DE102019102027A1 - Fahrzeug mit einer Energiequelle für Dritte - Google Patents

Fahrzeug mit einer Energiequelle für Dritte Download PDF

Info

Publication number
DE102019102027A1
DE102019102027A1 DE102019102027.1A DE102019102027A DE102019102027A1 DE 102019102027 A1 DE102019102027 A1 DE 102019102027A1 DE 102019102027 A DE102019102027 A DE 102019102027A DE 102019102027 A1 DE102019102027 A1 DE 102019102027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging
charging station
station
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102027.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen PFLUEGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019102027.1A priority Critical patent/DE102019102027A1/de
Publication of DE102019102027A1 publication Critical patent/DE102019102027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/006Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to power outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/20Driver interactions by driver identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug (100) beschrieben, das einen elektrischen Energiespeicher (102) umfasst, der eingerichtet ist, elektrische Energie für den Betrieb von ein oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs (100) zu speichern, und das eine Ladestation (103) mit zumindest einer Ladeschnittstelle (304) umfasst, die eingerichtet ist, elektrische Energie aus dem Energiespeicher (102) zum Laden eines elektrischen Geräts (312) bereitzustellen. Außerdem umfasst das Fahrzeug (100) eine Steuereinheit (101), die eingerichtet ist, zu überprüfen, ob ein oder mehrere Bedingungen zum Laden eines elektrischen Geräts (312) erfüllt sind oder nicht. Die Steuereinheit (101) ist ferner eingerichtet, einen Ladevorgang an der Ladestation (103) zu ermöglichen, wenn die ein oder mehreren Bedingungen erfüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und mit einer Ladeschnittstelle zum Laden eines elektrischen Geräts.
  • Ein Fahrzeug umfasst typischerweise einen elektrischen Energiespeicher zum Betrieb von ein oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs. Dabei kann die Speicherkapazität des Energiespeichers insbesondere bei einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug, z.B. bei einem Plugin-Hybrid-Fahrzeug oder bei einem Batterie-elektrischen Fahrzeug (BEV) oder bei einem Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle, relativ groß sein, um elektrische Energie für den Betrieb einer elektrischen Antriebsmaschine des Fahrzeugs zu speichern.
  • Die in dem elektrischen Energiespeicher gespeicherte elektrische Energie kann typischerweise nur für den Betrieb des Fahrzeugs oder für den Betrieb eines elektrischen Geräts verwendet werden, das während einer Fahrt des Fahrzeugs von einem Nutzer des Fahrzeugs genutzt wird.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, die Verwendungsmöglichkeiten der in dem elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugs gespeicherten elektrischen Energie zu erweitern, insbesondere um die Funktionalität und die Nutzungsmöglichkeiten eines Fahrzeugs zu erweitern.
  • Die Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug, insbesondere ein (Straßen-) Kraftfahrzeug, etwa ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Bus oder ein Motorrad, beschrieben. Das Fahrzeug umfasst einen elektrischen Energiespeicher, der eingerichtet ist, elektrische Energie für den Betrieb von ein oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs zu speichern. Der Energiespeicher kann einen elektrochemischen Energiespeicher, z.B. einen Lithiumionen-basierten Energiespeicher, umfassen. Der Energiespeicher kann eine Nennspannung im Hochvoltbereich (z.B. bei 300V oder mehr) oder im Niedervoltbereich (z.B. bei 60V oder weniger) aufweisen. Des Weiteren kann der Energiespeicher eingerichtet sein, elektrische Energie für den Antrieb des Fahrzeugs zu speichern. In diesem Fall handelt es sich bei dem Energiespeicher typischerweise um einen Hochvolt-Speicher. Das Fahrzeug kann z.B. ein Plugin-Hybrid-Fahrzeug, ein elektrisches Fahrzeug und/oder ein Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle sein.
  • Außerdem umfasst das Fahrzeug eine Ladestation mit zumindest einer Ladeschnittstelle. Dabei sind die Ladestation und/oder die Ladeschnittstelle eingerichtet, elektrische Energie aus dem Energiespeicher zum Laden eines (von dem Fahrzeug getrennten) elektrischen Geräts (z.B. eines Smartphones) bereitzustellen. Die Ladeschnittstelle kann z.B. eine USB Schnittstelle umfassen oder sein. Die Ladeschnittstelle kann elektrische Energie mit einer bestimmten Ladespannung (insbesondere mit einer bestimmten Gleichspannung) bereitstellen. Beispielhafte Ladespannungen sind 5V, 12V oder 20V. Die Ladespannung an einer Ladeschnittstelle kann z.B. 20V oder weniger sein. Das Fahrzeug kann einen Wandler, insbesondere einen Gleichspannungswandler, umfassen, der eingerichtet ist, auf Basis von elektrischer Energie aus dem elektrischen Energiespeicher elektrische Energie mit der Ladespannung an der zumindest einen Ladeschnittstelle der Ladestation des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Des Weiteren umfasst das Fahrzeug eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, die Ladestation und/oder die Ladeschnittstelle für einen Ladevorgang freizuschalten oder zu blockieren. Mit anderen Worten, die Steuereinheit kann eingerichtet sein, in selektiver Weise einen Ladevorgang an der Ladestation und/oder der Ladeschnittstelle zu ermöglichen oder zu unterbinden. Somit kann die Ladestation des Fahrzeugs dazu genutzt werden, in kontrollierter Weise Ladevorgänge für Dritte zu ermöglichen. Mit anderen Worten, es kann einer Person, die nicht Nutzer bzw. Benutzer des Fahrzeugs ist, ermöglicht werden, an der Ladestation des Fahrzeugs einen Ladevorgang eines elektrischen Geräts durchzuführen. So können die Nutzungsmöglichkeiten eines Fahrzeugs erweitert werden.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, zu überprüfen, ob ein oder mehrere Bedingungen zum Laden eines elektrischen Geräts an der Ladestation erfüllt sind oder nicht. Ein Ladevorgang an der Ladestation kann dann ermöglicht werden, wenn die ein oder mehreren Bedingungen erfüllt sind. Andererseits kann ein Ladevorgang an der Ladestation unterbinden werden, wenn zumindest eine der ein oder mehreren Bedingungen nicht erfüllt ist. Somit können Ladevorgänge für Dritte in besonders zuverlässiger Weise ermöglicht werden.
  • Das Fahrzeug kann einen verschließbaren Zugang zu der Ladestation aufweisen. Beispielsweise kann die Ladestation eine verriegelbare Klappe aufweisen, mit der der Zugang zu den ein oder mehreren Ladeschnittstellen freigegeben oder unterbunden werden kann. Alternativ oder ergänzend kann die Ladestation in einem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet sein, wobei der Innenraum des Fahrzeugs über eine verriegelbare Tür des Fahrzeugs zugänglich sein kann. Durch Entriegeln bzw. Verriegeln der Tür des Fahrzeugs kann somit ein Zugang zu den ein oder mehreren Ladeschnittstellen freigegeben oder unterbunden werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, den Zugang zu der Ladestation bzw. zu den ein oder mehreren Ladeschnittstellen zu unterbinden, wenn zumindest eine der ein oder mehreren Bedingungen nicht erfüllt ist. Andererseits kann die Steuereinheit eingerichtet sein, den Zugang zu der Ladestation bzw. zu den ein oder mehreren Ladeschnittstellen zu ermöglichen, wenn die ein oder mehreren Bedingungen erfüllt sind. Durch die Bereitstellung eines selektiven Zugangs zu den ein oder mehreren Ladeschnittstellen kann die Zuverlässigkeit der Bereitstellung einer Ladestation für Dritte weiter erhöht werden.
  • Die ein oder mehreren Bedingungen können eine Authentisierungs-Bedingung dahingehend umfassen, ob ein Nutzer der Ladestation berechtigt ist, die Ladestation für einen Ladevorgang zu nutzen oder nicht. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, Authentisierungs-Daten von dem Nutzer zu ermitteln, der die Ladestation des Fahrzeugs für einen Ladevorgang nutzen möchte. Dabei können die Authentisierungs-Daten ggf. über eine (drahtlose) Kommunikationsverbindung an dem Fahrzeug empfangen werden. Beispielsweise kann ein Nutzer der Ladestation eine Anfrage für einen Ladevorgang an das Fahrzeug senden. Die Anfrage kann die Authentisierungs-Daten umfassen. Es kann dann auf Basis der Authentisierungs-Daten überprüft werden, ob die Authentisierungs-Bedingung erfüllt ist oder nicht. Nach erfolgreicher Authentisierung können ggf. der Zugang zu einer Ladeschnittstelle freigegeben und/oder die Bereitstellung von elektrischer Energie an der Ladeschnittstelle freigegeben werden. Durch die Verwendung einer Authentisierungs-Bedingung kann eine gezielte bzw. selektive Nutzung der Ladestation eines Fahrzeugs ermöglicht werden.
  • Die ein oder mehreren Bedingungen können eine Ladezustands-Bedingung in Bezug auf einen minimal erforderlichen Ladezustand des Energiespeichers für einen Ladevorgang an der Ladestation umfassen. Mit anderen Worten, die Ladezustands-Bedingung kann vorsehen, dass ein Ladevorgang an der Ladestation des Fahrzeugs nur dann ermöglicht wird, wenn der Energiespeicher zumindest einen bestimmten minimal erforderlichen Ladezustand bzw. SOC (z.B. 50% oder mehr) aufweist. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, zu überprüfen, ob der Energiespeicher den minimal erforderlichen Ladezustand zur Durchführung eines Ladevorgangs an der Ladestation aufweist oder nicht. Es kann dann in Abhängigkeit davon der Zugang zu einer Ladeschnittstelle bzw. die Bereitstellung elektrischer Energie an einer Ladeschnittstelle freigegeben bzw. unterbunden werden. So kann die Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs mit einer Ladeschnittstelle weiter erhöht werden.
