DE102019100383A1 - Fliehkraftkompensation einer hydraulischen Betätigungseinrichtung - Google Patents

Fliehkraftkompensation einer hydraulischen Betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019100383A1
DE102019100383A1 DE102019100383.0A DE102019100383A DE102019100383A1 DE 102019100383 A1 DE102019100383 A1 DE 102019100383A1 DE 102019100383 A DE102019100383 A DE 102019100383A DE 102019100383 A1 DE102019100383 A1 DE 102019100383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure chamber
working piston
compensation
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019100383.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Paul Schieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102019100383.0A priority Critical patent/DE102019100383A1/de
Publication of DE102019100383A1 publication Critical patent/DE102019100383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (5) für einen Einsatz in einem Getriebe (2), mit einem Arbeitskolben (7). Der Arbeitskolben begrenzt eine erste Druckkammer (10). Durch eine Auslenkung des Arbeitskolbens (7) erfolgt eine Betätigung. Der ersten Druckkammer (10) ist eine zweite Druckkammer (11) zur Bereitstellung einer drehzahlabhängigen Kompensationskraft zugeordnet. Die zweite Druckkammer wird durch einen Kompensationskolben (8) begrenzt ist. Der Kompensationskolben ist beabstandet zum Arbeitskolben (10) angeordnet. Vorzugsweise ist der Kompensationskolben auf der dem zu betätigenden Bauteil abgewandten Seite des Arbeitskolbens angeordnet. Der Arbeitskolben und der Kompensationskolben stehen in Wirkverbindung. Somit kann durch Druckbeaufschlagung der zweiten Druckkammer eine auf den Arbeitskolben wirkende Rückstallkraft bereitgestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungseinrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Lamellenkupplung.
  • Der statische Druck einer rotierenden Lamellenkupplung wird verstärkt durch den Druck des rotierenden Ölvolumen, dem Fliehkraftdruck. Der Druck p ist proportional zu n2 und r2, wobei n die Drehzahl und r der Radius ist. Üblicherweise werden die Hydraulikkolben durch Federkräfte nach der Druckabschaltung zurückgestellt. Da die durch die rotierende Öl-Säule verursachten Kräfte sehr hoch und drehzahlabhängig sind und entgegen der Federkräfte wirken, wird das Öffnen der Kupplung verhindert oder erschwert. Damit die Kupplung beim Abschalten des statischen Druckes dennoch durch die vorgesehenen Druckfedern geöffnet werden kann, werden Gegenkolben aus Blechumformteilen, die eine Gegenkraft erzeugen genutzt. Eine derartige Lösung ist wegen hoher Werkzeugkosten nur für hohe Stückzahlen geeignet.
  • Eine weitere Lösung ist ein Kugelventil, das auf Druckabsenkung reagiert und eine Auslassbohrung im Kolben oder Kolbenraum öffnet. Diese Lösung hat sich jedoch als nicht zuverlässig herausgestellt.
  • Aus der EP 1 235 993 ist die Betätigung einer Lamellenkupplung mit Fliehkraftausgleich bekannt. In einer ersten Lösungsvariante ist ein Fliehgewicht vorgesehen. Das Fliehgewicht ist drehbar gelagert. In Abhängigkeit von der Drehzahl wird das Fliehgewicht ausgelenkt. Ein Hebel des Fliehgewichtes wirkt auf die Rückseite eines Kolbens, wobei der Kolben für die Betätigung einer Lamellenkupplung vorgesehen ist. In einer weiteren Ausführungsvariante ist anstelle des Hebels ein Kompensationsdruckraum vorgesehen, wobei der Druck auf die der Lamellenkupplung zugewandte Seite des Kolbens wirkt. Dadurch wird ein drehzahlabhängiger Druck aufgebaut, der dem durch den Druckraum auf den Koben wirkenden Druck entgegen wirkt.
  • Aus der WO 2011/103556 ist ein hydraulisch betätigtes Kupplungssystem mit einer Fliehkraftkompensation bekannt. Derartige Kupplungen werden beispielsweise in industriellen Maschinen wie bei Bohrmaschinen verwendet. Dort ist insbesondere die Ansprechzeit der Kupplung von gehobener Bedeutung. Zur Kompensation der Fliehkraft ist eine zweite Hydraulikkammer vorgesehen, die auf eine Seite des Betätigungskolbens wirkt. Durch Druckaufbau in dieser Kammer wird ein Ausrücken der Kupplung unterstützt.
