DE102019105672B4 - Schwimmbadrost - Google Patents

Schwimmbadrost Download PDF

Info

Publication number
DE102019105672B4
DE102019105672B4 DE102019105672.1A DE102019105672A DE102019105672B4 DE 102019105672 B4 DE102019105672 B4 DE 102019105672B4 DE 102019105672 A DE102019105672 A DE 102019105672A DE 102019105672 B4 DE102019105672 B4 DE 102019105672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swimming pool
grate
overflow channel
float
pool grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019105672.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019105672A1 (de
Inventor
Johannes Büngeler
Andreas Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019105672.1A priority Critical patent/DE102019105672B4/de
Publication of DE102019105672A1 publication Critical patent/DE102019105672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105672B4 publication Critical patent/DE102019105672B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools
    • E04H4/1218Devices for removal of polluted water; Circumferential gutters
    • E04H4/1227Circumferential gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Schwimmbadrost zur Abdeckung von Schwimmbad-Überlaufrinnen mit einem Trittbereich (2), bestehend aus voneinander beabstandeten, quer zur Längsrichtung (3) der Überlaufrinne verlaufenden und über sich in Längsrichtung (3) der Überlaufrinne erstreckenden Längsstegen (4) miteinander verbundenen Trittprofilen (5) oder bestehend aus parallel zur Überlaufrinne verlaufenden und über sich in Querrichtung der Überlaufrinne erstreckenden Längsstegen miteinander verbundenen Trittprofilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmbadrost (1) an seiner Unterseite (8) mit einer Aufschwimmsicherung (9) ausgebildet ist, dass als Aufschwimmsicherung (9) ein Beschwerungskörper (10) vorgesehen ist und dass die Aufschwimmsicherung (9) lösbar am Schwimmbadrost (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwimmbadrost zur Abdeckung von Schwimmbad-Überlaufrinnen mit einem Trittbereich, bestehend aus voneinander beabstandeten, quer zur Längsrichtung der Überlaufrinne verlaufenden und über sich in Längsrichtung der Überlaufrinne erstreckenden Längsstegen miteinander verbundenen Trittprofilen oder bestehend aus parallel zur Überlaufrinne verlaufenden und über sich in Querrichtung der Überlaufrinne erstreckenden Längsstegen miteinander verbundenen Trittprofilen.
  • Insbesondere bei Hallen-, Frei- oder Wellenbädern sind die Schwimmbecken mit einer im Beckenumgang mit Abstand zum Beckenrand ganz oder teilweise umlaufenden Überlaufrinne für Schwallwasser und überflutendes Wasser versehen, die das Schwallwasser und Überlaufwasser aufnimmt, sammelt und einer Wasseraufbereitungsanlage mit Filteranlage zuführt, so dass das aufbereitete und gefilterte Wasser wieder dem Schwimmbecken zugeführt werden kann.
  • Um die Gefahr eines unfallträchtigen Hineintretens in die Überlaufrinne zu verhindern, ist die Überlaufrinne umlaufend mit einem Rost abgedeckt, wobei der Rost aus einzelnen von einander beabstandeten Trittprofilen besteht, so dass das Schwallwasser bzw. überflutende Wasser durch die Hohlräume zwischen den Trittprofilen in die Überlaufrinne abfließen kann.
  • Wenn, insbesondere bei Wellenbetrieb eines Wellenbades, sehr große Mengen an Schwallwasser bzw. überflutendem Wasser von der Überlaufrinne aufgenommen werden müssen, kann dies zu einem Aufschwimmen der lose in die Überlaufrinne eingelegten Roste führen, wodurch die Roste aus ihrer ansonsten bündig mit der Oberfläche der Schwimmbadfliesen abschließenden Lage gebracht werden. Es können somit gefährliche Stolperkanten entstehen, oder schlimmstenfalls ist die Überlaufrinne partiell nicht mehr durch einen Rost abgedeckt.
  • Aus der DE 26 02 114 A1 ist ein Gitterrost mit einer Vielzahl von relativ dicht nebeneinander liegenden Querstäben und mindestens zwei in verhältnismäßig großem Abstand voneinander angeordneten Längsstäben bekannt, der aus mehreren Rostfeldern zusammensetzbar ist, bei denen mindestens die Längsstäbe an ihrem einen Ende einen angeformten Rastschnäpper und an ihrem anderen Ende einen dazu passenden Rasteingriff aufweisen, die bei benachbarten Rostfeldern als Schnappvorrichtung ineinander in Halteeingriff steckbar sind, wobei die Rastschnäpper der Schnappvorrichtungen parallel zur Rostfeldebene und quer zu den Längsstäben federnd nachgiebig gestaltet sind sowie in einer zur Rostfeldebene normalen Richtung mit Bewegungsspiel in die Rasteingriffe des benachbarten Rostfeldes eingreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwimmbadrost der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Aufschwimmen durch Schwallwasser oder überflutendes Wasser wirkungsvoll verhindert wird.
  • Die Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Aufschwimmsicherung wird ein Auftrieb des Schwimmbadrostes, hervorgerufen durch von der Überlaufrinne aufgenommene, große Mengen an Schwallwasser respektive überflutendem Wasser, vollständig verhindert.
  • Die erfindungsgemäß als Beschwerungskörper ausgebildete Aufschwimmsicherung ragt dabei nach dem Auflegen des Schwimmbadrostes auf die Überlaufrinne in diese hinein, so dass kein zusätzlicher Platzbedarf oder ein Umbau der Überlaufrinne zur Aufnahme des Beschwerungskörpers nötig ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Beschwerungskörper unter mindestens einem der Längsstege angeordnet ist. Der hygienisch und kostengünstig vorteilhaft aus einem Kunststoff-Material hergestellte Schwimmbadrost besitzt im Verbundbereich der Längsstege mit den Trittprofilen die größte Biegefestigkeit zur Aufnahme des Beschwerungskörpers. Somit kommt es trotz des Beschwerungskörpers, der sich nicht auf dem Rinnenboden abstützt, nicht zu einer Verformung des Abdeckrostes.
  • Erfindungsgemäß ist der Beschwerungskörper als sich vorzugsweise über die gesamte Rostlänge erstreckendes, einteiliges Langprodukt ausgebildet. Da der Schwimmbadrost für die gesamte, mit Abstand zum Beckenrand umlaufende Überlaufrinne aus einzelnen, aneinanderfügbaren Schwimmbadrostelementen besteht, braucht hier für jedes Schwimmbadrostelement lediglich ein einteiliges Langprodukt vorgesehen zu werden. Bei bogenförmigen Ausbildungen der Schwimmbadroste werden mitunter mehrteilige Langprodukte verwendet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aufschwimmsicherung aus einem nicht rostenden Vierkantrohr besteht. Das vorzugsweise aus Edelstahl gefertigte Vierkantrohr befindet sich nach der Montage in Deckungslage mit dem Längssteg des Schwimmbadrostes und kragt nur im Millimeterbereich seitlich über den Längssteg hervor, was allenfalls zu einer minimalen Verringerung der Schwallwasseraufnahme der Überlaufrinne führt. Dadurch, dass das Vierkantrohr innerhalb der Überlaufrinne von dem Schwallwasser durchströmt wird, erfolgt eine lediglich vernachlässigbar geringe Reduzierung des freien Querschnitts der Überlaufrinne, so dass der Wasserablauf in der Überlaufrinne nicht beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise kann die Aufschwimmsicherung erfindungsgemäß aus einem nicht rostenden Flachstahl oder einem nicht rostenden Stahl-Rundprofil bestehen. Die Abmessungen des Flachstahls bzw. des Stahl-Rundprofils können hierbei so gewählt werden, dass sie den Längssteg des Schwimmbadrostes in der Breite nicht überragen, wodurch die Schwallwasseraufnahme der Überlaufrinne überhaupt nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Aufschwimmsicherungen, ausgebildet als Vierkantrohr, Flachstahl oder Stahl-Rundprofil, sind erfindungsgemäß lösbar am Schwimmbadrost befestigt. Hierbei können sie an der Unterseite des Schwimmbadrostes im Bereich der Längsstege z.B. angeschraubt oder über Befestigungs-/Rohrschellen bewegungssicher an den Trittprofilen festgelegt werden.
  • Ferner können bei der Erfindung außer nicht rostendem Stahlmaterial verschiedene andere nicht rostende Materialien für die Aufschwimmsicherung zum Einsatz kommen, vorausgesetzt sie sind schwer genug, um einen Auftrieb bzw. ein Aufschwimmen des Schwimmbadrostes wirkungsvoll zu verhindern.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Gesamtansicht einen Schwimmbadrost zur Abdeckung von Schwimmbad-Überlaufrinnen;
    • 2 den Schwimmbadrost in einer perspektivischen Ansicht von der Unterseite her gesehen, mit daran angeordneter Aufschwimmsicherung; und
    • 3 den Schwimmbadrost mit Aufschwimmsicherung von einer Längsseite her gesehen.
  • In den Figuren ist ein Schwimmbadrost 1 zur Abdeckung von Schwimmbad-Überlaufrinnen für Schwallwasser und überflutendes Wasser dargestellt. Der Schwimmbadrost 1 weist einen Trittbereich 2 auf, der aus voneinander beabstandeten, quer zu der mit der Längsrichtung der nicht dargestellten Überlaufrinne über-einstimmenden Längsrichtung 3 des Schwimmbadrostes 1 verlaufenden und über im Ausführungsbeispiel drei im Abstand voneinander vorgesehenen Längsstegen 4 miteinander verbundenen Trittprofilen 5 besteht.
  • Der Schwimmbadrost 1 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff-Material hergestellt, wobei zwischen jeweils zwei Trittprofilen 5 ein durch Unfallverhütungsvorschriften vorgeschriebener maximaler Hohl- bzw. Freiraum 6 von 8mm ausgebildet ist.
  • Durch die Freiräume 6 gelangt das Schwallwasser bzw. überflutende Wasser aus dem Schwimmbecken in die Überlaufrinne.
  • Zur Abdeckung der gesamten, im Beckenumgang mit Abstand zum Beckenrand umlaufenden Überlaufrinne, werden die gezeigten Schwimmbadroste 1 über Zapfen 7, die in Bohrungen bzw. Ausnehmungen des jeweils folgenden Schwimmbadrostes eintauchen, in Längsrichtung 3 aneinandergereiht.
  • Wenn in die umlaufende Überlaufrinne große Mengen Schwallwasser bzw. überflutendes Wasser einströmt, kann dies zu einem Aufschwimmen bzw. Hochspülen des Schwimmbadrostes 1 führen. Um dies zu verhindern, ist der Schwimmbadrost 1 auf seiner Unterseite 8 mit einer Aufschwimmsicherung 9 versehen, die im gezeigten
    Ausführungsbeispiel als Beschwerungskörper in Form eines Vierkantrohrs 10 ausgebildet ist.
  • Das vorzugsweise aus Edelstahl gefertigte Vierkantrohr 10 ist hierbei in Deckungslage mit dem mittleren Längssteg 4 auf der Unterseite 8 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Länge des Schwimmbadrostes 1 (vgl. 2).
  • Die lösbare Befestigung des Vierkantrohrs 10 kann - wie dargestellt - über zwei Befestigungsschellen 11 erfolgen, wobei die U-förmigen Befestigungsschellen 11 einerseits über eine Schraube 12 mit dem Vierkantrohr 10 und andererseits Laschen 13 der Befestigungsschellen 11 über Schrauben 14 mit den Trittprofilen 5 verbunden sind.
  • In 3 ist die Einbaulage des Schwimmbadrostes 1 dargestellt. Dementsprechend ragt das Vierkantrohr 10 nach dem Einlegen des Schwimmbadrostes 1 in die Überlaufrinne in diese hinein und wird dort von dem Schwallwasser bzw. überflutenden Wasser durch- bzw. umströmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwimmbadrost
    2
    Trittbereich
    3
    Längsrichtung
    4
    Längssteg
    5
    Trittprofil
    6
    Frei- bzw. Hohlraum
    7
    Zapfen
    8
    Unterseite
    9
    Aufschwimmsicherung
    10
    Vierkantrohr
    11
    Befestigungsschelle
    12
    Schraube
    13
    Lasche
    14
    Schraube

Claims (7)

  1. Schwimmbadrost zur Abdeckung von Schwimmbad-Überlaufrinnen mit einem Trittbereich (2), bestehend aus voneinander beabstandeten, quer zur Längsrichtung (3) der Überlaufrinne verlaufenden und über sich in Längsrichtung (3) der Überlaufrinne erstreckenden Längsstegen (4) miteinander verbundenen Trittprofilen (5) oder bestehend aus parallel zur Überlaufrinne verlaufenden und über sich in Querrichtung der Überlaufrinne erstreckenden Längsstegen miteinander verbundenen Trittprofilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmbadrost (1) an seiner Unterseite (8) mit einer Aufschwimmsicherung (9) ausgebildet ist, dass als Aufschwimmsicherung (9) ein Beschwerungskörper (10) vorgesehen ist und dass die Aufschwimmsicherung (9) lösbar am Schwimmbadrost (1) befestigt ist.
  2. Schwimmbadrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschwerungskörper (10) unter mindestens einem der Längsstege (4) angeordnet ist.
  3. Schwimmbadrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschwerungskörper (10) als sich vorzugsweise über die gesamte Rostlänge erstreckendes, einteiliges Langprodukt ausgebildet ist.
  4. Schwimmbadrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschwimmsicherung (9) aus einem nicht rostenden Vierkantrohr (10) besteht.
  5. Schwimmbadrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschwimmsicherung (9) aus einem nicht rostenden Flachstahl besteht.
  6. Schwimmbadrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschwimmsicherung (9) aus einem nicht rostenden Stahl-Rundprofil besteht.
  7. Schwimmbadrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschwimmsicherung (9) anstelle von nicht rostendem Stahlmaterial aus verschiedenen anderen nicht rostenden und entsprechend schweren Materialien gefertigt ist.
DE102019105672.1A 2019-03-06 2019-03-06 Schwimmbadrost Active DE102019105672B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105672.1A DE102019105672B4 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Schwimmbadrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105672.1A DE102019105672B4 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Schwimmbadrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019105672A1 DE102019105672A1 (de) 2020-09-10
DE102019105672B4 true DE102019105672B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=72146530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105672.1A Active DE102019105672B4 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Schwimmbadrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105672B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602114A1 (de) 1976-01-21 1977-08-04 Arens E Kg Gitterrost, insbesondere stabrost

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602114A1 (de) 1976-01-21 1977-08-04 Arens E Kg Gitterrost, insbesondere stabrost

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019105672A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
WO2015010989A1 (de) Ablaufeinrichtung
EP2904162B1 (de) Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
DE102019105672B4 (de) Schwimmbadrost
EP3436638B1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
DE1916044A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE102009044069B4 (de) Fischaufstiegsanlage zur Überwindung eines Wanderhindernisses in einem Fließgewässer
DE102007047064A1 (de) Ablaufrinne mit Abdeckung
EP3309299B1 (de) Schutzverbauung
DE202013102082U1 (de) Rinnenabdeckbauteil mit Dekor-Keramik
DE102020000419B4 (de) Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser
DE202016105324U1 (de) Abdeckung für eine Abfluss- oder Überlaufrinne
AT524845B1 (de) Leitvorrichtung zum Umlenken von Wasser in einer Wasserablaufrinne eines Schwimmbeckens sowie entsprechende Wasserablaufrinne
EP0908568B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Rosten in Zargen
EP0908567B1 (de) Zuganker für Zarge
DE1908981A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer Sportanlagen
EP2687644B1 (de) Rinnenabdeckung
DE202019105058U1 (de) Entwässerungssystem
DE2658865C3 (de) Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen
DE102004015935B4 (de) Abdeckung für befahrbare Beckenkronen
DE202021103605U1 (de) Zaunelement
DE7933684U1 (de) Viehrost zur bildung eines bodens im viehstall
DE1908981C (de) Entwässerungseinrichtung für eine Sportfeldbefestigung od. dgl
DE8617103U1 (de) Pistenraupenkette
DE2333132C3 (de) Vormontierte Installationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final