DE102019101942B3 - Hydraulisches Gleichhubaggregat - Google Patents

Hydraulisches Gleichhubaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102019101942B3
DE102019101942B3 DE102019101942.7A DE102019101942A DE102019101942B3 DE 102019101942 B3 DE102019101942 B3 DE 102019101942B3 DE 102019101942 A DE102019101942 A DE 102019101942A DE 102019101942 B3 DE102019101942 B3 DE 102019101942B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
hydraulic
stroke unit
connection interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019101942.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Evesque
Markus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWO FLUID POWER GmbH
Original Assignee
EWO FLUID POWER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWO FLUID POWER GmbH filed Critical EWO FLUID POWER GmbH
Priority to DE102019101942.7A priority Critical patent/DE102019101942B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019101942B3 publication Critical patent/DE102019101942B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/40538Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using volumetric pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/782Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Gleichhubaggregat (1), mit mindestens zwei in einer Ebene (3) nebeneinander angeordneten und mechanisch miteinander verbundenen Zylindern (2), wobei in jedem Zylinder (2) ein mit einer stirnseitig aus dem Zylindergehäuse (7) herausgeführten Kolbenstange (8) verbundener Kolben (9) axial verschiebbar geführt ist, der innerhalb des Zylindergehäuses (7) einen volumenveränderlichen Druckraum (14, 15) begrenzt, wobei der Druckraum (14, 15) hydraulisch mit einer hydraulischen Anschlussschnittstelle (17) des Zylinders (2) verbunden ist, und wobei die Kolbenstangen (8) der Zylinder (2) mechanisch miteinander verbunden sind, so dass die Kolben (9) aller Zylinder (2) parallel zueinander mit gleichem Hub axial verschiebbar sind, wobei jeder Zylinder (2) doppeltwirkend ausgeführt ist und der axial verschiebbar geführte Kolben (9) innerhalb des Zylindergehäuses (7) einen von der Kolbenstange (8) abgewandten ersten volumenveränderlichen Druckraum (14) von einem die Kolbenstange (8) ringförmig umgebenden gegensinnig volumenveränderlichen zweiten Druckraum (15) hydraulisch abtrennt, wobei der erste oder der zweite Druckraum (14, 15) jedes Zylinders (2) hydraulisch mit der Anschlussschnittstelle (17) des jeweiligen Zylinders (2) verbunden ist, und der andere Druckraum (15, 14) jedes Zylinders (2) hydraulisch mit mindestens einer hydraulischen Verbindungsschnittstelle (16) des Zylinders (2) verbunden ist, und wobei alle Zylinder (2) über eine hydraulische Verbindungsschnittstelle (16) hydraulisch mit einer hydraulischen Hauptschnittstelle (23) des Gleichhubaggregats (1) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Gleichhubaggregat nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Gleichhubaggregate werden mitunter auch als Mengenteiler bezeichnet.
  • Hydraulische Gleichhubaggregate sind allgemein bekannt. Sie dienen dazu, einen Hydraulikstrom in mehrere kleinere Volumenströme aufzuteilen, die relativ zueinander gleich groß sind. Die durch das Gleichhubaggregat erzeugten kleineren Volumenströme wiederum dienen dazu, gleichmäßige bzw. synchrone Bewegungen von Arbeitszylindern oder Hydraulikmotoren, die üblicherweise entfernt voneinander angeordnet sind, zu ermöglichen. Auf diese Weise können beispielsweise mehrere hydraulisch betätigbare Hubdachzylinder eines Fahrzeugs gleichmäßig aus- und/oder eingefahren werden.
  • Auch sind hydraulische Mengenteiler in Zahnradbauweise bekannt, die einen Ölstrom in mehrere einzelne Teilölströme aufteilen. Jeder einzelne Teilölstrom erfordert dabei ein eigenes Zahnradmodul, das ähnlich einer Zahnradpumpe über eine drehende Welle mechanisch angetrieben werden muss, was einen relativ großen Aufwand und entsprechend hohe Kosten bedeutet. Außerdem tritt aufgrund der Zahnräder eine bauartbedingte Ungenauigkeit auf, die vergleichsweise hoch ausfällt.
  • Noch höhere Ungenauigkeiten im Bereich mehrerer Prozente treten bei der Stromaufteilung durch sogenannte Stromteilventile bzw. Stromteiler auf. Exakte Gleichlaufsteuerungen von Arbeitszylindern oder Hydraulikmotoren können hiermit nicht erreicht werden.
  • Deutlich geringere Teilungsfehler bei der Aufteilung eines Volumenstroms in mehrere kleinere Volumenströme sind mit hydraulischen Gleichhubaggregaten bzw. mit Mengenteilern in Zylinderbauweise möglich. Diese sind entweder als Mehrkammer-Mengenteiler in axialer Anordnung mit mehreren axial hintereinander liegenden Zylindern, oder als Linearhub-Mengenteiler mit mehreren nebeneinander liegenden Dosierzylindern bekannt. Nachteilig bei den Mehrkammer-Mengenteilern in axialer Anordnung, bei der alle Kolben der einzelnen Zylinder von einer einzigen durchgehenden Kolbenstange betätigt werden, ist vor allem die große Baulänge, die in Abhängigkeit der benötigen Teilströme mehrere Meter betragen kann. Demgegenüber bauen Linearhub-Mengenteiler mit mehreren, üblicherweise in mehreren Ebenen oder kreisförmig parallel nebeneinander liegenden Dosierzylindern insbesondere bei einer größeren Anzahl von benötigten Teilströmen deutlich kürzer, aber aufgrund eines hierbei erforderlichen primärseitigen Hauptzylinders, der axial vor den Dosierzylindern liegt und dessen Hauptkolben mechanisch mit den Kolben aller Dosierzylinder verbunden ist, um diese mit gleichem Hub zu bewegen, immer noch erheblich länger als die einzelnen Dosierzylinder. Außerdem sind beide Bauformen mit einem relativ hohen konstruktiven Aufwand und entsprechend hohen Kosten verbunden. Eine nachträgliche Änderung der Anzahl der benötigen Teilströme ist in beiden Fällen nicht möglich.
  • Aus der DE 10 2004 025 928 A1 ist eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug bekannt, die wenigstens zwei hydraulische Zylinder aufweist, die zum Gleichlauf mechanisch miteinander gekoppelt sind. Für eine Eilgang-Betriebsart kann dabei der Hydraulikzufluss von der Druckfluidquelle zu einem der beiden Zylinder vermindert oder gesperrt werden, so dass der Hydraulikzufluss von der Druckfluidquelle zu dem anderen Zylinder vergrößert ist.
  • Aus der DE 27 18 961 A1 ist eine Gleichhubsteuerung hydraulischer Zug und Druckzylinder bekannt, die ein hydraulisches Gleichhubaggregat umfasst. Das Gleichhubaggregat enthält eine Anzahl von Zylindern, die der Anzahl von im Gleichlauf zu betätigenden Arbeitszylindern entspricht. Die Zylinder des Gleichhubaggregats sind untereinander durch eine Platte oder dergleichen mechanisch verblockt, um einen Zylinderblock zu bilden, der mit dem Kolben eines Druckgleichzylinders mechanisch verbunden ist. Der Druckgleichzylinder ist über eine hydraulische Leitung an eine Ölpumpe angeschlossen und wird von dieser hydraulisch beaufschlagt. Ein Verfahren des Kolbens des Druckgleichzylinders bewirkt also ein Verschieben des Zylinderblocks und somit eine entsprechende gleichmäßige Betätigung der Zylinder des Gleichhubaggregats.
  • Ähnlich wie bei dem zuvor genannten Linearhub-Mengenteiler ist also auch hier zusätzlich zu den Zylindern des Gleichhubaggregats noch ein primärseitiger Hauptzylinder erforderlich, was den benötigten Bauraum des Gleichhubaggregats entsprechend vergrößert. Ferner werden neben den im Gleichlauf zu betätigenden Arbeitszylindern und den Zylindern des Gleichhubaggregats noch Steuerschieber, Steuerzylinder und Steuerventile benötigt, was den konstruktiven Aufwand und die hiermit einhergehenden Kosten erhöht. Eine nachträgliche Änderung der Anzahl der benötigen Teilströme für die zu betätigenden Arbeitszylinder ist auch hier nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein konstruktiv einfaches und preiswert herzustellendes hydraulisches Gleichhubaggregat der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einer kompakten Bauweise nur einen geringen Bauraum beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein hydraulisches Gleichhubaggregat nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren, wobei hier beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, sofern sich nicht aus dem Kontext eindeutig Gegenteiliges ergibt.
  • Bei einem hydraulischen Gleichhubaggregat, das zwei, drei, vier oder mehr in einer Ebene nebeneinander angeordnete und mechanisch fest miteinander verbundene Zylinder aufweist, die jeweils ein Zylindergehäuse umfassen, in dem ein mit einer stirnseitig aus dem Zylindergehäuse herausgeführten Kolbenstange verbundener Kolben axial verschiebbar geführt ist, der innerhalb des Zylindergehäuses einen volumenveränderlichen Druckraum begrenzt, wobei der Druckraum über mindestens eine hydraulische Leitung hydraulisch mit einer hydraulischen Anschlussschnittstelle des Zylinders verbunden ist, welche geeignet ist, an einen entfernten Arbeitszylinder einer separaten Vorrichtung angeschlossen zu werden, und wobei die Kolbenstangen der Zylinder mechanisch fest miteinander verbunden sind, so dass die Kolben aller Zylinder nur parallel zueinander mit gleichem Hub axial verschiebbar sind, schlägt die erfindungsgemäße Lösung vor, dass jeder Zylinder doppeltwirkend ausgeführt ist, wobei der in dem Zylindergehäuse axial verschiebbar geführte Kolben innerhalb des Zylindergehäuses einen von der Kolbenstange abgewandten ersten volumenveränderlichen Druckraum von einem die Kolbenstange ringförmig umgebenden gegensinnig volumenveränderlichen zweiten Druckraum hydraulisch abtrennt, und wobei der erste oder der zweite Druckraum jedes Zylinders hydraulisch mit der hydraulischen Anschlussschnittstelle des jeweiligen Zylinders verbunden ist, während der andere dieser beiden Druckräume jedes Zylinders über hydraulische Leitungen hydraulisch mit mindestens einer hydraulischen Verbindungsschnittstelle des Zylinders verbunden ist, wobei alle Zylinder über eine hydraulische Verbindungsschnittstelle hydraulisch mit einer hydraulischen Hauptschnittstelle des Gleichhubaggregats verbunden sind, über die das Gleichhubaggregat an ein Hydraulikaggregat wie eine Ölpumpe angeschlossen werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil liegt dabei darin, dass kein zusätzlicher Hauptzylinder erforderlich ist, der primärseitig von einem Hydraulikaggregat wie einer Ölpumpe beaufschlagt wird, wodurch der benötigte Bauraum des Gleichhubaggregats entsprechend verringert wird. Außerdem führt auch die nebeneinanderliegende Anordnung der einzelnen Zylinder in einer Ebene zu einer besonders flachen und kompakten Bauform.
  • Die Anzahl der benötigten Bauteile und Komponenten ist deutlich geringer als bei den vorbekannten Gleichhubaggregaten bzw. Mengenteilern und für die wesentlichen Bestandteile können Standardkomponenten bzw. Gleichteile verwendet werden, wodurch neben dem Platzbedarf auch der konstruktive Aufwand und die Kosten für Herstellung und Montage entsprechend reduziert sind.
  • Außerdem zeichnet sich das erfindungsgemäße Gleichhubaggregat durch eine sehr hohe Teilungsgenauigkeit aus.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle Zylinder des Gleichhubaggregats über ihre hydraulischen Verbindungsschnittstellen hydraulisch miteinander verbunden sind. Dabei können die Zylinder entweder in Reihenschaltung oder in Parallelschaltung untereinander sowie mit der Hauptschnittstelle des Gleichhubaggregats verbunden sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sowohl die Anschlussschnittstelle als auch die mindestens eine Verbindungsschnittstelle jedes Zylinders in dem der Kolbenstange gegenüberliegenden Boden des Zylinders angeordnet sind. Alle Schnittstellen sind dabei über in den Zylinder integrierte hydraulische Leitungen mit dem jeweiligen Druckraum des Zylinders hydraulisch verbunden. Auf diese Weise wird nicht nur eine besonders kompakte und kleinbauende Bauform ohne außenliegende Leitungen erzielt, sondern auch ein besonders einfacher Anschluss der einzelnen Zylinder des Gleichhubaggregats an die jeweiligen Arbeitszylinder ermöglicht. Alternativ hierzu kann die mit dem die Kolbenstange ringförmig umgebenden zweiten Druckraum verbundene Schnittstelle, welches vorzugsweise die Anschlussschnittstelle des Zylinders ist, auch in einem Bereich der Seitenwand des Zylinders angeordnet sein.
  • Falls jeder Zylinder des Gleichhubaggregats nur eine einzige Verbindungsschnittstelle aufweist, ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn die Anschlussschnittstelle in der Stirnfläche des Bodens angeordnet ist und die Verbindungsschnittstelle in einer senkrecht zur Stirnfläche des Bodens liegenden Seitenfläche des Bodens angeordnet ist. Auf diese Weise können die nebeneinander liegenden Zylinder des Gleichhubaggregats besonders leicht angeschlossen werden.
  • Sofern aber jeder Zylinder des Gleichhubaggregats zwei Verbindungsschnittstellen aufweist, ist es bei deren Anordnung im Boden des Zylinders besonders vorteilhaft, wenn die Anschlussschnittstelle in der Stirnfläche des Bodens angeordnet ist, während eine erste Verbindungsschnittstelle in einer senkrecht zur Stirnfläche des Bodens liegenden ersten Seitenfläche des Bodens und eine zweite Verbindungsschnittstelle in einer senkrecht zur Stirnfläche des Bodens liegenden zweiten Seitenfläche des Bodens angeordnet sind, wobei die erste Seitenfläche der zweiten Seitenfläche diametral gegenüberliegt. Auf diese Weise können die nebeneinander liegenden Zylinder des Gleichhubaggregats über ihre hydraulischen Verbindungsschnittstellen besonders leicht in einer Reihenschaltung miteinander verbunden werden.
  • Alternativ zu den beiden vorgenannten Anordnungen kann die Anschlussschnittstelle der Zylinder auch jeweils in einer zur Stirnfläche senkrechten Seitenfläche des Bodens angeordnet sein, was ebenfalls leichte Anschlussmöglichkeiten der Zylinder des Gleichhubaggregats gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die in einer Ebene nebeneinander angeordneten Zylinder lösbar miteinander verbunden sind, und dass auch die Kolbenstangen der Zylinder lösbar miteinander verbunden sind. Lösbar miteinander verbunden zu sein bedeutet dabei im Sinne dieser Anmeldung, dass die jeweiligen Teile mehrfach wiederholt zerstörungsfrei getrennt und wieder miteinander verbunden werden können. Hierdurch kann ein flexibel einsetzbares hydraulisches Gleichhubaggregat in modularer Bauweise geschaffen werden, das leicht und schnell an eine veränderte Anzahl von benötigten Teilströmen anpassbar ist. In dieser Hinsicht ist insbesondere auch die vorangehend beschriebene Anordnung der Anschlussschnittstellen und der Verbindungsschnittstellen von Vorteil, die eine besonders einfache Änderung der Anzahl der nebeneinander liegenden Zylinder ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei der modularen Bauweise, wenn die Zylinder und die Kolbenstangen der Zylinder jeweils form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise können sowohl die Zylinder untereinander, als auch die Kolbenstangen der Zylinder untereinander jeweils über mindestens zwei Gewindestangen miteinander verbunden werden. Beispielsweise können die Zylinder über vier Gewindestangen, die auch als Zuganker bezeichnet werden, miteinander verbunden sein.
  • Besonders günstig ist es dabei ferner, wenn die Gewindestangen zur lösbaren Verbindung der Zylinder ausschließlich durch die Böden der Zylinder hindurchgeführt sind, wodurch weitere Verbindungsmittel wie Befestigungsaugen an den Zylindern vermieden werden können.
  • Eine besonders einfache sowie besonders leicht an andere Anzahlen von Zylindern anpassbare mechanische Verbindung der Kolbenstangen wird dadurch ermöglicht, dass jede Kolbenstange jeweils ein Verriegelungselement trägt, welches einstückig mit der Kolbenstange ausgeführt oder daran befestigt, insbesondere angeschraubt sein kann, wobei die Gewindestangen zur lösbaren Verbindung der Kolbenstangen durch die Verriegelungselemente hindurchgeführt sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die hydraulische Hauptschnittstelle des Gleichhubaggregats in einem Anschlussmodul angeordnet, welches über eine hydraulische Verbindungsschnittstelle mit einer hydraulischen Verbindungsschnittstelle eines ersten Zylinders verbunden ist. In dem Anschlussmodul können vorteilhafterweise noch weitere hydraulische Komponenten, etwa Ventile untergebracht sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Zylinder jeweils zwei hydraulische Verbindungsschnittstellen aufweisen, wobei alle Zylinder in Reihenschaltung hydraulisch mit der Ausgangsschnittstelle des Anschlussmoduls verbunden sind. Die nicht weiter benötigte Verbindungsschnittstelle des letzten Zylinders ist dabei durch einen Stopfen verschlossen.
  • Von Vorteil bei der modularen Bauweise ist es dabei weiterhin, wenn die beiden hydraulischen Verbindungsschnittstellen der Zylinder wie oben beschrieben einander diametral gegenüberliegend im Boden eines jeden Zylinders angeordnet sind. Hierdurch kann bei den ausschließlich in einer Ebene flach nebeneinander liegenden Zylindern besonders leicht die vorgenannte hydraulische Reihenschaltung hergestellt bzw. an geänderte Anzahlen von Zylindern angepasst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein Druckbegrenzungsventil in das Anschlussmodul eingesetzt oder integriert ist. Insbesondere können drei Druckbegrenzungsventile in dem Anschlussmodul angeordnet sein, die beispielsweise im Fall von Undichtigkeiten ein Nachfüllen von Hydraulikflüssigkeit in die Zylinder des Gleichhubaggregats und/oder in die daran angeschlossenen Arbeitszylinder ermöglichen.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn mindestens ein Rückschlagventil in den Boden jedes Zylinders eingesetzt oder integriert ist. Über ein derartiges Rückschlagventil kann beispielsweise überschüssige Hydraulikflüssigkeit aus der Leitung zwischen einem Zylinder des Gleichhubaggregats und einem daran angeschlossenen Arbeitszylinder abgeführt und vorteilhafterweise zurück in den Tank des Hydraulikaggregats geleitet werden. Über ein weiteres Rückschlagventil könnten beispielsweise Verluste in der Leitung zwischen einem Zylinder des Gleichhubaggregats und einem daran angeschlossenen Arbeitszylinder ausgeglichen werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh ru ngsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen hydraulischen Gleichhubaggregats,
    • 2: eine vergrößerte schematische Darstellung des Bodens eines Zylinders des Gleichhubaggregats aus 1,
    • 3: eine vergrößerte schematische Darstellung des Anschlussmoduls des Gleichhubaggregats aus 1, und
    • 4: einen hydraulischen Schaltplan mit einem erfindungsgemäßen hydraulischen Gleichhubaggregat.
  • Das in 1 dargestellte hydraulische Gleichhubaggregat 1 ist modular aufgebaut, so dass es besonders flexibel einsetzbar ist, indem es eine schnell und einfach auszuführende Erhöhung oder Verringerung der Anzahl von Zylindern 2 erlaubt. In der gezeigten Konfiguration umfasst das Gleichhubaggregat 1 vier Zylinder 2, die alle in einer einzigen Ebene 3 flach nebeneinander angeordnet sind. Die Zylinder 2 sind mechanisch fest und lösbar miteinander verbunden durch vier parallel zu der Ebene 3 verlaufende Gewindestangen 4, auf deren Enden jeweils eine vorzugsweise selbstsichernde Mutter 5 aufgeschraubt ist. Die Gewindestangen 4 verlaufen dabei durch den Boden 6 jedes Zylinders 2, wo sie zusammen mit den Muttern 5 jeweils einen form- und kraftschlüssig wirkenden Zuganker bilden.
  • Die Zylinder 2 umfassen jeweils ein Zylindergehäuse 7, in dem ein mit einer stirnseitig aus dem Zylindergehäuse 7 herausgeführten Kolbenstange 8 verbundener Kolben 9 axial verschiebbar geführt ist. An dem Endbereich jeder Kolbenstange 8 ist jeweils ein Verriegelungselement 10 mittels einer auf ein am Ende der Kolbenstange 8 vorgesehenes Gewinde aufgeschraubten Mutter 11 befestigt. Alle Verriegelungselemente 10 sind ebenso wie die Böden 6 der Zylinder 2 durch zwei jeweils einen Zuganker bildenden Gewindestangen 12 mechanisch fest und lösbar miteinander verbunden, die senkrecht zu den Kolbenstangen 8 durch die Verriegelungselemente 10 hindurchgeführt sind. Auf diese Weise sind die Kolben 9 der Zylinder 2 miteinander verriegelt, so dass sie zwangsgeführt nur absolut gleichlaufend ein- und ausgefahren werden können, was eine wesentliche Voraussetzung für die gewünschte hochgenaue Aufteilung eines von einem Hydraulikaggregat 13 zugeführten Hydraulikstroms in mehrere gleichgroße kleinere Volumenströme ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Zylinder 2 jeweils doppeltwirkend ausgeführt, wobei der axial verschiebbar geführte Kolben 9 innerhalb des Zylindergehäuses 7 einen von der Kolbenstange 8 abgewandten ersten volumenveränderlichen Druckraum 14 von einem die Kolbenstange 8 ringförmig umgebenden gegensinnig volumenveränderlichen zweiten Druckraum 15 hydraulisch abtrennt (4). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Druckraum 14 jedes Zylinders 2 hydraulisch mit zwei hydraulischen Verbindungsschnittstellen 16 des jeweiligen Zylinders 2 verbunden, während der ringförmige zweite Druckraum 15 jedes Zylinders 2 hydraulisch mit einer hydraulischen Anschlussschnittstelle 17 des jeweiligen Zylinders 2 verbunden ist.
  • Sowohl die Anschlussschnittstelle 17 als auch die beiden Verbindungsschnittstellen 16 sind jeweils in dem Boden 6 des jeweiligen Zylinders 2 angeordnet und über in den jeweiligen Zylinder 2 integrierte hydraulische Leitungen mit dem jeweiligen Druckraum 14 oder 15 verbunden. Hier mündet die Anschlussschnittstelle 17 jeweils in der von der Kolbenstange 8 abgewandten Stirnfläche 18 des Bodens 6, während die erste Verbindungsschnittstelle 16 in einer senkrecht zur Stirnfläche 18 liegenden ersten Seitenfläche 19 des Bodens 6 mündet und die zweite Verbindungsschnittstelle 16 in einer senkrecht zur Stirnfläche 18 liegenden zweiten Seitenfläche 20 des Bodens 6 mündet. Die erste Seitenfläche 19 liegt der zweiten Seitenfläche 20 diametral gegenüber. Diese einander gegenüberliegende Anordnung der Verbindungsschnittstellen 16 gestattet eine besonders leicht ausführbare Reihenschaltung zur hydraulischen Verbindung der nebeneinander liegenden Zylinder 2 auch bei einer Veränderung der Anzahl der Zylinder 2.
  • Abweichend von der tatsächlichen Anordnung der hydraulischen Schnittstellen 16 und 17 in den Böden 6 der Zylinder 2 sind die Schnittstellen 16 und 17 aus Gründen einer einfacheren Darstellung in dem hydraulischen Schaltplan in 4 anders eingezeichnet.
  • Die Anschlussschnittstellen 17 der Zylinder 2 sind jeweils über eine Hydraulikleitung 21 an einen entfernt liegenden Arbeitszylinder 22 einer separaten Vorrichtung, beispielsweise an eine hydraulische Hubdachvorrichtung eines Fahrzeugs, angeschlossen. Bei dem aufgrund der gegenseitigen Verriegelung absolut synchron erfolgenden Ausfahren der Kolben 9 der Zylinder 2 werden dann auch die Arbeitszylinder 22 synchron ausgefahren. Die Verwendung des hydraulischen Gleichhubaggregats 1 gewährleistet auf diese Weise ein gleichmäßiges synchrones Aus- und Einfahren der Arbeitszylinder 22. Vorzugsweise sind auch die Arbeitszylinder 22 doppeltwirkend ausgeführt.
  • Über die Verbindungsschnittstellen 16 sind die Zylinder 2 hydraulisch einerseits untereinander sowie andererseits auch mit einer hydraulischen Hauptschnittstelle 23 des Gleichhubaggregats 1 verbunden. Über die Hauptschnittstelle 23 kann dem Gleichhubaggregat 1 ein aufzuteilender Volumenstrom von dem Hydraulikaggregat 13 zugeführt werden. Das Hydraulikaggregat 13 umfasst vorzugsweise eine von einem Elektromotor 24 angetriebene Hydraulikpumpe 25 und einen Tank 26. Es ist über ein 4/3-Wegeventil 27 und eine Zuführleitung 28 an die Hauptschnittstelle 23 des Gleichhubaggregats 1 angeschlossen. Andererseits ist das Hydraulikaggregat 13 über das 4/3-Wegeventil 27 und eine Rückstellleitung 29 auch mit den ringförmigen Druckräumen 30 der Arbeitszylinder 22 verbunden, die für das Einfahren der Arbeitszylinder 22 druckbeaufschlagt werden.
  • Ausgehend von der Hauptschnittstelle 23 teilt sich der von dem Hydraulikaggregat 13 zugeführte Volumenstrom dann über die Verbindungsschnittstellen 16 hinweg in mehrere kleinere Volumenströme auf, die jeweils in den ersten Druckraum 14 der Zylinder 2 geleitet werden und dort die Kolben 9 beaufschlagen. Demgegenüber ist die Hydraulikflüssigkeit der weiteren Volumenströme, die über die Anschlussschnittstellen 17 der Zylinder 2 und die daran angeschlossenen Hydraulikleitungen 21 zu den Druckräumen 31 der entfernten Arbeitszylindern 22 oder von dort zurück in die Zylinder 2 geleitet werden, durch die Kolben 9 von der Hydraulikflüssigkeit des von dem Hydraulikaggregat 13 zugeführten Volumenstroms getrennt. Die Hydraulikflüssigkeit dieser separaten weiteren Volumenströme wird lediglich durch die Hydraulikleitungen 21 hindurch zwischen den ringförmigen zweiten Druckräumen 15 der Zylinder 2 und den Druckräumen 31 der Arbeitszylinder 22 hin- und her gepumpt. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind alle Hydraulikflüssigkeiten durch Öl gebildet.
  • Die hydraulische Hauptschnittstelle 23 des Gleichhubaggregats 1 ist in einem Anschlussmodul 32 angeordnet, das über eine Verbindungsschnittstelle 33 hydraulisch mit einer Verbindungsschnittstelle 16 eines ersten Zylinders 2 verbunden ist. Mechanisch ist das Anschlussmodul 32 über die Gewindestangen 4 lösbar an den Böden 6 der Zylindern 2 befestigt. Die Gewindestangen 4 sind dabei durch das Anschlussmodul 32 hindurchgeführt. Aus Gründen einer einfacheren Darstellung ist das Anschlussmodul 32 hiervon abweichend in dem hydraulischen Schaltplan in 4 lediglich durch die strichpunktierte Linie 34 angedeutet.
  • Das Anschlussmodul 32 weist neben der hydraulische Hauptschnittstelle 23 des Gleichhubaggregats 1 noch drei weitere hydraulische Schnittstellen 35, 36 und 37 auf. Dabei ist die Schnittstelle 35 über ein in das Anschlussmodul 32 eingesetztes Druckbegrenzungsventil 38 mit einer in den Tank 26 des Hydraulikaggregats 13 zurückführenden Leitung 39 verbunden. Die Schnittstelle 36 ist über ein in das Anschlussmodul 32 eingesetztes Druckbegrenzungsventil 40, das in 1 nicht eingezeichnet ist, mit der zur hydraulischen Hauptschnittstelle 23 des Gleichhubaggregats 1 führenden Zuführleitung 28 verbunden. Die Schnittstelle 37 schließlich kann über ein in das Anschlussmodul 32 eingesetztes Druckbegrenzungsventil 41, das in 1 ebenfalls nicht eingezeichnet ist, mit der zu den ringförmigen Druckräumen 30 der Arbeitszylinder 22 führenden Rückstellleitung 29 verbunden werden.
  • Die Druckbegrenzungsventile 38, 40 und 41 kommen jeweils zum Einsatz, wenn ein oder mehrere Arbeitszylinder 22 ihre Endlage nicht mehr erreichen können, weil das Gleichhubaggregat 1 bereits seine Endlage erreicht hat und daher keinen Volumenstrom mehr abgibt oder aufnimmt. Ursache hierfür kann beispielweise eine interne Undichtigkeit eines Arbeitszylinders 22 oder eines Druckraums 14 oder 15 der Zylinder 2 des Gleichhubaggregats 1 sein. Das Druckbegrenzungsventil 40 sorgt dabei für eine gegebenenfalls notwendige Nachfüllung von zusätzlichem Öl in die kolbenseitigen Druckräume 31 der Arbeitszylinder 22, das Druckbegrenzungsventil 38 sorgt für eine gegebenenfalls notwendige Nachfüllung von zusätzlichem Öl in die ringförmigen Druckräume 30 der Arbeitszylinder 22, und das Druckbegrenzungsventil 41, welches nicht unbedingt erforderlich ist, sorgt für eine gegebenenfalls notwendige Nachfüllung von zusätzlichem Öl in die Zylinder 2 des Gleichhubaggregats 1. Dabei muss das Druckbegrenzungsventil 38 auf einen Druck eingestellt sein, der höher ist, als der zum Ausfahren der Arbeitszylinder 22 benötigte Maximaldruck. Darüber hinaus gewährleisten die Druckbegrenzungsventile 38, 40 und 41 gleichzeitig auch eine automatische Entlüftung des Systems.
  • Zusätzlich sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch jeweils zwei Rückschlagventile 42 in den Boden 6 jedes Zylinders 2 integriert, über die einerseits gegebenenfalls in der Hydraulikleitung 21 vorhandene überschüssige Hydraulikflüssigkeit abgeführt und zurück in den Tank 26 des Hydraulikaggregats geleitet werden kann und/oder andererseits mögliche Verluste in der Hydraulikleitung 21 ausgeglichen werden können. Auch die Rückschlagventile 42 sind abweichend von der tatsächlichen Anordnung in den Böden 6 der Zylinder 2 aus Gründen einer einfacheren Darstellung in dem hydraulischen Schaltplan in 4 anders eingezeichnet.

Claims (14)

  1. Hydraulisches Gleichhubaggregat (1), mit mindestens zwei in einer Ebene (3) nebeneinander angeordneten und mechanisch miteinander verbundenen Zylindern (2), wobei jeder Zylinder (2) jeweils ein Zylindergehäuse (7) umfasst, in dem ein mit einer stirnseitig aus dem Zylindergehäuse (7) herausgeführten Kolbenstange (8) verbundener Kolben (9) axial verschiebbar geführt ist, der innerhalb des Zylindergehäuses (7) einen volumenveränderlichen Druckraum (14, 15) begrenzt, wobei der Druckraum (14, 15) hydraulisch mit einer hydraulischen Anschlussschnittstelle (17) des Zylinders (2) verbunden ist, und wobei die Kolbenstangen (8) der Zylinder (2) mechanisch miteinander verbunden sind, so dass die Kolben (9) aller Zylinder (2) parallel zueinander mit gleichem Hub axial verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (2) doppeltwirkend ausgeführt ist, wobei der axial verschiebbar geführte Kolben (9) innerhalb des Zylindergehäuses (7) einen von der Kolbenstange (8) abgewandten ersten volumenveränderlichen Druckraum (14) von einem die Kolbenstange (8) ringförmig umgebenden gegensinnig volumenveränderlichen zweiten Druckraum (15) hydraulisch abtrennt, und dass der erste oder der zweite Druckraum (14, 15) jedes Zylinders (2) hydraulisch mit der Anschlussschnittstelle (17) des jeweiligen Zylinders (2) verbunden ist, und der andere Druckraum (15, 14) jedes Zylinders (2) hydraulisch mit mindestens einer hydraulischen Verbindungsschnittstelle (16) des Zylinders (2) verbunden ist, wobei alle Zylinder (2) über eine hydraulische Verbindungsschnittstelle (16) hydraulisch mit einer hydraulischen Hauptschnittstelle (23) des Gleichhubaggregats (1) verbunden sind.
  2. Gleichhubaggregat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zylinder (2) über hydraulische Verbindungsschnittstellen (16) hydraulisch miteinander verbunden sind.
  3. Gleichhubaggregat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (17) und die mindestens eine Verbindungsschnittstelle (16) jedes Zylinders (2) in dem der Kolbenstange (8) gegenüberliegenden Boden (6) des Zylinders (2) angeordnet und über in den Zylinder (2) integrierte hydraulische Leitungen mit dem jeweiligen Druckraum (14, 15) des Zylinders (2) verbunden sind.
  4. Gleichhubaggregat (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (17) in der Stirnfläche (18) des Bodens (6) und die Verbindungsschnittstelle (16) in einer senkrecht zur Stirnfläche (18) des Bodens (6) liegenden Seitenfläche (19, 20) des Bodens (6) angeordnet ist.
  5. Gleichhubaggregat (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstelle (17) in der Stirnfläche (18) des Bodens (6) angeordnet ist, und dass eine erste Verbindungsschnittstelle (16) in einer senkrecht zur Stirnfläche (18) des Bodens (6) liegenden ersten Seitenfläche (19) des Bodens (6) und eine zweite Verbindungsschnittstelle (16) in einer senkrecht zur Stirnfläche (18) des Bodens (6) liegenden zweiten Seitenfläche (20) des Bodens (6) angeordnet sind, wobei die erste Seitenfläche (19) der zweite Seitenfläche (20) diametral gegenüberliegt.
  6. Gleichhubaggregat (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Ebene (3) nebeneinander angeordneten Zylinder (2) lösbar miteinander verbunden sind, und dass die Kolbenstangen (8) der Zylinder (2) lösbar miteinander verbunden sind, wobei die lösbaren Verbindungen mehrfach zerstörungsfrei trennbar und wiederherstellbar sind.
  7. Gleichhubaggregat (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (2) und die Kolbenstangen (8) der Zylinder (2) jeweils form- und kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Gleichhubaggregat (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Zylinder (2) als auch die Kolbenstangen (8) der Zylinder (2) jeweils über mindestens zwei Gewindestangen (4, 12) miteinander verbunden sind.
  9. Gleichhubaggregat (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestangen (4) zur lösbaren Verbindung der Zylinder (2) durch die Böden der Zylinder (2) hindurchgeführt sind.
  10. Gleichhubaggregat (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kolbenstange (8) jeweils ein Verriegelungselement (10) trägt, wobei die Gewindestangen (12) zur lösbaren Verbindung der Kolbenstangen (8) durch die Verriegelungselemente (10) hindurchgeführt sind.
  11. Gleichhubaggregat (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Hauptschnittstelle (23) des Gleichhubaggregats (1) in einem Anschlussmodul (32) angeordnet ist, welches über eine hydraulische Verbindungsschnittstelle (33) mit einer hydraulischen Verbindungsschnittstelle (16) eines ersten Zylinders (2) verbunden ist.
  12. Gleichhubaggregat (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (2) jeweils zwei hydraulische Verbindungsschnittstellen (16) aufweisen, wobei alle Zylinder (2) in Reihenschaltung hydraulisch mit dem Anschlussmodul (32) verbunden sind.
  13. Gleichhubaggregat (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckbegrenzungsventil (38, 40, 41) in das Anschlussmodul (32) eingesetzt oder integriert ist.
  14. Gleichhubaggregat (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rückschlagventil (42) in den Boden (6) jedes Zylinders (2) eingesetzt oder integriert ist.
DE102019101942.7A 2019-01-25 2019-01-25 Hydraulisches Gleichhubaggregat Active DE102019101942B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101942.7A DE102019101942B3 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Hydraulisches Gleichhubaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101942.7A DE102019101942B3 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Hydraulisches Gleichhubaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101942B3 true DE102019101942B3 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101942.7A Active DE102019101942B3 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Hydraulisches Gleichhubaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101942B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106564A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Festo Se & Co. Kg Linearantriebsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718961A1 (de) 1977-04-28 1978-11-09 Horst Thiele Gleichhubsteuerung hydraulischer zug- und druckzylinder
DE102004025928A1 (de) 2004-05-27 2005-12-22 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718961A1 (de) 1977-04-28 1978-11-09 Horst Thiele Gleichhubsteuerung hydraulischer zug- und druckzylinder
DE102004025928A1 (de) 2004-05-27 2005-12-22 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106564A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Festo Se & Co. Kg Linearantriebsvorrichtung
DE102022106564B4 (de) 2022-03-21 2024-02-22 Festo Se & Co. Kg Linearantriebsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
EP3143266B1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
EP3384191B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102016113882A1 (de) Elektro-hydrostatisches Antriebssystem
DE102013104822A1 (de) Zylinder-schmiervorrichtung für einen grossen; langsam laufenden zweitakt-dieselmotor und verfahren zum betreiben des zylinder-schmiersystems
DE102019101942B3 (de) Hydraulisches Gleichhubaggregat
DE1924417A1 (de) Hubsteuerung fuer hydraulische Pumpen
DE3416041A1 (de) Progressivverteiler fuer schmiermittel
EP0946829B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP2787165B1 (de) Stützzylinder und Schalungsanordnung mit Stützzylinder
DE102006002566B4 (de) Hydraulikanlage
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE202018106607U1 (de) Progressivverteiler mit optimierten Schmiermittelkanälen und redundanter Schmiermittelversorgung
DE1605904A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE2218421C3 (de) Einrichtung zum Teilen einer Flüssigkeitsströmung von einer Strömungsquelle zu zwei Verbrauchern
DE102011119414B4 (de) Mengenteiler
DE2260533B2 (de) Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen
DE102010012158A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines axial verschiebbaren Bauteils einer hydraulischen Anlage
DE1106054B (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE102007049604A1 (de) Ventilanordnung
DE1553157A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer primaeren Fluessigkeitszuteilung in mehrere sekundaere Fluessigkeitszuteilungen
DE3047793A1 (de) Einrichtung zum synchronisieren von hydraulischen arbeitszylindern in offener wirkungskette
DE2313133B2 (de) Umsteuereinrichtung für Zweileiterschmieranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHROOTEN, ROLF, DIPL.-ING., DE