  • Weiterhin sind z.B. bei dem ZF Ecolife oder dem Allison Transmission HD4060 Getriebe Blechelemente zur Bereitstellung einer Fliehkraftkompensation vorgesehen. Der Nachteil derartiger Lösungen ist, dass mit derartigen Konstruktionen hohe Werkzeugkosten verbunden sind und sich derartige Lösungen wirtschaftlich nicht für geringe Stückzahlen umsetzen lassen.
  • Eine weitere Lösung ist ein Kugelventil, das auf Druckabsenkung reagiert und eine Auslassbohrung im Kolben oder Kolbenraum öffnet. Jedoch arbeitet diese Lösung häufig nicht zuverlässig.
  • Als weitere Lösung ist es bekannt, eine Dauerauslassbohrung im Kolbenraum oder im Kolben vorzusehen. Um den mit der Dauerauslassbohrung verbundenen Ölabfluss zu kompensieren, ist der Einsatz einer größeren Ölpumpe erforderlich.
  • Es liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde eine hydraulische Betätigungseinrichtung mit Fliehkraftkompensation bei geringen Stückzahlen kostengünstig bereitstellen zu können.
  • Dabei sind bei einer kostengünstigen Betätigungseinrichtung sowohl der für eine mechanische Auslegung erforderliche Aufwand als auch die Kosten für die Herstellung der verwendeten Bauteile von Bedeutung. Die Verwendung von Standardbauteilen bzw. von Massenprodukten führen zu einer bedeutenden Kostenreduzierung.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausführung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Betätigungsvorrichtung ist für den Einsatz in einem Getriebe vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung für den Einsatz in einem Schienengetriebe oder für den Einsatz in einem hydromechanischen Getriebe für den Nutzfahrzeugbereich vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße hydraulischen Betätigungsvorrichtung weist einen Arbeitskolben und einen Kompensationskolben auf. Der Arbeitskolben ist zur Begrenzung einer ersten Druckkammer vorgesehen. Durch eine Auslenkung des Arbeitskolbens wird eine Betätigung durchgeführt. Der ersten Druckkammer ist eine zweite Druckkammer zugeordnet. Die zweite Druckkammer ist zur Bereitstellung einer Kompensationskraft vorgesehen. Die Kompensationskraft ist der Betätigungskraft durch den Arbeitskolben entgegengerichtet. Die Kompensationskraft ist für eine Kompensation einer drehzahlabhängigen Fliehkraft vorgesehen. Für die Bereitstellung der Kompensationskraft ist ein Kompensationskolben vorgesehen, wobei der Kompensationskolben mit dem Arbeitskolben in Wirkverbindung steht. Durch ein Vorsehen eines beabstandet zum Arbeitskolben angeordneten Kompensationskolben wird ein einfacher Aufbau erreicht, der sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, für den Arbeitskolben und der Kompensationskolben Gleichteilen einzusetzen. Dadurch kann eine Reduktion der Herstellkosten erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Arbeitskolben und der Kompensationskolben durch ein Verbindungselement, insbesondere durch ein Stiftelement, fest oder mit einem vorbestimmten Spiel miteinander verbunden sind.
  • Eine Bewegung des Arbeitskolben bewirkt eine Bewegung des Kompensationskolbens und umgekehrt. Als Stiftelement kann beispielsweise ein Stift oder eine Schraube vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verbindungselement in einem Träger axial verschiebbar gelagert ist. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau möglich, was sich vorteilhaft auf die Herstellkosten auswirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Druckkammer in dem Träger ausgebildet sind. Dadurch kann ein besonders einfacher Aufbau erreicht werden. Dadurch kann wiederum eine Kostenreduktion erreicht werden. Auch wird dadurch eine einfache Vormontage in einem Bauteil, dem Träger, ermöglicht, was sich vorteilhaft auf die Montagekosten auswirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist für eine hydraulische Trennung von der ersten Druckkammer und der zweiten Druckkammer eine Dichtung zwischen Träger und Verbindungselement vorgesehen. Dafür kann die Dichtung in einer im Träger oder im Stiftelement vorgesehenen Ausnehmung vorgesehen sein. Die Dichtung reduziert eine Leckage zwischen den Druckkammern, was sich vorteilhaft auf den Wirkungsgrad auswirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Träger eine erste Zuführung zur ersten Druckkammer und eine zweite Zuführung zur zweiten Druckkammer ausgebildet sind. Auch diese konstruktiv einfache Lösung ist kostengünstig realisierbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Zuführung einen anderen Durchmesser, vorzugsweise einen größeren Durchmesser, als die zweite Zuführung aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Arbeitskolben und der Kompensationskolben auf radial gleicher Höhe im Träger gelagert sind. Dadurch wird die Bereitstellung einer Wirkverbindung mit einem nicht komplexen Aufbau möglich. Das trägt wiederum zu geringen Herstellkosten und Montagekosten bei.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass alle Bauteile des Betätigungselementes durch Bohren, Fräsen, Drehen herstellbar oder als handelsübliches Massenprodukt, wie insbesondere eingesetzte Dichtungen, verfügbar ist. Gerade bei geringen Stückzahlen, sind die Herstellkosten und auch die Kosten für die mechanische Auslegung von hoher Bedeutung. Wenn schon die Auslegung komplex ist und dann auch noch die Herstellkosten durch für die Herstellung erforderliches Werkzeug belastet werden, so ist eine derartige Lösung für geringe Stückzahlen aus Kostengründen nicht umsetzbar.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einem hydromechanischen Getriebe vorzusehen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Rückstellfeder vorgesehen ist. Die Rückstellfeder wirkt einer Auslenkung des Arbeitskolbens entgegen. Die Rückstellfeder wird bei Auslenkung des Arbeitskolbens zur Bereitstellung einer Rückstellkraft gespannt. Dadurch unterstützt die Rückstellfeder die Rückstellung des Arbeitskolbens. Die durch die Rückstellfeder bereitgestellte Rückstellkraft ist jedoch nicht abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit. Durch die Rückstellfeder wird somit bereits eine vom Betätigungsweg abhängige Rückstellkraft bereitgestellt. Dadurch wird erreicht, dass nur ein Teil der insgesamt für eine Rückstellung des Arbeitskolbens erforderliche Rückstellkraft mittels des Kompensationskolbens bereitgestellt werden muss. Folgedessen kann der Kompensationskolben bzw. der für eine Rückstellung des Arbeitskolbens in der Druckkammer des Kompensationskolbens erforderliche Druck geringer gewählt werden. Das hat wiederum Einfluss auf die erforderliche Pumpleistung und die Leckage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kompensationskolben auf der der Lamellenkupplung abgewandten Seite des Arbeitskolbens angeordnet ist. Dadurch kann eine Ineinanderschachtelung von Arbeitskolben und Kompensationskolben vermieden werden. Das hat einen positiven Effekt auf die Auslegungs- und Herstellkosten.
  • Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Verwendung in einem Getriebe, wobei bei der hydraulischen Betätigungsvorrichtung als Arbeitskolben und Kompensationskolben Gleichteile verbaut werden. Vorzugsweise sind der Arbeitskolben und der Kompensationskolben und der Träger durch konventionelle Fräs- und Drehbearbeitung hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Arbeitskolben und der Kompensationskolben in einem Träger ausgebildet und die in dem Träger ausgebildete erste und zweite Druckkammer können durch im Träger ausgebildeten Zuleitungen mit Hydraulikmedium, insbesondere Öl beaufschlagt werden. Durch diese Kompakte aus Bildung mittels eines Trägers ist eine Vormontage des Arbeitskolbens und des Kompensationskolbens möglich.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die genannten Merkmale können nicht nur in der dargestellten Kombination vorteilhaft umgesetzt werden, sondern auch einzeln untereinander kombiniert werden. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 Ausschnittsweise Darstellung einer Getriebeanordnung
    • 2 Ausführung mit zwei verschraubten gegenüberliegenden Kolben
    • 3 Ausführung mit zwei über einen Zylinderstift verbundenen Kolben.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Antriebsstranges gezeigt. Es ist eine hydrodynamische Kupplung 4 als Anfahrkupplung vorgesehen. Daran schließt sich eine Getriebeanordnung 2 an. Diese Getriebeanordnung 2 umfasst Lamellenkupplungen 3 zum Schalten der einzelnen Getriebeübersetzungen. Für die Steuerung einer Drehmomentübertragung der Lamellenkupplung 3 ist eine Betätigungsvorrichtung 5 vorgesehen. Eine Ausführung der Betätigungsvorrichtung ist in den 2 und 3 detailliert dargestellt. Die Betätigungsvorrichtung 5 weist einen axial entlang einer Rotationsachse 20 verschiebbaren Arbeitskolben 7 auf. Der Arbeitskolben 7 ist in einem um die Rotationsachse rotierbar gelagerten Träger 9 gelagert. