DE102019106382A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Wandfläche eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Wandfläche eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102019106382A1
DE102019106382A1 DE102019106382.5A DE102019106382A DE102019106382A1 DE 102019106382 A1 DE102019106382 A1 DE 102019106382A1 DE 102019106382 A DE102019106382 A DE 102019106382A DE 102019106382 A1 DE102019106382 A1 DE 102019106382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
lance
wall surface
opening
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019106382.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Meier
Oliver Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evekinger Rohr und Profilwerke GmbH
Laser On Demand GmbH
Original Assignee
Evekinger Rohr und Profilwerke GmbH
Laser On Demand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evekinger Rohr und Profilwerke GmbH, Laser On Demand GmbH filed Critical Evekinger Rohr und Profilwerke GmbH
Priority to DE102019106382.5A priority Critical patent/DE102019106382A1/de
Priority to EP20161130.8A priority patent/EP3706140A1/de
Publication of DE102019106382A1 publication Critical patent/DE102019106382A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • B23K26/103Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece
    • B23K26/106Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece inside the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/003Nuclear facilities decommissioning arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Durchtrennen einer Wandfläche (2) eines rohrförmigen Hohlkörpers (3). Die Vorrichtung (1) hat ein Bedienelement (4), mit einer in den Hohlkörper (3) einführbaren Lanze (5). Durch die Betätigung eines Schaltelements (9) wird einerseits die Zuführung der elektromagnetischen Strahlung, andererseits ein als Stellmotor ausgeführter elektrischer Antrieb (10) aktiviert, welcher die Lanze (5) in eine Rotation versetzt. Indem die Lanze (5) um ihre Längsachse (11) relativ zu dem Hohlkörper (3) rotatorisch angetrieben wird, folgt der mittels einer Fokussieroptik (18) und eines Ablenkelements einstellbare Fokuspunkt auf der Wandfläche (2) des Hohlkörpers (3) einer Kreisbahn, sodass sich eine in der Querschnittsebene des Hohlkörpers (3) umlaufende Bearbeitungslinie als Trennfläche ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung einer Wandfläche eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers im oberflächennahen Bereich, insbesondere beim Rückbau kerntechnischer Anlagen, die eine Fokussieroptik mit zumindest einem Ablenkelement zur Fokussierung einer zugeführten elektromagnetischen Strahlung, insbesondere einer Laserstrahlung, auf einen punktförmigen Bereich der Wandfläche aufweist.
  • Beim Abbau und im Betrieb kerntechnischer Anlagen fällt in großem Umfang kontaminierter metallischer Schrott an, der beseitigt oder verwertet werden muss. Es ist üblich, diesen Schrott der sogenannten Schmelzdekontamination zu untererziehen. Dabei wird das Metall aufgeschmolzen. Einige die Kontamination verursachenden radioaktiven Stoffe, die sich vor dem Aufschmelzen auf der Oberfläche der Metallteile befunden haben, werden während des Schmelzdekontaminationsprozesses in die sich bildende Schlacke eingebunden. Die radioaktiven Elemente, wie beispielsweise Uran, Neptunium und Plutonium, sammeln sich in der Schlacke an. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 33 18 377 A1 bekannt. Bei der DE 692 19 114 T2 wird die kontaminierte Oberfläche mit einem Laser aufgeschmolzen. Dabei werden die Kontaminationsstoffe in die Oberfläche eingeschmolzen und so fixiert. Zum sicheren Einschmelzen wird die Oberfläche mit einem gut schmelzbaren Material, wie beispielsweise Glas, beschichtet.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch bereits Vorrichtungen bekannt, mit denen im Umfeld von kerntechnischen Anlagen Trennprozesse durchgeführt werden können. So offenbart beispielsweise die DE 22 63 143 A1 eine Inspektions- und Reparatureinrichtung für Dampferzeuger, durch die verschiedene Mess- und Reparatureinrichtungen sowie Werkzeuge in Längsrichtung in die Rohre des Dampferzeugers eines Druckwasserreaktors geführt werden können.
  • Bei der DE 20 2018 100 057 U1 wird ein Hohlkörper in einer geschützten Atmosphäre mittels eines Laserbearbeitungswerkzeuges geöffnet, indem der Laserstrahl entlang der Außenwandfläche in Längsrichtung geführt wird, sodass Halbschalen entstehen. Die durch das thermische Trennverfahren mittels der Laserstrahlung entstehenden Emissionen werden durch eine Absaugung entfernt.
  • Die DE 44 45 171 C2 beschreibt ein Verfahren zum Zerlegen von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage durch Plasmaschneiden und das Trennen in transportfähige Teile.
  • Aus der DE 34 27 377 C2 ist ein Rohrtrennschergerät zum fernbedienbaren Trennen von Rohrleitungen, beispielsweise in Prozesszellen der kerntechnischen Wiederaufarbeitung mittels Schneidrollen bekannt.
  • Die EP 2 898 975 A1 betrifft ein Erodierverfahren zum Bearbeiten hohlzylindrischer Werkstücke, beispielsweise Rohre oder Leitungen, in einer kerntechnischen Anlage oder Reaktoranlage, die im eingebauten Zustand getrennt oder abgeschnitten werden können.
  • Vor dem Hintergrund der Schonung knapper werdender Ressourcen entsteht ein Anreiz für das Recycling von metallischen Reststoffen und deren Verwendung als Sekundärrohstoff in der Neuproduktion.
  • Als problematisch hat es sich erwiesen, dass bei Hohlkörpern, insbesondere bei Rohrleitungen mit kleinen Innendurchmessern, eine Beurteilung hinsichtlich ihres Kontaminationsgrads messtechnisch derzeit nicht zuverlässig möglich ist. Infolgedessen werden die Hohlkörper üblicherweise eingeschmolzen. Dabei ist die Minimierung des kontaminierten Abfallvolumens, insbesondere auch der zusätzlichen, durch den erforderlichen Trennprozess anfallenden losen Reststoffe und Partikel, im Hinblick auf die daraus folgende Kosteneinsparungen für das Recycling von entscheidender Bedeutung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, den Trennprozess eines Hohlkörpers wesentlich effizienter durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine in den Hohlkörper einführbare Lanze als Träger des Ablenkelements auf, welches zum Einbringen einer umlaufenden Durchbrechung in die Wandfläche und zum Trennen des Hohlkörpers in mehrere Abschnitte, insbesondere um die Längsachse der Lanze relativ zu dem Hohlkörper mittels eines Antriebs rotatorisch oder oszillierend beweglich antreibbar ist. In überraschend einfacher Weise wird mittels der elektromagnetischen Strahlung, die vorzugsweise entlang einer Querschnittsebene des Hohlkörpers durch die Bewegung des Ablenkelements zu einem Durchtrennen der Wandfläche des Hohlkörpers führt, nicht nur eine sehr schnelle und vor allem weitestgehend partikelfreie Trennung erreicht. Vielmehr werden zugleich mögliche Anhaftungen an der Wandfläche, die sich gegebenenfalls infolge des Trennprozesses lösen könnten, zuverlässig dekontaminiert und können daher ohne Risiko für die Umwelt aufgefangen und entsorgt werden. Erstmals wird so ein Trennprozess geschaffen, welcher zu einer effizienten Reduzierung des kontaminierten Abfallvolumens führt. Im Gegensatz zu den üblichen Trennverfahren mit thermischer oder spanender Bearbeitung, erfolgt erfindungsgemäß die Bearbeitung von innen nach außen, sodass der energiereiche Strahl zunächst auf die Ablagerungen an der Wandfläche trifft und diese dekontaminiert, bevor es zu einer anschließenden Durchbrechung der Wandfläche kommt, durch die ungebundene Partikel nach außen dringen könnten.
  • Dabei wird erstmals auch die Möglichkeit geschaffen, Hohlkörper mit sehr geringen Innendurchmessern im Bereich ab ca. 9 mm zuverlässig von innen nach außen zu durchtrennen und somit den Hohlkörper einem Recycling zuzuführen, ohne diesen zuvor öffnen zu müssen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient eine Lanze als Träger der Fokussieroptik, die so problemlos selbst unter beengten Platzverhältnissen in den Hohlkörper eingeführt werden kann, wobei die Lanze gegebenenfalls auch flexibel oder quer zur Haupterstreckung auslenkbar sein kann.
  • Zur Positionierung wird die Lanze manuell in den Hohlkörper eingeführt, wobei vor allem bei sehr langen bzw. großen Hohlkörpern ein beispielsweise elektrischer oder auch pneumatischer Antrieb zur translatorischen Bewegung der Lanze in dem Hohlkörper vorgesehen sein kann.
  • Die rotatorische oder oszillierende Drehbewegung des Ablenkelements, vorzugsweise in Verbindung mit der Fokussieroptik, wird aktiviert, sobald die Trennstelle in dem Hohlkörper erreicht ist.
  • Obwohl insbesondere bei kreisförmigen Rohrquerschnitten die translatorische Bewegung parallel zu der Längsachse des Hohlkörpers ausreicht, kann die Vorrichtung zusätzlich weitere Bewegungsfreiheitsgrade quer zur Längsachse aufweisen, um so einen im Wesentlichen konstanten Abstand des Ablenkelements von der Wandfläche durch eine Querbewegung der Lanze einstellen zu können.
  • Obwohl die Erfindung grundsätzlich von einer rotatorischen Bewegung der Lanze bzw. des Ablenkelements ausgeht, kann selbstverständlich auch in einer kinematischen Umkehr der Hohlkörper entsprechend bewegt werden, indem der Hohlkörper mittels der Vorrichtung in eine entsprechende Bewegung um die Lanze versetzt wird.
  • Die Größe des punktförmigen Bereichs der Laserstrahlung auf der Wandfläche folgt dabei der erforderlichen Intensität der Behandlung und ist grundsätzlich von geringer flächiger Ausdehnung, jedoch wesentlich größer als null.
  • Die elektromagnetische Strahlung kann eine ultraviolette, sichtbare oder infrarote Wellenlänge haben und entweder gepulst oder kontinuierlich sein. Die elektromagnetische Strahlung kann von einem Laser erzeugt werden, beispielsweise von einem Gaslaser, beispielsweise einem CO2-Gaslaser, einem Festkörperlaser, beispielsweise einem Nd-YAG-Laser, einem Excimer-Laser, einem Farbstofflaser, einem Freie-Elektronen-Laser oder einem Halbleiter-Laser.
  • Zur Strahlablenkung könnten verschiedene, an sich bekannte Elemente einschließlich akustooptischer oder elektrooptischer Modulatoren verwendet werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird hingegen dadurch realisiert, dass das Ablenkelement einen Reflektor und/oder ein Prisma aufweist.
  • Eine besonders praxisgerechte Ausführungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Lanze eine Einlassöffnung für eine Gasströmung, insbesondere Luftströmung, und eine den Strahlengang der Strahlung einschließende Öffnung für die in die Lanze eingekoppelte Gasströmung aufweist. Hierdurch kann ein unerwünschtes Anhaften von Partikeln oder ein Niederschlag gasförmiger Substanzen auf dem Ablenkelement zuverlässig vermieden werden, indem der austretende elektromagnetische Strahl von einer Gasströmung eingeschlossen ist.
  • Eine andere, ebenfalls besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die an der Lanze zumindest einen um die Längsachse der Lanze drehbeweglich angeordneten Führungskörper zur Anlage an die Wandfläche des Hohlkörpers aufweist, wobei mehrere Führungskörper in axialer Richtung beiderseits der Öffnung für die elektromagnetische Strahlung vorgesehen sein können. Diese dienen als Widerlager bei der Drehbewegung des Ablenkelements und können beispielsweise abschnittsweise elastische Eigenschaften aufweisen. Besonders bevorzugt weist der Führungskörper eine polygonale Querschnittsform auf, um so eine unerwünschte axiale Verlagerung während der Drehbewegung zu vermeiden.
  • Darüber hinaus kann zumindest ein Führungskörper auch mit einem Spreizkörper zur vorübergehenden kraftschlüssigen Fixierung an der Innenwandfläche des Hohlkörpers ausgestattet sein.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Lanze ein Lichtleitelement, beispielsweise einen Lichtwellenleiter auf, durch welchen die elektromagnetische Strahlung der Fokussieroptik oder dem Ablenkelement zuführbar ist. Hierdurch ist die Vorrichtung nicht auf die Anwendung bei gestreckten Formen des Hohlkörpers beschränkt, sondern gestattet darüber hinaus die Anwendung bei einem bogenförmigen Verlauf des Hohlkörpers einschließlich Rohrbögen mit engen Radien. Hierzu hat die Lanze beispielsweise einen flexiblen oder aus mehreren beweglich verbundenen Segmenten aufgebauten Grundkörper, welcher dem Rohrverlauf problemlos folgen kann, wobei sich bereits eine selbsttätig in die gerade bzw. gestreckte Form zurückkehrende, elastisch verformbare Konstruktion als sinnvoll erwiesen hat. Das Lichtleitelement ist seinerseits flexibel und ist zweckmäßigerweise von dem Grundkörper eingeschlossen. Beispielsweise eignet sich hierzu eine Schraubenfeder oder ein Gittergeflecht als Grundkörper, der einen Lichtwellenleiter aufnimmt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Lanze mit einem Signalgeber zur Erfassung der axialen Position oder der relativen Winkellage der Lanze gegenüber dem Hohlkörper ausgestattet ist, um so einer vollständiger Umlauf der Durchbrechung in der Wandfläche in der gewünschten axialen Position und der entsprechenden Länge des Reststücks des Hohlkörpers zu gewährleisten.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung auch mit einem Längenanschlag zur Begrenzung der axialen Einschubtiefe der Lanze in den Hohlkörper ausgestattet sein, um so in einfacher Weise eine konstante Einschubtiefe bei einer Vielzahl von zu trennenden Hohlkörpern sicherzustellen.
  • Selbstverständlich kann im Bereich der Austrittsöffnung der elektromagnetischen Strahlung auch ein Sensor, insbesondere ein beispielsweise als Kamera ausgeführter Bildsensor angeordnet sein, um so dem Bediener mittels eines Displays der Vorrichtung einen schnellen visuellen Eindruck der Bearbeitungszone zu verschaffen. Dadurch eignet sich die Vorrichtung besonders bevorzugt auch als eine mobil mitführbare Handvorrichtung zur manuellen Betätigung.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin noch mit einem Verfahren zur Bearbeitung zumindest eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers, bei dem ein elektromagnetischer Strahl auf einen Bereich der Wandfläche abgelenkt wird, dadurch gelöst, dass das Ablenkelement und der Hohlkörper rotatorisch und/oder oszillierend bezogen auf die Hauptachse des Hohlkörpers relativ zueinander bewegt werden. Durch die relative Drehbewegung zwischen dem Hohlkörper und dem Ablenkelement folgt der Fokus einer geschlossenen Umfangslinie entlang der Wandfläche, wobei sich in der Praxis eine kreisringförmige Trennlinie ergibt. Durch geeignete Sensoren, insbesondere auch Bildsensoren, kann der Trennprozess überwacht und die Bewegung entsprechend angepasst werden. Dadurch ergibt sich ein erheblich optimierter Bearbeitungsfortschritt. In Verbindung mit einer Absaugung werden gasförmige, feste und gegebenenfalls auch flüssige Abtragsbestandteile zuverlässig abgeführt.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung mit einer in einen rohrförmigen Hohlkörper einführbaren Lanze;
    • 2 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Kopfbereichs der Lanze;
    • 3 eine perspektivische Darstellung der in 2 gezeigten Kopfbereichs.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Durchtrennen einer Wandfläche 2, eines lediglich andeutungsweise dargestellten rohrförmigen Hohlkörpers 3 wird nachstehend anhand der 1 bis 3 näher erläutert. Die Vorrichtung 1 hat ein Bedienelement 4, welches eine in den Hohlkörper 3 einführbare Lanze 5 auswechselbar aufnimmt. Mit ihrem einem Bearbeitungskopf 6 der Lanze 5 abgewandten stirnseitigen Ende ist die Lanze 5 mit einem Anschluss 7 für eine nicht gezeigte Strahlungsquelle verbunden. Die Einkopplung der elektromagnetischen Strahlung erfolgt, sobald das Bedienelement 4 mittels einer Leitung 8 mit einem nicht gezeigten Steuergerät verbunden ist und ein Schaltelement 9 betätigt wird. Durch die Betätigung des Schaltelements 9 wird einerseits die Zuführung der elektromagnetischen Strahlung, andererseits ein als Stellmotor ausgeführter elektrischer Antrieb 10 aktiviert, welcher die Lanze 5 in eine Rotation versetzt. Indem die Lanze 5 um ihre Längsachse 11 relativ zu dem Hohlkörper 3 in Pfeilrichtung 12 rotatorisch angetrieben wird, folgt der mittels einer Fokussieroptik 18 einstellbare und mittels eines in 2 näher dargestellten, als Prisma ausgeführten Ablenkelements 17 auf die Wandfläche 2 des Hohlkörpers 3 abgelenkte Fokuspunkt einer Kreisbahn, sodass sich eine in der Querschnittsebene des Hohlkörpers 3 umlaufende Bearbeitungslinie auf der Wandfläche 2 des Hohlkörpers 3 ergibt. Die Intensität der Strahlung ist dabei so bemessen, dass es zu einer vollständigen Durchbrechung der Wandfläche 2 und schließlich zur Durchtrennung des Hohlkörpers 3 kommt. Während der Drehung liegen zwei gegenüber der Lanze 5 drehbewegliche Führungskörper 13 gegen die Wandfläche 2 an und verhindern dadurch eine unerwünschte seitliche Auslenkung während der Drehbewegung. Zugleich ist die axiale Position durch einen Längenanschlag 14 an dem Bedienelement 4 festgelegt, gegen dessen konkave Anlagefläche der Hohlkörper 3 während des Trennprozesses anliegt, wobei auch eine nicht gezeigte Fixierung vorgesehen sein kann. Um eine unerwünschte Ablagerung von Partikeln auf dem Ablenkelement 17 zu vermeiden, ist die Vorrichtung 1 mit einem Druckluftanschluss 15 ausgestattet, durch den im Inneren der Lanze 5 ein Überdruck sichergestellt ist. Die zugeführt Druckluft tritt gemeinsam mit der Strahlung durch eine Öffnung 16 in der Lanze 5 aus und wird durch eine nicht gezeigte Absaugung zusammen mit gelösten Partikeln einer Entsorgung zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Wandfläche
    3
    Hohlkörper
    4
    Bedienelement
    5
    Lanze
    6
    Bearbeitungskopf
    7
    Anschluss
    8
    Leitung
    9
    Schaltelement
    10
    Antrieb
    11
    Längsachse
    12
    Pfeilrichtung
    13
    Führungskörper
    14
    Längenanschlag
    15
    Druckluftanschluss
    16
    Öffnung
    17
    Ablenkelement
    18
    Fokussieroptik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3318377 A1 [0002]
    • DE 69219114 T2 [0002]
    • DE 2263143 A1 [0003]
    • DE 202018100057 U1 [0004]
    • DE 4445171 C2 [0005]
    • DE 3427377 C2 [0006]
    • EP 2898975 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Bearbeitung zumindest eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers (3), wobei die Vorrichtung (1) eine Fokussieroptik (18) mit zumindest einem Ablenkelement (17) zur Fokussierung einer zugeführten elektromagnetischen Strahlung auf einen Bereich der Wandfläche (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine in den Hohlkörper (3) einführbare Lanze (5) als Träger des Ablenkelements (17) aufweist, welches zum Einbringen einer umlaufenden Durchbrechung in die Wandfläche (2) und Trennen des Hohlkörpers (3) in mehrere Abschnitte, insbesondere um die Längsachse (11) der Lanze (5) relativ zu dem Hohlkörper (3) rotatorisch (Pfeilrichtung 12) und/oder oszillierend beweglich mittels eines Antriebs (10) antreibbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (17) einen Reflektor und/oder ein Prisma aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (5) eine Einlassöffnung für eine Gasströmung, insbesondere Luftströmung, und eine den Strahlengang der Strahlung einschließende Öffnung (16) als Auslassöffnung für die in die Lanze (5) eingekoppelte Gasströmung aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest einen um die Längsachse der Lanze (5) drehbeweglich angeordneten Führungskörper (13) zur Anlage an die Wandfläche (2) des Hohlkörpers (3) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungskörper (13) eine polygonale Querschnittsform aufweist
  6. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einem Signalgeber zur Erfassung der axialen Position der Lanze (5) und/oder zur Erfassung der relativen Winkellage der Lanze (5) gegenüber dem Hohlkörper (3) ausgestattet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Lichtleitelement, beispielsweise einen Lichtwellenleiter aufweist, durch welches die elektromagnetische Strahlung der Fokussieroptik (18) zuführbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Längenanschlag (14) zur Begrenzung der axialen Einschubtiefe der Lanze (5) in den Hohlkörper (3) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als eine mobil mitführbare Handvorrichtung zur manuellen Betätigung ausgeführt ist.
  10. Verfahren zur Bearbeitung zumindest eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers (3), bei dem ein elektromagnetischer Strahl, insbesondere Laserstrahl, auf einen punktförmigen Bereich der Wandfläche (2) mittels eines Ablenkelements (17) fokussiert und abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkelement (17) und der Hohlkörper (3) rotatorisch und/oder oszillierend bezogen auf eine Längsachse der Lanze (5) relativ zueinander angetrieben werden, sodass durch die fokussierte Strahlung eine über den gesamten Umfang verlaufende Durchbrechung in der Wandfläche (2) erzeugt wird.
DE102019106382.5A 2019-03-06 2019-03-13 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Wandfläche eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers Ceased DE102019106382A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106382.5A DE102019106382A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Wandfläche eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers
EP20161130.8A EP3706140A1 (de) 2019-03-06 2020-03-05 Vorrichtung und verfahren zur dekontamination einer wandfläche eines insbesondere rohrförmigen hohlkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106382.5A DE102019106382A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Wandfläche eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106382A1 true DE102019106382A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72241210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106382.5A Ceased DE102019106382A1 (de) 2019-03-06 2019-03-13 Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Wandfläche eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110458B4 (de) 2021-04-23 2022-12-29 Evekinger Rohr- Und Profilwerke Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Innenwandfläche eines Hohlkörpers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418064A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Handschneidemaschine
JPH0716770A (ja) * 1993-02-23 1995-01-20 Japan Atom Energy Res Inst レーザ加工装置
US6881925B1 (en) * 1997-12-09 2005-04-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Laser emission head, laser beam transmission device, laser beam transmission device adjustment method and preventive maintenance/repair device of structure in nuclear reactor
US20150076125A1 (en) * 2012-03-09 2015-03-19 TOYOKOH, Co., Ltd. Laser Irradiation Device, Laser Irradiation System, and Method for Removing Coating or Adhering Matter
JP2016068138A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 三菱重工業株式会社 レーザ切断装置
DE202018100057U1 (de) * 2018-01-05 2018-03-18 Joachim Ferdyn Mobile Vorrichtung zur Behandlung kerntechnisch kontaminierter Körper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418064A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Handschneidemaschine
JPH0716770A (ja) * 1993-02-23 1995-01-20 Japan Atom Energy Res Inst レーザ加工装置
US6881925B1 (en) * 1997-12-09 2005-04-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Laser emission head, laser beam transmission device, laser beam transmission device adjustment method and preventive maintenance/repair device of structure in nuclear reactor
US20150076125A1 (en) * 2012-03-09 2015-03-19 TOYOKOH, Co., Ltd. Laser Irradiation Device, Laser Irradiation System, and Method for Removing Coating or Adhering Matter
JP2016068138A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 三菱重工業株式会社 レーザ切断装置
DE202018100057U1 (de) * 2018-01-05 2018-03-18 Joachim Ferdyn Mobile Vorrichtung zur Behandlung kerntechnisch kontaminierter Körper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110458B4 (de) 2021-04-23 2022-12-29 Evekinger Rohr- Und Profilwerke Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Innenwandfläche eines Hohlkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3706140A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dekontamination einer wandfläche eines insbesondere rohrförmigen hohlkörpers
EP2164077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung und/oder Dekontamination von Oberflächen
DE102012202330B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem relativ zu einer Spannpratze beweglichen Laserbearbeitungskopf
DE2107479C3 (de) Verfahren zur Dekontaminierung der Oberflächen von Kernreaktorbauteilen
DE19742590C2 (de) Laserwartungs- und Reparatureinrichtung
DE102019106382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Wandfläche eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers
EP2433285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen einer ringförmigen schweissnaht einer an einem reaktordruckbehälter eines kernkraftwerkes angeschlossenen hauptkühlmittelleitung
DE202018100057U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Behandlung kerntechnisch kontaminierter Körper
DE19736732A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Spiegel zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Laserlicht
DE3910098C2 (de) Verfahren zum Schweißen von Rohren mittels eines Lasers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3136187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenwaende von metallischen leitungssystemen durch elektropolieren mit hilfe bewegter elektroden
DE102019118596B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Funktionselements sowie eine zur Verwendung bei der Vorrichtung bestimmte Führung
EP2224455B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines unter Wasser befindlichen Anlagenteils einer kerntechnischen Anlage und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2014026818A1 (de) Beobachtungseinrichtung für eine vakuumvorrichtung
DE19806278A1 (de) Verfahren zum Zertrennen eines radioaktiven Bauteils eines Kernreaktors und Vorrichtung hierzu
DE102021110458B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Innenwandfläche eines Hohlkörpers
DE102005009324B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination von Oberflächen
DE2415764A1 (de) Waermetauscher
DE19603902C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ablösen von Rückständen insbesondere zur Dekontaminierung in kerntechnischen Anlagen
DE102013208698B4 (de) Wechselbarer oder selbstreinigender Spritzschutz zum Schutz einer optischen Einheit, die dem Schweißbrenner eines Schweißroboters zur Schweißbadbeobachtung zugeordnet ist
DE2753831A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von kernbrennstofftabletten aus einer metallenen brennstabhuelle
DE102013021704A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung von Gusswerkstücken und zur Behandlung von Gusskernen sowie Stoßwellenerzeugungsvorrichtung
DE4326236A1 (de) Verfahren zum Entgraten oder Kantenbrechen von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3409707C2 (de)
DE4305445C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum staubfreien Trennen und Entsorgen von Asbestzementrohren oder Rohren aus ähnlichem, sprödem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final