  • Die ein oder mehreren Bedingungen können eine Freigabe-Bedingung in Bezug auf eine Freigabe eines Ladevorgangs durch einen Nutzer des Fahrzeugs umfassen. Mit anderen Worten, die Durchführung eines Ladevorgangs an der Ladestation des Fahrzeugs kann an die Freigabe durch einen Nutzer des Fahrzeugs gekoppelt sein. In diesem Zusammenhang kann die Steuereinheit eingerichtet sein, zu ermitteln, dass an der Ladestation ein Ladevorgang durchgeführt werden soll (z.B. weil eine Anfrage für einen Ladevorgang erhalten wurde). Es kann dann eine Anfrage an den Nutzer des Fahrzeugs veranlasst werden, dahingehend, ob der Ladevorgang durchgeführt werden soll oder nicht. Beispielsweise kann eine Nachricht an den Nutzer des Fahrzeugs gesendet werden. Es kann dann in Abhängigkeit von der Rückmeldung des Nutzers des Fahrzeugs ein Ladevorgang an der Ladestation ermöglicht oder unterbunden werden. So kann die Akzeptanz für die Bereitstellung einer Lademöglichkeit an einem Fahrzeug erhöht werden.
  • Die ein oder mehreren Bedingungen können eine Lade-Bedingung dahingehend umfassen, dass nur dann ein Ladevorgang an der Ladestation ermöglicht wird, wenn zeitgleich der Energiespeicher des Fahrzeugs von einer externen Energiequelle geladen wird. Mit anderen Worten, als Bedingung kann vorgesehen werden, dass ein Ladevorgang über die Ladestation nur während eines Ladevorgangs des Energiespeichers des Fahrzeugs ermöglicht wird. So kann die Zuverlässigkeit von Ladevorgängen an der Ladestation eines Fahrzeugs erhöht werden.
  • In einem bevorzugten Beispiel ist die Ladestation des Fahrzeugs an einer von außen zugänglichen Stelle an der Karosserie des Fahrzeugs angeordnet. Mit anderen Worten, die Ladestation kann an der äußeren Karosserie des Fahrzeugs angeordnet sein, so dass ein Ladevorgang eines elektrischen Geräts an der Ladestation durchgeführt werden kann, ohne dass dafür ein Zugang zu dem Innenraum des Fahrzeugs erforderlich ist. So kann in besonders komfortabler Weise eine Lademöglichkeit an einem Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Die Ladestation kann eine Abdeckung, insbesondere eine Klappe, umfassen, mit der die Ladeschnittstelle abgedeckt werden kann und so vor Umwelteinflüssen geschützt werden kann. Insbesondere kann die Ladestation eine Klappe umfassen, die über eine Achse schwenkbar gelagert ist, und die ausgebildet ist, die Ladeschnittstelle in einem geschlossenen Zustand der Klappe abzudecken, und in einem geöffneten Zustand einen Zugang zu der Ladeschnittstelle zu ermöglichen. So kann die Zuverlässigkeit von Ladevorgängen an einem Fahrzeug erhöht werden.
  • Das Fahrzeug kann eine Ablagefläche an der Karosserie des Fahrzeugs aufweisen, auf die ein elektrisches Gerät während eines Ladevorgangs an der Ladestation des Fahrzeugs gelegt werden kann. Insbesondere kann die Klappe der Ladestation ausgebildet sein, in dem geöffneten Zustand eine Ablage für ein elektrisches Gerät zu bilden, das an der Ladestation geladen wird. Zu diesem Zweck kann die Achse der Klappe im Wesentlichen horizontal zum Boden angeordnet sein. Des Weiteren kann die Klappe in dem geöffneten Zustand eine Arretierung aufweisen, die die Klappe im Wesentlichen senkrecht zu der Karosserie des Fahrzeugs hält. Durch die Bereitstellung einer Ablagefläche kann der Komfort für einen Nutzer der Ladestation eines Fahrzeugs weiter erhöht werden.
  • Die Klappe kann ausgebildet sein, in dem geschlossenen Zustand eine Ladestations-Dose abzudecken. Dabei kann in der Ladestations-Dose neben der Ladeschnittstelle ggf. auch eine Ladebuchse angeordnet sein (z.B. eine Ladebuchse gemäß IEC 62196), über die der elektrische Energiespeicher des Fahrzeugs geladen werden kann. Die ein oder mehreren Ladeschnittstellen einer Ladestation und die Ladebuchse eines Fahrzeugs können somit kombiniert an der Karosserie eines Fahrzeugs bereitgestellt werden. So kann eine Ladestation zum Laden von externen elektrischen Geräten in besonders effizienter Weise bereitgestellt werden.
  • Das Fahrzeug kann zumindest einen Bildsensor (z.B. ein 360° Kamerasystem) umfassen, der eingerichtet ist, Bilddaten in Bezug auf ein Umfeld der Ladestation zu erfassen. Die Steuereinheit des Fahrzeugs kann eingerichtet sein, in Abhängigkeit von den Bilddaten einen Ladevorgang an der Ladestation zu ermöglichen, zu unterbinden und/oder zu überwachen. Beispielsweise kann auf Basis der Bilddaten überprüft werden, ob eine Person berechtigt ist, einen Ladevorgang an der Ladestation durchzuführen oder nicht. Alternativ oder ergänzend kann auf Basis der Bilddaten überprüft werden, ob ggf. ein Missbrauch an der Ladestation durchgeführt wird. In diesem Fall kann ein Ladevorgang unterbunden bzw. abgebrochen werden. Durch die Berücksichtigung von Bilddaten können die Zuverlässigkeit und die Sicherheit von Ladevorgängen an der Ladestation eines Fahrzeugs erhöht werden.
  • Die Ladestation kann ausgebildet sein, auch dann elektrische Energie für einen Ladevorgang bereitzustellen, wenn das Fahrzeug geparkt ist, und/oder eine Zündung des Fahrzeugs deaktiviert ist, und/oder ein Antriebsmotor des Fahrzeugs gestoppt ist. Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, ein oder mehrere Schaltelemente (insbesondere ein oder mehrere Schütze bzw. Relais) des Fahrzeugs für einen Ladevorgang an der Ladestation zu schließen. Beispielsweise kann der elektrische Energiespeicher in einem Parkzustand des Fahrzeugs über ein oder mehrere Schaltelemente von der Ladestation des Fahrzeugs entkoppelbar sein. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die ein oder mehreren Schaltelemente dediziert (und ggf. zeitlich begrenzt) für einen Ladevorgang an der Ladestation des Fahrzeugs zu schließen. Im Anschluss an den Ladevorgang können die ein oder mehreren Schaltelemente dann wieder geöffnet werden. So kann die Sicherheit einer Ladestation für externe elektrische Geräte erhöht werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, Ladevorgangs-Information in Bezug auf die Dauer und/oder die Energiemenge eines an der Ladestation durchgeführten Ladevorgangs zu ermitteln und bereitzustellen. Beispielsweise kann die Ladevorgangs-Information an einen Nutzer der Ladestation des Fahrzeugs und/oder an einen Backend-Server gesendet werden (z.B. zur Abrechnung von Kosten für einen Ladevorgang). Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinheit eingerichtet sein, eine Abrechnung eines an der Ladestation durchgeführten Ladevorgangs zu veranlassen. So kann der Nutzen der Bereitstellung einer Lademöglichkeit an einem Fahrzeug weiter erhöht werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, einen Ladevorgang an einer Ladeschnittstelle der Ladestation zu steuern. Insbesondere kann dabei die während eines Ladevorgangs bereitgestellte Ladeleistung eingestellt werden. Des Weiteren können die Ladespannung und/oder der Ladestrom während eines Ladevorgangs eingestellt werden. Es kann somit ein zuverlässiger Ladevorgang an einer Ladeschnittstelle der Ladestation ermöglicht werden.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 ein beispielhaftes Fahrzeug mit einer Ladestation;
    • 2 ein beispielhaftes Ladesystem für ein elektrisches Gerät; und
    • 3 eine beispielhafte Ladestation für ein Fahrzeug.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Erweiterung des Funktionsumfangs eines Fahrzeugs, das einen elektrischen Energiespeicher aufweist. In diesem Zusammenhang zeigt 1 ein Fahrzeug 100 mit einem Energiespeicher 102, wobei der elektrische Energiespeicher 102 eingerichtet ist, elektrische Energie für den Betrieb von Komponenten des Fahrzeugs 100 zu speichern. Das Fahrzeug 100 kann insbesondere eine elektrische Antriebsmaschine umfassen, die mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher 102 betrieben werden kann. Der elektrische Energiespeicher 102 kann z.B. am Unterboden des Fahrzeugs 100 angeordnet sein. Die Nennspannung des Energiespeichers 102 kann bei 300V oder mehr liegen (insbesondere bei einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug 100). Alternativ kann es sich bei dem Energiespeicher 102 um einen Niedervolt-Energiespeicher mit einer Nennspannung von 60V oder weniger (z.B. von 48V oder 12V) handeln.
  • Des Weiteren weist das Fahrzeug 100 eine Ladestation 103 auf, die mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher 102 betrieben wird. Die Ladestation 103 ist ausgebildet, einem Nutzer der Ladestation 103 elektrische Energie zum Laden eines elektrischen Geräts (z.B. eines Smartphones) bereitzustellen. Dabei kann die Ladestation 103 an der Karosserie 105 des Fahrzeugs 100 angeordnet sein, um die Ladestation 103 für einen Nutzer außerhalb des Fahrzeugs 100 zugänglich zu machen. Beispielsweise kann eine Ladeschnittstelle der Ladestation 103 hinter der Abdeckklappe einer Tanköffnung bzw. einer Ladebuchse des Fahrzeugs 100 angeordnet sein.
  • Die Ladestation 103 kann z.B. ein oder mehrere USB-Schnittstellen als Ladeschnittstellen umfassen, wobei an jede USB-Schnittstelle ein Ladekabel zum Laden eines elektrischen Geräts angeschlossen werden kann.
  • Das Fahrzeug 100 kann einen (Gleichspannungs-) Wandler 107 umfassen, der eingerichtet ist, elektrische Energie aus dem Energiespeicher 102 in elektrische Energie zu wandeln, die über zumindest eines Ladeschnittstelle der Ladestation 103 bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann an einer Ladeschnittstelle der Ladestation 103 elektrische Energie mit einer Ladespannung von 5V, 12V oder 20V bereitgestellt werden (z.B. über USB-PB, Power Delivery).
  • Des Weiteren kann das Fahrzeug 100 eine Steuereinheit 101 umfassen, die eingerichtet ist, einen Ladevorgang an der Ladestation 103 des Fahrzeugs 100 zu steuern. Insbesondere kann die Steuereinheit 101 eingerichtet sein, einen Ladevorgang an der Ladestation 103 zu ermöglichen oder zu unterbinden. Beispielsweise kann es im Vorfeld zu einem Ladevorgang erforderlich sein, dass sich ein Nutzer, der die Ladestation 103 des Fahrzeugs 100 nutzen möchte, authentifiziert. Nach einer erfolgreichen Authentifizierung kann die Ladestation 103 durch die Steuereinheit 101 für einen Ladevorgang freigeschaltet werden. Andererseits kann bei einer nicht erfolgreichen Authentifizierung ein Ladevorgang an der Ladestation 103 unterbunden werden.
  • Das Fahrzeug 100 kann eine Kommunikationseinheit 106 umfassen, die eingerichtet ist, eine (drahtlose) Kommunikationsverbindung mit einer Fahrzeugexternen Einheit aufzubauen. Beispielhafte Kommunikationsverbindungen sind WLAN, Bluetooth, oder 3G, 4G, bzw. 5G. Beispielsweise kann über die Kommunikationseinheit 106 eine direkte Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 100 und einem elektrischen Gerät eines Nutzers ermöglicht werden, der ein elektrisches Gerät an der Ladestation 103 des Fahrzeugs 100 laden möchte (z.B. um einen Authentifizierungs- und/oder Autorisierungs-Prozess für einen Ladevorgang durchzuführen).
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems 200 zur Durchführung eines Ladevorgangs an der Ladestation 103 eines Fahrzeugs 100. Des System 200 umfasst ein Fahrzeug 100 mit einer Ladestation 103. Des Weiteren umfasst das System 200 ein elektrischer Geräts 202 (z.B. ein Smartphone), das an der Ladestation 103 des Fahrzeugs 100 geladen werden soll und/oder das für die Freischaltung eines Ladevorgangs an der Ladestation 103 des Fahrzeugs 100 verwendet wird. Des Weiteren umfasst das System 200 eine Freischalteeinheit 201, über die die Freischaltung eines Ladevorgangs erfolgen kann. Die Freischalteeinheit 201 kann außerhalb des Fahrzeugs 100 angeordnet sein (z.B. in Form eines Backend-Servers). Alternativ oder ergänzend kann die Freischalteinheit 201 Teil des Fahrzeugs 100 (z.B. Teil der Steuereinheit 101) sein.
  • Zur Durchführung eines Ladevorgangs kann das elektrische Gerät 202 über eine (drahtlose) Kommunikationsverbindung 203 eine Anfrage für einen Ladevorgang an die Freischalteeinheit 201 senden. Die Freischalteeinheit 201 kann überprüfen, ob das elektrische Gerät 202 bzw. ob der Nutzer des elektrischen Geräts 202 zum Laden an der Ladestation 103 des Fahrzeugs 100 berechtigt ist. Des Weiteren kann die Freischalteeinheit 201 eingerichtet sein, kommerzielle Bedingungen (insbesondere den Preis) für einen Ladevorgang festzulegen (und ggf. dem elektrischen Gerät 202 über die Kommunikationsverbindung 203 mitzuteilen).
  • Nachdem die Berechtigung des Nutzers für einen Ladevorgang überprüft wurde, kann die Ladestation 103 des Fahrzeugs 100 (ggf. über eine weitere (drahtlose) Kommunikationsverbindung 203) freigeschaltet werden. Der Nutzer kann dann das elektrische Gerät 202 oder ein anderes Gerät an die Ladestation 103 anschließen, um einen Ladevorgang durchzuführen. Des Weiteren kann ggf. eine Abrechnung von Kosten für den Ladevorgang durchgeführt werden.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ladestation 103 eines Fahrzeugs 100. Die Ladestation 103 umfasst eine Ladestations-Dose 306, in der ein oder mehrere Ladeschnittstellen 304 (z.B. USB-Schnittstellen) angeordnet sind. Die Ladestations-Dose 306 kann eine Klappe 303 aufweisen, die um eine Achse 302 auf- bzw. zugeklappt werden kann. Die Achse 302 kann dabei in horizontaler Richtung angeordnet sein. So kann in effizienter Weise eine Klappe 303 bereitgestellt werden, die im geschlossenen Zustand einen Schutz für die ein oder mehreren Ladeschnittstellen 304 bereitstellt, und die im geöffneten Zustand als Ablage für ein zu ladendes Gerät 312 dient. Wie in 3 kann ein zu ladendes Gerät 312 über ein Ladekabel mit einem Ladestecker 305 an eine Ladeschnittstelle 304 der Ladestation 103 angeschlossen werden, um das Gerät 312 zu laden.
  • Die Ladestations-Dose 306 kann ggf. eine Ladebuchse 301 zum Laden des elektrischen Energiespeichers 102 des Fahrzeugs 100 umfassen (z.B. eine Ladebuchse 301 gemäß IEC 62196 Typ 2). So kann ein besonders effizienter Verbau einer Ladestation 103 an der Karosserie 105 eines Fahrzeugs 100 ermöglicht werden.
  • Es wird somit die Nutzung eines Fahrzeuges 100 als externe Stromquelle, z.B. für Privatpersonen, ermöglicht. Zu diesem Zweck kann ein Fahrzeug 100 eine externe Ladeschnittstelle 304 (z.B. einen USB Anschluss) aufweisen, die für einen Ladevorgang freigeschaltet werden kann. Es kann dem Nutzer eines Fahrzeugs 100 ermöglicht werden, individuelle Einstellungen für die Freischaltung einer Ladeschnittstelle 304 vorzunehmen. Beispielhafte Einstellungen sind:
    • • Freischaltung einer Ladeschnittstelle 304 nur bis Erreichen eines bestimmten minimal zulässigen Ladezustands (d.h. SOC, State of Charge) des Energiespeichers 102 des Fahrzeugs 100;
    • • Freischaltung einer Ladeschnittstelle 304 nur während eines Ladevorgangs des Energiespeichers 102 des Fahrzeugs 100; und/oder
    • • Freischaltung einer Ladeschnittstelle 304 nur nach expliziter Bestätigung durch den Nutzer des Fahrzeugs 100.
  • Das Fahrzeugs 100 kann zumindest einen Bildsensor 108, insbesondere zumindest eine Kamera, umfassen, der eingerichtet ist, Bilddaten in Bezug auf ein Umfeld der Ladestation 103 des Fahrzeugs 100 zu erfassen. Die Steuereinheit 101 kann eingerichtet sein, einen Ladevorgang an der Ladestation 103 auf Basis der Bilddaten zu überwachen. Beispielsweise kann ein Ladevorgang via eines 360° Kamerasystems 108 überwacht und/oder beobachtet werden.
  • Ggf. kann der Nutzer eines Fahrzeugs 100 einem Interessenten für einen Ladevorgang Zutritt zu dem Innenraum des Fahrzeugs 100 gewähren. Dabei kann auch eine Innenraumkamera 108 des Fahrzeugs 100 zur Überwachung verwendet werden. Beispielsweise kann die Ladestation 103 im Innenraum des Fahrzeugs 100 angeordnet sein (um die Ladestation 103 besser vor Umwelteinflüssen zu schützen).
  • Ggf. kann ein Car Sharing-Fahrzeug 100 als externe Stromquelle genutzt werden. Es können somit Car Sharing-Fahrzeuge 100 mit jeweils zumindest einer Ladestation 103 ausgestattet werden. Das Laden von elektrischen Geräten 202, 312 kann dann als zusätzliche Dienstleistung angeboten werden (auch ohne Fahrbetrieb eines Fahrzeugs 100).
  • Die Nutzungsmöglichkeiten von Fahrzeugen 100 können somit erweitert werden. Insbesondere können durch die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen auch geparkte Fahrzeuge 100 vorteilhaft genutzt werden, und einen Mehrwert für die Allgemeinheit bereitstellen. Um vermehrt Fahrzeuge 100 mit Ladestationen 103 bereitzustellen, könnte das Parken von Fahrzeugen 100 in einzelnen Stadtgebieten nur dann zulässig sein, wenn die Fahrzeuge 100 eine in diesem Dokument beschriebene Ladestation 103 aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (17)

  1. Fahrzeug (100), das umfasst, - einen elektrischen Energiespeicher (102), der eingerichtet ist, elektrische Energie für den Betrieb von ein oder mehreren Komponenten des Fahrzeugs (100) zu speichern; - eine Ladestation (103) mit zumindest einer Ladeschnittstelle (304), die eingerichtet ist, elektrische Energie aus dem Energiespeicher (102) zum Laden eines elektrischen Geräts (312) bereitzustellen; und - eine Steuereinheit (101), die eingerichtet ist, - zu überprüfen, ob ein oder mehrere Bedingungen zum Laden eines elektrischen Geräts (312) erfüllt sind oder nicht; und - einen Ladevorgang an der Ladestation (103) zu ermöglichen, wenn die ein oder mehreren Bedingungen erfüllt sind.
  2. Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Ladestation (103) an einer von außen zugänglichen Stelle an einer Karosserie des Fahrzeugs (100) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, einen Ladevorgang an der Ladestation (103) zu unterbinden, wenn zumindest eine der ein oder mehreren Bedingungen nicht erfüllt ist.
  4. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ein oder mehreren Bedingungen eine Authentisierungs-Bedingung dahingehend umfasst, ob ein Nutzer der Ladestation (103) berechtigt ist, die Ladestation (103) für einen Ladevorgang zu nutzen.
  5. Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 4, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - Authentisierungs-Daten von dem Nutzer zu ermitteln, der die Ladestation (103) des Fahrzeugs (100) für einen Ladevorgang nutzen möchte; wobei die Authentisierungs-Daten insbesondere über eine Kommunikationsverbindung (203) an dem Fahrzeug (100) empfangen werden; und - auf Basis der Authentisierungs-Daten zu überprüfen, ob die Authentisierungs-Bedingung erfüllt ist oder nicht.
  6. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die ein oder mehreren Bedingungen eine Ladezustands-Bedingung in Bezug auf einen minimal erforderlichen Ladezustand des Energiespeichers (102) für einen Ladevorgang an der Ladestation (103) umfasst; und - die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, zu überprüfen, ob der Energiespeicher (102) den minimal erforderlichen Ladezustand zur Durchführung eines Ladevorgangs an der Ladestation (103) aufweist.
  7. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die ein oder mehreren Bedingungen eine Freigabe-Bedingung in Bezug auf eine Freigabe eines Ladevorgangs durch einen Nutzer des Fahrzeugs (100) umfasst; und - die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - zu ermitteln, dass an der Ladestation (103) ein Ladevorgang durchgeführt werden soll; - eine Anfrage an den Nutzer des Fahrzeugs (100) zu veranlassen, dahingehend, ob der Ladevorgang durchgeführt werden soll oder nicht; und - in Abhängigkeit von einer Rückmeldung des Nutzers des Fahrzeugs (100), den Ladevorgang an der Ladestation (103) zu ermöglichen oder zu unterbinden.
  8. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ein oder mehreren Bedingungen eine Lade-Bedingung dahingehend umfassen, dass nur dann ein Ladevorgang an der Ladestation (103) ermöglicht wird, wenn zeitgleich der Energiespeicher (102) des Fahrzeugs (100) von einer externen Energiequelle geladen wird.
  9. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladestation (103) eine Abdeckung (303), insbesondere eine Klappe, umfasst, mit der die Ladeschnittstelle (304) abgedeckt und so vor Umwelteinflüssen geschützt werden kann.
  10. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Ladestation (103) eine Klappe (303) umfasst, die über eine Achse (302) schwenkbar gelagert ist, und die ausgebildet ist, um die Ladeschnittstelle (304) in einem geschlossenen Zustand der Klappe (303) abzudecken, und um in einem geöffneten Zustand einen Zugang zu der Ladeschnittstelle (304) zu ermöglichen.
  11. Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 10, wobei die Klappe (303) ausgebildet ist, in dem geöffneten Zustand eine Ablage für ein elektrisches Gerät (312) zu bilden, das an der Ladestation (103) geladen wird.
  12. Fahrzeug (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei - die Klappe (303) ausgebildet ist, in dem geschlossenen Zustand eine Ladestations-Dose (306) abzudecken; und - in der Ladestations-Dose (306) neben der Ladeschnittstelle (304) auch eine Ladebuchse (301) angeordnet ist, über die der elektrische Energiespeicher (102) des Fahrzeugs (100) geladen werden kann.
  13. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Fahrzeug (100) zumindest einen Bildsensor (108) umfasst, der eingerichtet ist, Bilddaten in Bezug auf ein Umfeld der Ladestation (103) zu erfassen; und - die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, einen Ladevorgang an der Ladestation (103) auf Basis der Bilddaten zu ermöglichen, zu unterbinden und/oder zu überwachen.
  14. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Ladeschnittstelle (304) eingerichtet ist, elektrische Energie mit einer Ladespannung bereitzustellen; - der elektrische Energiespeicher (102) eine Nennspannung aufweist; und - das Fahrzeug (100) einen Wandler (107), insbesondere einen Gleichspannungswandler, umfasst, der eingerichtet ist, auf Basis von elektrischer Energie aus dem elektrischen Energiespeicher (102) elektrische Energie mit der Ladespannung an der Ladeschnittstelle (304) bereitzustellen.
  15. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladestation (103) ausgebildet ist, auch dann elektrische Energie für einen Ladevorgang bereitzustellen, wenn das Fahrzeug (100) geparkt ist, und/oder eine Zündung des Fahrzeugs (100) deaktiviert ist, und/oder ein Antriebsmotor des Fahrzeugs (100) gestoppt ist.
  16. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Fahrzeug (100) einen verschließbaren Zugang zu der Ladestation (103) aufweist; und - die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - den Zugang zu der Ladestation (103) zu unterbinden, wenn zumindest eine der ein oder mehreren Bedingungen nicht erfüllt ist, und - den Zugang zu der Ladestation (103) zu ermöglichen, wenn die ein oder mehreren Bedingungen erfüllt sind.
  17. Fahrzeug (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - eine Abrechnung eines an der Ladestation (103) durchgeführten Ladevorgangs zu veranlassen; und/oder - Ladevorgangs-Information in Bezug auf eine Dauer und/oder eine Energiemenge eines an der Ladestation (103) durchgeführten Ladevorgangs zu ermitteln und bereitzustellen.
DE102019102027.1A 2019-01-28 2019-01-28 Fahrzeug mit einer Energiequelle für Dritte Pending DE102019102027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102027.1A DE102019102027A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Fahrzeug mit einer Energiequelle für Dritte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102027.1A DE102019102027A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Fahrzeug mit einer Energiequelle für Dritte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102027A1 true DE102019102027A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102027.1A Pending DE102019102027A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Fahrzeug mit einer Energiequelle für Dritte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019102027A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042390A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Zuschaltbarer USB-Solarladeanschluss
US20150367733A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Medallion Instrumentation Systems, Llc Power source state of charge gauge
WO2018105308A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Denso Corporation Combined vehicle passive entry/passive start and mobile electronic device wireless charging system
WO2018186512A1 (ko) * 2017-04-07 2018-10-11 (주)세노텍 스마트폰을 이용한 차량 제어 시스템 및 방법
DE102018113199A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Ford Global Technologies, Llc Systeme, vorrichtungen und verfahren zum aufschliessen von fahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042390A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Zuschaltbarer USB-Solarladeanschluss
US20150367733A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Medallion Instrumentation Systems, Llc Power source state of charge gauge
WO2018105308A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-14 Denso Corporation Combined vehicle passive entry/passive start and mobile electronic device wireless charging system
WO2018186512A1 (ko) * 2017-04-07 2018-10-11 (주)세노텍 스마트폰을 이용한 차량 제어 시스템 및 방법
DE102018113199A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Ford Global Technologies, Llc Systeme, vorrichtungen und verfahren zum aufschliessen von fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018197053A1 (de) Verfahren zur zweistufigen autorisierung eines ladevorgangs an einer ladesäule
DE112013006381B4 (de) In ein Fahrzeug eingebaute Ladevorrichtung und Fahrzeugladesystem
DE102009021720A1 (de) Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102018206183A1 (de) Mobiles Stromversorgungsgerät sowie Verwendung desselben
DE102013206903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102020116404A1 (de) Steuersystem, steuerungsverfahren und speichermedium
DE102017206352A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102020200300A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102019216901A1 (de) Vorrichtung zur Ladestromanpassung beim Aufladen einer wieder aufladbaren Batterie, Fahrzeug sowie Zusatzfahrzeug
DE102018125201A1 (de) Elektrischer rollstuhl, zugeordnetes elektrofahrzeug und verfahren zum laden eines elektrischen rollstuhls
DE102019105825B4 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
DE102014208186A1 (de) Notrufsäulen-System, das austauschbare, universelle Notbatterien für Elektrofahrzeuge enthält
DE102019102027A1 (de) Fahrzeug mit einer Energiequelle für Dritte
DE102018219320A1 (de) Batteriesystem zur Verwendung an einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
WO2023105096A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der ladeleistung beim laden einer zu ladenden vorrichtung unter verwendung eines intelligenten ladekabels
DE102022132239A1 (de) Kraftfahrzeug mit flexibler elektrischer Architektur
DE4205331A1 (de) Verwendung einer in einem fahrzeug integrierten einrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102020003236A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden einer zu einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verschiedenen elektrischen Einheit
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
DE102020125339A1 (de) Ladestation
DE102020211043A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Stromspeicher
DE202018103809U1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102018205040A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Aufladen eines jeweiligen elektrischen Energiespeichers mehrerer Kraftfahrzeuge sowie stationäre Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022113541B3 (de) Adaptersystem, Kraftfahrzeug umfassend einen Adapter und Messverfahren für ein Abgeben oder Aufnehmen von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified