DE102019106832B4 - Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung - Google Patents

Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019106832B4
DE102019106832B4 DE102019106832.0A DE102019106832A DE102019106832B4 DE 102019106832 B4 DE102019106832 B4 DE 102019106832B4 DE 102019106832 A DE102019106832 A DE 102019106832A DE 102019106832 B4 DE102019106832 B4 DE 102019106832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
holding element
contact bridge
bridge
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019106832.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019106832A1 (de
Inventor
Robert Hoffmann
Robert Minkwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102019106832.0A priority Critical patent/DE102019106832B4/de
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Priority to US17/436,538 priority patent/US11837424B2/en
Priority to CN202310680333.2A priority patent/CN116504585A/zh
Priority to CN202080022308.XA priority patent/CN113557584A/zh
Priority to PCT/EP2020/055867 priority patent/WO2020187586A1/de
Priority to KR1020217026192A priority patent/KR102378012B1/ko
Priority to JP2021545373A priority patent/JP7386880B2/ja
Publication of DE102019106832A1 publication Critical patent/DE102019106832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019106832B4 publication Critical patent/DE102019106832B4/de
Priority to JP2022177384A priority patent/JP2023012534A/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2008Facilitate mounting or replacing contact bridge and pressure spring on carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • H01H2050/025Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin containing inert or dielectric gasses, e.g. SF6, for arc prevention or arc extinction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Kontaktanordnung (200) für eine Schaltvorrichtung (100), aufweisend:- ein Halteelement (20) mit einem zylindrischen Loch (23) mit einer Zylinderachse (A) zum Anordnen des Halteelements (20) auf einer Achse (7) und- eine auf das Halteelement (20) aufgesteckte Kontaktbrücke (4) mit einer Oberseite (41) mit zumindest einem Kontaktbereich (40) und einer der Oberseite (41) gegenüber liegende Unterseite (42), wobei die Kontaktbrücke (4) am Halteelement (20) durch eine Verdrehung um die Zylinderachse (A) in einen arretierten Zustand in einer Richtung entlang der Zylinderachse (A) versetzbar ist.

Description

  • Es werden eine Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und eine Schaltvorrichtung angegeben.
  • Die Schaltvorrichtung ist insbesondere als ein durch elektrisch leitenden Strom betreibbarer, elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter ausgebildet. Die Schaltvorrichtung kann über einen Steuerstromkreis aktiviert werden und kann einen Laststromkreis schalten. Insbesondere kann die Schaltvorrichtung als Relais oder als Schütz, insbesondere als Leistungsschütz, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann die Schaltvorrichtung als gasgefüllter Leistungsschütz ausgebildet sein.
  • Eine mögliche Anwendung von derartigen Schaltvorrichtungen, insbesondere von Leistungsschützen, ist das Öffnen und Trennen von Batteriestromkreisen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen wie etwa elektrisch oder teilelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen. Diese können beispielsweise rein batteriebetriebene Fahrzeuge (BEV: „Battery Electric Vehicle“), über eine Steckdose oder Ladestation aufladbare Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV: „Plug-in Hybrid Electric Vehicle“) und Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV: „Hybrid Electric Vehicle“) sein. Dabei werden in der Regel sowohl der Plusals auch der Minuskontakt der Batterie mit Hilfe eines Leistungsschützes getrennt. Diese Auftrennung erfolgt im Regelbetrieb beispielsweise im Ruhezustand des Fahrzeuges sowie auch im Falle einer Störung wie etwa einem Unfall oder ähnlichem. Dabei ist es die Hauptaufgabe des Leistungsschützes, das Fahrzeug spannungsfrei zu schalten und den Stromfluss zu unterbrechen.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 017 160 A1 beschreibt ein Relais mit einer Kontaktbrücke, die selbstfedernd ist, die bei einem Kontaktdruck eine reversible Formänderung erfährt und dafür bogenförmig ausgebildet ist.
  • Die Druckschrift EP 3 477 677 A1 beschreibt ein Relais mit einer Kontaktbrücke, die in einem ausgeschalteten Zustand des Relais verkippt gelagert ist und in einem eingeschalteten Zustand nicht-verkippt an feststehenden Kontakten anliegt.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 201 967 A1 beschreibt eine Schaltkontaktbaugruppe mit einer Kontaktbrücke, die über eine Feder an einer Achse federnd gelagert ist, wobei die Achse einen Anschlag für die Feder aufweist, der einstückig mit der Achse ausgebildet ist.
  • Die Druckschrift WO 2019/154 855 A1 beschreibt eine Schaltvorrichtung mit einer Kontaktbrücke, deren Abstand zu feststehenden Kontaktelementen einstellbar ist.
  • Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, eine Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung anzugeben. Zumindest eine weitere Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, eine Schaltvorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch Gegenstände gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Gegenstände sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist eine Kontaktanordnung eine Kontaktbrücke auf. Die Kontaktanordnung kann insbesondere eine Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung sein, wobei die Kontaktbrücke ein beweglicher Kontakt der Schaltvorrichtung oder Teil eines beweglichen Kontakts der Schaltvorrichtung sein kann. Nachfolgend beschriebene Eigenschaften und Merkmale des beweglichen Kontakts können somit entsprechende Eigenschaften und Merkmale der Kontaktbrücke sein und umgekehrt. Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist eine Schaltvorrichtung eine solche Kontaktanordnung auf. Die nachfolgenden Ausführungsformen und Merkmale gelten gleichermaßen für die Kontaktanordnung und die Schaltvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schaltvorrichtung zumindest einen feststehenden Kontakt und zumindest einen beweglichen Kontakt, der wie vorab beschrieben insbesondere durch die Kontaktbrücke der Kontaktanordnung gebildet sein oder diese aufweisen kann, auf. Der zumindest eine feststehende Kontakt und der zumindest eine bewegliche Kontakt sind dazu vorgesehen und eingerichtet, einen an die Schaltvorrichtung anschließbaren Laststromkreis ein- und auszuschalten. Der bewegliche Kontakt ist in der Schaltvorrichtung entsprechend derart zwischen einem nicht-durchschaltenden Zustand und einem durchschaltenden Zustand der Schaltvorrichtung bewegbar, dass der bewegliche Kontakt, also insbesondere die Kontaktbrücke der Kontaktanordnung, im nicht-durchschaltenden Zustand der Schaltvorrichtung vom zumindest einen feststehenden Kontakt beabstandet und damit galvanisch getrennt ist und im durchschaltenden Zustand einen mechanischen Kontakt zum zumindest einen feststehenden Kontakt aufweist und damit galvanisch mit dem zumindest einen feststehenden Kontakt verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Schaltvorrichtung zumindest zwei feststehende Kontakte auf, die voneinander getrennt in der Schaltvorrichtung angeordnet sind und die auf die vorab beschriebene Weise je nach Zustand des beweglichen Kontakts, also insbesondere der Kontaktbrücke, durch den beweglichen Kontakt, also insbesondere die Kontaktbrücke, elektrisch leitend miteinander verbunden oder elektrisch voneinander getrennt sein können. Die Kontaktbrücke weist bevorzugt eine Oberseite mit zumindest einem Kontaktbereich und eine der Oberseite gegenüber liegende Unterseite auf. Im durchschaltenden Zustand der Schaltvorrichtung steht der zumindest eine Kontaktbereich der Kontaktbrücke mit dem zumindest einen feststehenden Kontakt, insbesondere einem Kontaktbereich des zumindest einen feststehenden Kontakts, in mechanischen Kontakt. Weist die Schaltvorrichtung beispielsweise zwei feststehende Kontakte auf, kann die Kontaktbrücke entsprechend zwei Kontaktbereiche aufweisen.
  • Nachfolgend kann sich der allgemeine Begriff „Kontakte“ insbesondere auf alle feststehenden Kontakte sowie auf die Kontaktbrücke oder die Kontaktanordnung mit der Kontaktbrücke beziehen. Insbesondere können die Kontakte ein Metall, bevorzugt Kupfer oder eine Kupferlegierung, aufweisen oder daraus sein. Weiterhin ist zumindest für die Kontaktbereiche beispielsweise auch ein Kompositmaterial in Form eines metallischen Matrixmaterials, bevorzugt mit oder aus Kupfer, und darin verteilten Partikeln, bevorzugt mit oder aus einem Keramikmaterial wie etwa Aluminiumoxid, möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Schaltvorrichtung ein Gehäuse auf, in dem die Kontaktanordnung und der zumindest eine feststehende Kontakt oder die zumindest zwei feststehenden Kontakte angeordnet sind. Die Kontaktanordnung kann insbesondere vollständig im Gehäuse angeordnet sein. Dass ein feststehender Kontakt im Gehäuse angeordnet ist, kann insbesondere bedeuten, dass zumindest der Kontaktbereich des feststehenden Kontakts, der im durchschaltenden Zustand in mechanischem Kontakt zum beweglichen Kontakt steht, innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Zum Anschluss einer Zuleitung eines durch die Schaltvorrichtung zu schaltenden Stromkreises kann ein im Gehäuse angeordneter feststehender Kontakt von außen, also von außerhalb des Gehäuses, elektrisch kontaktierbar sein. Hierzu kann ein im Gehäuse angeordneter feststehender Kontakt mit einem Teil aus dem Gehäuse herausragen und außerhalb des Gehäuses eine Anschlussmöglichkeit für eine Zuleitung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Kontakte in einer Gasatmosphäre im Gehäuse angeordnet. Das kann insbesondere bedeuten, dass die Kontaktanordnung vollständig in der Gasatmosphäre im Gehäuse angeordnet ist und dass weiterhin zumindest Teile des oder der feststehenden Kontakte, etwa der oder die Kontaktbereiche des oder der feststehenden Kontakte, in der Gasatmosphäre im Gehäuse angeordnet sind. Die Schaltvorrichtung kann entsprechend besonders bevorzugt eine gasgefüllte Schaltvorrichtung wie etwa ein gasgefülltes Schütz sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Kontakte, das bedeutet die Kontaktanordnung vollständig sowie zumindest Teile des oder der feststehenden Kontakte, in einer Schaltkammer innerhalb des Gehäuses angeordnet, in der sich das Gas, also zumindest ein Teil der Gasatmosphäre, befindet. Das Gas kann bevorzugt einen Anteil von zumindest 20% H2 und bevorzugt mindestens 50% H2 aufweisen. Zusätzlich zum Wasserstoff kann das Gas ein inertes Gas aufweisen, besonders bevorzugt N2 und/oder eines oder mehrere Edelgase.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kontaktanordnung in der Schaltvorrichtung mittels eines Magnetankers bewegbar. Der Magnetanker kann hierzu insbesondere eine Achse aufweisen, die an einem Ende mit der Kontaktanordnung derart verbunden ist, dass die Kontaktanordnung vermittels der Achse bewegbar ist, also bei einer Bewegung der Achse durch diese ebenfalls bewegt wird. Die Achse kann insbesondere durch eine Öffnung in der Schaltkammer in die Schaltkammer hineinragen. Der Magnetanker kann durch einen magnetischen Kreis bewegbar sein, um die vorab beschriebenen Schaltvorgänge zu bewirken. Hierzu kann der magnetische Kreis ein Joch aufweisen, das eine Öffnung aufweist, durch die die Achse des Magnetankers hindurch ragt. Die Achse kann bevorzugt Edelstahl aufweisen oder daraus sein. Das Joch kann bevorzugt Reineisen oder eine niedrig dotierte Eisenlegierung aufweisen oder daraus sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kontaktanordnung ein Halteelement auf, an dem die Kontaktbrücke angeordnet ist. Weiterhin kann die Kontaktbrücke am Halteelement arretierbar sein. Insbesondere ist die Kontaktbrücke im in die Schaltvorrichtung eingebauten Zustand der Kontaktanordnung dauerhaft in einem am Halteelement arretierten Zustand.
  • Das Halteelement kann insbesondere im in der Schaltvorrichtung eingebauten Zustand der Kontaktanordnung an der Achse befestigt sein. Besonders bevorzugt kann das Halteelement ein zylindrisches Loch mit einer Zylinderachse aufweisen, wobei das Loch dazu vorgesehen und eingerichtet ist, dass das Halteelement auf der Achse anordenbar ist und, insbesondere im in der Schaltvorrichtung eingebauten Zustand der Kontaktanordnung, an der Achse angeordnet ist. Besonders bevorzugt kann die Achse im in der Schaltvorrichtung eingebauten Zustand der Kontaktanordnung im zylindrischen Loch des Halteelements angeordnet sein. Hierzu kann die Achse in das Loch des Halteelements eingeschoben sein. Besonders bevorzugt kann die Achse durch das Loch hindurchgeschoben sein, so dass die Achse beidseitig aus dem Loch des Halteelements herausragt. Weiterhin können das Halteelement und damit die Kontaktanordnung an der Achse arretiert sein. Dies kann beispielsweise mittels eines Sprengrings oder einer Vernietung an der Achse möglich sein. Darüber hinaus können das Halteelement und damit die Kontaktanordnung auf der Achse aufgeschraubt sein. Hierzu kann das Halteelement im Loch ein Gewinde aufweisen, mit dem das Halteelement auf einem Gewinde der Achse aufgeschraubt ist. Zusätzlich kann das Halteelement in diesem Fall an der Achse arretiert sein, beispielsweise ebenfalls mittels eines Sprengrings und/oder einer Vernietung und/oder einer Kontermutter.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kontaktbrücke auf das Halteelement aufgesteckt. Insbesondere kann die Kontaktbrücke nach einem Aufstecken auf das Halteelement durch eine Verdrehung um die Zylinderachse des Lochs des Halteelements in einen arretierten Zustand versetzbar sein. Im zusammengebauten Zustand der Kontaktanordnung kann die Kontaktbrücke auf dem Halteelement in einem arretierten Zustand sein. Das kann insbesondere bedeuten, dass die Kontaktbrücke in einer Richtung entlang der Zylinderachse arretiert ist, also nicht vom Halteelement abgezogen werden kann. Im arretierten Zustand sind das Halteelement und die Kontaktbrücke somit nicht mehr trennbar, jedoch kann die Kontaktbrücke verschiebbar, insbesondere entlang der Zylinderachse des Lochs des Halteelements verschiebbar, am Halteelement arretiert sein.
  • Gemäß eine weiteren Ausführungsform weist das Halteelement einen Aufsteckteil auf, auf den die Kontaktbrücke aufgesteckt ist. Hierzu weist die Kontaktbrücke bevorzugt ein Loch auf, durch das der Aufsteckteil des Halteelements ragt. Das kann insbesondere bedeuten, dass beim Aufstecken der Kontaktbrücke auf dem Halteelement die Kontaktbrücke mit dem Loch auf der Aufsteckteil des Halteelements geschoben wird oder umgekehrt der Aufsteckteil des Halteelements in das Loch der Kontaktbrücke geschoben wird. Insbesondere kann der Aufsteckteil des Halteelements nach dem Aufstecken der Kontaktbrücke durch das Loch der Kontaktbrücke hindurchragen. Insbesondere kann die Kontaktbrücke weiterhin auch ein Loch aufweisen, das etwas größere Abmessungen als der Aufsteckteil aufweist, sodass die Kontaktbrücke kippbar am Aufsteckteil gelagert sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Aufsteckteil zumindest eine Haltenase auf, durch die die Kontaktbrücke am Halteelement arretierbar ist und die im arretierten Zustand im Bereich der Oberseite der Kontaktbrücke angeordnet ist. Durch die zumindest eine Haltenase kann im arretierten Zustand insbesondere ein Abziehen der Kontaktbrücke vom Halteelement entlang der Richtung der Zylinderachse des Lochs des Halteelements verhindert werden. Weiterhin kann das Loch der Kontaktbrücke eine Lochwand mit zumindest einer Einführnut für die zumindest eine Haltenase des Halteelements aufweisen, wobei die zumindest eine Einführnut von der Oberseite der Kontaktbrücke zur Unterseite reicht. Beim Aufstecken wird die Kontaktbrücke insbesondere so zum Halteelement verdreht ausgerichtet, dass die Haltenase durch die Einführnut geschoben werden kann. Nach dem vollständigen Durchschieben der Haltenase wird die Kontaktbrücke relativ zum Halteelement um die Zylinderachse des Lochs des Halteelements verdreht, so dass die Einführnut und die Haltenase versetzt zueinander ausgerichtet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kontaktbrücke in der Lochwand zumindest eine Haltenut auf, die von der Oberseite der Kontaktbrücke in Richtung der Unterseite reicht. Insbesondere reicht die Haltenut nicht bis an die Unterseite heran. Im arretierten Zustand der Kontaktbrücke auf dem Halteelement befindet sich die Haltenase bevorzugt in der Haltenut. Hierdurch kann ein Verdrehen der Kontaktbrücke relativ zum Halteelement verhindert werden.
  • Weiterhin kann es auch sein, dass das Aufsteckteil zwei Haltenasen aufweist, die in einer Richtung senkrecht zur Zylinderachse an sich gegenüber liegenden Seiten des Aufsteckteils angeordnet sind. Die Kontaktbrücke kann entsprechend in der Lochwand zumindest zwei Einführnute aufweisen, die den Haltenasen zugeordnet sind. Weiterhin kann die Kontaktbrücke in der Lochwand den zumindest zwei Haltenasen zugeordnete Haltenute aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Halteelement einen an das Aufsteckteil angrenzenden Sockelteil auf, wobei das zylindrische Loch des Halteelements durch den Aufsteckteil und den Sockelteil reicht. Der Sockelteil kann bevorzugt so ausgeformt sein, dass der Sockelteil zumindest teilweise nicht durch das Loch der Kontaktbrücke passt, so dass der Sockelteil die Bewegungsfreiheit der Kontaktbrücke in einer Richtung entlang der Zylinderachse des Lochs des Halteelements einschränken kann. Beispielsweise können der Aufsteckteil und der Sockelteil jeweils in Bezug auf ihre Außenflächen zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein, wobei der Sockelteil einen größeren Durchmesser als der Aufsteckteil aufweist. Insbesondere kann durch den Sockelteil und die zumindest eine Haltenase Begrenzung der Bewegungsfreiheit und damit eine Arretierung der Kontaktbrücke in beide Richtungen entlang der zylindrischen Achse des Lochs des Halteelements bewirkt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kontaktanordnung weiterhin eine Kontaktfeder auf, die auf einer dem zumindest einen Kontaktbereich abgewandten Unterseite der Kontaktbrücke angeordnet ist. Insbesondere kann die Kontaktfeder einen Teil des Halteelements, besonders bevorzugt zumindest einen Teil des Sockelteils, umgeben. Die Kontaktfeder kann im arretierten Zustand der Kontaktbrücke am Halteelement in direktem Kontakt mit der Unterseite der Kontaktbrücke stehen, so dass die Unterseite der Kontaktbrücke ein Gegenlager für die Kontaktfeder bildet. Weiterhin können das Halteelement und insbesondere der Sockelteil ein Gegenlager für die Kontaktfeder auf einer der Kontaktbrücke abgewandten Seite der Kontaktfeder aufweisen. Mit anderen Worten kann ein Teil des Sockelteils als Gegenlager für die Kontaktfeder ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Halteelement ein elektrisch isolierendes Material auf. Besonders bevorzugt ist das Halteelement aus einem oder mehreren elektrisch isolierenden Materialien, so dass das Halteelement elektrisch isolierend sein kann. Das oder die elektrisch isolierenden Materialien können ausgewählt sein aus Polymeren und Keramikmaterialien, beispielsweise ausgewählt aus Polyoxymethylen (POM), insbesondere mit der Struktur (CH2O)n, Polybutylenterephthalat (PBT), Glasfaser-gefülltem PBT und elektrisch isolierenden Metalloxiden wie etwa Al2O3. Insbesondere kann das Halteelement die Kontaktbrücke oder bevorzugt die Kontaktbrücke und die Kontaktfeder von der Achse elektrisch isolieren. Dadurch kann die Kontaktbrücke elektrisch isoliert von den Komponenten des Magnetantriebs, also insbesondere von den Komponenten des Magnetankers, gelagert sein. Das Halteelement kann dadurch gleichzeitig eine Lagerung und Arretierung der Kontaktbrücke sowie eine elektrische Isolation der Kontaktbrücke ermöglichen.
  • Bei der hier beschriebenen Kontaktanordnung können entsprechend der vorab beschriebenen Merkmale insbesondere zumindest einer oder mehrere oder alle der folgenden Vorteile erreicht werden:
    • - Einfache Zusammensetzbarkeit
    • - Einsatz weniger Materialien, was geringe Kosten mit sich bringen kann
    • - Volle elektrische Isolation der Kontaktbrücke von der Achse
    • - Thermische Isolation der Kontaktbrücke
    • - Flexible Lagerung und Kippbarkeit der Kontaktbrücke
    • - Verdrehsicherheit der Kontaktbrücke in Bezug auf das Halteelement
    • - Verdrehsicherheit des Halteelements und damit der Kontaktanordnung in Bezug auf die Schaltkammer und die feststehenden Kontakte
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Schaltvorrichtung aus dem Stand der Technik,
    • 2A bis 2E schematische Darstellungen einer Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Schaltvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 4A und 4B schematische Darstellungen von Ausschnitten von Kontaktbrücken gemäß weiteren Ausführungsbeispielen und
    • 5 eine schematische Darstellung einer Kontaktanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • In 1 ist eine übliche Schaltvorrichtung 100 aus dem Stand der Technik gezeigt, die beispielsweise zum Schalten starker elektrischer Ströme und/oder hoher elektrischer Spannungen eingesetzt werden kann und die ein Relais oder Schütz, insbesondere ein Leistungsschütz, sein kann. Die gezeigten Geometrien sind nur exemplarisch und nicht beschränkend zu verstehen und können auch alternativ ausgebildet sein.
  • Die Schaltvorrichtung 100 weist in einem Gehäuse 1 zwei feststehende Kontakte 2, 3 und einen beweglichen Kontakt in Form einer Kontaktbrücke 4 auf. Die Kontaktbrücke 4 ist als Kontaktplatte ausgebildet. Die feststehenden Kontakte 2, 3 bilden zusammen mit der Kontaktbrücke 4 die Schaltkontakte. Alternativ zur gezeigten Kontaktanzahl können auch andere Anzahlen von feststehenden und/oder beweglichen Kontakten möglich sein. Das Gehäuse 1 dient vornehmlich als Berührschutz für die im Inneren angeordneten Komponenten und weist einen Kunststoff auf oder ist daraus, beispielsweise PBT oder Glasfaser-gefülltes PBT. Die feststehenden Kontakte 2, 3 und die Kontaktbrücke 4 können beispielsweise mit oder aus Cu, einer Cu-Legierung oder einer Mischung von Kupfer mit zumindest einem weiteren Metall, beispielsweise W, Ni und/oder Cr, sein.
  • In 1 ist die Schaltvorrichtung 100 in einem Ruhezustand gezeigt, in dem die Kontaktbrücke 4 von den feststehenden Kontakten 2, 3 beabstandet ist, so dass die feststehenden Kontakte 2, 3 und die Kontaktbrücke 4 galvanisch voneinander getrennt sind. Die gezeigte Ausführung der Schaltkontakte und insbesondere deren Geometrie sind rein beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen. Alternativ können die Schaltkontakte auch anders ausgebildet sein. Beispielsweise kann es möglich sein, dass nur einer der Schaltkontakte feststehend ausgebildet ist.
  • Die Schaltvorrichtung 100 weist einen beweglichen Magnetanker 5 auf, der im Wesentlichen die Schaltbewegung vollzieht. Der Magnetanker 5 weist einen magnetischen Kern 6 auf, beispielsweise mit oder aus einem ferromagnetischen Material. Weiterhin weist der Magnetanker 5 eine Achse 7 auf, die durch den magnetischen Kern 6 geführt ist und an einem Achsenende fest mit dem magnetischen Kern 6 verbunden ist. Am anderen, dem magnetischen Kern 6 gegenüber liegenden Achsenende weist der Magnetanker 5 die Kontaktbrücke 4 auf, die mit der Achse 7 derart verbunden beziehungsweise an dieser gelagert ist, dass die Kontaktbrücke 4 die Bewegungen der Achse 7 nachvollzieht. Die Achse 7 kann bevorzugt mit oder aus Edelstahl gefertigt sein.
  • Der magnetische Kern 6 ist von einer Spule 8 umgeben. Ein von außen durch einen Steuerstromkreis aufschaltbarer Stromfluss in der Spule 8 erzeugt eine Bewegung des magnetischen Kerns 6 und damit des gesamten Magnetankers 5 in axialer Richtung, bis die Kontaktbrücke 4 die feststehenden Kontakte 2, 3 kontaktiert. In der gezeigten Darstellung bewegt sich der Magnetanker nach oben. Der Magnetanker 5 bewegt sich somit von einer ersten Position, die dem gezeigten Ruhezustand und gleichzeitig dem trennenden, also nicht-durchschaltendem und somit ausgeschaltetem Zustand entspricht, in eine zweite Position, die dem aktiven, also durchschaltenden und somit eingeschalteten Zustand entspricht. Im aktiven Zustand sind die feststehenden Kontakte 2, 3 und die Kontaktbrücke 4 galvanisch miteinander verbunden. Wird der Stromfluss in der Spule 8 unterbrochen, wird der Magnetanker 5 durch eine oder mehrere Federn 10 wieder in die erste Position bewegt. In der gezeigten Darstellung bewegt sich der Magnetanker 5 somit wieder nach unten. Die Schaltvorrichtung 100 befindet sich dann wieder im Ruhezustand, in dem die Schaltkontakte geöffnet sind.
  • Beim Öffnen der Schaltkontakte kann ein Lichtbogen entstehen, der die Kontaktflächen beschädigen kann. Dadurch kann die Gefahr bestehen, dass zumindest einer der feststehenden Kontakte 2, 3 und die Kontaktbrücke 4 durch eine durch den Lichtbogen hervorgerufene Verschweißung aneinander „kleben“ bleiben und nicht mehr voneinander getrennt werden. Die Schaltvorrichtung befindet sich in diesem Fall somit auch dann weiter im eingeschalteten Zustand, wenn der Strom in der Spule abgeschaltet ist und somit der Laststromkreis getrennt sein müsste. Um die Entstehung derartiger Lichtbögen zu verhindern oder um wenigstens die Löschung von auftretenden Lichtbögen zu unterstützen, sind die feststehenden Kontakte 2, 3 und die Kontaktbrücke 4 in einer Gasatmosphäre angeordnet, so dass die Schaltvorrichtung 100 als gasgefülltes Relais oder gasgefüllter Schütz ausgebildet ist. Hierzu sind die feststehenden Kontakte 2, 3 und die Kontaktbrücke 4 innerhalb einer Schaltkammer 11, gebildet durch eine Schaltkammerwand 12 und einen Schaltkammerboden 13, in einem durch einen hermetisch abgeschlossenen Teil gebildeten gasdichten Bereich 16 angeordnet. Der gasdichte Bereich 16 umgibt den Magnetanker 5 und die Schaltkontakte bis auf zum externen Anschluss vorgesehene Teile der feststehenden Kontakte 2, 3 vollständig. Der gasdichte Bereich 16 und damit auch die Schaltkammer 11 sind mit einem Gas 14 gefüllt. Das gasdichte Bereich 16 wird im Wesentlichen durch Teile der Schaltkammer 11, des Jochs 9 und zusätzlichen Wandungen gebildet. Das Gas 14, das durch einen Gasfüllstutzen (nicht gezeigt) im Rahmen der Herstellung der Schaltvorrichtung 100 in den gasdichten Bereich 16 eingefüllt werden kann, kann besonders bevorzugt Wasserstoff-haltig sein, beispielsweise mit mindestens 20% oder mindestens 50% oder mehr H2 in einem inerten Gas oder sogar mit 100% H2, da Wasserstoff-haltiges Gas die Löschung von Lichtbögen fördern kann. Weiterhin können innerhalb oder außerhalb der Schaltkammer 11 sogenannte Blasmagnete (nicht gezeigt) vorhanden sein, also Permanentmagnete, die eine Verlängerung der Lichtbogenstrecke bewirken und somit das Löschen der Lichtbögen verbessern können. Die Schaltkammerwand 12 und der Schaltkammerboden 13 können beispielsweise mit oder aus einem Metalloxid wie etwa Al2O3 gefertigt sein. Weiterhin eignen sich auch Kunststoffe mit einer ausreichend hohen Temperaturfestigkeit, beispielsweise ein PEEK, ein PE und/oder ein Glasfaser-gefülltes PBT. Alternativ oder zusätzlich kann die Schaltkammer 11 zumindest teilweise auch ein POM, insbesondere mit der Struktur (CH2O)n, aufweisen.
  • Um Höhenunterschiede beim Schalten der Kontaktbrücke 4 ausgleichen zu können und um einen ausreichenden mechanischen Kontakt zwischen den feststehenden Kontakten 2, 3 und der Kontaktbrücke 4 zu erreichen, ist eine Kontaktfeder 17 unterhalb der Kontaktbrücke 4 angeordnet, die eine Kraft in Richtung der feststehenden Kontakte 2, 3 auf die Kontaktbrücke 4 ausübt. Im Bereich des Jochs 9 ist ein Gegenlager für das der Kontaktbrücke 4 abgewandte Ende der Kontaktfeder 17 angeordnet. Am anderen Ende der Kontaktfeder 17 ist zwischen der Kontaktbrücke 4 und der Kontaktfeder 17 zusätzlich ein weiteres Federlager 18 aus einem elektrisch isolierenden Material angeordnet. Hierdurch kann eine elektrische Isolierung zwischen der Kontaktbrücke 4 und weiteren Bauteilen wie der Kontaktfeder 17, der Achse 7 und anderen elektrisch leitenden Komponenten erreicht werden. Eine solche elektrische Isolierung ist notwendig, da während des Betriebes in bestimmten Anwendungsfällen zwischen dem Laststromkreis und dem Steuerstromkreis hohe Spannungen auftreten können. Die Isolationsanforderungen liegen diesbezüglich üblicherweise in Bereich von 2400 VAC bis 5000 VAC oder sogar noch höheren Spannungen. Wenn keine ausreichende elektrische Isolierung zwischen dem Laststromkreis, also insbesondere der Kontaktbrücke, und dem Steuerstromkreis vorliegt, kann es zu Überschlägen in das Steuerstromkreisnetz kommen, was ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt. Alternativ zu einer Isolierung mittels eines zusätzlich anzubringenden isolierenden Elements wie dem beschriebenen Federlager und/oder anderen geeigneten zusätzlichen Isolatorelementen ist es im Stand der Technik auch bekannt, beispielsweise die Spule mit Isolationsmaterial zu vergießen. Die Isolationsmaßnahmen sind jedoch in der Regel aufwändig und erhöhen die Herstellungs- und Fertigungskosten.
  • In Verbindung mit den folgenden Figuren sind Ausführungsbeispiele für eine Kontaktanordnung 200 und eine Schaltvorrichtung 100 mit einer solchen Kontaktanordnung 200 erläutert, die unter anderem die Vorteile einer einfachen Zusammensetzbarkeit und des Einsatzes weniger Materialien und weniger Komponenten bietet. Darüber hinaus ist es durch den Aufbau der Kontaktanordnung 200 möglich, die Kontaktbrücke 4 sowohl elektrisch als auch thermisch zu isolieren, ohne dass ein zusätzliches isolierendes Federlager zwischen der Kontaktfeser und der Kontaktbrücke wie in Verbindung mit der 1 erläutert vorhanden sein muss. Weiterhin kann die im Folgenden erläuterte Kontaktanordnung 200 eine flexible Lagerung und eine Kippbarkeit der Kontaktbrücke 4 sowie eine Verdrehsicherheit sowohl der Kontaktbrücke 4 in Bezug auf die Kontaktanordnung 200 als auch der Kontaktanordnung 200 in Bezug auf die Schaltkammer 11 und die feststehenden Kontakte 2, 3 ermöglichen.
  • In Verbindung mit den 2A bis 2E ist ein Ausführungsbeispiel für die Kontaktanordnung 200 für eine Schaltvorrichtung gezeigt, wobei die Schaltvorrichtung bis auf die im Folgenden beschriebenen Merkmale wie die in Verbindung mit der 1 beschriebene Schaltvorrichtung ausgebildet sein kann. Die 2A bis 2C zeigen eine schematische dreidimensionale Darstellung sowie senkrecht zueinander stehende schematische Schnittdarstellungen der Kontaktanordnung 200 mit einem Halteelement 20 und einer Kontaktbrücke 4, während in den 2D und 2E das Halteelement 20 und die Kontaktbrücke 4 jeweils einzeln in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung gezeigt sind. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich gleichermaßen auf die 2A bis 2E.
  • In den 2A bis 2C ist zusätzlich noch die Achse 7 der Schaltvorrichtung gezeigt, um die Anordnung der Kontaktanordnung 200 an der Achse 7 und damit in der Schaltvorrichtung zu verdeutlichen. Das Halteelement 20 weist ein zylindrisches Loch 23 mit einer Zylinderachse A auf, das dazu vorgesehen und eingerichtet ist, dass das Halteelement 20 auf der Achse 7 anordenbar ist und, insbesondere im in der Schaltvorrichtung eingebauten Zustand der Kontaktanordnung, an der Achse 7 angeordnet ist. Insbesondere ist die Achse 7 im in der Schaltvorrichtung eingebauten Zustand mit einem oberen Bereich 70, der das dem magnetischen Kern abgewandte Ende der Achse 7 bildet, im zylindrischen Loch 23 eingeschoben. Hierbei kann die Achse 7 durch das Loch 23 hindurchgeschoben sein, so dass die Achse 7 beidseitig aus dem Loch 23 des Halteelements 20 herausragen kann. Wie in den 2B und 2C erkennbar ist, kann die Achse 7 im Bereich 70 einen geringeren Durchmesser als im übrigen Verlauf der Achse 7 aufweisen, wobei der Durchmesser des Bereichs 70 an den Innendurchmesser des zylindrischen Lochs 23 angepasst und im Wesentlichen diesem gleich ist, so dass die Achse 7 eine Stufe aufweist, auf der das Halteelement 20 und damit die Kontaktanordnung 200 nach dem Einschieben der Achse 7 in das Loch 23 aufsitzt. Weiterhin können das Halteelement 20 und damit die Kontaktanordnung 200 im in der Schaltvorrichtung eingebauten Zustand an der Achse 7 arretiert sein, beispielsweise wie gezeigt mittels eines Sprengrings 19 und/oder beispielsweise mittels einer Vernietung an der Achse 7. Im letzteren Fall kann die Achse 7 im Bereich über dem Sprengring 19, anstelle dessen auch eine Unterlegscheibe verwendet werden kann, verformt werden. Wie gezeigt kann das Halteelement 20 im oberen Bereich eine an das Loch 23 angrenzende Vertiefung 26 aufweisen, in die die Achse 7 ragt und in der der Sprengring 19 und/oder eine Vernietung angeordnet sein kann.
  • Die Kontaktbrücke 4 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechend der Ausbildung der in 1 gezeigten Schaltvorrichtung auf einer Oberseite 41 zwei Kontaktbereiche 40 zur Kontaktierung der feststehenden Kontakte der Schaltvorrichtung auf. Wie in 2B erkennbar ist, können auf der der Oberseite 41 gegenüber liegenden Unterseite 42 der Kontaktbrücke 4 unterhalb der Kontaktbereiche 40 Vertiefungen vorhanden sein. Alternativ dazu kann die Unterseite 42 in diesen Bereichen auch eben ausgebildet sein.
  • Die Kontaktbrücke 4 ist auf dem Halteelement 20 aufgesteckt und an diesem, zumindest im in die Schaltvorrichtung eingebauten Zustand der Kontaktanordnung 200, am Halteelement 20 arretiert. Die Arretierung erfolgt wie im Folgenden beschrieben nach dem Aufstecken durch eine Verdrehung der Kontaktbrücke 4 um die Zylinderachse A des Lochs 23. Dass die Kontaktbrücke 4 in einem arretierten Zustand ist, bedeutet insbesondere, dass die Kontaktbrücke 4 in einer Richtung entlang der Zylinderachse A arretiert ist und damit nicht vom Halteelement 20 abgezogen werden kann. Im arretierten Zustand sind das Halteelement 20 und die Kontaktbrücke 4 somit nicht mehr trennbar, jedoch kann die Kontaktbrücke 4 entlang der Zylinderachse A des Lochs 23 des Halteelements 20 verschiebbar sein.
  • Das Halteelement 20 weist einen Aufsteckteil 21 auf, auf dem die Kontaktbrücke 4 aufgesteckt ist. Die Kontaktbrücke 4 weist hierzu ein Loch 43 auf, durch das der Aufsteckteil 21 nach dem Aufstecken ragt. Insbesondere wird beim Aufstecken der Kontaktbrücke 4 auf dem Halteelement 20 die Kontaktbrücke 4 mit dem Loch 43 auf den Aufsteckteil 21 geschoben beziehungsweise wird umgekehrt der Aufsteckteil 21 in das Loch 43 geschoben. Besonders bevorzugt weist das Loch 43 der Kontaktbrücke 4 etwas größere Abmessungen als der Aufsteckteil 21 auf, sodass die Kontaktbrücke 4 verschiebbar und zumindest teilweise kippbar am Aufsteckteil 21 angeordnet ist.
  • Der Aufsteckteil 21 weist zumindest eine Haltenase 24 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Aufsteckteil 21 zwei Haltenasen 24 auf, die in einer Richtung senkrecht zur Zylinderachse A an sich gegenüber liegenden Seiten des Aufsteckteils 21 angeordnet sind. Alternativ hierzu sind auch andere Anzahlen von Haltenasen möglich. Mittels der Haltenasen 24 wird die Arretierung der Kontaktbrücke 4 am Halteelement 20 in einer Richtung entlang der Zylinderachse A bewirkt. Im arretierten Zustand sind die Haltenasen 24 im Bereich der Oberseite 41 der Kontaktbrücke 4 angeordnet. Insbesondere kann die Kontaktbrücke 4 im zusammengebauten Zustand der Kontaktanordnung 200 an den Haltenasen 24 anstoßen. Um ein Aufstecken der Kontaktbrücke 4 auf den Aufsteckteil 21 zu ermöglichen, weist das Loch 43 der Kontaktbrücke 4 in der das Loch 43 umgebenden Lochwand 430 entsprechend der Anzahl und Position der Haltenasen 24 eine oder mehrere Einführnute 44 auf, die von der Oberseite 41 der Kontaktbrücke 4 zur Unterseite 42 reichen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kontaktbrücke entsprechend in der Lochwand 430 zwei Einführnute 44 auf, die den Haltenasen 24 zugeordnet sind und deren Größen derart bemessen sind, dass die Haltenasen 24 durch die Einführnute 44 geschoben werden können. Beim Aufstecken wird die Kontaktbrücke 4 so zum Halteelement 20 ausgerichtet, dass der Aufsteckteil 21 mit den Haltenasen 24 durch das Loch 43 mit den Einführnuten 44 geschoben werden kann. Nach dem vollständigen Durchschieben der Haltenasen 24 wird die Kontaktbrücke 4 relativ zum Halteelement 20 um die Zylinderachse A des Lochs 23 des Halteelements 20 verdreht, so dass die Einführnute 44 und die Haltenasen 24 versetzt zueinander ausgerichtet sind.
  • Weiterhin weist die Kontaktbrücke 4 im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Lochwand 430 entsprechend der Anzahl und Position der Haltenasen 44 eine oder mehrere Haltenute 45 auf, die von der Oberseite 41 der Kontaktbrücke 4 her in Richtung der Unterseite 42, aber nicht bis zu dieser hindurch reichen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kontaktbrücke 4 entsprechend zwei Haltenute 45 auf. Beim Arretieren der Kontaktbrücke 4 wird diese soweit verdreht, dass die Haltenasen 24 in den Haltenuten 45 angeordnet werden können. Hierdurch kann ein Verdrehen der Kontaktbrücke 4 relativ zum Halteelement 20 verhindert werden. Die Haltenasen 24 können auf der der Unterseite 42 der Kontaktbrücke 4 zugewandten Seite gerade, abgerundet oder gewinkelt sein, um je nach gewünschter Ausbildung eine Kippbarkeit der Kontaktbrücke 4 zu fördern oder zu mindern. Durch eine geeignete Form der Haltenasen 24 kann die Beweglichkeit der Kontaktbrücke 4 somit geeignet gewählt werden, so dass die Kontaktbrücke 4 als eine Art Wippe fungieren kann. Durch die Kippbarkeit können Höhenunterschiede beim Schalten ausgeglichen werden.
  • An der den Haltenasen 24 gegenüber liegenden Seite weist das Halteelement 20 einen an das Aufsteckteil 21 angrenzenden Sockelteil 22 auf, wobei das zylindrische Loch 23 des Halteelements 20 durch den Aufsteckteil 21 und den Sockelteil 22 reicht. Der Sockelteil 22 ist so ausgeformt, dass der Sockelteil 22 nicht durch das Loch 43 der Kontaktbrücke 4 passt, so dass der Sockelteil 22 die Bewegungsfreiheit der Kontaktbrücke 4 in einer Richtung entlang der Zylinderachse A einschränkt. Wie insbesondere in 2D erkennbar ist, können der Aufsteckteil 21 und der Sockelteil 22 jeweils in Bezug auf ihre Außenflächen zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein, wobei der Sockelteil 22 einen größeren Durchmesser als der Aufsteckteil 21 aufweist.
  • Wie in den 2A bis 2C gezeigt ist, weist die Kontaktanordnung 200 weiterhin eine Kontaktfeder 17 auf, die an der Unterseite 42 der Kontaktbrücke 4 angeordnet ist. Insbesondere kann die Kontaktfeder 17 im arretierten Zustand der Kontaktbrücke 4 am Halteelement 20 in direktem Kontakt mit der Unterseite 42 der Kontaktbrücke 4 stehen, so dass die Unterseite 42 der Kontaktbrücke 4 ein Gegenlager für die Kontaktfeder 17 bildet. Weiterhin können das Halteelement 20 und insbesondere der Sockelteil 22 ein Gegenlager 25 für die Kontaktfeder 17 auf einer der Kontaktbrücke 4 abgewandten Seite der Kontaktfeder 17 aufweisen. Die Kontaktfeder 17 umgibt wie gezeigt einen Teil des Sockelteils 22.
  • Beim Zusammenbau der Kontaktanordnung 200 kann das Halteelement 20 zuerst mit der Achse 7 in der oben beschriebenen Weise verbunden werden. Anschließend können die Kontaktfeder 17 aufgesetzt und die Kontaktbrücke 4 in der oben beschriebenen Weise auf den Aufsteckteil 21 um einen Winkel von 90° zur endgültigen Einbauposition gedreht aufgeschoben und durch Verdrehung um einen Winkel von 90° arretiert werden.
  • Das Halteelement weist ein elektrisch isolierendes Material auf. Besonders bevorzugt ist das Halteelement aus einem oder mehreren elektrisch isolierenden Materialien gefertigt und somit als Ganzes elektrisch isolierend. Das oder die elektrisch isolierenden Materialien können ausgewählt sein aus Polymeren und Keramikmaterialien, beispielsweise ausgewählt aus Polyoxymethylen (POM, Polybutylenterephthalat (PBT), Glasfaser-gefülltem PBT und elektrisch isolierenden Metalloxiden wie etwa Al2O3. Durch die gezeigte Ausbildung des Halteelements 20 kann das Halteelement 20 die Kontaktbrücke 4 oder bevorzugt die Kontaktbrücke 4 und die Kontaktfeder 17 von der Achse 17 elektrisch isolieren. Dadurch kann die Kontaktbrücke 4 von den Komponenten des Magnetantriebs der Schaltvorrichtung, also insbesondere von den Komponenten des Magnetankers, elektrisch isoliert gelagert sein. Dadurch gibt es keinen leitenden Kontakt zwischen der Kontaktbrücke 4 und der Achse 7. Auch alle möglichen Wege eines Überschlags können mit langen Freistands- und Kriechstecken bedacht werden. Das Halteelement ermöglicht somit gleichzeitig eine Lagerung und Arretierung der Kontaktbrücke 4 sowie eine elektrische Isolation der Kontaktbrücke 4.
  • In 3 ist ein Ausschnitt einer Schaltvorrichtung 100 in einer der 2C entsprechenden Schnittdarstellung gezeigt, die wie die Schaltvorrichtung ausgebildet sein kann, die in Verbindung mit der 1 beschrieben ist, wobei im Unterschied zur 1 die Kontaktanordnung 200 gemäß dem vorherigen Ausführungsbeispiel eingebaut ist. Komponenten und Merkmale der Schaltvorrichtung, die in Verbindung mit der 3 nicht gezeigt und/oder beschrieben sind, können wie in Verbindung mit der 1 beschrieben ausgebildet sein.
  • Das Gegenlager 25 des Sockelteils des Halteelements 20 kann wie gezeigt zusätzlich durch die beidseitige längliche Ausbildung eine Abstützung an der Schaltkammer 11 ermöglichen und somit eine Verdrehsicherung der Kontaktanordnung 200 in der Schaltvorrichtung 100 gewährleisten, da auch kleine Verdrehungen nicht mehr möglich sind. Somit kann durch die gezeigte Form des Sockelteils des Halteelements 20 eine Führung der gesamten Kontaktanordnung 200 während der Auf- und Abwärtsbewegung bei den Schaltvorgängen ermöglicht werden.
  • In den 4A und 4B sind schematische Darstellungen von Ausschnitten von Kontaktbrücken 4 gemäß weiteren Ausführungsbeispielen jeweils in einer Aufsicht auf die Oberseite 41 gezeigt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der 2A bis 2E, bei dem die Einführnute 44 und die Haltenute 45 um einen Winkel von 90° zueinander versetzt am Loch 43 der Kontaktbrücke 4 angeordnet sind, kann, wie in 4A gezeigt ist, auch ein anderer Winkel möglich sein. Rein beispielhaft ist ein Winkel von 45° gezeigt. Wie in 4B gezeigt ist, kann es auch möglich sein, dass keine Haltenute vorhanden sind und sich die Haltenasen des Halteelements an der ebenen Oberseite 41 der Kontaktbrücke 4 abstützen.
  • In 5 ist eine Kontaktanordnung 200 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Halteelement 20 und damit die Kontaktanordnung 200 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der 2A bis 2E auf der Achse 7 aufschraubbar ist. Hierzu weist das Halteelement 20 im Loch 23 ein Gewinde 27 auf. Die Schaltvorrichtung, in die die Kontaktanordnung 200 eingebaut wird, weist eine Achse 7 auf, die in 5 ebenfalls gezeigt ist und die im Bereich 70 ein entsprechendes Gewinde 71 aufweist, auf dem das Halteelement 20 aufgeschraubt wird. Zusätzlich kann das Halteelement 20 beim Einbau in die Schaltvorrichtung wie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der 2A bis 2E beschrieben an der Achse 7 arretiert werden, beispielsweise mittels eines Sprengrings, einer Vernietung oder aufgrund des Gewindes 71 mittels einer Kontermutter.
  • Die in den in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Merkmale und Ausführungsbeispiele können gemäß weiteren Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden, auch wenn nicht alle Kombinationen explizit beschrieben sind. Weiterhin können die in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele alternativ oder zusätzlich weitere Merkmale gemäß der Beschreibung im allgemeinen Teil aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2, 3
    feststehender Kontakt
    4
    Kontaktbrücke
    5
    Magnetanker
    6
    magnetischer Kern
    7
    Achse
    8
    Spule
    9
    Joch
    10
    Feder
    11
    Schaltkammer
    12
    Schaltkammerwand
    13
    Schaltkammerboden
    14
    Gas
    16
    gasdichter Bereich
    17
    Kontaktfeder
    18
    Federlager
    19
    Fixierungselement
    20
    Halteelement
    21
    Aufsteckteil
    22
    Sockelteil
    23
    Loch
    24
    Haltenase
    25
    Gegenlager
    26
    Vertiefung
    27
    Gewinde
    40
    Kontaktbereich
    41
    Oberseite
    42
    Unterseite
    43
    Loch
    44
    Einführnut
    45
    Haltenut
    70
    Bereich
    71
    Gewinde
    100
    Schaltvorrichtung
    200
    Kontaktanordnung
    430
    Lochwand
    A
    Zylinderachse

Claims (15)

  1. Kontaktanordnung (200) für eine Schaltvorrichtung (100), aufweisend: - ein Halteelement (20) mit einem zylindrischen Loch (23) mit einer Zylinderachse (A) zum Anordnen des Halteelements (20) auf einer Achse (7) und - eine auf das Halteelement (20) aufgesteckte Kontaktbrücke (4) mit einer Oberseite (41) mit zumindest einem Kontaktbereich (40) und einer der Oberseite (41) gegenüber liegende Unterseite (42), wobei die Kontaktbrücke (4) am Halteelement (20) durch eine Verdrehung um die Zylinderachse (A) in einen arretierten Zustand in einer Richtung entlang der Zylinderachse (A) versetzbar ist.
  2. Kontaktanordnung (200) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktbrücke ein Loch (43) aufweist, durch das ein Aufsteckteil (21) des Halteelements (20) ragt.
  3. Kontaktanordnung (200) nach Anspruch 2, wobei das Aufsteckteil (21) zumindest eine Haltenase (24) aufweist, durch die die Kontaktbrücke (4) am Halteelement (20) arretierbar ist und die im arretierten Zustand im Bereich der Oberseite (41) der Kontaktbrücke (4) angeordnet ist.
  4. Kontaktanordnung (200) nach Anspruch 3, wobei das Loch (43) der Kontaktbrücke (4) eine Lochwand (430) mit zumindest einer Einführnut (44) für die zumindest eine Haltenase (24) des Halteelements (20) aufweist und die zumindest eine Einführnut (44) von der Oberseite (41) der Kontaktbrücke (4) zur Unterseite (42) reicht.
  5. Kontaktanordnung (200) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Kontaktbrücke (4) in der Lochwand (430) zumindest eine Haltenut (45) aufweist, die von der Oberseite (41) der Kontaktbrücke (4) in Richtung der Unterseite (42) reicht.
  6. Kontaktanordnung (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Aufsteckteil (21) zwei Haltenasen (24) aufweist, die in einer Richtung senkrecht zur Zylinderachse (A) an sich gegenüber liegenden Seiten des Aufsteckteils (21) angeordnet sind und wobei die Kontaktbrücke (4) in der Lochwand (430) den zumindest zwei Haltenasen (24) zugeordnete Einführnute (44) aufweist.
  7. Kontaktanordnung (200) nach Anspruch 6, wobei die Kontaktbrücke (4) in der Lochwand (430) den zumindest zwei Haltenasen (24) zugeordnete Haltenute (45) aufweist.
  8. Kontaktanordnung (200) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Halteelement (20) einen an das Aufsteckteil (21) angrenzenden Sockelteil (22) aufweist und das zylindrische Loch (23) durch den Aufsteckteil (21) und den Sockelteil (22) reicht.
  9. Kontaktanordnung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin aufweisend eine Kontaktfeder (17), die auf einer dem zumindest einen Kontaktbereich (40) abgewandten Unterseite (42) der Kontaktbrücke (4) angeordnet ist.
  10. Kontaktanordnung (200) nach Anspruch 9, wobei die Kontaktfeder (17) zumindest einen Teil des Sockelteils (22) umgibt.
  11. Kontaktanordnung (200) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Kontaktfeder (17) im arretierten Zustand der Kontaktbrücke (4) am Halteelement (20) in direktem Kontakt mit der Unterseite (42) der Kontaktbrücke (4) steht und die Unterseite (42) der Kontaktbrücke (4) ein Gegenlager für die Kontaktfeder (17) bildet.
  12. Kontaktanordnung (200) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Halteelement (20) ein Gegenlager (25) für die Kontaktfeder (17) auf einer der Kontaktbrücke (4) abgewandten Seite der Kontaktfeder (17) aufweist.
  13. Schaltvorrichtung (100), aufweisend zumindest einen feststehenden Kontakt (2, 3) und eine Kontaktanordnung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Schaltkammer (11), wobei die Kontaktanordnung (200) mittels eines Magnetankers (5) mit einer Achse (7) bewegbar ist, die Achse (7) im zylindrischen Loch (23) des Halteelements (20) angeordnet ist.
  14. Schaltvorrichtung (100) nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Halteelement (20) der Kontaktanordnung (200) mittels eines Sprengrings (19) oder einer Vernietung an der Achse (7) arretiert ist.
  15. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Halteelement (20) im Loch (23) des Halteelements (20) ein Gewinde (27) aufweist, mit dem das Halteelement (20) auf einem Gewinde (71) der Achse (7) aufgeschraubt ist.
DE102019106832.0A 2019-03-18 2019-03-18 Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung Active DE102019106832B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106832.0A DE102019106832B4 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
CN202310680333.2A CN116504585A (zh) 2019-03-18 2020-03-05 用于开关装置的接触组件和开关装置
CN202080022308.XA CN113557584A (zh) 2019-03-18 2020-03-05 用于开关装置的接触组件和开关装置
PCT/EP2020/055867 WO2020187586A1 (de) 2019-03-18 2020-03-05 Kontaktanordnung für eine schaltvorrichtung und schaltvorrichtung
US17/436,538 US11837424B2 (en) 2019-03-18 2020-03-05 Contact arrangement for a switching device and switching device
KR1020217026192A KR102378012B1 (ko) 2019-03-18 2020-03-05 스위칭 장치용 접촉 어셈블리 및 스위칭 장치
JP2021545373A JP7386880B2 (ja) 2019-03-18 2020-03-05 スイッチング装置用の接触機構及びスイッチング装置
JP2022177384A JP2023012534A (ja) 2019-03-18 2022-11-04 スイッチング装置用の接触機構及びスイッチング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106832.0A DE102019106832B4 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019106832A1 DE102019106832A1 (de) 2020-09-24
DE102019106832B4 true DE102019106832B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=69770905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106832.0A Active DE102019106832B4 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11837424B2 (de)
JP (2) JP7386880B2 (de)
KR (1) KR102378012B1 (de)
CN (2) CN116504585A (de)
DE (1) DE102019106832B4 (de)
WO (1) WO2020187586A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102324516B1 (ko) * 2019-05-29 2021-11-10 엘에스일렉트릭 (주) 직류 릴레이
DE102021107381A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
DE102022005024B4 (de) 2022-04-14 2024-02-01 Tdk Electronics Ag Schaltkammer für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
DE102022109265B3 (de) 2022-04-14 2023-07-20 Tdk Electronics Ag Schaltkammer für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017160A1 (de) 2004-03-31 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Relais mit selbstfedernder Kontaktbrücke
DE102012201967A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltkontaktbaugruppe sowie Bausatz und Montageverfahren hierfür
DE102017220503B3 (de) 2017-11-16 2019-01-17 Te Connectivity Germany Gmbh Doppelt unterbrechender Schalter
EP3477677A1 (de) 2017-10-24 2019-05-01 Albright International Limited Elektrisches relais
WO2019154855A1 (de) 2018-02-07 2019-08-15 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung zum schalten einer elektrischen last

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8221714U1 (de) 1982-07-30 1982-09-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
FR2895143B1 (fr) 2005-12-15 2011-03-18 Valeo Equip Electr Moteur Equipage mobile pour contacteur electromagnetique et contacteur comportant un tel equipage
KR101072627B1 (ko) * 2010-10-15 2011-10-13 엘에스산전 주식회사 전자 개폐기의 가동접점 조립체
DE102011080477B4 (de) * 2011-08-05 2021-09-02 Seg Automotive Germany Gmbh Starter und Startrelais mit Verdrehsicherung
DE102011122439A1 (de) 2011-12-24 2013-06-27 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise
JP5935335B2 (ja) 2012-01-13 2016-06-15 ヤマハ株式会社 楽器の可動部の可動構造
CN202796485U (zh) 2012-04-13 2013-03-13 上海浦核科技有限公司 接触桥
US20140002215A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Siemens Industry, Inc. Electrical contact apparatus, assemblies, and methods of operation
KR101846224B1 (ko) * 2014-07-11 2018-04-06 엘에스산전 주식회사 전자 개폐기
PL3086351T3 (pl) 2015-04-22 2018-02-28 Ellenberger & Poensgen Gmbh Przekaźnik mocy dla pojazdu
DE102016107127A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Epcos Ag Relais
DE102021128179A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Te Connectivity Germany Gmbh Schaltkontaktbaugruppe für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017160A1 (de) 2004-03-31 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Relais mit selbstfedernder Kontaktbrücke
DE102012201967A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltkontaktbaugruppe sowie Bausatz und Montageverfahren hierfür
EP3477677A1 (de) 2017-10-24 2019-05-01 Albright International Limited Elektrisches relais
DE102017220503B3 (de) 2017-11-16 2019-01-17 Te Connectivity Germany Gmbh Doppelt unterbrechender Schalter
WO2019154855A1 (de) 2018-02-07 2019-08-15 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung zum schalten einer elektrischen last

Also Published As

Publication number Publication date
US20220139655A1 (en) 2022-05-05
WO2020187586A1 (de) 2020-09-24
CN113557584A (zh) 2021-10-26
JP7386880B2 (ja) 2023-11-27
CN116504585A (zh) 2023-07-28
US11837424B2 (en) 2023-12-05
JP2022509713A (ja) 2022-01-21
JP2023012534A (ja) 2023-01-25
KR102378012B1 (ko) 2022-03-24
KR20210108490A (ko) 2021-09-02
DE102019106832A1 (de) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106832B4 (de) Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
WO2019201916A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2008006846A1 (de) Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
WO2019201806A1 (de) Schaltvorrichtung
AT15288U1 (de) Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102020114385B4 (de) Schaltvorrichtung
DE4301056A1 (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine
WO2021063616A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102018110920B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102017220503B3 (de) Doppelt unterbrechender Schalter
EP3844790B1 (de) Schaltvorrichtung
WO2019166445A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202021102567U1 (de) Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
DE102022110496B4 (de) Schaltvorrichtung
EP3791086A1 (de) Schaltvorrichtung
EP4352771A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102022104711A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102021107381A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102022005024B4 (de) Schaltkammer für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
DE102022109265B3 (de) Schaltkammer für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
WO2021001012A1 (de) Elektrischer schalter
DE102018114559A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2021239367A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202018006329U1 (de) Schaltvorrichtung
WO2023217963A9 (de) Schaltvorrichtung mit hauptkontakten und zumindest zwei hilfskontakten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final