ist drehbar im Kopf 56 des Motors 54 montiert, wie in der Technik allgemein bekannt ist. Ein Ventil 48 mit einem Ventilschaft 52 erstreckt sich vom Zylinderkopf 56 zum Kipphebel 28, wie ebenfalls allgemein in der Technik bekannt ist. Eine Spiralfeder (nicht dargestellt) spannt den Schaft 52 des Ventils 48 in geschlossener Stellung nach oben. Der Kipphebel 28 ist schwenkbar im Kopf 56 des Motors montiert, wie ebenfalls in der Technik allgemein bekannt ist. Ein erstes Ende 30 des Kipphebels 28 greift in einen oberen Abschnitt des Schaftes 52 des Ventils 48 ein. Ein Spieleinsteller ist ebenfalls vorgesehen, um das Ventilspiel 48 einzustellen. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Nockenstößelanordnung 10 in einer Bohrung des Kopfes 56 des Motors 54 zwischen dem Nocken 60 und einem zweiten Ende 20 des Kipphebels 28 montiert. Wenn sich der Nocken 60 dreht, wird die Nockenstößelanordnung 10 nach oben gedrückt, um mit dem zweiten Ende 20 des Kipphebels 28 in Eingriff zu kommen, wodurch der Kipphebel 28 schwenkt und das erste Ende 30 des Kipphebels 28 nach unten verschoben wird, um das Ventil 48 zu öffnen. Die hydraulische Nockenstößelanordnung 10 kann zwischen dem Nocken 60 und dem Kipphebel 28 angeordnet werden, um eine Null-Spieleinstellung zu ermöglichen. Die Basisanordnung für die Position des Ventils 48, der Brennkammer 50 und der Nockenwelle 124 ist in der Technik allgemein bekannt. Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die verbesserte Struktur der Nockenstößelanordnung 10, um ein reduziertes Abplatzen der Nocken zu unterstützen und gleichzeitig die Verpackungsanforderungen in einem derartigen Layout zu erfüllen.
  • Lochfraß ist allgemein bekannt als ein Phänomen der Oberflächenermüdung, das im konzentrierten Roll- und Gleitkontaktbereich des Nockens 60 in dem Bereich, in dem der Kontakt der Rolle 64 erfolgt, auftritt. Aufgrund der hohen Spannungen zwischen den beiden Elementen, da sich die Kontaktfläche für die Oberflächengeometrie der Nockenwelle 60 gegenüber der Rolle 64 ändert, können Partikel aus den betroffenen Bereichen ausbrechen, wodurch die Oberflächen der Nockenwelle 60 mit verstreuten Löchern übersäht werden. Während die Lochfraßbildung auf eine Makroebene fortschreitet, kann es zu einem Abplatzungszustand der Nockenwelle kommen, wobei die Vertiefungen auf der Oberfläche der Nockenwelle 60 zusammenwachsen und unregelmäßige Krater, Hohlräume und Risse bilden. Nockenabplatzungen können bei 60 Grad von der Oberseite der Nase aus auftreten, während sich die gleitende Abnutzung auf die Oberseite der Nase der Nockenwelle 60 konzentrieren kann. Die großen Partikel, die von den Vertiefungen produziert werden, können im Ölfilter eingefangen werden oder sich am Boden des Sumpfes absetzen. Darüber hinaus kann dieser Zustand, wenn es zu einem Abplatzen der Nockenwelle kommt, zu Betriebsstörungen der Verbrennungskammer 50 führen. Um das Problem des Abplatzens des Nockens deutlich zu reduzieren, ist in der vorliegenden Offenbarung eine Nockenstößelanordnung 10 vorgesehen, die in Kombination mit einem Kipphebel mit reduziertem „Nockenhub-zu-Ventilhub“-Verhältnis einen erhöhten Bewegungsumfang ermöglicht und die übermäßig hohe Spannungskonzentration zwischen der Rolle 64 und dem Nockenstößel 60 aufhebt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1, 2A bis 2D, beinhaltet die Nockenstößelanordnung 10 der vorliegenden Erfindung einen Hebekörper 14 und einen Mast 26, der innerhalb eines ersten offenen Endes der Hebekörperbohrung 92 positioniert ist. Vorzugsweise sitzen der Hebekörper 14 und der dem Hebekörper 14 