DE102019104004A1 - Fahrzeugtür - Google Patents

Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102019104004A1
DE102019104004A1 DE102019104004.3A DE102019104004A DE102019104004A1 DE 102019104004 A1 DE102019104004 A1 DE 102019104004A1 DE 102019104004 A DE102019104004 A DE 102019104004A DE 102019104004 A1 DE102019104004 A1 DE 102019104004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle door
operating element
closing handle
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019104004.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schmitz
Timm Junge
Daniel Euler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019104004.3A priority Critical patent/DE102019104004A1/de
Publication of DE102019104004A1 publication Critical patent/DE102019104004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0413Inner panel, e.g. characterised by carrying components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür (1) mit einen Zuziehgriff (4), der an einer Türinnenverkleidung (3) befestigt ist, wobei der Zuziehgriff (4) mit der Türinnenverkleidung (3) einen Handeingriffsraum (8) begrenzt.Um die Fahrzeugtür (1) funktionell zu verbessern, ist in dem Handeingriffsraum (8) ein Bedienelement (10) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einem Zuziehgriff, der an einer Türinnenverkleidung befestigt ist, wobei der Zuziehgriff mit der Türinnenverkleidung einen Handeingriffsraum begrenzt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 011 307 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, umfassend eine oder mehrere Türen mit jeweils einer Türinnenverkleidung sowie jeweils einen der jeweiligen Tür benachbarten Sitz, der eine sitzseitige Aktuatorik, die über eine Bedieneinrichtung bedienbar ist, aufweist, wobei die Bedieneinrichtung ein in der Türinnenverkleidung integrierter Touchscreen ist, wobei der Touchscreen benachbart zu einem Türöffnungsgriff angeordnet ist. Aus dem US-Patent US 7,762,600 B2 ist eine Fahrzeugtür mit einem Armauflageelement bekannt, an welchem ein Bedienelement angeordnet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 056 984 A1 ist eine Armlehne bekannt, die an einer Kraftfahrzeugtür befestigt ist, mit einem in Fahrtrichtung schräg nach oben weisenden angeformten Haltegriff, an den ein Abstützelement angeformt ist, das im Wesentlichen waagerecht angeordnet ist und an seinem freien Ende an der Kraftfahrzeugtür befestigt ist, wobei im Übergangsbereich zwischen Haltegriff und Abstützelement ein Befestigungssegment zur Verankerung an der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist, wobei in das Befestigungssegment Bedienelemente integriert sind. Aus der amerikanischen Offenlegungsschrift US 2004/0036304 A1 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 046 935 A1 sind Griffvorrichtungen für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs mit einem einen Griff tragenden Halteelement bekannt, das ein Bedienelement umfasst.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugtür mit einem Zuziehgriff, der an einer Türinnenverkleidung befestigt ist, wobei der Zuziehgriff mit der Türinnenverkleidung einen Handeingriffsraum begrenzt, funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Fahrzeugtür mit einem Zuziehgriff, der an einer Türinnenverkleidung befestigt ist, wobei der Zuziehgriff mit der Türinnenverkleidung einen Handeingriffsraum begrenzt, dadurch gelöst, dass in dem Handeingriffsraum ein Bedienelement angeordnet ist. Der Zuziehgriff ist mit geeigneten Befestigungsmitteln an der Türinnenverkleidung beziehungsweise an einer Tragstruktur der Fahrzeugtür hinter der Türinnenverkleidung befestigt. Das Bedienelement ist zum Beispiel als Schaltermodul oder als Touchscreen ausgeführt und vorzugsweise an der Türinnenverkleidung angeordnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fahrzeugtür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement an der Türinnenverkleidung befestigt ist. Das Bedienelement ist direkt an der Türinnenverkleidung oder an einer Tragstruktur der Fahrzeugtür hinter der Türinnenverkleidung befestigt. Die Befestigung des Bedienelements erfolgt zum Beispiel mit geeigneten Befestigungsmitteln, wie Schrauben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fahrzeugtür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement in dem Handeingriffsraum an der Türinnenverkleidung befestigt ist. Das Bedienelement ist vorzugsweise unabhängig von dem Zuziehgriff an der Türinnenverkleidung beziehungsweise an einer Tragstruktur der Fahrzeugtür hinter der Türinnenverkleidung befestigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fahrzeugtür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement in dem Handeingriffsraum schwenkbar an der Türinnenverkleidung befestigt ist. Das Bedienelement ist vorzugsweise unmittelbar an der Türinnenverkleidung oder an einer Tragstruktur hinter der Türinnenverkleidung schwenkbar angebracht. Durch die schwenkbare Anbringung oder Befestigung wird die Funktionalität der Fahrzeugtür weiter erhöht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fahrzeugtür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement an dem Zuziehgriff angebracht ist. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass das Bedienelement an dem Zuziehgriff vormontiert werden kann. Dann kann der Zuziehgriff mit dem vormontierten Bedienelement wie ein herkömmlicher Zuziehgriff an der Türinnenverkleidung beziehungsweise an der Tragstruktur hinter der Türinnenverkleidung befestigt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fahrzeugtür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement einen Touchscreen umfasst. Dadurch wird die Bedienung vereinfacht. Mit dem Bedienelement kann zum Beispiel ein Außenspiegel an der Fahrzeugtür verstellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann mit dem Bedienelement ein Fenster in der Fahrzeugtür geöffnet oder verschlossen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fahrzeugtür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement eine Schaltvorrichtung umfasst. Die Schaltvorrichtung umfasst zum Beispiel ein Schaltmodul, das mechanisch mit der Hand betätigbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fahrzeugtür ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement in einem Sichtbereich für einen Fahrzeuginsassen angeordnet ist. Die Anordnung des Bedienelements in einem unmittelbaren Sichtbereich vereinfacht die Bedienung durch den Fahrzeuginsassen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fahrzeugtür ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehgriff im Wesentlichen u-förmig ausgeführt ist. Im Wesentlichen u-förmig bedeutet, dass der Zuziehgriff eine längliche Basis umfasst, von der zwei Schenkel abgewinkelt sind. Die freien Enden der Schenkel sind vorzugsweise an der Türinnenverkleidung oder an der Tragstruktur hinter der Türinnenverkleidung befestigt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Bedienelement, eine Türinnenverkleidung und/oder einen Zuziehgriff für eine vorab beschriebene Fahrzeugtür. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Fahrzeugtür.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Zuziehgriffs an einer Fahrzeugtür mit einem Handeingriffsraum in der Draufsicht;
    • 2 den Zuziehgriff aus 1 in einer Seitenansicht mit einem Bedienelement, das aus dem Handeingriffsraum herausragt; und
    • 3 die gleiche Ansicht wie in 2 mit einem schwenkbar angebrachten Bedienelement.
  • In 1 ist eine Fahrzeugtür 1 mit einer Tragstruktur 2 schematisch dargestellt. An der Tragstruktur 2 ist eine Türinnenverkleidung 3 befestigt. Die Tragstruktur 2 ist in 1 nur durch drei Schrägstriche angedeutet.
  • Ein Zuziehgriff 4 ist an der Türinnenverkleidung 3 beziehungsweise an der Tragstruktur 2 befestigt. Der Zuziehgriff 4 ist u-förmig ausgeführt und umfasst eine in einem Fahrzeug horizontal angeordnete Basis, von der zwei Schenkel abgewinkelt sind. Die freien Enden 5, 6 der Schenkel des u-förmigen Zuziehgriffs 4 sind mit Hilfe von Befestigungsmitteln 11, 12 an der Türinnenverkleidung 3 beziehungsweise an der Tragstruktur 2 befestigt.
  • Der Zuziehgriff 4 begrenzt mit der Türinnenverkleidung 3 einen in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckigen Handeingriffsraum 8. In dem Handeingriffsraum 8 ist ein Bedienelement 10 angeordnet. Das Bedienelement 10 ist mit Hilfe eines Befestigungsmittels 14 unabhängig von dem Zuziehgriff 4 an der Türinnenverkleidung 3 beziehungsweise an der Tragstruktur 2 der Fahrzeugtür 1 befestigt.
  • Das Bedienelement 10 umfasst zum Beispiel ein Schaltermodul oder einen Touchscreen. In dem Handeingriffsraum 8 ist das Bedienelement 10 vorteilhaft so im unmittelbaren Sichtbereich eines Fahrzeuginsassen angeordnet, dass es schnell und einfach mit der Hand betätigt beziehungsweise bedient werden kann. Durch die Anordnung im Handeingriffsraum 8 wird auch unter dem Einfluss von impulsartig auf das Türinnenverkleidungsteil 3 wirkenden Kräften eine korrekte Betätigung oder Bedienung des Bedienelements 10 sichergestellt.
  • In den 2 und 3 ist der Zuziehgriff 4 jeweils in einer Seitenansicht dargestellt, wobei der Handeingriffsraum 8 in 2 und 3 schraffiert dargestellt ist.
  • In 2 sind zwei Befestigungsstellen 21, 22 angedeutet, an denen der Zuziehgriff 4 an der Tragstruktur (2 in 1) befestigt ist. Die Befestigungsstellen 21, 22 sind auf einer horizontalen Linie 23 angeordnet.
  • Ein Bedienelement 20 ist an mindestens zwei Befestigungsstellen 24, 25 an dem Zuziehgriff 4 beziehungsweise an der Tragstruktur (2 in 1) befestigt. Die Befestigungsstellen 24, 25 sind auf einer Geraden 26 angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zu der Geraden 23 angeordnet ist. Ein Schnittpunkt 27 der Geraden 23 und 26 ist innerhalb des Handeingriffsraums 8 angeordnet.
  • In 3 ist ein Bedienelement 30 an einer Befestigungsstelle 31 schwenkbar an dem Zuziehgriff 4 bzw. an der Tragstruktur (2 in 1) angebracht, wie durch einen Kreisbogen 32 angedeutet ist. In einer eingeschwenkten Stellung 30' ist das Bedienelement 30 vollständig innerhalb des Handeingriffsraums 8 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016011307 A1 [0002]
    • US 7762600 B2 [0002]
    • DE 102009056984 A1 [0002]
    • US 2004/0036304 A1 [0002]
    • DE 102008046935 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeugtür (1) mit einen Zuziehgriff (4), der an einer Türinnenverkleidung (3) befestigt ist, wobei der Zuziehgriff (4) mit der Türinnenverkleidung (3) einen Handeingriffsraum (8) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Handeingriffsraum (8) ein Bedienelement (10;20;30) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10;20;30) an der Türinnenverkleidung (3) befestigt ist.
  3. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10;20;30) in dem Handeingriffsraum (8) an der Türinnenverkleidung (3) befestigt ist.
  4. Fahrzeugtür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (30) in dem Handeingriffsraum (8) schwenkbar an der Türinnenverkleidung (3) befestigt ist.
  5. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (20) an dem Zuziehgriff (4) angebracht ist.
  6. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (20) einen Touchscreen umfasst.
  7. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (20) eine Schaltvorrichtung umfasst.
  8. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (20) in einem Sichtbereich für einen Fahrzeuginsassen angeordnet ist.
  9. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuziehgriff (4) im Wesentlichen u-förmig ausgeführt ist.
  10. Bedienelement (10;20;30), Türinnenverkleidung (3) und/oder Zuziehgriff (4) für eine Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019104004.3A 2019-02-18 2019-02-18 Fahrzeugtür Ceased DE102019104004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104004.3A DE102019104004A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Fahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104004.3A DE102019104004A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104004A1 true DE102019104004A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71844272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104004.3A Ceased DE102019104004A1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Fahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019104004A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733197U (de) * 1956-08-31 1956-10-31 Daimler Benz Ag Haltegriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
US20040036304A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Thompson Joseph M. Over-center spring control
CN201187232Y (zh) * 2008-04-30 2009-01-28 吴建中 汽车车门内把手机构
DE102008046935A1 (de) * 2008-09-12 2009-05-20 Daimler Ag Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
US7762600B2 (en) * 2007-11-08 2010-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle interior door pull handle attachment method and apparatus
DE102009056984A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Daimler Ag Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102014016570A1 (de) * 2014-11-08 2016-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugtür mit Bedienfeld
DE102016011307A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733197U (de) * 1956-08-31 1956-10-31 Daimler Benz Ag Haltegriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
US20040036304A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Thompson Joseph M. Over-center spring control
US7762600B2 (en) * 2007-11-08 2010-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle interior door pull handle attachment method and apparatus
CN201187232Y (zh) * 2008-04-30 2009-01-28 吴建中 汽车车门内把手机构
DE102008046935A1 (de) * 2008-09-12 2009-05-20 Daimler Ag Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
DE102009056984A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Daimler Ag Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102014016570A1 (de) * 2014-11-08 2016-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugtür mit Bedienfeld
DE102016011307A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Audi Ag Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450909C3 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
EP3668743B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015226586A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schalttafelmodul
DE10204859A1 (de) Klappdach mit Stauraumabdeckung
DE102016002687A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Heckscheiben-Geräusch
DE102005059413A1 (de) Gelenk für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102017130031A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
DE102008039608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer verstellbaren Armlehne
DE102008005306A1 (de) Halteeinrichtung
EP1681205B1 (de) Handschuhkasten in einem Kraftfahrzeug
DE102019210874A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE102019003126A1 (de) Tischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3537304A1 (de) Aufbau fuer personenwagen
EP1112882B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102019104004A1 (de) Fahrzeugtür
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008049118A1 (de) Fahrzeugtür
DE102019200851A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE102004061141B4 (de) Türzuziehgriff
DE102014007085A1 (de) Anordnung eines Hand-Auflageelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102017000799A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einer solchen Verkleidungsanordnung
DE19959101A1 (de) Bewegliche Blende für Führungsschienen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102017213580A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Schiebe- und/oder Ausstelldach eines Kraftfahrzeugs, System aus einer Bedienvorrichtung und einem Schiebe- und/oder Ausstelldach eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Bedienen eines Schiebe- und/oder Ausstelldachs eines Kraftfahrzeugs
DE102014102664B4 (de) Angelenktes Verkleidungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final