DE102019107602A1 - Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten - Google Patents

Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102019107602A1
DE102019107602A1 DE102019107602.1A DE102019107602A DE102019107602A1 DE 102019107602 A1 DE102019107602 A1 DE 102019107602A1 DE 102019107602 A DE102019107602 A DE 102019107602A DE 102019107602 A1 DE102019107602 A1 DE 102019107602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable spring
rigid
spring
contact
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019107602.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Maosong Zhang
Zhonghua Tan
Jinqiang Liu
Yiqing Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen Hongfa Electroacoustic Co Ltd
Original Assignee
Xiamen Hongfa Electroacoustic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiamen Hongfa Electroacoustic Co Ltd filed Critical Xiamen Hongfa Electroacoustic Co Ltd
Publication of DE102019107602A1 publication Critical patent/DE102019107602A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/645Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part making a resilient or flexible connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, vorgesehen, welches ein Kontaktteil und ein Grundteil umfasst; das Kontaktteil umfasst ein bewegliches Federteil und ein feststehendes Federteil; das bewegliche Federteil umfasst eine starre bewegliche Feder, einen beweglichen Kontakt, einen starren beweglichen Federstift, eine elastische Verbindung, eine Reaktionskraftfeder und eine sich drehende Welle; ein Oberteil der starren beweglichen Feder ist mit der sich drehenden Welle schwenkbar verbunden, die starre bewegliche Feder, die elastische Verbindung und der starre bewegliche Federstift sind verbunden, um eine U-förmigen Struktur zu bilden, die in der Lage ist, einer Holmschen Kraft, die durch einen Blitzstrom an Oberflächen des beweglichen Kontakts erzeugt wird, mittels einer Lorentzkraft standzuhalten, die erzeugt wird, wenn der Blitzstrom durch die U-förmige Struktur der beweglichen Feder fließt, und wobei die Stabilität des Kontakts zwischen dem feststehenden Kontakt und dem beweglichen Kontakt gewährleistet wird.

Description

  • QUERVERWEIS
  • Diese Anmeldung beruht auf der am 30. März 201810 eingereichten chinesischen Patentanmeldung Nr. 201810293494.5 und beansprucht deren Priorität, wobei der gesamte Inhalt derselben durch Bezugnahme hierin mitaufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet von Relais, insbesondere ein elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten.
  • HINTERGRUND
  • Das Relais ist ein automatisches Schaltelement mit Trennfunktion, das bei Haushaltsgeräten, Fernsteuerung, Telemetrie, Kommunikation, Automatiksteuerung, Mechatronik und Leistungselektronikgeräten weit verbreitet ist. Bei dem Relais handelt es sich um eine der wichtigsten Steuerungskomponenten und Funktionen der automatischen Einstellung, des Sicherheitsschutzes, des Stromkreisschaltens usw. im Steuerkreis.
  • Ein elektromagnetisches Relais ist ein Relais, das eine mechanische Komponente unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft zu relativer Bewegung antreibt, um eine vorbestimmte Reaktion zu erzeugen. Das elektromagnetische Relais besteht im Allgemeinen aus einem Kern, einer Spule, einem Anker, einem Joch, einer Feder mit Kontakten usw. Wenn ein elektrischer Strom durch die Spule fließt, wird eine elektromagnetische Kraft erzeugt, um den Anker anzuziehen, so dass ein beweglicher Kontakt einer beweglichen Feder mit einem feststehenden Kontakt einer feststehenden Feder in Kontakt steht; wenn der elektrische Strom in der Spule verschwindet, verschwindet die Magnetkraft entsprechend, und der Anker wird zurückgesetzt, so dass der bewegliche Kontakt der beweglichen Feder von dem feststehenden Kontakt der feststehenden Feder getrennt wird. Durch Anziehen oder Trennung zwischen dem beweglichen Kontakt und dem feststehenden Kontakt wird der Zweck des Ein- und Ausschaltens der Schaltung erreicht.
  • Das Kontaktteil des elektromagnetischen Relais des Stands der Technik umfasst im Allgemeinen ein bewegliches Federteil und ein feststehendes Federteil, und das bewegliche Federteil besteht aus einer elastischen beweglichen Feder, einem beweglichen Kontakt und einem starren (wohl harten) beweglichen Federstift. Die bewegliche Feder weist ein oberes Ende, das mit dem beweglichen Kontakt verbunden ist, und ein unteres Ende, das an dem beweglichen Federstift befestigt ist, auf. Der bewegliche Federstift ist an einem Grundteil eingesetzt. Das feststehende Federteil besteht aus einer starren feststehenden Feder (mit Stiften) und einem feststehenden Kontakt. Die starre feststehende Feder ist an dem Grundteil eingesetzt. Der feststehende Kontakt ist mit dem oberen Ende des starren feststehenden Teils verbunden und befindet sich an einer dem beweglichen Kontakt des beweglichen Federteils entsprechenden Position. Das Kontaktteil der Struktur des Stands der Technik ist nicht in der Lage, Blitzströmen standzuhalten. Wenn es durch Blitzeinschlag zu elektrischem Strom kommt, wird an der Oberfläche eines Kontakts eine Holmsche Kraft erzeugt, die dazu führt, dass der Kontakt unterbrochen wird, wodurch die Stabilität der Leistung des elektromagnetischen Relais beeinträchtigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, die Mängel des Stands der Technik zu überwinden und ein elektromagnetisches Relais bereitzustellen, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten. Durch Verbessern der Struktur des elektromagnetischen Relais, insbesondere der Struktur der beweglichen Feder, ist es in der Lage, der Holmschen Kraft standzuhalten, die bei Auftreten des Blitzstroms an der Oberfläche des Kontakts aufgrund des Blitzstroms erzeugt wird, was die Kontaktstabilität zwischen dem beweglichen Kontakt und dem feststehenden Kontakt gewährleisten könnte und somit die Stabilität der Leistung des elektromagnetischen Relais gewährleisten könnte.
  • Die technische Lösung, die durch die vorliegende Offenbarung zum Lösen des technischen Problems derselben gewählt wird, ist: ein elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, und ein Kontaktteil und ein Grundteil umfasst; das Kontaktteil umfasst ein bewegliches Federteil und ein feststehendes Federteil, die jeweils an dem Grundteil und in einer aufeinander abgestimmten Position montiert sind; das feststehende Federteil umfasst einen feststehenden Kontakt; das bewegliche Federteil umfasst eine starre bewegliche Feder, einen beweglichen Kontakt, einen starren beweglichen Federstift, eine elastische Verbindung, eine Reaktionskraftfeder und eine sich drehende Welle, wobei ein Oberteil der starren beweglichen Feder schwenkbar mit der sich drehenden Welle verbunden ist, so dass ein unteres Ende der starren beweglichen Feder relativ zu einer Mitte der sich drehenden Welle drehbar ist, und der bewegliche Kontakt ist am unteren Ende der starren beweglichen Feder befestigt, der starre bewegliche Federstift ist an dem Grundteil eingesetzt und befindet sich an einer dem beweglichen Kontakt gegenüberliegenden Seite; die elastische Verbindung ist zwischen dem Oberteil der starren beweglichen Feder und dem Oberteil des starren beweglichen Federstiftes verbunden, so dass die starre bewegliche Feder, die elastische Verbindung und der starre bewegliche Federstift zu einer U-förmigen Struktur verbunden sind, die in der Lage ist, einer Holmschen Kraft, die durch einen Blitzstrom an Oberflächen des beweglichen Kontaktes und des feststehenden Kontakts erzeugt wird, mittels einer Lorentzkraft standzuzhalten, die erzeugt wird, wenn der Blitzstrom durch die U-förmige Struktur der beweglichen Feder fließt.
  • Das Grundteil ist mit einer ersten Stützwand versehen, die entsprechend und gegen eine Seite des starren beweglichen Federstiftes gegenüber der starren beweglichen Feder vorgesehen ist.
  • Das feststehende Federteil umfasst eine starre feststehende Feder und einen feststehenden Kontakt, und die starre feststehende Feder ist an dem Grundteil eingesetzt, und der feststehende Kontakt ist an einem oberen Ende der starren feststehenden Feder befestigt und befindet sich an der dem beweglichen Federteil zugewandten Seite, um mit dem beweglichen Kontakt des beweglichen Federteils zusammenzuwirken; das Grundteil ist mit einer zweiten Stützwand versehen, die entsprechend und gegen eine Seite der starren feststehenden Feder gegenüber dem beweglichen Federteil vorgesehen ist.
  • Die elastische Verbindung besteht aus einer oder mehreren Litzen von Kupfer- oder Aluminiumdrähten.
  • Die elastische Verbindung besteht aus einer oder mehreren Lagen von Kupferfolie oder Aluminiumfolie.
  • Zwei Enden des oberen Endes des starren beweglichen Federstiftes erstrecken sich in Richtung der starren beweglichen Feder, um jeweils eine Lasche zu bilden, und das Oberteil der starren beweglichen Feder ist durch die sich drehende Welle drehbar zwischen zwei Laschen des starren beweglichen Federstiftes verbunden.
  • Das Grundteil ist mit einem ersten Schlitz und einem zweiten Schlitz versehen, und der starre bewegliche Federstift und die starre feststehende Feder sind jeweils mit Presspassung in den ersten Schlitz und den zweiten Schlitz eingesetzt.
  • Das elektromagnetische Relais umfasst weiterhin ein Magnetkreisteil und eine Schiebekarte, und die Schiebekarte ist zwischen dem Magnetkreisteil und dem beweglichen Federteil verbunden und ist mit einem Kartenschlitz zum Zusammenwirken mit dem beweglichen Federteil versehen; die Reaktionskraftfeder ist entsprechend einer dem beweglichen Kontakt gegenüberliegenden Seite der starren beweglichen Feder vorgesehen, und die starre bewegliche Feder und die Reaktionskraftfeder wirken im Kartenschlitz der Schiebekarte zusammen.
  • Ein Lichtbogen löschender Magnetstahl ist weiterhin unterhalb der Position montiert, an der der feststehende Kontakt und der bewegliche Kontakt aufeinander abgestimmt sind.
  • Das bewegliche Federteil und das feststehende Federteil sind jeweils zwei, die jeweils nebeneinander an dem Grundteil montiert sind, und die beiden beweglichen Federteile befinden sich auf beiden Seiten einer Schieberichtung der Schiebekarte.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik sind die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Offenbarung wie folgt.
    1. 1. Die vorliegende Offenbarung verwendet die Konstruktion des beweglichen Federteils, das eine starre bewegliche Feder, einen beweglichen Kontakt, einen starren beweglichen Federstift, eine elastische Verbindung, eine Reaktionskraftfeder und eine sich drehende Welle umfasst. Wobei das Oberteil der starren beweglichen Feder durch die sich drehende Welle in einer Schwenkverbindung steht, so dass ein unteres Ende der starren beweglichen Feder relativ zu einer Mitte der sich drehenden Welle drehbar ist, und der bewegliche Kontakt am unteren Ende der starren beweglichen Feder befestigt ist, und der starre bewegliche Federstift an dem Grundteil eingesetzt ist und sich auf einer dem beweglichen Kontakt gegenüberliegenden Seite befindet; die elastische Verbindung zwischen dem Oberteil der starren beweglichen Feder und dem Oberteil des starren beweglichen Federstiftes verbunden ist. Bei einer solchen Struktur der vorliegenden Offenbarung ist das untere Ende der starren beweglichen Feder in der Lage, sich durch die elastische Verbindung um eine Schwenkverbindung der starren beweglichen Feder zu drehen, und die starre bewegliche Feder, die elastische Verbindung und der starre bewegliche Federstift sind verbunden, um die U-förmige Struktur zu bilden. Daher könnte der Holmschen Kraft, die durch einen Blitzstrom an Oberflächen des beweglichen Kontakts und des feststehenden Kontakts erzeugt wird, mittels einer Lorentzkraft standgehalten werden, die erzeugt wird, wenn der Blitzstrom durch das bewegliche Federteil mit U-förmiger Struktur des beweglichen Federteils fließt, welche Kontaktstabilität zwischen dem feststehenden Kontakt und dem beweglichen Kontakt gewährleisten, wodurch die Stabilität der Leistung des elektromagnetischen Relais gewährleistet wird.
    2. 2. Die vorliegende Offenbarung nutzt, dass das Grundteil mit einer ersten Stützwand versehen ist und die erste Stützwand entsprechend zu und gegen eine Seite des starren beweglichen Federstiftes gegenüber der starren beweglichen Feder liegt. Wenn bei einer solchen Struktur der Blitzstrom durch die U-förmige Struktur des beweglichen Federteils fließt, um eine Lorentzkraft zu erzeugen, stützt das Grundteil eine Seite des starren beweglichen Federstiftes gegenüber der starren beweglichen Feder, so dass die Lorentzkraft den beweglichen Kontakt vor den feststehenden Kontakt bewegen könnte, was den Zweck der Widerstandsfähigkeit gegen Blitzstrom besser erreichen kann.
    3. 3. Die vorliegende Offenbarung nutzt, dass bei der starren beweglichen Feder die Reaktionskraftfeder entsprechend einer dem beweglichen Kontakt gegenüberliegenden Seite der starren beweglichen Feder montiert ist, so dass der Nachlaufweg des Relais erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen und Ausführungsformen näher beschrieben; ein elektromagnetisches Relais der vorliegenden Offenbarung, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, ist jedoch nicht auf Ausführungsformen beschränkt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische schematische Ansicht der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Hauptansicht der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Draufsicht auf die vorliegende Offenbarung;
    • 4 ist eine rechte Ansicht auf die vorliegende Offenbarung;
    • 5 ist eine linke Ansicht auf die vorliegende Offenbarung;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von 3;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von 3;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C von 3;
    • 9 ist eine perspektivische schematische Ansicht, die eine zusammenwirkende Struktur aus einem Magnetkreisteil, einer Schiebekarte und einem Kontaktteil der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 10 ist eine Hauptansicht der zusammenwirkenden Struktur aus dem Magnetkreisteil, der Schiebekarte und dem Kontaktteil der vorliegenden Offenbarung.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen
  • Unter Verweis auf 1 bis 10 umfasst ein elektromagnetisches Relais der vorliegenden Offenbarung, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, ein Kontaktteil und ein Grundteil 1. Das Kontaktteil umfasst ein bewegliches Federteil 2 und ein feststehendes Federteil 3, die jeweils an dem Grundteil 1 in einer passenden Position dazwischen montiert sind. D.h. der bewegliche Kontakt und der feststehende Kontakt befinden sich an einer aufeinander abgestimmten Position. Das bewegliche Federteil 2 umfasst eine starre bewegliche Feder 21, einen beweglichen Kontakt 22, einen starren beweglichen Federstift 23, eine elastische Verbindung 24, eine Reaktionskraftfeder 26 und eine sich drehende Welle 25. Das Oberteil der starren beweglichen Feder 21 ist schwenkbar mit der sich drehenden Welle 25 verbunden, so dass das untere Ende der starren beweglichen Feder 21 relativ zur Mitte der sich drehenden Welle 25 drehbar ist, der bewegliche Kontakt 22 ist am unteren Ende der starren beweglichen Feder 21 befestigt, der starre bewegliche Federstift 23 ist an dem Grundteil 1 eingesetzt ist und befindet sich auf einer dem beweglichen Kontakt 22 gegenüberliegenden Seite. Die elastische Verbindung 24 ist zwischen dem Oberteil der starren beweglichen Feder 21 und dem Oberteil des starren beweglichen Federstiftes 23 verbunden, so dass die starre bewegliche Feder 21, die elastische Verbindung 24 und der starre bewegliche Federstift 23 zu einer U-förmigen Struktur verbunden sind, die in der Lage ist, einer Holmschen Kraft, die durch einen Blitzstrom an Oberflächen des beweglichen Kontaktes und des feststehenden Kontakts erzeugt wird, mittels einer Lorentzkraft standzuzhalten, die erzeugt wird, wenn der Blitzstrom durch die U-förmige Struktur des beweglichen Federteils fließt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Grundteil 1 mit einer ersten Stützwand 11 versehen, die entsprechend und gegen eine Seite des starren beweglichen Federstiftes 23 gegenüber der starren beweglichen Feder 21 vorgesehen ist.
  • Das feststehende Federteil 3 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform eine starre feststehende Feder 31 und einen feststehenden Kontakt 32, und die starre feststehende Feder 31 ist an dem Grundteil 1 eingesetzt, und der feststehende Kontakt 32 ist an einem oberen Ende der starren feststehenden Feder 31 befestigt und befindet sich an der dem beweglichen Federteil zugewandten Seite, um mit dem beweglichen Kontakt 22 des beweglichen Federteils zusammenzuwirken. Das Grundteil 1 ist mit einer zweiten Stützwand 12 versehen, die entsprechend und gegen eine Seite der starren feststehenden Feder 31 gegenüber dem beweglichen Federteil vorgesehen ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform besteht die elastische Verbindung 24 aus einer oder mehreren Litzen von Kupfer- oder Aluminiumdrähten. Die elastische Verbindung besteht natürlich weiterhin aus einer oder mehreren Lagen von Kupferfolie oder Aluminiumfolie.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich zwei Enden des oberen Endes des starren beweglichen Federstiftes 23 in Richtung der starren beweglichen Feder 21, um jeweils eine Lasche 231 zu bilden, und das Oberteil der starren beweglichen Feder 21 ist durch die sich drehende Welle 25 drehbar zwischen zwei Laschen 231 des starren beweglichen Federstiftes 23 verbunden. Mit anderen Worten ist das Oberteil der starren beweglichen Feder 21 schwenkbar zwischen zwei Laschen 231 des starren beweglichen Federstiftes 23 verbunden. Das Oberteil der starren beweglichen Feder 21 biegt sich, um zwei Laschen 211 zu bilden. Die sich drehende Welle 25 ist durch die Laschen 211 der starren beweglichen Feder 21 und die Laschen 231 des starren beweglichen Federstiftes 23 so eingeführt, dass das Oberteil der starren beweglichen Feder 21 in einer Schwenkverbindung steht.
  • Das Grundteil 1 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit einem ersten Schlitz und einem zweiten Schlitz versehen, und der starre bewegliche Federstift 23 und die starre feststehende Feder 31 sind jeweils mit Presspassung in den ersten Schlitz und den zweiten Schlitz eingesetzt.
  • Das elektromagnetische Relais umfasst weiterhin ein Magnetkreisteil 4 und eine Schiebekarte 5, und die Schiebekarte 5 ist zwischen dem Magnetkreisteil 4 und dem beweglichen Federteil 2 verbunden und ist mit einem Kartenschlitz 51 zum Zusammenwirken mit dem beweglichen Federteil versehen. Die Reaktionskraftfeder 26 ist entsprechend einer dem beweglichen Kontakt gegenüberliegenden Seite der starren beweglichen Feder 21 vorgesehen, und freie Verlängerungsteile der starren beweglichen Feder 21 und die Reaktionskraftfeder 26 wirken in dem Kartenschlitz 51 der Schiebekarte zusammen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Lichtbogen löschender Magnetstahl 33 weiterhin unterhalb der aufeinander abgestimmten Position des feststehenden Kontakts 32 und des beweglichen Kontakts 22 montiert.
  • Das bewegliche Federteil 2 und das feststehende Federteil 3 sind in der vorliegenden Ausführungsform jeweils zwei, die jeweils nebeneinander an dem Grundteil 1 montiert sind, und die beiden beweglichen Federteile 2 befinden sich auf beiden Seiten einer Schieberichtung der Schiebekarte 5.
  • Das elektromagnetische Relais der vorliegenden Offenbarung, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nutzt die Konstruktion des beweglichen Federteils 2, das die starre bewegliche Feder 21, den beweglichen Kontakt 22 und den starren beweglichen Federstift 23 umfasst. Wobei das Oberteil der starren beweglichen Feder 21 in einer Schwenkverbindung steht, der bewegliche Kontakt 22 am unteren Ende der starren beweglichen Feder 21 befestigt ist, der starre bewegliche Federstift 23 an dem Grundteil 1 eingesetzt ist und sich auf einer dem beweglichen Kontakt 22 gegenüberliegenden Seite befindet, die leitende elastische Verbindung 24 zwischen dem Oberteil der starren beweglichen Feder 21 und dem Oberteil des starren beweglichen Federstiftes 23 verbunden ist. Bei einer solchen Struktur der vorliegenden Offenbarung kann sich das untere Ende der starren beweglichen Feder 21 (d.h. ein Teil, das mit dem beweglichen Kontakt verbunden ist) durch die elastische Verbindung 24 um eine Schwenkverbindung der starren beweglichen Feder 21 drehen (d.h. Herstellen von Kontakt und Trennung zwischen dem beweglichen Kontakt und dem feststehenden Kontakt), und die starre bewegliche Feder 21, die elastische Verbindung 24 und der starre bewegliche Federstift 23 sind miteinander verbunden, um die U-förmige Struktur zu bilden. Wenn der Strom durch die U-förmige Struktur des beweglichen Federteils 2 fließt, wird eine Lorentzkraft erzeugt, die bewirkt, dass sich die U-förmige Struktur nach außen weitet, so dass eine Kraft erzeugt wird, um die starre bewegliche Feder 21 hin zu dem feststehenden Kontakt 32 zu bewegen. Daher könnte der Holmschne Kraft, die durch einen Blitzstrom an Oberflächen des beweglichen Kontakts und des feststehenden Kontakts erzeugt wird, durch eine Lorentzkraft standgehalten werden, die erzeugt wird, wenn der Blitzstrom durch die U-förmige Struktur des beweglichen Federteils fließt, welche Kontaktstabilität zwischen dem feststehenden Kontakt und dem beweglichen Kontakt gewährleisten, wodurch die Stabilität der Leistung des elektromagnetischen Relais gewährleistet wird.
  • Das elektromagnetische Relais der vorliegenden Offenbarung, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nutzt, dass das Grundteil 1 mit einer ersten Stützwand 11 versehen ist und die erste Stützwand 11 entsprechend zu und gegen eine Seite des starren beweglichen Federstiftes 23 gegenüber der starren beweglichen Feder 21 ist. Wenn bei einer solchen Struktur der Blitzstrom durch die U-förmige Struktur des beweglichen Federteils fließt, um eine Lorentzkraft zu erzeugen, stützt das Grundteil 1 eine Seite des starren beweglichen Federstiftes 23 gegenüber der starren beweglichen Feder 21, so dass die Lorentzkraft die starre bewegliche Feder 21 vor den feststehenden Kontakt 32 bewegen könnte (d.h. der bewegliche Kontakt 22 bewegt sich vor den feststehenden Kontakt 32), was den Zweck der Widerstandsfähigkeit gegen Blitzstrom besser erreichen kann. Die vorliegende Offenbarung nutzt, dass bei der starren beweglichen Feder 21 die Reaktionskraftfeder 26 auf einer Seite der starren beweglichen Feder 21 entsprechend gegenüber dem beweglichen Kontakt 22 montiert ist. Beim Schieben der Schiebekarte 5 wird die starre bewegliche Feder 21 durch Schieben der Reaktionskraftfeder 26 so geschoben, dass sie sich in Richtung der starren feststehenden Feder 31 bewegt, so dass der Nachlaufweg des Relais erreicht werden kann.
  • Das elektromagnetische Relais der vorliegenden Offenbarung, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, könnte die Lorentzkraft durch Einstellen des Abstands zwischen der starren beweglichen Feder 21 und dem starren beweglichen Federstift 23 so einstellen, dass die Lorentzkraft größer als die Holmsche Kraft ist, wodurch sichergestellt wird, dass beim Fließen des Blitzeinschlagstroms der bewegliche Kontakt und der feststehende Kontakt nicht gelöst werden. Ein einzelner Satz von Kontakten der vorliegenden Offenbarung hält einem Blitzschlagstrom von 10 kA stand. Zwei Sätze von Kontakten sind parallel geschaltet, um dem Blitzschlagstrom von 20 kA standzuhalten.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen sind nur bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und sollten nicht die vorliegende Offenbarung in irgendeiner Form einschränken. Obwohl die vorliegende Offenbarung vorstehend in den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, soll die vorliegende Offenbarung damit nicht eingeschränkt werden. Jeder Fachmann kann viele mögliche Abwandlungen und Änderungen an den technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung unter Verwendung der vorstehend offenbarten technischen Inhalte vornehmen oder zu äquivalenten Ausführungsformen abwandeln, ohne vom Schutzumfang der technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher sollten alle einfachen Abwandlungen, äquivalenten Änderungen und Abwandlungen der vorstehenden Ausführungsformen gemäß dem technischen Wesen der vorliegenden Offenbarung in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201810293494 [0001]

Claims (10)

  1. Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, umfassend ein Kontaktteil und ein Grundteil; das Kontaktteil umfasst ein bewegliches Federteil und ein feststehendes Federteil, die jeweils an dem Grundteil und in einer aufeinander abgestimmten Position montiert sind; das feststehende Federteil umfasst einen feststehenden Kontakt; das bewegliche Federteil umfasst eine starre bewegliche Feder, einen beweglichen Kontakt, einen starren beweglichen Federstift, eine elastische Verbindung, eine Reaktionskraftfeder und eine sich drehende Welle, wobei ein Oberteil der starren beweglichen Feder schwenkbar mit der sich drehenden Welle verbunden ist, so dass ein unteres Ende der starren beweglichen Feder relativ zu einer Mitte der sich drehenden Welle drehbar ist, und der bewegliche Kontakt ist am unteren Ende der starren beweglichen Feder befestigt, der starre bewegliche Federstift ist an dem Grundteil eingesetzt und befindet sich an einer dem beweglichen Kontakt gegenüberliegenden Seite; die elastische Verbindung ist zwischen dem Oberteil der starren beweglichen Feder und dem Oberteil des starren beweglichen Federstiftes verbunden, so dass die starre bewegliche Feder, die elastische Verbindung und der starre bewegliche Federstift zu einer U-förmigen Struktur verbunden sind, die in der Lage ist, einer Holmschen Kraft, die durch einen Blitzstrom an Oberflächen des beweglichen Kontaktes und des feststehenden Kontakts erzeugt wird, mittels einer Lorentzkraft standzuzhalten, die erzeugt wird, wenn der Blitzstrom durch die U-förmige Struktur der beweglichen Feder fließt.
  2. Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nach Anspruch 1, wobei das Grundteil mit einer ersten Stützwand versehen ist, die entsprechend und gegen eine Seite des starren beweglichen Federstiftes gegenüber der starren beweglichen Feder vorgesehen ist.
  3. Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nach Anspruch 1, wobei das feststehende Federteil eine starre feststehende Feder und einen feststehenden Kontakt umfasst und die starre feststehende Feder an dem Grundteil eingesetzt ist und der feststehende Kontakt an einem oberen Ende der starren feststehenden Feder befestigt ist und sich an der dem beweglichen Federteil zugewandten Seite befindet, um mit dem beweglichen Kontakt des beweglichen Federteils zusammenzuwirken; das Grundteil mit einer zweiten Stützwand versehen ist, die entsprechend und gegen eine Seite der starren feststehenden Feder gegenüber dem beweglichen Federteil vorgesehen ist.
  4. Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nach Anspruch 1, wobei die elastische Verbindung aus einer oder mehreren Litzen von Kupferdrähten oder Aluminiumdrähten besteht.
  5. Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nach Anspruch 1, wobei die elastische Verbindung aus einer oder mehreren Lagen von Kupferfolie oder Aluminiumfolie besteht.
  6. elektromagnetische Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nach Anspruch 1, wobei sich zwei Enden des oberen Endes des starren beweglichen Federstiftes in Richtung der starren beweglichen Feder erstrecken, um jeweils eine Lasche zu bilden, und das Oberteil der starren beweglichen Feder durch die sich drehende Welle drehbar zwischen zwei Laschen des starren beweglichen Federstiftes verbunden ist.
  7. Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nach Anspruch 3, wobei das Grundteil mit einem ersten Schlitz und einem zweiten Schlitz versehen ist und der starre bewegliche Federstift und die starre feststehende Feder jeweils mit Presspassung in den ersten Schlitz und den zweiten Schlitz eingesetzt sind.
  8. Elektromagnetische Relais, das der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nach Anspruch 1, wobei das elektromagnetische Relais weiterhin ein Magnetkreisteil und eine Schiebekarte umfasst und die Schiebekarte zwischen dem Magnetkreisteil und dem beweglichen Federteil verbunden ist und mit einem Kartenschlitz zum Zusammenwirken mit dem beweglichen Federteil versehen ist; die Reaktionskraftfeder entsprechend einer dem beweglichen Kontakt gegenüberliegenden Seite der starren beweglichen Feder vorgesehen ist und die starre bewegliche Feder und die Reaktionskraftfeder im Kartenschlitz der Schiebekarte zusammenwirken.
  9. Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nach Anspruch 3, wobei ein Lichtbogen löschender Magnetstahl weiterhin unterhalb der Position montiert ist, an der der feststehende Kontakt und der bewegliche Kontakt aufeinander abgestimmt sind.
  10. Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten, nach Anspruch 8, wobei das bewegliche Federteil und das feststehende Federteil jeweils zwei sind, die jeweils nebeneinander an dem Grundteil montiert sind, und die beiden beweglichen Federteile auf beiden Seiten einer Schieberichtung der Schiebekarte angeordnet sind.
DE102019107602.1A 2018-03-30 2019-03-25 Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten Granted DE102019107602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810293494.5A CN108321036B (zh) 2018-03-30 2018-03-30 一种能够抵抗雷击电流的电磁继电器
CN201810293494.5 2018-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107602A1 true DE102019107602A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=62895977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107602.1A Granted DE102019107602A1 (de) 2018-03-30 2019-03-25 Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108321036B (de)
DE (1) DE102019107602A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109036971B (zh) * 2018-08-10 2023-10-20 厦门宏发信号电子有限公司 一种继电器的动簧片与引出端的连接结构
CN111863534B (zh) * 2020-08-03 2022-05-20 中汇瑞德电子(芜湖)有限公司 一种电磁继电器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005106907A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-10 Blp Components Limited Electrical contactor
CN101231923B (zh) * 2007-02-05 2010-11-24 厦门宏发电力电器有限公司 抵抗电动斥力的电磁继电器
JP5727862B2 (ja) * 2011-05-19 2015-06-03 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
JP5549642B2 (ja) * 2011-06-08 2014-07-16 アンデン株式会社 継電器
CN203536306U (zh) * 2013-10-21 2014-04-09 胡天雄 磁保持继电器
CN106504949A (zh) * 2016-11-25 2017-03-15 厦门宏发电力电器有限公司 一种能够抵抗短路电流的磁保持继电器
CN106971913B (zh) * 2017-04-01 2018-09-21 厦门宏发电力电器有限公司 一种能够抵抗短路电流的磁保持继电器
CN107658187A (zh) * 2017-10-23 2018-02-02 三友联众集团股份有限公司 一种衔铁组件改良式继电器
CN208014623U (zh) * 2018-03-30 2018-10-26 厦门宏发电声股份有限公司 能够抵抗雷击电流的电磁继电器

Also Published As

Publication number Publication date
CN108321036B (zh) 2023-05-23
CN108321036A (zh) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019107602A1 (de) Elektromagnetisches Relais, das in der Lage ist, Blitzstrom standzuhalten
DE102013208373A1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
DE102012207589B3 (de) Relais mit Doppelunterbrechung
DE102004051184A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp
DE102013217255A1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
DE3536112A1 (de) Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem biegsamen stromband
DE4026425C1 (de)
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE102012215479B4 (de) Verfahren zum Schließen eines Schalters und Schalter zur Durchführung des Verfahrens
EP1261981B1 (de) Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger
DE112021006125T5 (de) Ultra-miniatur-scharnierrelais, aufweisend eine hohe durchschlagsfestigkeit zwischen den kontakten und eine lange lebensdauer
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE4115092A1 (de) Elektromagnetisches schaltrelais fuer leiterplattenmontage
DE102020100309A1 (de) Klappanker-Relais geeignet für hohe Stromlasten
EP1858038B1 (de) Relais mit Kontaktkraftverstärkung
DE112011105362T5 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE2547278A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3111286C2 (de)
DE596373C (de) Federnder Abbrennkontakt
DE2151903A1 (de) Elektrische Schalter und Isolatoren
EP0313062B1 (de) Kontaktsystem für einen Leistungsschutzschalter
DE2237771A1 (de) Elektrischer schalter
DE2737021A1 (de) Trennschalter fuer niederspannung
DE590738C (de) Kipphebelschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division