zugeordnete Mast 26 in einem Abschnitt des Kopfes 56 des Motors 54, der herkömmlicherweise für hydraulische Nockenstößel geeignet ist. Das obere oder erste offene Ende 18 der Nockenstößelanordnung 10 ist angepasst, um das zweite Ende 20 des Kipphebels 28 über eine Schubstange 22 in Eingriff zu bringen. Wie dargestellt, ist die Schubstange 22 in einer Bohrung 24 des Mastes 26 so angeordnet, dass der Mast 26 und der Hebekörper 14 in das zweite Ende 20 des Kipphebels 28 eingreifen. Eine Primärfeder 32 ist in der Federaussparung 34 angeordnet, die durch einen oberen Flansch 36 des Mastes 26, die Mast-Seitenwand 40 und den Federsitz 38 definiert ist. Es versteht sich ferner, dass ein Verdrehsicherungselement 80 diese Primärfeder 32 und das erste offene Ende 18 der Nockenstößelanordnung 10 umgeben kann. Die Primärfeder 32 ist funktionsfähig konfiguriert, um die Stößelstange 22 und das zugehörige Ventil 48 der Brennkammer 50 in eine ausgefahrene Position vorzuspannen. Ein Verriegelungselement 46 kann ferner vorgesehen werden, um die Stößelstange 22 in der ausgefahrenen Position ( 2C) für den normal aktivierten Betrieb der Nockenstößelanordnung 10 zu verriegeln. Im Normalbetrieb, bei dem das Ventil 48 (1) und das Verriegelungselement 46 (3A) wie in 3A dargestellt aktiviert werden, bewirkt der Nocken 60, dass sich die Nockenstößelanordnung 10 zusammen mit der Stößelstange 22 hin und her bewegt, um in den Kipphebel 28 einzugreifen und das Ventil 48 hin und her zu bewegen. 1 zeigt die Nockenstößelanordnung 10 und das Ventil 48 in einer geschlossenen Position.
  • Wenn jedoch das Ventil 48 (1) und das Verriegelungselement 46 (2C und 2D) nicht aktiviert sind, wird das Verriegelungselement 46 in einer eingefahrenen Position (wie in 2D dargestellt) verstaut, wodurch die Rolle 64 und der Hebekörper 14 in Längsrichtung 90 zum Mast 26, dem Stiftgehäuse 62 und dem Hebekörper 14 nach oben gleiten können, wenn sich die Nockengeometrie 60 beim Drehen der Nockenwelle ändert. Das heißt, die von der Nockenwelle 60 auf die Rolle 64 ausgeübte Kraft überwindet die von der Primärfeder 32 bereitgestellte Vorspannkraft, wenn das Verriegelungselement 46 wie in 2D dargestellt deaktiviert wird, sodass die Rolle 64 und das Hebekörpergehäuse 14 in Bezug auf das Stiftgehäuse 62 und den Mast 26 nach oben gleiten können. Dementsprechend wird die Position der Stößelstange 22 nicht beeinflusst und somit das Brennkammerventil 48 nicht betätigt, obwohl der Nocken 60 in die Rolle 64 eingreift.
  • Mit weiterem Bezug auf die Rolle 64 in den 2A-2D kann eine Rolle 64 drehbar an einem zweiten Ende 88 des Hebekörpers 14 der Nockenstößelanordnung 10 montiert werden und greift in einen Abschnitt des Nockens 60 ein, um dort dazwischen eine Rollschnittstelle bereitzustellen. Wie jedoch angegeben, dreht der Nocken 60 die Nockenstößelanordnung 10 und die Stößelstange 22 wird nach oben gedrückt und der Kipphebel 28 schwenkt und das Ventil 48 öffnet sich, wenn das Verriegelungselement 46 betätigt wird, da der Nockenstößel die von der Nockenwelle 60 ausgeübte Bewegung/Kraft nicht „absorbiert“. Wenn das Verriegelungselement 46 betätigt wird, wird daher die gesamte Nockenstößelanordnung 10 zusammen mit der Stößelstange 22 in die aufwärts gerichtete Position gedrückt, während die Rolle 64 in den höchsten Abschnitt der Nocke 60 eingreift. Infolgedessen schwenkt der Kipphebel 28 im Uhrzeigersinn und der Ventilschaft 52 wird nach unten gedrückt, um das Ventil 48 zu öffnen. Während sich der Nocken 60 weiter dreht, kann das Ventil 48 aufgrund der Vorspannkraft der Feder (nicht dargestellt) im Zylinderkopf schließen.
  • Wenn jedoch das Ventil 48 deaktiviert werden soll, löst sich das Verriegelungselement 46 mit der Innenfläche des Hebekörpers 14, wie in 2D dargestellt, um zu ermöglichen, dass sich die Stößelstange 22 innerhalb der Bohrung 24 des Mastes 26 zurückzieht und der Hebekörper 14 den Hub des Nocken 60 aufnimmt, sodass das Ventil 48 nicht geöffnet wird. Wie in 2D zu sehen ist, kann die Rolle 64 an ihrem höchsten Punkt in den Nocken 60 (nicht dargestellt) eingreifen, was eine Aufwärtsbewegung der Rolle 64 im Vergleich zu 3C bewirkt. Der Kipphebel 28 und das Ventil 48 von 1 müssen jedoch in der geschlossenen Position bleiben, wenn das Verriegelungselement 46 des Hebekörpers 14 deaktiviert wird. Es versteht sich, dass in diesem Beispiel dem Verriegelungselement 46 selektiv Drucköl zugeführt werden kann, um das Verriegelungselement 46 vom Hebekörper 14 zu lösen, wodurch die Stößelstangenge 22/das Stiftgehäuse 62/das Mastteilsystem 52 gegenüber dem Hebekörper 14 freigegeben wird und somit die Stößelstange 22 tiefer in der Bohrung des Hebekörpers 14 bewegt werden kann. Beim Aufwärtsdrücken des Hebekörpers 14 durch den Nocken 60 bleibt die Stößelstange 22 gegenüber dem Zylinderkopf 56 im Wesentlichen stationär. Dementsprechend, wenn das Verriegelungselement 46 gelöst (oder deaktiviert) ist, fahren der Hebekörper 14 und die Rolle 64 in Bezug auf den Mast 26 und das Stiftgehäuse 62 nach oben, sodass die Stößelstange 22 weiter in die Bohrung 24 eindringt, wenn der höchste Punkt der Nockenwelle 60 in die Rolle oder das Rollenelement 64 eingreift. Die Feder spannt die Stößelstange 22 in Bezug auf den Hebekörper 14 nach oben vor, um in das zweite Ende 20 des Kipphebels 28 einzugreifen. In ähnlicher Weise drängt eine Primärfeder 32 den Hebekörper 14 und die Rolle 64 nach unten, um den konstanten Kontakt mit dem Nocken 60 aufrechtzuerhalten.
  • Aufgrund von Problemen in Bezug auf das Abplatzen der Nocken an der Schnittstelle der Rolle 64 muss die Nockenstößelanordnung 10 korrekt an der Schnittstelle der Rolle 64 des Nocken 60 ausgerichtet sein. 2A ist eine Frontansicht eines Nockenstößels nach dem Stand der Technik. 2B ist eine Rückansicht eines Nockenstößels 10 nach dem Stand der Technik, wobei das Verdrehsicherungselement 80 im Phantom dargestellt ist. Es versteht sich, dass das Verdrehsicherungselement 80 nach der Montage und im Betrieb nur mit der Plattform 47 (2B) eingreift, die auf der Rückseite des Hebekörpers 14 definiert ist, wenn es als Teil einer herkömmlichen Nockenstößelanordnung 10 montiert ist. Es ist wünschenswert, eine bestimmte Steckkraft vorzusehen, um den Nockenstößel in das Verdrehsicherungselement 80 so einzusetzen, dass der Nockenstößel beim Zusammenfügen der Unterbaugruppe aus Verdrehsicherungselement 80 und Hebekörper 14 und beim Zusammensetzen der Unterbaugruppe mit dem Motor in seiner richtigen Position (dreh- und linear) bleibt.
  • Wie bereits erwähnt, sind Kunststoffführungsscheren in einem traditionellen Verdrehsicherungselement (nicht dargestellt) auf der Innenfläche eines herkömmlichen Verdrehsicherungselements definiert, die mit einer Plattform in Eingriff kommen, die auf dem Hebekörper (nicht dargestellt) einer herkömmlichen Nockenstößelanordnung (nicht dargestellt) definiert ist. Es ist jedoch bekannt, dass trotz dieser Schnittstelle Nockenstößel während des Teilmontageprozesses und des Montageprozesses des Zusammenfügens der Unterbaugruppe mit dem Motor aus den Verdrehsicherungselementen herausfallen. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass die Rolle des Nockenstößels falsch auf den Nocken ausgerichtet wird, wenn der Nockenstößel wieder in ein herkömmliches Verdrehsicherungselement eingesetzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A-3B und 4 ist eine verbesserte Nockenstößelanordnung 10 vorgesehen. Die verbesserte Nockenstößelanordnung beinhaltet einen Hebekörper 14, einen Federsitz 38, einen Mast 26, eine Feder 32 und ein Verdrehsicherungselement 80 mit einer oder mehreren Interferenzrippen 35. Es versteht sich, dass die Interferenzrippen 35 oder Vertiefungen 35 in verschiedenen Formen vorliegen können. Unabhängig davon kann die Interferenzrippe 35 oder Vertiefung 35 jedes erhöhte Merkmal sein, das sich wie beschrieben verformen oder zersetzen kann. Das Verdrehsicherungselement 80 der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein oberes Ende 45 und ein unteres Ende 43 beinhalten und kann ferner eine Außenfläche 31 und eine Innenfläche 33 mit einer oder mehreren Interferenzrippen beinhalten, die mit der Innenfläche 33 integriert sind. Die eine oder mehreren Interferenzrippen können auf einer Innenfläche 33 des Verdrehsicherungselements 80 benachbart zum unteren Ende 43 definiert sein. Die Interferenzrippe 35 ist so konfiguriert, dass sie an einem oberen Bereich 51 (2A-2B) eines Hebekörpers 14 anliegt, wenn der Hebekörper 14 in das Verdrehsicherungselement 80 eingesetzt wird. Es versteht sich auch, dass sich die Interferenzrippe(n) 35 beim Einführen des Hebekörpers 14 in das Verdrehsicherungselement 80 verformen kann/können, oder dass sich die Interferenzrippe(n) 35 verformen kann/können, wenn der Motor in Betrieb ist und der Hebekörper 14 in Bezug auf die Nockenwelle hin- und herbewegt wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 3A-3B kann die Interferenzrippe(n) 35 aus der Innenfläche 33 des Verdrehsicherungselements 80 um einen Abstand/eine Tiefe 39 ( 3A-3B) herausragen, der im Bereich von etwa 1 mm bis etwa 5 mm (und/oder einer Breite 37 in den 2A und 2B, die in den Bereich von etwa 1 mm bis etwa 5 mm fallen), worin die Interferenzrippe 35 integral mit dem Verdrehsicherungselement 80 über ein Spritzgussverfahren oder in noch einer weiteren nicht einschränkenden, optionalen Anordnung sein kann, wobei die Interferenzrippe 35 integral mit dem Verdrehsicherungselement 80 durch einen Umspritzprozess ist. Obwohl jedes Verdrehsicherungselement 80 nur eine Interferenzrippe 35 beinhalten kann, kann ein Verdrehsicherungselement 80 der vorliegenden Offenbarung, jedoch nicht notwendigerweise eine Vielzahl von Interferenzrippen 35 in verschiedenen Bereichen der Innenfläche 33 beinhalten. Die Innenfläche 33 des Verdrehsicherungselements 80 kann so variieren, dass die Innenfläche 33 mindestens einen flachen Bereich und mindestens einen gekrümmten Bereich 39 beinhaltet. Unabhängig davon kann die Interferenzrippe 35 der vorliegenden Offenbarung entweder integral zu einem flachen Bereich oder einem gekrümmten Bereich 39 der Innenfläche 33 sein.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2C und 2D ist ein Beispiel für einen nicht einschränkenden Hebekörper 14 dargestellt, der als Teil der Nockenstößelanordnung 10 der vorliegenden Offenbarung implementiert werden kann. Der Hebekörper 14 kann entlang der Längsachse 90 angeordnet sein, worin der Hebekörper 14 ein erstes offenes Ende 44 und ein zweites Ende 88 beinhaltet. Der Hebekörper 14 kann über ein am zweiten Ende 88 befestigtes Rollenelement 64 mit einem Nocken in Eingriff kommen. Ein Federsitz 38 kann am ersten offenen Ende des Hebekörpers 14 angeordnet werden, worin der Federsitz 38 eine Federsitzöffnung 84 definiert, die den Mast 26 trägt. Wie im nicht einschränkenden Beispiel der 2C und 2D dargestellt, kann ein Beispiel für einen nicht einschränkenden Mast 26 implementiert werden, um eine Stößelstange mit dem Hebekörper 14 zu verbinden. Der Mast 26 kann auch einen oberen Flansch 36 beinhalten, sodass eine Feder zwischen dem Federsitz 38 und dem oberen Flansch 36 des Mastes 26 angeordnet werden kann. Wie in den 2C-2D dargestellt, kann der Mast 26, jedoch nicht notwendigerweise, in einem Stiftgehäuse 62 durch die Federsitzöffnung 84 am ersten offenen Ende des Hebekörpers 14 angeordnet werden. Das Stiftgehäuse 62 ist innerhalb des Hebekörpers 14 so angeordnet, dass das Stiftgehäuse 62, der Mast 26, der Hebekörper 14 und die Öffnung des Verdrehsicherungselements 80 auf die Längsachse 90 ausgerichtet sind.
  • Wie in 4 dargestellt, kann der Hebekörper 14 in das untere Ende 43 des Verdrehsicherungselements 80 eingesetzt werden, sodass das erste offene Ende des Hebekörpers 14 in das untere Ende 43 des Verdrehsicherungselements 80 eingreift, wobei die Interferenzrippen an den Hebekörper 14 angrenzen. Wie dargestellt, sind die Interferenzrippe(n) 35 konfiguriert, um in einen oberen Bereich des Hebekörpers 14 einzugreifen, um zu verhindern, dass der Hebekörper 14 während des Montagevorgangs aus dem Verdrehsicherungselement 80 herausfällt. Darüber hinaus sind die Interferenzrippen konfiguriert, um zu verhindern, dass sich der Hebekörper 14 innerhalb des Verdrehsicherungselements 80 aus der Position dreht. Wie zuvor bereits erwähnt, muss die Rolle (das Rollenelement 64) des Hebekörpers 14 mit dem zugehörigen Nocken der Rolle korrekt ausgerichtet werden, um vorzeitige Schäden/Ausfälle am Nocken zu vermeiden. Es versteht sich wiederum, dass „richtige Ausrichtung“ zwischen dem Rollenelement 64 und dem Nocken 60 so ausgelegt werden sollte, dass jedes der Rollenelemente 64 und der Nocken 60 zentriert und mit der Längsachse 90 ausgerichtet sind. Siehe 2A.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A und 4 kann ein Beispiel für eine nicht einschränkende verbesserte Nockenstößelanordnung 10 der vorliegenden Offenbarung eine oder mehrere Interferenzrippen beinhalten, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse 90 verlaufen. Alternativ kann unter Bezugnahme auf 3B ein weiteres Beispiel, ein nicht einschränkender verbesserter Nockenstößel der vorliegenden Offenbarung, eine oder mehrere Interferenzrippen beinhalten, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 90 verlaufen. Obwohl nicht dargestellt, kann die Interferenzrippe der vorliegenden Offenbarung auch in einem Winkel zur Längsachse 90 jeder Hebe-/Führungsöffnung angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A und 3B kann ein Beispiel für einen nicht einschränkenden Nockenstößel eine ebene Fläche 41 (oder einen flachen Bereich 41) beinhalten, die auf der Innenfläche des Verdrehsicherungselements 80 benachbart zu einem unteren Ende 43 des Verdrehsicherungselements 80 definiert ist. Wie dargestellt, kann die Interferenzrippe 35 auf der ebenen Oberfläche 41 so definiert werden, dass die Interferenzrippe 35 auf die ebene Oberfläche 41 aufgedruckt werden kann oder die Interferenzrippe 35 als die ebene Oberfläche 41 spritzgegossen werden kann und der Rest des Verdrehsicherungselements 80 im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Das Verdrehsicherungselement 80 und die Interferenzrippe(n) 35 können, müssen aber nicht notwendigerweise aus einem Material hergestellt sein, wie beispielsweise Nylon 66 mit 32 % Glas oder einem anderen ähnlichen Material. Falls die Interferenzrippe 35 auf das Verdrehsicherungselement 80 aufgegossen wird, kann die Interferenzrippe 35 aus einem anderen Polymermaterial gebildet werden, das einen höheren Elastizitätsmodul aufweisen kann oder nicht. In noch einer weiteren nicht einschränkenden Option kann die Interferenzrippe 35 aus einem wachsartigen Material gebildet werden, das auf die Innenfläche 33 aufgegossen ist.
  • Wenn die Interferenzrippe(n) 35 auf einer ebenen Fläche 41 (oder einem flachen Bereich 41) des Verdrehsicherungselements 80 gebildet ist/sind, versteht es sich, dass der Hebekörper 14 eine kompatible ebene Fläche 47 (wie in 2B dargestellt) definieren kann, die so konfiguriert ist, dass sie mit der ebenen Fläche 41 des Verdrehsicherungselements 80 in Eingriff kommt und mit dieser zusammenwirkt. Alternativ kann/können die Interferenzrippe(n) 35 auf einer gekrümmten Oberfläche 39 (oder einem gekrümmten Bereich 39) des Verdrehsicherungselements 80 wie in 2B dargestellt ausgebildet sein. Unabhängig davon, ob die Interferenzrippe(n) 35 auf einem flachen Bereich 41 der einem gekrümmten Bereich 39 gebildet ist/sind, sind die Interferenzrippe(n) 35 konfiguriert, um zu verhindern, dass der Hebekörper 14 während des Montagevorgangs aus der Öffnung 97 des Verdrehsicherungselements herausfällt, und um zu verhindern, dass sich der Hebekörper 14 innerhalb der Öffnung 97 des Verdrehsicherungselements aus der Position dreht - sodass das Rollenelement korrekt mit dem zugehörigen Nocken 60 ausgerichtet ist. Unabhängig davon, ob die Interferenzrippe(n) 35 auf einem gekrümmten Bereich oder auf einem flachen Bereich 41 des Verdrehsicherungselements 80 definiert sind, kann/können sich die Interferenzrippe(n) 35 beim ersten Einsetzen des Hebekörpers 14 in die Öffnung 97 des Verdrehsicherungselements verformen. Alternativ kann/können sich die Interferenzrippe(n) 35 beim Betätigen des Hebekörpers 14 und der Rolle auf den Nocken 60 während eines Erstbetriebs des Fahrzeugmotors verformen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Verdrehsicherungselement 80 eine Außenfläche 31, eine Innenfläche 33 und eine mit der Innenfläche 33 integrierte Interferenzrippe 35 beinhalten. Die Interferenzrippe 35 kann konfiguriert werden, um ein erstes offenes Ende 44 eines Hebekörpers 14 zu verformen und zu halten, wenn das erste offene Ende 44 des Hebekörpers 14 in die Interferenzrippe 35 eingreift. In einer nicht einschränkenden exemplarischen Anordnung kann/können die Interferenzrippe(n) 35 auf der Innenfläche 33 eingegossen werden. In noch einer weiteren nicht einschränkenden exemplarischen Anordnung kann/können die Interferenzrippe(n) 35 gleichzeitig mit der Innenfläche 33 und der Außenfläche 31 im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A-3D beinhaltet der verbesserte Nockenstößel 10 einen Hebekörper 14. Der Hebekörper 14 kann in verschiedenen Formen vorliegen. Im Beispiel der 2C-2D kann der Hebekörper 14 jedoch einen Federsitz 38 und eine aus Stahl hergestellte Primärfeder 32 beinhalten. Die exemplarische Primärfeder 32 der 2A-2D kann eine bestimmte Federkonstante aufweisen.
  • 3A ist eine Vorderansicht einer exemplarischen nicht einschränkenden Nockenstößelanordnung 10 der vorliegenden Offenbarung, wobei das Verdrehsicherungselement 80 im Phantom dargestellt ist, während 3B eine Rückansicht der Nockenstößelanordnung 10 in 3A ist. Wie dargestellt, definiert der Hebekörper 14 ein erstes offenes Ende 44 und ein zweites Ende 88. Der Federsitz 38 kann eine Federsitzöffnung 84 definieren. Der Federsitz 38 kann am ersten offenen Ende 44 des Hebekörpers 14 befestigt sein. Der Mast 26 kann in einem Stiftgehäuse 62 durch die Federsitzöffnung 84 am ersten offenen Ende 44 des Hebekörpers 14 angeordnet werden. Der Mast 26 beinhaltet ferner einen oberen Flansch 36 und eine Feder, die an einem ersten Federende 78 am oberen Flansch 36 anliegt. Das zweite Federende 76 liegt am Federsitz 38 an. Das Verdrehsicherungselement 80 kann dementsprechend über den Federsitz 38 mit dem Hebekörper 14 gekoppelt werden.
  • Unter Bezugnahme auf den nicht einschränkenden exemplarischen Hebekörper 14 der 2C-2D kann das Stiftgehäuse 62 den Stößelstangensitz 63 innerhalb des Hebekörpers 14 stützen, wobei der Hebekörper 14 in Bezug auf den Mast 26 befestigt ist. Wie jedoch in den 2C-2D dargestellt, bewegt sich der Hebekörper 14 in Bezug auf das Stiftgehäuse 62 und den Mast 26. Wie dargestellt, kann das Stiftgehäuse 62 an einem zweiten Ende 86 des Mastes 26 befestigt sein. Das Stiftgehäuse 62 kann auch vollständig innerhalb des Hebekörpers 14 angeordnet sein, sodass das Stiftgehäuse 62 in Bezug auf den Hebekörper 14 gleiten kann, je nachdem, ob das Verriegelungselement 46 in Eingriff steht (wie in 2C dargestellt) oder gelöst ist (wie in 2D dargestellt). Wenn das Verriegelungselement 46 in die in der Innenwand des Hebekörpers 14 definierten Verriegelungsaussparungen 47 eingreift, kann das erste offene Ende 61 des Stiftgehäuses 62 benachbart oder angrenzend an das erste offene Ende 44 des Hebekörpers 14 angeordnet sein, wie in 2C dargestellt. Wenn das Verriegelungselement 46 jedoch vom Hebekörper 14 gelöst ist, können der Hebekörper 14 und die Rolle 64 des Nockenstößels 10 in Bezug auf die Stößelstange 22 und das Stiftgehäuse 62, die stationär bleiben, gleiten.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf den in den 2A-2D dargestellten nicht einschränkenden exemplarischen Hebekörper 14 kann die exemplarische Primärfeder 32 ein erstes Federende 78 und ein zweites Federende 76 beinhalten. Das erste Federende 78 grenzt an einen oberen Flansch 36 des Mastes 26 an einem ersten Federende 78 an und liegt bei der Montage an dem Federsitz 38 an einem zweiten Federende 76 an. Die Federaussparung 34 wird daher durch die Mastseitenwand 40, den oberen Flansch 36 und den Federsitz 38 definiert, wobei die Federaussparung 34 so konfiguriert ist, dass sie die Primärfeder 32, wie vorstehend für die verbesserte Nockenstößelanordnung 10 beschrieben, hält. Daher wird das zweite Federende 76 (dargestellt in 2A) durch den Federsitz 38 gestützt.
  • Während mindestens eine exemplarische Ausführungsform in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt wurde, versteht es sich, dass es eine große Anzahl an Varianten gibt. Es versteht sich weiterhin, dass die exemplarische Ausführungsform oder die exemplarischen Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration dieser Offenbarung in keiner Weise einschränken sollen. Die vorstehende ausführliche Beschreibung stellt Fachleuten auf dem Gebiet vielmehr einen zweckmäßigen Plan zur Implementierung der exemplarischen Ausführungsform bzw. der exemplarischen Ausführungsformen zur Verfügung. Es versteht sich, dass verschiedene Veränderungen an der Funktion und der Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren rechtlichen Entsprechungen aufgeführt ist, abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verbesserter Nockenstößel für einen Fahrzeugmotor, umfassend: einen Hebekörper, der funktionsfähig konfiguriert ist, um über ein Rollenelement mit einem Nocken in Eingriff zu kommen, wobei der Hebekörper eine Längsachse, einen Hebekörperdurchmesser, ein erstes offenes Ende und ein zweites Ende definiert; einen Federsitz, der am ersten offenen Ende des Hebekörpers angeordnet ist, wobei der Federsitz eine Federsitzöffnung definiert; ein Mast, der funktionsfähig konfiguriert ist, um eine Stößelstange mit dem Hebekörper zu koppeln, wobei der Mast in einem Stiftgehäuse durch die Federsitzöffnung am ersten offenen Ende des Hebekörpers angeordnet ist und der Mast einen oberen Flansch aufweist; eine Feder, die zwischen dem Federsitz und dem oberen Flansch des Mastes angeordnet ist, und ein Verdrehsicherungselement, das benachbart zum ersten offenen Ende des Hebekörpers angeordnet ist, wobei das Verdrehsicherungselement eine Außenfläche und eine Innenfläche mit einer mit der Innenfläche integrierten Interferenzrippe aufweist, die in einen oberen Bereich des Hebekörpers eingreift.
  2. Verbesserter Nockenstößel nach Anspruch 1, worin die Interferenzrippe im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Hebekörpers steht.
  3. Verbesserter Nockenstößel nach Anspruch 1, worin die Interferenzrippe im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Hebekörpers steht.
  4. Verbesserter Nockenstößel nach Anspruch 2, worin das Rollenelement am Hebekörper am zweiten Ende befestigt ist.
  5. Verbesserter Nockenstößel nach Anspruch 3, worin das Rollenelement am Hebekörper am zweiten Ende befestigt ist.
  6. Verbesserter Nockenstößel nach Anspruch 4, worin eine ebene Oberfläche auf der Innenfläche des Verdrehsicherungselements benachbart zu einem unteren Ende des Verdrehsicherungselements definiert ist.
  7. Verbesserter Nockenstößel nach Anspruch 5, worin eine ebene Oberfläche auf der Innenfläche des Verdrehsicherungselements benachbart zu einem unteren Ende des Verdrehsicherungselements definiert ist.
  8. Verbesserter Nockenstößel nach Anspruch 6, worin die Interferenzrippe auf die ebene Oberfläche aufgeformt ist.
  9. Verbesserter Nockenstößel nach Anspruch 7, worin die Interferenzrippe auf die ebene Oberfläche aufgeformt ist.
  10. Verbesserter Nockenstößel nach Anspruch 6, worin der Hebekörper eine kompatible ebene Oberfläche definiert, die zum Eingreifen in die ebene Fläche des Verdrehsicherungselements konfiguriert ist.
DE102019107640.4A 2018-04-04 2019-03-25 Nockenstösselanordnung Withdrawn DE102019107640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/945052 2018-04-04
US15/945,052 US20190309658A1 (en) 2018-04-04 2018-04-04 Cam follower assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107640A1 true DE102019107640A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107640.4A Withdrawn DE102019107640A1 (de) 2018-04-04 2019-03-25 Nockenstösselanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190309658A1 (de)
CN (1) CN110344901A (de)
DE (1) DE102019107640A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089234A (en) * 1977-03-15 1978-05-16 Caterpillar Tractor Co. Anti-rotating guide for reciprocating members
US4152953A (en) * 1977-12-15 1979-05-08 General Motors Corporation Roller cam follower with anti-rotation device
DE10225721A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-09 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer Verdehsicherungs-Brücke für Ventilstößel
US6405699B1 (en) * 2001-08-09 2002-06-18 Eaton Corporation Roller follower guide orientation and anti-rotation feature
DE10142329A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
AU2003294862A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-09 Ina-Schaeffler Kg Rail used as a torsional stop for the valve train of an internal combustion engine, and roller tappet arrangement
US7086360B1 (en) * 2003-02-27 2006-08-08 Ina-Schaeffler Kg Assembly and torsional stop device for roller tappets of a drive in an internal combustion engine
US6866014B2 (en) * 2003-04-24 2005-03-15 Delphi Technologies, Inc. Anti-rotation guide for a deactivation hydraulic valve lifter
DE102004061680A1 (de) * 2004-12-22 2006-08-03 Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2853699B1 (de) * 2013-09-27 2016-05-25 Aktiebolaget SKF Stössel, Einspritzpumpe und Ventilaktor mit einem solchen Stössel und Herstellungsverfahren eines solchen Stössel
DE102014220839B4 (de) * 2014-10-15 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP3085945B1 (de) * 2015-04-23 2019-03-27 Aktiebolaget SKF Nockenfolger, einspritzpumpe und ventilaktuator mit solch einem nockenfolger und herstellungsverfahren
WO2016175975A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 Cummins Inc. Pinless tappet in a common rail high pressure fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20190309658A1 (en) 2019-10-10
CN110344901A (zh) 2019-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348367B4 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE3883547T2 (de) Selbsttätige spielnachstellvorrichtung.
DE4235934C2 (de) Ventilantriebsvorrichtung
DE102008029885A1 (de) Ventiltrieb mit Überlasteinrichtungen
DE112017004564T5 (de) Dreirollenkipphebel mit freitragenden Rollen und Leerlauffeder über Ventil oder über Kipphebelzapfen
DE4336360C2 (de) Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE112018005349T5 (de) Doppelhub-kipphebel mit zusätzlicher bewegung
DE60004412T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10053776A1 (de) System zum Antreiben und Steuern einer Nocke für einen Verbrennungsmotor
DE102008013802A1 (de) Zweistufige Kipphebelanordnung
WO2008110440A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE68909818T2 (de) Spielausgleichsvorrichtung.
DE102011118750A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
WO2013160051A1 (de) Nockenwelle mit durch drucköl beölbare, verstellbare nocken
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007031810A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE60212899T2 (de) Kipphebel für eine Brennkraftmaschine
DE102011052124A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE60114501T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen zweistufigen Nockenprofilwechsel
DE102010002495B4 (de) Variabler Ventilbetätigungsmechanismus
EP1848878B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE60311719T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Nockenwelle dafür
DE102019107640A1 (de) Nockenstösselanordnung
DE3330141A1 (de) Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee