DE102019104361A1 - Dämpferanordnung für ein fahrzeug - Google Patents
Dämpferanordnung für ein fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019104361A1 DE102019104361A1 DE102019104361.1A DE102019104361A DE102019104361A1 DE 102019104361 A1 DE102019104361 A1 DE 102019104361A1 DE 102019104361 A DE102019104361 A DE 102019104361A DE 102019104361 A1 DE102019104361 A1 DE 102019104361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- cap
- stop buffer
- damper
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/001—Arrangements for attachment of dampers
- B60G13/003—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/08—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
- F16F3/087—Units comprising several springs made of plastics or the like material
- F16F3/0873—Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
- B60G15/065—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the use of a combination of springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/067—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/005—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/007—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/023—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/04—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
- F16F15/08—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
- F16F15/085—Use of both rubber and metal springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/58—Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/20—Type of damper
- B60G2202/24—Fluid damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/31—Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
- B60G2202/312—The spring being a wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/32—The spring being in series with the damper and/or actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
- B60G2204/4502—Stops limiting travel using resilient buffer
- B60G2204/45021—Stops limiting travel using resilient buffer for limiting upper mount movement of a McPherson strut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/40—Constructional features of dampers and/or springs
- B60G2206/42—Springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/70—Materials used in suspensions
- B60G2206/72—Steel
- B60G2206/722—Plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/70—Materials used in suspensions
- B60G2206/73—Rubber; Elastomers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/16—Running
- B60G2800/162—Reducing road induced vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2224/00—Materials; Material properties
- F16F2224/02—Materials; Material properties solids
- F16F2224/0208—Alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2224/00—Materials; Material properties
- F16F2224/02—Materials; Material properties solids
- F16F2224/025—Elastomers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/0005—Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/0023—Purpose; Design features protective
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/16—Purpose; Design features used in a strut, basically rigid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Abstract
Eine Dämpferanordnung weist ein Lastmanagementsystem auf, das einen Anschlagpuffer, eine Anschlagkappe, die konform mit einem Ende des Dämpferrohres gekoppelt ist, und eine Anschlagpufferrückhalteeinrichtung, die an der Anschlagkappe befestigt ist und einen Ringraum umfasst, der sich axial von der Anschlagkappe weg und zum Anschlagpuffer hin erstreckt, um eine Anschlagpufferschale darin zu definieren. Die Anschlagkappe und der Ringraum greifen bei Aufprallereignissen axial und radial in den Anschlagpuffer ein.
Description
- EINLEITUNG
- Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Aufhängungssysteme für Kraftfahrzeuge, und insbesondere auf eine Dämpferanordnung, welche die Stoßdämpferbelastung reduziert.
- Kraftfahrzeuge beinhalten Aufhängungssysteme, die Federn, Dämpfer und Stützelemente beinhalten können, die sich zwischen einer Fahrzeugkarosserie oder einem Rahmen und einem Satz von Straßenrädern erstrecken. Das Aufhängungssystem dehnt sich kontrolliert aus und zieht sich zusammen, um die Relativbewegung zwischen Karosserie und Rädern abzufedern, während das Fahrzeug unebenes Gelände durchquert. Bei Fahrten auf relativ gut ausgebauten Straßen leiten die Komponenten des Aufhängungssystems die Kräfte, die durch Stöße, Schlaglöcher und andere Straßenanomalien entstehen, kontrolliert ab, was den Fahrer dabei unterstützt, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten, und die ein komfortables Fahrverhalten für Fahrer und Beifahrer gewährleistet.
- Unter schweren Einsatzbedingungen, wenn eine Fahrzeugaufhängung starken Stoßbelastungen ausgesetzt ist, kann eine übermäßige Belastung der Aufhängungskomponenten zu einer Verdichtung über eine Reihe von Grenzwerten oder über den vorgesehenen Betriebsbereich der Komponenten hinaus führen. Eine übermäßige Relativbewegung zwischen der Karosserie und den Straßenrädern („Rütteln“) kann zu potenziell schädlichen Kollisionen zwischen Aufhängungskomponenten und anderen Fahrzeugelementen führen. Um derartigen Kollisionen vorzubeugen, setzen die Aufhängungssysteme Stoßbelastungsmanagementsysteme ein, um übermäßiges Rütteln zu begrenzen. Derartige Systeme beinhalten typischerweise Anschlagpufferanordnungen, die bei schweren Aufprallereignissen einrasten und zusammendrücken, um einen Bodengrund oder eine Begrenzung des Weiteren Federwegs zu schaffen. Anschlagpufferanordnungen können bequem im Gehäuse einer Federbein- oder Dämpferanordnung angeordnet werden. Die Anordnungen beinhalten typischerweise eine starre Anschlagfläche, die mit einer Endkappe eines Federbeindämpferrohres gekoppelt ist, und einen Stoßfänger auf Polyurethan-Schaumstoffbasis oder Gummi-Anschlagdämpfer mit einer oberen Federbein-Montagehalterung gekoppelt ist. Die Anschlagfläche und der Anschlagpuffer sind entlang einer gemeinsamen Kolbenstangenachse ausgerichtet und so beabstandet, dass während eines Aufprallereignisses der Anschlagpuffer und die Anschlagfläche ineinandergreifen und sich der Stoßfänger entlang der Kolbenstangenachse in Richtung der Belastung verformt.
- Die Konfiguration von Lastmanagementsystemen wie dem beschriebenen kann aufgrund der Steifigkeit der Anschlagfläche und der begrenzten Fähigkeit des Schaumstoffstoßfängers, die damit verbundene Energie aufzunehmen, eine minimale Dämpfungswirkung bei Stoßbelastungen bewirken. Anschlagflächen, Anschlagpuffer und zugehörige Befestigungselemente können die Hauptlast der Stoßbelastungen aufnehmen, die zu Schäden führen. Infolgedessen sind diese und andere ähnlich betroffene Elemente, einschließlich des Fahrgestellrahmens und der Fahrzeugkarosserie, notwendigerweise mit einer stärkeren Konstruktion und einer größeren Masse konstruiert, als es sonst erforderlich wäre, wenn die Anschlagdämpferanordnung in der Lage wäre, höhere Energiemengen zu absorbieren.
- Dementsprechend ist es wünschenswert, eine Anschlagdämpferanordnung zum Handhaben von Stoßbelastungen in einem Fahrzeugaufhängungssystem vorzusehen, die eine verbesserte Energieabsorption und eine geringere Spitzenbelastung bietet, um Schäden an der Anordnung zu minimieren und den Einsatz von Fahrzeugstrukturen mit geringerem Gewicht zu ermöglichen.
- KURZDARSTELLUNG
- In einer Ausführungsform umfasst eine Dämpferanordnung einen ersten Abschnitt mit einer oberen Montagehalterung und einem oberen Federsitz, einen zweiten Abschnitt mit einer unteren Montagehalterung, einem Dämpferrohr und einer unteren Feder sowie eine Schraubenfeder, die um den ersten und zweiten Abschnitt herum angeordnet und im Wesentlichen parallel zum Dämpferrohr ausgerichtet ist. Eine Federbeinstange ist an einem ersten Ende starr mit der oberen Montagehalterung und an einem zweiten Ende verschiebbar mit dem Dämpferrohr verbunden. Lastmanagementsystem, umfassend einen Anschlagpuffer, der an der oberen Montagehalterung befestigt ist, eine Anschlagkappe, die mit einem Ende des Dämpferrohres gekoppelt ist und eine Öffnung aufweist, durch die die Federbeinstange hindurchgeht, und eine Anschlagpufferrückhaltevorrichtung, die an der Anschlagkappe befestigt ist und einen Ringraum umfasst, der sich axial von der Anschlagkappe weg und in Richtung des Anschlagpuffers erstreckt, um darin einen Anschlagpuffer mit einer erhöhten Kappe darin zu definieren. Die Anschlagkappe und der Ringraum greifen bei Aufprallereignissen axial und radial in den Anschlagpuffer ein.
- Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst die Anschlagkappe in einer weiteren exemplarischen Ausführungsform ein flexibles Material, wie beispielsweise ein thermoplastisches oder wärmehärtendes elastomeres Polymer.
- Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst die Anschlagkappe in einer weiteren exemplarischen Ausführungsform eine Stahlplatte.
- Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst der Anschlagpuffer in einer weiteren exemplarischen Ausführungsform ein flexibles Material, wie beispielsweise einen Polyurethanschaum oder Gummi.
- Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale behindert der Ringraum der Anschlagpufferrückhalteeinrichtung in einer weiteren exemplarischen Ausführungsform eine radiale Ausdehnung des Anschlagpuffers nach außen bei Aufprallereignissen.
- Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale erfolgt die Rückhaltung des Anschlagpuffers durch den Ringraum der Anschlagpufferrückhaltung in einer weiteren exemplarischen Ausführungsform durch das Aufbringen einer Umfangsspannung entgegen der Expansionsrichtung.
- Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst ein Fahrzeug in einer weiteren exemplarischen Ausführungsform ein Fahrgestell, eine durch das Fahrgestell getragene Karosserie, umfassend eine gefederte Fahrzeugmasse und ein Aufhängungssystem sowie Räder, umfassend eine ungefederte Fahrzeugmasse. Das Aufhängungssystem stellt eine gedämpfte und stabilisierte Kupplung zwischen der gefederten und der ungefederten Fahrzeugmasse her und umfasst einen ersten Abschnitt mit einer oberen Montagehalterung und einem oberen Federsitz und einen zweiten Abschnitt mit einer unteren Montagehalterung, einem Dämpferrohr und einer unteren Feder. Eine Schraubenfeder ist um den ersten und zweiten Abschnitt herum angeordnet und im Wesentlichen parallel zum Dämpferrohr ausgerichtet. Eine Federbeinstange ist an einem ersten Ende starr mit der oberen Montagehalterung und an einem zweiten Ende verschiebbar mit dem Dämpferrohr verbunden. Lastmanagementsystem, umfassend einen Anschlagpuffer, der an der oberen Montagehalterung befestigt ist, eine Anschlagkappe, die konform an einem Ende des Dämpferrohres gekoppelt ist und eine Öffnung aufweist, durch die die Federbeinstange hindurchgeht, und eine Anschlagpufferrückhaltevorrichtung, die an der Anschlagkappe befestigt ist und einen Ringraum umfasst, der sich axial von der Anschlagkappe weg und in Richtung des Anschlagpuffers erstreckt, um darin einen Anschlagpuffer mit einer erhöhten Kappe darin zu definieren. Die Anschlagkappe und der Ringraum greifen bei Aufprallereignissen axial und radial in den Anschlagpuffer ein.
- Die vorstehend genannten Merkmale und Vorteile sowie anderen Eigenschaften und Funktionen der Ausführungsformen gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ohne weiteres hervor.
- Figurenliste
- Andere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen nur exemplarisch in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen und der ausführlichen Beschreibung, welche sich auf die folgenden Zeichnungen bezieht, worin gilt:
-
1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem Aufhängungssystem, das Merkmale der vorliegenden Offenbarung verkörpert; -
2 veranschaulicht eine Federbeinanordnung zur Verwendung mit dem Fahrzeug von1 , die Merkmale der vorliegenden Offenbarung verkörpert; -
3 ist eine Schnittansicht der Federbeinanordnung von2 , aufgenommen entlang der Achse A; -
4 ist ein vergrößerter Abschnitt der oberen Federbeinanordnung von3 ; -
5 ist ein vergrößerter Abschnitt der oberen Federbeinanordnung von3 , dargestellt bei früheren extremen Stoßbedingungen; -
6 ist ein vergrößerter Abschnitt der oberen Federbeinanordnung von3 , der unter den Bedingungen eines extremen Stoßes dargestellt ist; und -
7 ist ein Diagramm, das die Energieabsorption einer Federbeinanordnung mit und ohne Merkmale der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung in ihren An- oder Verwendungen zu beschränken. Es sollte verstanden werden, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
- Verschiedene hierin beschriebene Ausführungsformen stellen ein Aufprall-Lastmanagementsystem mit einer Anschlagpufferanordnung zum Verwalten der Aufpralllast, („Einfederung“) in einer Fahrzeugaufhängung bereit. Die Anschlagpufferanordnung eignet sich zum Begrenzen der Federwirkung zwischen Aufhängungselementen, wie beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie oder einem Rahmen und einem Satz von Straßenrädern (d. h. gefederte und ungefederte Fahrzeugmassen). Wenn sie in eine Federbeinanordnung integriert ist, beinhaltet die Anschlagpufferanordnung eine Anschlagkappe in axialer Ausrichtung mit einem Anschlagpuffer. Die Anschlagkappe ist zum Koppeln und Überlappen mit dem oberen Ende einer zylindrischen Halterung, wie beispielsweise einem Dämpferrohr oder einer Anschlagkappenstütze, konfiguriert und beinhaltet Merkmale, die den Anschlagpuffer sowohl axial als auch radial beim Zusammendrücken unter Stoßbelastung einschränken. Bei Aufprallereignissen können eine oder beide der Anschlagkappen und der Anschlagpuffer deformierbar ineinandergreifen, wodurch Energie absorbiert wird, die durch die Stoßbelastung erzeugt wird.
- Unter Bezugnahme auf
1 beinhaltet ein Fahrzeug10 (z. B. ein Automobil, LKW, Landwirtschaftsmaschinen usw.) ein Fahrgestell12 , eine durch das Fahrgestell getragene Karosserie14 , ein Aufhängungssystem16 und Räder18 . Die Karosserie14 und das Fahrgestell12 können gemeinsam eine Fahrzeugstruktur definieren und als „abgefedertes“ Gewicht oder Masse bezeichnet werden. Die Räder18 sind jeweils über das Aufhängungssystem16 drehbar mit dem Fahrgestell12 gekoppelt. Die Räder18 und das Aufhängungssystem16 können als „ungefedertes“ Fahrzeuggewicht oder -masse bezeichnet werden. Das Aufhängungssystem16 stellt eine gedämpfte und stabilisierte Kupplung zwischen der gefederten und der ungefederten Fahrzeugmasse bereit und kann Federn, Linearstellglieder, Steuerarme oder -glieder und andere hierin zu beschreibende Verbindungs- und Stützelemente beinhalten. Das Aufhängungssystem beinhaltet ferner mindestens eine Dämpferanordnung24 , wie beispielsweise einen Stoßdämpfer oder einen Federbeineinsatz oder dergleichen, zum Dämpfen der Bewegung zwischen der gefederten und der ungefederten Fahrzeugmasse. Das Aufhängungssystem16 beinhaltet auch ein Lastmanagementsystem26 ,2 und3 , das einen integrierten Anschlagpuffer28 beinhaltet. Das Lastmanagementsystem26 absorbiert bei Aufprallereignissen, die durch übermäßige Unregelmäßigkeiten (z. B. Schlaglöcher) auf der Fahrbahn verursacht werden, platzsparend Energie. -
2 veranschaulicht eine Dämpferanordnung24 , die zum Aufnehmen eines Lastmanagementsystems26 mit einem Anschlagpuffer28 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform geeignet ist. Die Dämpferanordnung24 ist zwischen zwei beliebigen geeigneten Komponenten des Aufhängungssystems16 ,1 , angebracht, um die Relativbewegung dazwischen zu dämpfen. Die Dämpferanordnung24 beinhaltet einen ersten Abschnitt30 , der eine obere Montagehalterung32 , einen oberen Federsitz34 und eine optionale Staubmanschette36 beinhaltet. Darüber hinaus beinhaltet ein zweiter Abschnitt38 eine untere Montagehalterung40 , ein Dämpferrohr42 und einen unteren Federsitz44 . Die ersten und zweiten Abschnitte30 ,38 sind jeweils im Wesentlichen starr an geeigneten Aufhängungssystemelementen (nicht dargestellt) angebracht, wie beispielsweise gefederte und ungefederte Fahrzeugmassen, unter Verwendung der oberen und unteren Montagewinkel32 ,40 . Die Dämpferanordnung24 beinhaltet auch eine Schraubenfeder46 , die in einer Ausführungsform um den ersten bzw. zweiten Abschnitt30 ,38 herum angeordnet und im Wesentlichen parallel zum Dämpferrohr42 ausgerichtet sein kann. Die Schraubenfeder46 ist zwischen dem oberen Federsitz34 und dem unteren Federsitz44 begrenzt und wird von diesem gehalten. Wenn das Fahrzeug10 in Bewegung ist, dehnen sich die ersten und zweiten Abschnitte30 ,38 jeweils relativ zueinander entlang einer Achs „A “ der Dämpferanordnung24 aus und ziehen sich zusammen. Die Schraubenfeder46 stellt elastische Kräfte bereit, die dazu neigen, ein Gleichgewicht bzw. eine relative Höhe zwischen der gefederten und der ungefederten Masse wiederherzustellen, während der Dämpfer42 die Relativbewegung dämpft. - Unter Bezugnahme auf
3 und4 , mit weiterem Bezug auf die1 und2 , beinhaltet die Dämpferanordnung24 eine axial ausgerichtete (parallel zur Achse „A “) Federbeinstange oder Kolbenstange52 , die an einem ersten Ende54 starr mit der oberen Montagehalterung32 und an einem zweiten Ende56 verschiebbar mit dem Dämpferrohr42 gekoppelt ist. Die Federbeinstange52 durchläuft eine Öffnung58 in einem im Wesentlichen geschlossenen Ende60 des Dämpferrohrs42 zum Verbinden mit einem Kolben62 , der sich in bekannter Weise im Inneren davon befindet. - Die Dämpferbaugruppe
24 beinhaltet das Ladungsmanagementsystem26 , das Energie absorbiert und die überschüssige Kompression („Einfederung“) des Aufhängungssystems16 bei Aufprallereignissen begrenzt. Das Lastmanagementsystem26 kann einen Anschlagpuffer28 , eine obere Halterung66 , die den Anschlagpuffer an der oberen Montagehalterung32 befestigt, und eine Anschlagkappe68 beinhalten. Der Anschlagpuffer28 kann jedes geeignete flexible Material umfassen, wie beispielsweise Polyurethanschaum oder Gummi. Der Anschlagpuffer28 ist an der oberen Halterung66 befestigt und ist umgrenzt und bewegt sich axial mit der Federbein- oder Kolbenstange52 . Die Anschlagkappe68 kann jedes geeignete Material umfassen, wie beispielsweise ein thermoplastisches oder wärmehärtendes elastomeres Polymer. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anschlagkappe68 eine Stahlplatte. Die Anschlagkappe68 ist konform mit dem geschlossenen Ende60 des Dämpferrohrs42 gekoppelt, bewegt sich axial einheitlich damit und weist eine Öffnung72 auf, die axial mit der Öffnung58 im geschlossenen Ende60 des Dämpferrohrs42 ausgerichtet ist, um dadurch die Federbeinstange52 zu umschließen. An der Anschlagkappe68 ist eine Anschlagpufferrückhalteeinrichtung80 befestigt, die einen Ringraum82 umfasst, der sich axial von der Anschlagkappe68 und in Richtung des Anschlagpuffers28 erstreckt, um dadurch eine Anschlagpufferschale84 zu definieren. Die Anschlagpufferrückhalteeinrichtung80 kann durch Einpressen oder eine andere geeignete Befestigungsart an der Anschlagkappe68 befestigt werden. Bei extremen Stoßereignissen sind die Anschlagkappe68 und der Ringraum82 so konfiguriert, dass sie den Anschlagpuffer28 einrasten. In einem Beispiel schwingt die Kolbenstange52 während des Betriebs und unter Bezugnahme auf die4 ,5 und6 in bekannter Weise in und aus dem Dämpferrohr42 , um die Relativbewegung zwischen der Karosserie14 und den Rädern18 zu dämpfen,1 . Die Schraubenfeder46 komprimiert und dehnt sich ebenfalls federnd in Verbindung mit den beschriebenen Schwingungen aus. Unter normalen Fahrbedingungen, die keine übermäßigen Erschütterungen verursachen, bleibt das Ende94 des Anschlagpuffers28 und die Anschlagkappe68 durch einen Abstand getrennt, der entsprechend der Relativbewegung zwischen der Kolbenstange52 und dem Dämpferrohr42 variiert. Während eines Aufprallereignisses, das durch eine übermäßige Stoßbelastung gekennzeichnet ist, berühren sich jedoch das Ende94 des Anschlagpuffers28 und die Anschlagkappe68 und greifen verformbar ineinander, um dadurch zumindest einen Teil der durch den Aufprall erzeugten Energie zu absorbieren,5 und6 . Die Verformung des Anschlagpuffers28 erfolgt zunächst zumindest primär in axialer Richtung, da das zweite Ende94 die Anschlagkappe68 kontaktiert,5 . Da die Kompression des Stoßfängers unter erhöhter Druckkraft fortbesteht, kann sich der Anschlagpuffer28 in eine Richtung ausdehnen, die radial zur Achse „A“ ausgerichtet ist, bis der Anschlag den Anschlagpuffer gefüllt hat und die Schale84 kontaktiert und durch den Ring82 der Anschlagpufferrückhaltevorrichtung begrenzt ist. Die radiale Ausdehnung des komprimierten Anschlagpuffers28 wird durch die durch den Ring82 verursachten radialen und Umfangsspannungen eingeschränkt. - Bei schweren Aufprallereignissen, wobei die maximale Auslenkung des Anschlagpuffers
28 erreicht wird,6 , wird eine weitere radiale Bewegung durch den Ring82 und die Steifigkeit der oberen Halterung66 verhindert, wodurch die Höhe der elastischen Dehnung des Anschlagpuffers28 begrenzt und Beschädigungen verhindert werden. Bei diesem Kompressionsniveau kann der komprimierte Anschlagpuffer28 über eine Oberlippe86 des Ringes82 rollen, wodurch zusätzliche Energie durch das Biegen der Schalenwand80 mit Druck belastet wird. - Unter Bezugnahme auf
7 erhöht der Ring82 der Anschlagpufferrückhalteeinrichtung80 die Energieabsorptionsfähigkeit des Lastmanagementsystems26 . Unter extremen Lastkräften („N“) ist die absorbierte Energie höher, was zu einer geringeren Belastung der Fahrzeugkomponenten führt und gleichzeitig die Belastungsschäden am Anschlagpuffer28 begrenzt. - Während die vorstehende Offenbarung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, dass unterschiedliche Änderungen vorgenommen und die einzelnen Teile durch entsprechende andere Teile ausgetauscht werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Materialsituation an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher ist vorgesehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten speziellen Ausführungsformen eingeschränkt sein soll, sondern dass sie auch alle Ausführungsformen beinhaltet, die innerhalb des Umfangs der Anmeldung fallen.
Claims (10)
- Dämpferanordnung, Folgendes umfassend: einen ersten Abschnitt mit einer oberen Montagehalterung und einem oberen Federsitz; einen zweiten Abschnitt mit einer unteren Montagehalterung, einem Dämpferrohr und einer unteren Feder; eine Schraubenfeder, die um die ersten und zweiten Abschnitte herum angeordnet und im Wesentlichen parallel zum Dämpferrohr ausgerichtet ist; eine Federbeinstange, die starr mit der oberen Montagehalterung an einem ersten Ende und verschiebbar mit dem Dämpferrohr an einem zweiten Ende gekoppelt ist; und ein Lastmanagementsystem, das Folgendes umfasst; einen Anschlagpuffer, der an der oberen Montagehalterung befestigt ist; eine Anschlagkappe, die konform an einem Ende des Dämpferrohres gekoppelt ist und eine Öffnung aufweist, durch die die Federbeinstange hindurchgeht; und eine Anschlagpufferrückhalteeinrichtung, die an der Anschlagkappe befestigt ist und einen Ring umfasst, der sich axial von der Anschlagkappe weg und in Richtung des Anschlagpuffers erstreckt, um darin einen Anschlagpuffer mit einer erhöhten Kappe darin zu definieren.
- Dämpferanordnung nach
Anspruch 1 , worin die Anschlagkappe ein flexibles Material, wie beispielsweise ein thermoplastisches oder wärmehärtendes elastomeres Polymer, umfasst. - Dämpferanordnung nach
Anspruch 1 , worin die Anschlagkappe eine Stahlplatte umfasst. - Dämpferanordnung nach
Anspruch 1 , worin der Anschlagpuffer ein flexibles Material, wie beispielsweise einen Polyurethanschaum oder Gummi, umfasst. - Dämpferanordnung nach
Anspruch 1 , worin der Ring der Anschlagpufferrückhalteeinrichtung eine radiale Ausdehnung des Anschlagpuffers während Aufprallereignissen einschränkt. - Dämpferanordnung nach
Anspruch 5 , worin die Rückhalteeinrichtung, die dem Anschlagpuffer durch den Ring der Anschlagpufferrückhalteeinrichtung auferlegt wird, durch das Aufbringen einer Umfangsspannung entgegen der Dehnungsrichtung erfolgt. - Fahrzeug, umfassend: ein Fahrgestell; eine vom Fahrgestell getragene Karosserie, die eine gefederte Fahrzeugmasse umfasst; und ein Aufhängungssystem und Räder, die eine ungefederte Fahrzeugmasse umfassen, worin das Aufhängungssystem eine gedämpfte und stabilisierte Kupplung zwischen der gefederten und der ungefederten Fahrzeugmasse bereitstellt, wobei das Aufhängungssystem Folgendes umfasst: einen ersten Abschnitt mit einer oberen Montagehalterung und einem oberen Federsitz; einen zweiten Abschnitt mit einer unteren Montagehalterung, einem Dämpferrohr und einer unteren Feder; eine Schraubenfeder, die um die ersten und zweiten Abschnitte herum angeordnet und im Wesentlichen parallel zum Dämpferrohr ausgerichtet ist; eine Federbeinstange, die starr mit der oberen Montagehalterung an einem ersten Ende und verschiebbar mit dem Dämpferrohr an einem zweiten Ende gekoppelt ist, und ein Lastmanagementsystem, das Folgendes umfasst: einen Anschlagpuffer, der an der oberen Montagehalterung befestigt ist; eine Anschlagkappe, die konform an einem Ende des Dämpferrohres gekoppelt ist und eine Öffnung aufweist, durch die die Federbeinstange hindurchgeht; und eine Anschlagpufferrückhalteeinrichtung, die an der Anschlagkappe befestigt ist und einen Ring umfasst, der sich axial von der Anschlagkappe weg und in Richtung des Anschlagpuffers erstreckt, um darin einen Anschlagpuffer mit einer erhöhten Kappe darin zu definieren.
- Fahrzeug nach
Anspruch 7 , worin der Anschlagpuffer ein flexibles Material, wie beispielsweise einen Polyurethanschaum oder Gummi, umfasst. - Fahrzeug nach
Anspruch 7 , worin der Ring der Anschlagpufferrückhalteeinrichtung eine radiale Ausdehnung des Anschlagpuffers während Aufprallereignissen einschränkt. - Fahrzeug nach
Anspruch 9 , worin die Rückhalteeinrichtung, die dem Anschlagpuffer durch den Ring der Anschlagpufferrückhalteeinrichtung auferlegt wird, durch das Aufbringen einer Umfangsspannung entgegen der Dehnungsrichtung erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/901,958 | 2018-02-22 | ||
US15/901,958 US20190257381A1 (en) | 2018-02-22 | 2018-02-22 | Damper assembly for a vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019104361A1 true DE102019104361A1 (de) | 2019-08-22 |
Family
ID=67481711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019104361.1A Withdrawn DE102019104361A1 (de) | 2018-02-22 | 2019-02-20 | Dämpferanordnung für ein fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190257381A1 (de) |
CN (1) | CN110185739A (de) |
DE (1) | DE102019104361A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11904953B2 (en) * | 2021-11-03 | 2024-02-20 | Zoomlion Heavy Industry Na, Inc. | Modular saddle mount retained in a frame cross member for reducing vibration in heavy equipment cabs |
US11840284B2 (en) * | 2021-11-03 | 2023-12-12 | Zoomlion Heavy Industry Na, Inc. | Modular saddle mount with isolator retained in a frame for reducing vibration in heavy equipment cabs |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4989844A (en) * | 1986-06-23 | 1991-02-05 | Monroe Auto Equipment Company | Vehicle leveling shock absorber assembly |
US4802657A (en) * | 1986-06-23 | 1989-02-07 | Monroe Auto Equipment Company | Vehicle leveling shock absorber assembly |
GB2241042B (en) * | 1990-02-16 | 1994-01-05 | Pioneer Electronic Corp | Damper filled with oil |
US5308104A (en) * | 1993-03-01 | 1994-05-03 | General Motors Corporation | Steer-sensitive jounce bumper and bump plate |
DE19505026C2 (de) * | 1995-02-15 | 1996-12-12 | Fichtel & Sachs Ag | Selbstpumpende Luftfeder |
US5788262A (en) * | 1995-12-19 | 1998-08-04 | Chrysler Corporation | Rear suspension strut upper mount |
US6182953B1 (en) * | 1998-09-23 | 2001-02-06 | Chrysler Corporation | Spring and strut module with restraint for strut bumper |
US6186486B1 (en) * | 1999-07-30 | 2001-02-13 | Delphi Technologies, Inc. | Jounce bumper plate |
US6361027B1 (en) * | 2000-08-08 | 2002-03-26 | Delphi Technologies, Inc. | Shock absorber with flexible connection between an airlift component and top mount |
US7281705B2 (en) * | 2005-07-22 | 2007-10-16 | Basf Corporation | Jounce assembly for a suspension system |
US8123203B2 (en) * | 2009-02-25 | 2012-02-28 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicular jounce bumper assembly |
US20100230877A1 (en) * | 2009-03-13 | 2010-09-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vehicular impact bumper assembly |
CN104781093B (zh) * | 2012-10-02 | 2017-06-23 | 巴斯夫欧洲公司 | 颠簸减振器 |
US9193241B2 (en) * | 2013-02-28 | 2015-11-24 | GM Global Technology Operations LLC | Systems and methods for damper having jounce shock |
US9004470B2 (en) * | 2013-03-07 | 2015-04-14 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Jounce bumper nose retaining feature for a shock absorber |
US9186948B2 (en) * | 2013-12-06 | 2015-11-17 | GM Global Technology Operations LLC | Systems and methods for damper having an insert |
CN205978264U (zh) * | 2016-07-29 | 2017-02-22 | 上海亨远船舶设备有限公司 | 法兰式风管减震器 |
CN206860751U (zh) * | 2017-06-26 | 2018-01-09 | 吉林大学 | 载荷自适应式行程相关变阻尼减振器 |
-
2018
- 2018-02-22 US US15/901,958 patent/US20190257381A1/en not_active Abandoned
-
2019
- 2019-02-18 CN CN201910119708.1A patent/CN110185739A/zh active Pending
- 2019-02-20 DE DE102019104361.1A patent/DE102019104361A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190257381A1 (en) | 2019-08-22 |
CN110185739A (zh) | 2019-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010008466C5 (de) | Einfederungsanschlag-Baugruppe für ein Fahrzeug | |
DE102014117752B4 (de) | Systeme und Verfahren für einen Dämpfer mit einem Einsatz | |
DE4214093C2 (de) | Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung | |
DE102008014941A1 (de) | Karosserieträger mit einer steckbaren Dämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008005512A1 (de) | Mehrstufiger Einfederungsanschlag | |
DE102010009419A1 (de) | Stosspuffer-Baugruppe für ein Fahrzeug | |
DE102017221776B4 (de) | Längs-Blattfedervorrichtung mit Zusatz-Federungseinheit | |
EP1795386A1 (de) | Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug | |
DE7811595U1 (de) | Elastisches Lager | |
EP2253491B1 (de) | Luftfedereinheit mit Lagerrollbalg | |
EP2605923A1 (de) | Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung | |
DE102019104361A1 (de) | Dämpferanordnung für ein fahrzeug | |
DE10244361A1 (de) | Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Fahrzeug | |
DE102016201733A1 (de) | Stoßdämpfer-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug | |
DE3204816A1 (de) | Oberes verankerungssystem fuer ein federbein einer mcpherson-aufhaengung | |
DE102016210121B4 (de) | Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen | |
DE102005046505A1 (de) | Federbeinabstützung eines Fahrzeugrads | |
DE102005043192A1 (de) | McPherson Vordereckenmoduleinheit mit bananen- oder S-förmiger Feder | |
DE102022130212A1 (de) | Hydraulischer Einfederungsanschlag mit verbesserter Installation | |
DE102007029490B4 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat | |
DE19958178C1 (de) | Feder-Dämpfer-Bein | |
DE69617624T2 (de) | Anordnung für eine elastische aufhängung zwischen fahrerhaus und fahrzeugrahmen | |
EP2476930B1 (de) | Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen | |
EP3517802B1 (de) | Abstimmbare aufhängungsbegrenzer für aufhängungsanordnungen | |
DE102016217610A1 (de) | Radaufhängung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |