DE102019101972A1 - Verfahren zum Beschichten und Fügen von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten und Fügen von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102019101972A1
DE102019101972A1 DE102019101972.9A DE102019101972A DE102019101972A1 DE 102019101972 A1 DE102019101972 A1 DE 102019101972A1 DE 102019101972 A DE102019101972 A DE 102019101972A DE 102019101972 A1 DE102019101972 A1 DE 102019101972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
joining
section
components
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101972.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kalwa
Egbert Rath
Ralf Rochotzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019101972.9A priority Critical patent/DE102019101972A1/de
Publication of DE102019101972A1 publication Critical patent/DE102019101972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten und Fügen von Bauteilen, wobei die Bauteile jeweils wenigstens einen Fügeabschnitt aufweisen und wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Beschichten zumindest von wenigstens einem Beschichtungsabschnitt von wenigstens einem der Bauteile mit einer Metallschicht, wobei der Beschichtungsabschnitt keine Überdeckung mit dem Fügeabschnitt des Bauteils aufweist, Erzeugen einer Baugruppe durch Fügen der Bauteile in den jeweiligen Fügeabschnitten aneinander, und Beschichten zumindest des mit der Metallschicht beschichteten Beschichtungsabschnittes des Bauteils mit einer Schutzschicht. Ferner betrifft die Erfindung eine Baugruppe, wobei die Baugruppe wenigstens gebildet ist durch ein erstes Bauteil mit einem Beschichtungsabschnitt und einem sich mit dem Beschichtungsabschnitt nicht überdeckenden Fügeabschnitt, wobei der Beschichtungsabschnitt mit einer Metallschicht und mit einer Schutzschicht beschichtet ist, wobei die Metallschicht zwischen dem Bauteil und der Schutzschicht angeordnet ist, und durch ein zweites Bauteil mit einem Fügeabschnitt, wobei die Bauteile in den jeweiligen Fügeabschnitten aneinander gefügt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten und Fügen von Bauteilen und eine Baugruppe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die in vorliegender Erfindung adressierten Bauteile und Baugruppen umfassen insbesondere Reflektoren und andere lichttechnische oder dekorative Elemente mit spiegelnden Eigenschaften für Scheinwerfer und Rückleuchten von Fahrzeugen. Derartige Bauteile werden nach dem Stand der Technik vakuummetallisiert, d.h. mittels eines Verfahrens der Physikalischen Gasphasenabscheidung in einer Vakuumkammer mit einer metallischen Dünnschicht beschichtet. Häufig wird die Metallschicht nur abschnittsweise auf die Bauteile appliziert und es werden die Bauteile daher für den Beschichtungsprozess mit entsprechenden Masken teilabgedeckt. Aufgrund seines hohen spezifischen Reflexionsgrades wird die Metallschicht üblicherweise aus Aluminium gefertigt. Um die spiegelnde Metallschicht langfristig vor Degeneration durch Umwelteinflüsse, insbesondere Korrosion, zu schützen wird nach dem Stand der Technik im Anschluss an die Metallisierung eine Schutzschicht appliziert, üblicherweise mittels Chemischer Gasphasenabscheidung, insbesondere Plasmapolymerisation, eines Präkursors aus Hexamethyldisiloxan (HMDSO). Die Aufbringung der Metallschicht und der Schutzschicht wird dabei entweder in derselben Vakuumkammer vorgenommen oder es werden die Bauteile in unterschiedlichen Kammern beschichtet. Anschließend werden die beschichteten Bauteile zu funktionalen Baugruppen, insbesondere für Scheinwerfer und Rückleuchten, zusammengefügt.
  • Nachteilig an derartigen Verfahren nach dem Stand der Technik ist, dass die zur Aufbringung der Schutzschicht verwendeten Verfahren der Chemischen Gasphasenabscheidung auf einem ungerichteten Abscheideprozess basieren, so dass die Schutzschicht trotz Maskierung der Bauteile typischerweise auch in gewissem Maße auf die Fügeflächen der Bauteile appliziert wird. So führen schon geringste Spalte zwischen Maske und Bauteiloberfläche zu einer Beschichtung mit Schutzschicht im Maskenschatten, d.h. in eigentlich zur Abdeckung durch die Maske vorgesehenen Fügeabschnitten der Bauteile. Diese ungewollt applizierte Schutzschicht macht nachfolgende Fügeverfahren, die auf einen stoffschlüssigen Haftungsmechanismus zwischen den Fügeflächen der Bauteile abzielen, wie Verkleben oder Schweißen, unmöglich oder erschwert diese zumindest. Dies gilt auch für das Aufbringen von Klebebändern, Etiketten oder Schaumdichtungen auf einer mit der Schutzschicht verunreinigten Bauteiloberfläche.
  • Im Stand der Technik gibt es unterschiedliche Ansätze, dieses Problem einer als Trennschicht wirkenden Schutzschicht auf den Fügeflächen zu beheben. Einerseits kann eine aufwendigere Maskierung zur Verhinderung der Abscheidung der Schutzschicht auf den späteren Fügeflächen dienen. Dazu muss allerdings eine im Wesentlichen gasdichte Abdeckung der Bauteiloberfläche erzeugt werden, wozu die Maske mit einer ausreichenden Kraft auf die Bauteile gepresst werden muss. Diese Maßnahme ist apparativ aufwendig und daher teuer, außerdem kann sie bei mechanisch empfindlichen Bauteilen unter Umständen nicht eingesetzt werden, da diese mit Verkratzen, Verzug oder Maßänderungen auf den Anpressdruck reagieren könnten. Insbesondere kann auch bei solch aufwendiger Maskierung eine unbeabsichtigte Beschichtung der Fügeflächen nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden, so dass eine nachfolgende Überprüfung notwendig ist, um sicherzustellen, dass die Verbindung der Bauteile mechanisch zuverlässige Festigkeitsniveaus erreichen können. Alternativ wird eine nachträgliche Entfernung der Schutzschicht von den Fügeabschnitten durchgeführt. Obwohl dabei teilweise mechanische Reinigungsprozesse eingesetzt werden, gilt die Methode als nicht prozesssicher und ist auch nicht bei allen Bauteilgeometrien einsetzbar.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Weiterbildung eines Verfahrens zum Beschichten und Fügen von Bauteilen vorzuschlagen, welches die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Verfahren wenigstens die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Beschichten zumindest von wenigstens einem Beschichtungsabschnitt von wenigstens einem der Bauteile mit einer Metallschicht, wobei der Beschichtungsabschnitt keine Überdeckung mit dem Fügeabschnitt des Bauteils aufweist, Erzeugen einer Baugruppe durch Fügen der Bauteile in den jeweiligen Fügeabschnitten aneinander, und Beschichten zumindest des mit der Metallschicht beschichteten Beschichtungsabschnittes mit einer Schutzschicht.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, die Reihenfolge der Verfahrensschritte geeignet zu vertauschen, so dass der Vorgang des Fügens vor dem Aufbringen der potentiell die Fügeflächen verunreinigenden Schutzschicht erfolgt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fügevorgang zu einer Verbindung der Bauteile mit mechanisch zuverlässigen Festigkeitsniveaus führt, wobei im Gegensatz zu Verfahren nach dem Stand der Technik auf zeit- und kostenintensive Zwischenbearbeitungsschritte und Qualitätskontrollen verzichtet werden kann.
  • In vorteilhafter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Beschichten mit der Schutzschicht mittels eines Verfahrens der Vakuum- oder Atmosphärendruck-Plasmabeschichtung ausgeführt, wobei Letzteres als besonders vorteilhaft anzusehen. Die Atmosphärendruck-Plasmabeschichtung basiert auf Ausgangswerkstoffen in Form von Pulvern oder Präkursoren, welche in einen fokussierten und auf die zu beschichtende Oberfläche gerichteten Plasmastrahl eingebracht werden. Der für das erfindungsgemäße Verfahren entscheidende Vorteil liegt darin, dass die Atmosphärendruck-Plasmabeschichtung nicht in einer evakuierten Prozesskammer durchgeführt wird. Im Gegensatz dazu wäre die Anwendung eines nach dem Stand der Technik verwendeten CVD Prozesses zur Abscheidung der Schutzschicht nach dem Fügen der Bauteile zwar möglich, aber doch häufig ungeeignet, da in diesem Fall die gesamte Prozessdauer durch die abermalige Einstellung eines Vakuums erheblich verlängert würde. Des Weiteren entfallen durch den Wegfall der CVD-Prozesskammer auch einschränkende Randbedingungen an die Größe und Geometrie der zu einer Baugruppe gefügten Bauteile. Somit ist es auch bei großen Bauteilen oder einer großen Anzahl von Bauteilen möglich, diese erfindungsgemäß bereits vor dem Applizieren der Schutzschicht zu einer Baugruppe zusammenzufügen.
  • Alternativ kann das Beschichten mit der Schutzschicht mittels Lackieren oder mittels Bedrucken oder mittels Laminieren ausgeführt werden. Das Lackieren erfolgt mit geeigneten Schutzlacken. Zur gezielten Aufbringung von Schutzlack nur auf die zuvor vakuummetallisierten Flächen sind vorzugsweise feinstrahlige Lackiertechniken anzuwenden, z.B. die Airbrush-Technik.
  • Die Schutzschicht wird vorzugsweise aus HMDSO als Präkursor gebildet, jedenfalls aber aus einem eine Korrosionsschutzschicht bildenden Material. Insbesondere sind plasmapolymere Schichten aus siliziumorganischen Verbindungen für den Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen geeignet, da diese sich sowohl durch eine hohe Haftstärke als auch eine ausgeprägte Barrierewirkung gegenüber korrosiven Medien auszeichnen. Die Schichtdicke der Schutzschicht beträgt bei Abscheidung mittels Plasmaverfahren typischerweise 10 nm bis 1 µm, insbesondere 30 nm bis 100 nm.
  • Zur selektiven Schichtabscheidung wird in vorteilhafter Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor dem Beschichten mit der Metallschicht und/oder vor dem Beschichten mit der Schutzschicht jeweils eine Maske auf dem Bauteil angeordnet wird, wobei die jeweilige Maske den Beschichtungsabschnitt nicht maskiert. Maskierung ist eine etablierte Methode in der Beschichtungstechnik und liefert in Kombination mit einem gerichteten Beschichtungsprozess scharf umrandete Schichtstrukturen.
  • Vorzugsweise wird das Beschichten mit der Metallschicht mittels eines Verfahrens der Physikalischen Gasphasenabscheidung ausgeführt. Damit können hochreine und dichte Metallschichten appliziert werden, wobei zur Erzielung der gewünschten reflektierenden Eigenschaften typischerweise Schichtdicken von 30 bis 200 nm abgeschieden werden.
  • Bevorzugt wird die Metallschicht aus Aluminium gebildet, da Aluminium einen hohen spezifischen Reflexionsgrad im sichtbaren Frequenzbereich aufweist und zudem einen vergleichsweise kostengünstigen Rohstoff darstellt.
  • In vorteilhafter Ausführung wird das Fügen der Bauteile mittels Schweißen oder mittels Verkleben ausgeführt. Diese beiden Fügeverfahren sind anfällig für Verunreinigungen oder Trennschichten auf den Fügeflächen und profitieren daher in besonderem Maße von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Baugruppe, wobei die wenigstens gebildet ist durch ein erstes Bauteil mit einem Beschichtungsabschnitt und einem sich mit dem Beschichtungsabschnitt nicht überdeckenden Fügeabschnitt, wobei der Beschichtungsabschnitt mit einer Metallschicht und mit einer Schutzschicht beschichtet ist, wobei die Metallschicht zwischen dem Bauteil und der Schutzschicht angeordnet ist, und ein zweites Bauteil mit einem Fügeabschnitt, wobei die Bauteile in den jeweiligen Fügeabschnitten aneinander gefügt sind. Die Baugruppe ist dabei vorzugsweise mittels einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gefertigt.
  • Figurenliste
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figur näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Baugruppe, welche mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens gefertigt ist.
  • 1 zeigt ein Lichtmodul 100 für einen Fahrzeugfrontscheinwerfer als eine erfindungsgemäße Baugruppe 100. Die Baugruppe 100 umfasst das Bauteil 1, welches zur Erzeugung des Fernlichtes dient, und das daran gefügte Bauteil 2, welches die Funktion eines Abblendlichtes innehat. Als Lichtquellen für das Abblendlicht dienen die drei LED Lichtquellen 51, welche auf einem Schaltungsträger in der LED Einheit 5 angeordnet sind. Der Tragrahmen 4 dient der Aufnahme der Bauteile 1, 2 und der LED Einheiten 5 und deren Befestigung im Fahrzeugscheinwerfer.
  • Das Licht der LED Lichtquellen 51 wird jeweils durch die Lichteinkopplungselemente 22 in das Bauteil 2 und gegebenenfalls darin angeordnete optische Elemente geführt und tritt als definierter Lichtstrahl aus der Lichtaustrittsöffnung 20 in Fahrtrichtung es Fahrzeuges aus. Auf dem unterseitigen, in der 1 nicht sichtbaren Abschnitt der Baugruppe 100 ist eine weitere LED Einheit angeordnet, welche Lichtquellen für das Fernlicht aufweist. Nach Durchlaufen des Bauteils 1 tritt ein das Fernlicht bildender Lichtstrahl aus der Lichtaustrittsfläche 10 in Fahrtrichtung aus. Der rechteckige Beschichtungsabschnitt 12 auf der Oberseite des Bauteils 1 ist mit einer spiegelnden Metallschicht aus Aluminium sowie darauf mit einer vor Korrosion und/oder Verkratzen schützenden Schutzschicht basierend auf HMDSO beschichtet. Die spiegelnde Metallschicht dient unter anderem der Umlenkung von divergenten Strahlanteilen des aus der Lichtaustrittsfläche 20 austretenden Lichtstrahls als sogenannte Overhead-Beleuchtung, beispielsweise zur Beleuchtung von Verkehrsschildern.
  • In den jeweils seitlich neben dem Beschichtungsabschnitt 12 angeordneten Fügeabschnitten 11 und 21 sind die beiden Bauteile 1 und 2 mittels je einer Klebeverbindung 3 aneinander gefügt. Die beiden Fügeabschnitte 11 des Bauteils 1 weisen dabei jeweils die Gestalt eines Napfes auf, in welchen jeweils der Endabschnitt der armförmigen Fügeabschnitte 21 des Bauteils 2 aufgenommen ist. Das verbleibende frei Volumen der Näpfe ist zumindest teilweise mit einem Klebstoff gefüllt, wodurch die Klebeverbindungen 3 zwischen den Bauteilen 1 und 2 zustande kommen. Alternativ dazu könnten die Fügeabschnitte der Bauteile 1 und auch durch plane, miteinander zu verklebende Flächen gebildet werden, jedoch ermöglicht die in 1 dargestellte, vorteilhafte Variante mehr Freiheitsgrade hinsichtlich der relativen Positionierung der beiden Bauteile 1 und 2 zueinander.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Baugruppe 100 hergestellt durch die folgenden Schritte. Zunächst erfolgt eine Beschichtung des Beschichtungsabschnittes 12 des Bauteils 1 mit einer Metallschicht aus Aluminium, typischerweise mit einem Verdampfungs- oder Sputterverfahren und mit einer Schichtdicke von 30 - 200 nm. Eine auf das Bauteil 1 aufgebrachte Maske sorgt dafür, dass lediglich der Beschichtungsabschnitt 12 mit der Metallschicht versehen wird. Im Anschluss an die Abscheidung der Metallschicht werden die Bauteile 1 und 2 in den Fügeabschnitten 11 und 21 mittels Verkleben aneinander gefügt, wobei hier im Gegensatz zu Verfahren nach dem Stand der Technik keine zwischengeschalteten Reinigungsmaßnahmen oder Qualitätskontrollen hinsichtlich der Sauberkeit der Fügeabschnitte 11 und 21 notwendig sind. Zuletzt wird eine Schutzschicht von bis zu 1 µm Dicke basierend auf einem HMDSO Präkursor auf die Metallschicht im Beschichtungsabschnitt 12 aufgetragen. Da die Fügeverbindung zwischen den Bauteilen 1 und 2 zu diesem Zeitpunkt bereits etabliert ist, sind dabei zumindest hinsichtlich der mechanischen Stabilität der Baugruppe keine aufwendigen Maßnahmen zum Schutz vor Verunreinigungen mit HMDSO vonnöten. Vielmehr ist die abermalige Verwendung einer geeigneten Beschichtungsmaske ausreichend; gelegentlich kann auch einfach die gesamte Baugruppe ohne Beschichtungsmaske mit der transparenten Schutzschicht beschichtet werden. Vorteilhaft wird die Applikation der Schutzschicht mittels Atmosphärendruck-Plasmabeschichtung durchgeführt, da diese im Vergleich zu einem Vakuumbeschichtungsverfahren eine wesentlich kürzere Prozessdauer ermöglicht und zudem nahezu keine Restriktionen hinsichtlich der Größe der aus den Bauteilen 1 und 2 gebildeten Baugruppe 100 setzt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Bauteil
    10, 20
    Lichtaustrittsfläche
    11, 21
    Fügeabschnitt
    12
    Beschichtungsabschnitt
    22
    Lichteinkopplungselement
    3
    Klebeverbindung
    4
    Tragrahmen
    5
    LED Einheit
    51
    LED Lichtquelle
    100
    Baugruppe

Claims (10)

  1. Verfahren zum Beschichten und Fügen von Bauteilen (1, 2), wobei die Bauteile (1, 2) jeweils wenigstens einen Fügeabschnitt (11, 21) aufweisen und wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Beschichten zumindest von wenigstens einem Beschichtungsabschnitt (12) von wenigstens einem Bauteil (1) mit einer Metallschicht, wobei der Beschichtungsabschnitt (12) keine Überdeckung mit dem Fügeabschnitt (11) des Bauteils (1) aufweist, - Erzeugen einer Baugruppe (100) durch Fügen der Bauteile (1, 2) in den jeweiligen Fügeabschnitten (11, 21) aneinander, und - Beschichten zumindest des wenigstens einen mit der Metallschicht beschichteten Beschichtungsabschnittes (12) des Bauteils (1) mit einer Schutzschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten mit der Schutzschicht mittels eines Verfahrens der Vakuum- oder Atmosphärendruck-Plasmabeschichtung ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten mit der Schutzschicht mittels Lackieren oder mittels Bedrucken oder mittels Laminieren ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus Hexamethyldisiloxan als Präkursor gebildet wird, oder aus einem anderen, eine Korrosionsschutzschicht bildenden Material.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Beschichten mit der Metallschicht und/oder vor dem Beschichten mit der Schutzschicht jeweils eine Maske auf dem Bauteil (1) angeordnet wird, wobei die jeweilige Maske den Beschichtungsabschnitt (12) nicht maskiert.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten mit der Metallschicht mittels eines Verfahrens der Physikalischen Gasphasenabscheidung ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht aus Aluminium oder einem anderen korrosionsempfindlichen Metall gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen der Bauteile (1, 2) mittels Schweißen oder mittels Verkleben ausgeführt wird.
  9. Baugruppe (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (100) wenigstens gebildet ist durch: - ein erstes Bauteil (1) mit einem Beschichtungsabschnitt (12) und einem sich mit dem Beschichtungsabschnitt (12) nicht überdeckenden Fügeabschnitt (11), wobei der Beschichtungsabschnitt (12) mit einer Metallschicht und mit einer Schutzschicht beschichtet ist, wobei die Metallschicht zwischen dem Bauteil (1) und der Schutzschicht angeordnet ist, und - ein zweites Bauteil (2) mit einem Fügeabschnitt (21), wobei die Bauteile (1, 2) in den jeweiligen Fügeabschnitten (11, 21) aneinander gefügt sind.
  10. Baugruppe (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (100) mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8 gefertigt ist.
DE102019101972.9A 2019-01-28 2019-01-28 Verfahren zum Beschichten und Fügen von Bauteilen Pending DE102019101972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101972.9A DE102019101972A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Verfahren zum Beschichten und Fügen von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101972.9A DE102019101972A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Verfahren zum Beschichten und Fügen von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101972A1 true DE102019101972A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101972.9A Pending DE102019101972A1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Verfahren zum Beschichten und Fügen von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101972A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207009A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur herstellung von leichtbau-reflektoren, insbesondere leichtbau-spiegeln, sowie reflektor und spiegel und deren verwendung
US20090014056A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Energy Related Devices, Inc. Micro concentrators elastically coupled with spherical photovoltaic cells
US20100243192A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Nonferrous Materials Technology Development Centre Molten metal casting die
US20160088756A1 (en) * 2013-05-02 2016-03-24 Tera-Barrier Films Pte Ltd Encapsulation barrier stack comprising dendrimer encapsulated nanop articles
US20170261867A1 (en) * 2014-12-03 2017-09-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical assembly having a thermally conductive component

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207009A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Industrieanlagen Betriebsges Verfahren zur herstellung von leichtbau-reflektoren, insbesondere leichtbau-spiegeln, sowie reflektor und spiegel und deren verwendung
US20090014056A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Energy Related Devices, Inc. Micro concentrators elastically coupled with spherical photovoltaic cells
US20100243192A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Nonferrous Materials Technology Development Centre Molten metal casting die
US20160088756A1 (en) * 2013-05-02 2016-03-24 Tera-Barrier Films Pte Ltd Encapsulation barrier stack comprising dendrimer encapsulated nanop articles
US20170261867A1 (en) * 2014-12-03 2017-09-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical assembly having a thermally conductive component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005211T5 (de) Platte mit einer Druckschicht, Anzeigevorrichtung, bei der diese eingesetzt wird, und Glas mit einer funktionellen Schicht für Anzeigevorricht in einem Fahrzeug
DE4204082A1 (de) Verfahren zur herstellung einer haftvermittelnden schicht auf werkstueckoberflaechen
DE10112731A1 (de) Beschichtung von Substraten
DE102015013167A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von glänzenden Lackoberflächen
EP0918234A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere für Reflektoren
DE102020001405A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abdeckglases, abdeckglas und anzeigevorrichtung
DE102015006390A1 (de) Ansprengen von Keramik
DE102019101972A1 (de) Verfahren zum Beschichten und Fügen von Bauteilen
DE4322512A1 (de) Verfahren zur Verwendung einer metallischen Zwischenschicht zur Verstärkung der Adhäsion zwischen einem Metall und einem polymeren Substrat
WO2013164055A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen moduls mit einer polymeroptik, optisches modul und seine verwendung
EP3770016A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein personen- und/oder gütertransportmittel oder für ein externes oder internes verkleidungsbauteil eines personen- und/oder gütertransportmittels, externes oder internes verkleidungsbauteil sowie personen- und/oder gütertransportmittel mit einer derartigen beleuchtungsvorrichtung
EP2369032B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächen
DE102005030900A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugspiegels
DE102013211886A1 (de) Fensterbestückte Abdeckung für eine optische Vorrichtung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer fensterbestückten Abdeckung für eine optische Vorrichtung
DE10315229B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer Fläche eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102005034895B3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Leiterbahnen auf Kunststoffbauteilen, insbesondere transparenten Kunststoffbauteilen
EP1656235B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen
DE102005042754A1 (de) Selektive Plasmabehandlung von Substraten zur Vorbehandlung vor einem Beschichtungs- oder Bondprozeß
EP3369786B1 (de) Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung
EP0569660A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Substraten
WO2023247350A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer oberfläche eines sichtbauteilgrundkörpers, sichtbauteil zur verkleidung eines kraftfahrzeuges und anlage zur herstellung eines sichtbauteiles
EP3138735B1 (de) Aussenspiegel für ein kraftfahrzeug
DE102021130420A1 (de) Verfahren und Anordnung zur gerichteten Vakuumbeschichtung eines optischen Bauteiles
DE102012014107A1 (de) Beschichtungsverfahren für Oberflächen von Kraftfahrzeugbauteilen
DE10241137B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified