DE102019107183A1 - Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage - Google Patents

Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019107183A1
DE102019107183A1 DE102019107183.6A DE102019107183A DE102019107183A1 DE 102019107183 A1 DE102019107183 A1 DE 102019107183A1 DE 102019107183 A DE102019107183 A DE 102019107183A DE 102019107183 A1 DE102019107183 A1 DE 102019107183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
housing
radial
opening
suction opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019107183.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019107183B4 (de
Inventor
Tommy Kaiser
Bork Honscha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novus Air GmbH
Original Assignee
Novus Air GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novus Air GmbH filed Critical Novus Air GmbH
Priority to DE102019107183.6A priority Critical patent/DE102019107183B4/de
Priority to EP20164383.0A priority patent/EP3712442A1/de
Publication of DE102019107183A1 publication Critical patent/DE102019107183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019107183B4 publication Critical patent/DE102019107183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/164Multi-stage fans, e.g. for vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilatorenanordnung mit einer Reihenschaltung von mindestens zwei frei ausblasenden Radialventilatoren, die jeweils mindestens ein Radiallaufrad mit Schaufeln und einer stirnseitigen Ventilator-Ansaugöffnung aufweisen, wobei mindestens ein stromaufwärtiger Radialventilator in einem Gehäuse mit einer Gehäuse-Ansaugöffnung und einer Gehäuse-Ausblasöffnung angeordnet ist, wobei der stromaufwärtige Radialventilator mit seiner Ventilator-Ansaugöffnung im Bereich der Gehäuse-Ansaugöffnung angeordnet ist und ein stromabwärtiger Radialventilator mit seiner Ventilator-Ansaugöffnung im Bereich der Gehäuse-Ausblasöffnung angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse Strömungsleitelemente so angeordnet sind, dass der Luft-Volumenstrom vom Umfang des Radiallaufrads des stromaufwärtigen Radialventilators durch die Strömungsleitelemente in mindestens zwei Teil-Volumenströmen entlang sich verjüngender Schraubenlinien in die Ansaugöffnung des stromabwärtigen Radialventilators geleitet wird, sowie eine Entstaubungsanlage mit einer derartigen Ventilatorenanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilatorenanordnung mit einer Reihenschaltung von mindestens zwei frei ausblasenden Radialventilatoren sowie eine Entstaubungsanlage zur Reinigung von mit Partikeln, beispielsweise Schweißrauch oder Laserrauch, belasteter Luft, die eine derartige Ventilatorenanordnung aufweist.
  • Die Reihenschaltung zweier Ventilatoren, bei der ein Luft-Volumenstrom nacheinander erst durch einen stromaufwärtigen und anschließend durch einen stromabwärtigen Ventilator geleitet wird, ist an sich bekannt. Theoretisch verdoppelt sich dadurch die erzielbare Druckerhöhung bei konstantem Volumenstrom, wie in 1 dargestellt ist.
  • Dieses Prinzip wird in der Praxis bereits verwendet, z.B. bei Radialventilatoren mit Schneckengehäuse, die so miteinander verbunden werden, dass die Gehäuse-Ausblasöffnung eines stromaufwärtigen Radialventilators mit der Gehäuse-Ansaugöffnung eines stromabwärtigen Radialventilators verbunden wird, so dass die Drehachsen der Radiallaufräder beider Radialventilatoren rechtwinklig zueinander stehen. Radialventilatoren mit Schneckengehäuse sind jedoch einerseits relativ teuer, andererseits sind sie sehr schwer und sie benötigen relativ viel Bauraum. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Ventilatorenanordnung mit einer Reihenschaltung von mindestens zwei frei ausblasenden Radialventilatoren anzugeben, mit der die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik behoben werden, die also einfach und kostengünstig herstellbar ist, ein geringes Gewicht und geringen Bauraumbedarf hat und die der theoretisch möglichen Druckerhöhung durch Reihenschaltung möglichst nahe kommt.
  • Dazu wird eine Ventilatorenanordnung mit einer Reihenschaltung von mindestens zwei frei ausblasenden Radialventilatoren vorgeschlagen, die jeweils mindestens ein Radiallaufrad mit Schaufeln und einer stirnseitigen Ventilator-Ansaugöffnung aufweisen, wobei mindestens ein stromaufwärtiger Radialventilator in einem Gehäuse mit einer Gehäuse-Ansaugöffnung und einer Gehäuse-Ausblasöffnung angeordnet ist, wobei der stromaufwärtige Radialventilator mit seiner Ventilator-Ansaugöffnung im Bereich der Gehäuse-Ansaugöffnung angeordnet ist und ein stromabwärtiger Radialventilator mit seiner Ventilator-Ansaugöffnung im Bereich der Gehäuse-Ausblasöffnung angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse Strömungsleitelemente so angeordnet sind, dass der Luft-Volumenstrom vom Umfang des Radiallaufrads des stromaufwärtigen Radialventilators durch die Strömungsleitelemente in mindestens zwei Teil-Volumenströmen entlang sich verjüngender Schraubenlinien in die Ansaugöffnung des stromabwärtigen Radialventilators geleitet wird.
  • Ein frei ausblasender Radialventilator ist ein Radialventilator, bei dem ab Werk kein Gehäuse vorgesehen ist, das den austretenden Luft-Volumenstrom in eine vorbestimmte Richtung lenken würde. Vielmehr tritt die Luft über die gesamte Umfangsfläche des Radiallaufrads aus.
  • Derartige Lüfter sind klein, leicht und kostengünstig. Sie werden erfindungsgemäß dafür benutzt, zwei oder mehr Radialventilatoren in Reihe zu schalten, wozu mindestens ein erster Radialventilator in einem speziellen Gehäuse untergebracht wird, durch dessen Gehäuse-Ansaugöffnung Luft angesaugt wird, die nach der Verdichtung durch das Radiallaufrad dieses Radialventilators das Gehäuse durch die Gehäuse-Ausblasöffnung des Gehäuses verlässt und dort direkt in die Ventilator-Ansaugöffnung des nachfolgenden zweiten Radialventilators eingespeist wird. Wegen der Anordnung des ersten und zweiten Radialventilators bezogen auf die Strömungsrichtung des Luft-Volumenstroms wird der erste Radialventilator nachfolgend als strömungsaufwärtiger Radialventilator (bezogen auf den zweiten Radialventilator) bezeichnet und der zweite Radialventilator wird nachfolgend als strömungsabwärtiger Radialventilator (bezogen auf den ersten Radialventilator) bezeichnet.
  • Eine Besonderheit der vorgeschlagenen Ventilatorenanordnung besteht darin, dass die in Reihe geschalteten Radialventilatoren koaxial zueinander angeordnet sind, d.h. die Drehachsen der Radiallaufräder der Radialventilatoren verlaufen kolinear. Nicht zuletzt dadurch ergibt sich eine enorme Ersparnis an benötigtem Bauraum für die vorgeschlagene Ventilatorenanordnung im Vergleich mit bisher bekannten Lösungen.
  • Die Erfindung betrifft derartige Kombinationen von zwei oder mehr Radialventilatoren. Werden beispielsweise drei Radialventilatoren in Reihe geschaltet, so ist der zweite Radialventilator daher bezogen auf den ersten Radialventilator der stromabwärtige Radialventilator, gleichzeitig aber bezogen auf den dritten Radialventilator der stromaufwärtige Radialventilator und wäre daher ebenso in einem Gehäuse angeordnet, das wie oben beschrieben gestaltet wäre.
  • In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Ventilatorenanordnung kann vorgesehen sein, dass sich die Querschnittsfläche des Gehäuses im Bereich des Radiallaufrads des stromaufwärtigen Radialventilators in stromabwärtiger Richtung vergrößert. Dadurch stellt das Gehäuse im Bereich des Austritts des Luft-Volumenstroms aus dem Radiallaufrad des stromaufwärtigen Radialventilators das benötigte Volumen zur Verfügung und erzeigt gleichzeitig eine in axialer Richtung des Radiallaufrades des stromaufwärtigen Radialventilators wirkende Kraft, die die Luft in Bewegung auf das Radiallaufrad des stromabwärtigen Radialventilators zu versetzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorgeschlagenen Ventilatorenanordnung kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass sich die Querschnittsfläche des Gehäuses im Bereich zwischen dem Radiallaufrad des stromaufwärtigen Radialventilators und der Gehäuse-Ausblasöffnung in stromabwärtiger Richtung verkleinert. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Luftführung, die einer unerwünschten Verwirbelung des Luft-Volumenstroms entgegenwirkt. Wenn gleichartige Radialventilatoren in Reihe geschaltet werden, so tritt die Luft aus dem Radiallaufrad des stromaufwärtigen Radialventilators mit einem relativ großen Abstand zur Drehachse aus. Um die Luft zur Ventilator-Ansaugöffnung des stromabwärtigen Radialventilators zu bewegen, muss dieser Abstand verringert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Luft entlang sich verjüngender Schraubenlinien in die Ventilator-Ansaugöffnung des stromabwärtigen Radialventilators geleitet wird. Mit anderen Worten bewegt sich der Luft-Volumenstrom in Form eines Strudels vom stromaufwärtigen Radialventilator zum stromabwärtigen Radialventilator. Diese Strudelbewegung kann entweder allein durch die Strömungsleitelemente oder, wie in dieser speziellen Ausgestaltung vorgeschlagen, durch das Zusammenwirken der Strömungsleitelemente mit der Geometrie des Gehäuses, namentlich dem sich verjüngenden Querschnitt desselben, erreicht werden.
  • Besonders einfach und kostengünstig kann die vorgeschlagene Ventilatorenanordnung dadurch realisiert werden, dass das Gehäuse aus zwei standardisierten Lüftungskanal-Formstücken zusammengesetzt ist. Beispielsweise kann ein erster Teil des Gehäuses, in dem der stromaufwärtige Radialventilator angeordnet ist, ein Lüftungskanal-Formstück mit einem quadratischen Querschnitt sein, der sich in stromabwärtiger Richtung zu einem kreisförmigen Querschnitt mit größerer Querschnittsfläche erweitert. Daran kann sich beispielsweise ein Lüftungskanal-Formstück mit einem kreisförmigen Querschnitt anschließen, der sich in stromabwärtiger Richtung zu einem kreisförmigen Querschnitt mit kleinerer Querschnittsfläche verjüngt.
  • Die Vorteile der vorgeschlagenen Ventilatorenanordnung können besonders bei der Verwendung der Ventilatorenanordnung in einer Entstaubungsanlage genutzt werden. Vorgeschlagen wird daher des Weiteren eine Entstaubungsanlage zur Entstaubung von Rohgas mit einem von Gehäusewänden begrenzten Anlagengehäuse, das eine Rohgas-Eintrittsöffnung und eine Reingas-Austrittsöffnung aufweist und das durch eine Filteranordnung in einen Rohgasraum und einen Reingasraum unterteilt ist, wobei die Entstaubungsanlage eine Ventilatorenanordnung zur Erzeugung einer Gasströmung von der Rohgas-Eintrittsöffnung zur Reingas-Austrittsöffnung der oben beschriebenen Art umfasst. Die Entstaubungsanlage kann daher ebenfalls relativ kostengünstig hergestellt werden, und die Ventilatorenanordnung benötigt relativ wenig Bauraum, so dass die Entstaubungsanlage trotz eines relativ großen erzielbaren Luft-Volumenstroms mit kompakten Abmessungen darstellbar ist. Dabei kann weiter vorteilhaft beispielsweise vorgesehen sein, dass die Ventilatorenanordnung entweder im Reingasraum oder stromabwärts hinter dem Reingasraum angeordnet ist, wodurch die Radialventilatoren nur mit dem Reingas in Berührung kommen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
    • 1 ein Schaubild für die theoretisch erzielbare Druckerhöhung bei Reihenschaltung zweier Ventilatoren,
    • 2 Messergebnisse aus eigenen Versuchen mit einem Gehäuse ohne und mit Strömungsleitelementen, und
    • 3 und 4 ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Ventilatorenanordnung.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind zwei Ventilatoren P1 und P2 in Reihe geschaltet, wobei der Luft-Volumenstrom V zuerst P1 und danach P2 passiert. Im zugehörigen Schaubild ist die Ventilatorkennlinie für P1 dargestellt, die bei gleichartigen Radialventilatoren für P2 identisch ist. Zusätzlich ist die kombinierte Ventilatorkennlinie für eine Reihenschaltung von P1 und P2 dargestellt, der entnehmbar ist, dass die damit erreichbare Druckdifferenz Δp theoretisch doppelt so groß ist wie für einen einzelnen Radialventilator, während der erzeugte Luft-Volumenstrom V gleich bleibt.
  • Die Voraussetzung für eine möglichst effiziente Druckerhöhung ist eine gute Anströmung des zweiten (stromabwärtigen) Radialventilators, sowie möglichst wenig Verluste im Übergangsbereich zwischen den beiden Radialventilatoren. Das bedeutet, der Luftstrom sollte möglichst wenig rotieren oder verwirbelt sein und die Ansaugöffnung des zweiten (stromabwärtigen) Radialventilators möglichst „gerade“ treffen. Um dies mit frei ausblasenden Radialventilatoren zu realisieren, muss der erste (stromaufwärtige) Radialventilator in ein Gehäuse ausblasen, welches den Luft-Volumenstrom zur Ventilator-Ansaugöffnung des zweiten (stromabwärtigen) Radialventilators führt. Nur ein leeres Gehäuse erzielt allerdings nicht den gewünschten Effekt, da der Luft-Volumenstrom im Gehäuse durch die Rotation des ersten Radiallaufrads rotiert, was zu hohen Verlusten und einer schlechten Anströmung des zweiten (stromabwärtigen) Ventilators führt. 2 zeigt die Ergebnisse einer Messung mit einem Gehäuse ohne Strömungsleitelemente (Messung vom 23.10.2018).
  • Um der theoretisch möglichen Verdopplung des Druckes mit einer Reihenschaltung zweier Radialventilatoren möglichst nahe zu kommen, muss der Luft-Volumenstrom durch integrierte Strömungsleitelemente möglichst direkt vom Radiallaufrad des ersten (stromaufwärtigen) Radialventilators abgenommen werden und zur Ventilator-Ansaugöffnung des zweiten (stromabwärtigen) Radialventilators geführt werden. Durch diese Strömungsleitelemente wird gleichzeitig eine Rotation des Luft-Volumenstromes verhindert. In einem Test mit einem Gehäuse, das Strömungsleitelemente aufweist, konnten sehr gute Werte erzielt werden. 2 zeigt auch die Ergebnisse dieser Messung mit einem Gehäuse mit Strömungsleitelementen (Messung vom 30.10.2018).
  • 3 und 4 zeigen zwei Ansichten eines Ausführungsbeispiels der vorgeschlagenen Ventilatorenanordnung, mit dem die Messung vom 30.10.2018 durchgeführt wurde.
  • In der gezeigten Ventilatorenanordnung wurden zwei frei ausblasende Radialventilatoren 2 in Reihe geschaltet. Die Radialventilatoren 2 weisen jeweils ein durch einen Elektromotor 22 direkt angetriebenes Radiallaufrad 21 mit Schaufeln und einer stirnseitigen Ventilator-Ansaugöffnung auf.
  • Die Elektromotoren 22 sind jeweils an einer Halteplatte 15 befestigt, die mittels vier Stützen 14 an einer Grundplatte 12 befestigt ist, wobei die Grundplatte 12 eine Öffnung aufweist, an der eine Düse 13 angeordnet ist, welche in die stirnseitige Öffnung des Radiallaufrads 21 ragt, die die Ventilator-Ansaugöffnung bildet. Die Grundplatten 12 der beiden Radialventilatoren 2 sind durch Abstandshalter 16 so miteinander verbunden, dass die Drehachsen der beiden Radialventilatoren 2 kolinear ausgerichtet sind.
  • Der stromaufwärtige Radialventilator 2 ist in einem Gehäuse 1 mit einer Gehäuse-Ansaugöffnung und einer Gehäuse-Ausblasöffnung angeordnet, das sich zwischen den beiden Grundplatten 12 erstreckt. Der stromaufwärtige Radialventilator 2 ist in diesem Gehäuse 1 mit seiner Ventilator-Ansaugöffnung im Bereich der Gehäuse-Ansaugöffnung angeordnet, die von der an der ersten Grundplatte 12 angebrachten Düse 13 gebildet ist. Der stromabwärtige Radialventilator 2 ist mit seiner Ventilator-Ansaugöffnung im Bereich der Gehäuse-Ausblasöffnung angeordnet, die von der an der zweiten Grundplatte 12 angebrachten Düse 13 gebildet ist.
  • In dem Gehäuse 1 sind Strömungsleitelemente 17, so genannte Leitschaufeln, so angeordnet, dass der Luft-Volumenstrom vom Umfang des Radiallaufrads 21 des stromaufwärtigen Radialventilators 2 durch die Strömungsleitelemente 17 in mehreren Teil-Volumenströmen entlang sich verjüngender Schraubenlinien in die Ventilator-Ansaugöffnung des stromabwärtigen Radialventilators 2 geleitet wird.
  • Das Gehäuse 1 ist aus zwei standardisierten Lüftungskanal-Formstücken 11 zusammengesetzt, so dass sich die Querschnittsfläche des Gehäuses 1 im Bereich des Radiallaufrads 21 des stromaufwärtigen Radialventilators 2 in stromabwärtiger Richtung vergrößert und im Bereich zwischen dem Radiallaufrad 21 des stromaufwärtigen Radialventilators 2 und der Gehäuse-Ausblasöffnung in stromabwärtiger Richtung verkleinert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    11',11"
    Lüftungskanal-Formstück
    12',12"
    Grundplatte
    13',13"
    Düse
    14
    Stütze
    15',15"
    Halteplatte
    16
    Abstandshalter
    17
    Strömungsleitelement
    2',2"
    Radialventilator
    21',21"
    Radiallaufrad
    22',22"
    Elektromotor

Claims (6)

  1. Ventilatorenanordnung mit einer Reihenschaltung von mindestens zwei frei ausblasenden Radialventilatoren (2',2"), die jeweils mindestens ein Radiallaufrad (21',21") mit Schaufeln und einer stirnseitigen Ventilator-Ansaugöffnung aufweisen, wobei mindestens ein stromaufwärtiger Radialventilator (2') in einem Gehäuse (1) mit einer Gehäuse-Ansaugöffnung (13') und einer Gehäuse-Ausblasöffnung (13") angeordnet ist, wobei der stromaufwärtige Radialventilator (2') mit seiner Ventilator-Ansaugöffnung im Bereich der Gehäuse-Ansaugöffnung (13') angeordnet ist und ein stromabwärtiger Radialventilator (2") mit seiner Ventilator-Ansaugöffnung im Bereich der Gehäuse-Ausblasöffnung (13") angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse Strömungsleitelemente (17) so angeordnet sind, dass der Luft-Volumenstrom vom Umfang des Radiallaufrads (21') des stromaufwärtigen Radialventilators (2') durch die Strömungsleitelemente (17) in mindestens zwei Teil-Volumenströmen entlang sich verjüngender Schraubenlinien in die Ventilator-Ansaugöffnung des stromabwärtigen Radialventilators (22") geleitet wird.
  2. Ventilatorenanordnung nach Anspruch 1, bei der sich die Querschnittsfläche des Gehäuses (1) im Bereich des Radiallaufrads (21') des stromaufwärtigen Radialventilators (2') in stromabwärtiger Richtung vergrößert.
  3. Ventilatorenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der sich die Querschnittsfläche des Gehäuses (1) im Bereich zwischen dem Radiallaufrad (21') des stromaufwärtigen Radialventilators (2') und der Gehäuse-Ausblasöffnung (13") in stromabwärtiger Richtung verkleinert.
  4. Ventilatorenanordnung nach Anspruch 2 und 3, bei der das Gehäuse (1) aus zwei standardisierten Lüftungskanal-Formstücken (11) zusammengesetzt ist.
  5. Entstaubungsanlage zur Entstaubung von Rohgas, mit einem von Gehäusewänden begrenzten Anlagengehäuse, das eine Rohgas-Eintrittsöffnung und eine Reingas-Austrittsöffnung aufweist und das durch eine Filteranordnung in einen Rohgasraum und einen Reingasraum unterteilt ist, wobei die Entstaubungsanlage eine Ventilatorenanordnung zur Erzeugung einer Gasströmung von der Rohgas-Eintrittsöffnung zur Reingas-Austrittsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  6. Entstaubungsanlage nach Anspruch 5, bei der die Ventilatorenanordnung im Reingasraum oder stromabwärts hinter dem Reingasraum angeordnet ist.
DE102019107183.6A 2019-03-20 2019-03-20 Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage Active DE102019107183B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107183.6A DE102019107183B4 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage
EP20164383.0A EP3712442A1 (de) 2019-03-20 2020-03-20 Ventilatorenanordnung und entstaubungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107183.6A DE102019107183B4 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019107183A1 true DE102019107183A1 (de) 2020-09-24
DE102019107183B4 DE102019107183B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=69941162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107183.6A Active DE102019107183B4 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3712442A1 (de)
DE (1) DE102019107183B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393092B (de) * 1989-09-19 1991-08-12 Grafenberger F Gmbh & Co Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
DE102006012933B4 (de) * 2006-03-21 2010-10-14 Walther, Michaela Gerät zum Ausfiltern von titanhaltigem Staub aus einer Inertgasathmosphäre
DE202010009611U1 (de) * 2010-06-28 2010-10-28 Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg Schweißrauchabsauganlage
DE202013102473U1 (de) * 2013-06-10 2013-06-24 Herbert Bopp Raumlufttechnisches (RLT) Gerät für eine zentrale RLT Anlage
DE102014103604B3 (de) * 2014-03-17 2014-09-11 Jens Graber Saugsystem zur Erzeugung eines Saugstromes innerhalb einer Saugstromleitung
US20170014744A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Mann+Hummel Gmbh Modular filter system, housing frame part of a modular filter system, filter module and housing module
EP3236171A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Soler & Palau Research, S.L. Gehäuse für rauchabzugsanlage
DE202019000538U1 (de) * 2019-02-05 2019-05-09 Vesch Technologies GmbH Entstaubungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56104200A (en) * 1980-01-23 1981-08-19 Hitachi Ltd Motor-driven blower
JPS61198594U (de) * 1985-06-03 1986-12-11
DE19626896C2 (de) * 1996-07-04 2001-08-23 Mayer Gmbh Geb Lüfter
DE102014101184B4 (de) * 2013-05-22 2020-12-10 Stego-Holding Gmbh Lüfterträger für einen Lüfter, insbesondere eines Schaltschrankes
JP2018087494A (ja) * 2015-03-30 2018-06-07 株式会社デンソー 送風装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393092B (de) * 1989-09-19 1991-08-12 Grafenberger F Gmbh & Co Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen
DE102006012933B4 (de) * 2006-03-21 2010-10-14 Walther, Michaela Gerät zum Ausfiltern von titanhaltigem Staub aus einer Inertgasathmosphäre
DE202010009611U1 (de) * 2010-06-28 2010-10-28 Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg Schweißrauchabsauganlage
DE202013102473U1 (de) * 2013-06-10 2013-06-24 Herbert Bopp Raumlufttechnisches (RLT) Gerät für eine zentrale RLT Anlage
DE102014103604B3 (de) * 2014-03-17 2014-09-11 Jens Graber Saugsystem zur Erzeugung eines Saugstromes innerhalb einer Saugstromleitung
US20170014744A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Mann+Hummel Gmbh Modular filter system, housing frame part of a modular filter system, filter module and housing module
EP3236171A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Soler & Palau Research, S.L. Gehäuse für rauchabzugsanlage
DE202019000538U1 (de) * 2019-02-05 2019-05-09 Vesch Technologies GmbH Entstaubungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3712442A1 (de) 2020-09-23
DE102019107183B4 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896191A2 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
DE3706772C2 (de)
CH708572A2 (de) Einlasssystem für eine Gasturbine, Kraftwerk mit solchem und Verfahren zum Konditionieren von Einlassluft.
DE102017111721A1 (de) Auslassdiffusor
DE202017101353U1 (de) Luftleitanordnung
CH635901A5 (de) Verfahren zum foerdern eines gasfoermigen mediums mittels eines axialgeblaeseaggregates und axialgeblaeseaggregat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1924873U (de) Ventilator, insbesondere abluftventilator fuer raeume.
WO2017186565A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit diagonalventilator
EP3751145A1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE2742734A1 (de) Axialventilator
DE19626896C2 (de) Lüfter
DE3028606C2 (de)
DE102019107183A1 (de) Ventilatorenanordnung und Entstaubungsanlage
EP0177723B1 (de) Radialventilator
EP1353054B1 (de) Turboprop-Flugzeugtriebwerk
EP3835589A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem elektromotor und einer integralen gebläsevorrichtung
EP0602558B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen Mediums
DE60124150T2 (de) Luftauslasseinheit für grosse gebläseanordnung
DE102008026744A1 (de) Verdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE2913922A1 (de) Axialgeblaese zum einbau in lueftungssysteme
EP3749562B1 (de) Mischer sowie anordnung zur klimatisierung eines schienenfahrzeugs
EP4365502A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit optimierter luftführung
DE102022115805A1 (de) Gehäuse für verschieden große Radiallaufräder
EP4296522A1 (de) Gehäuse für verschieden grosse radiallaufräder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final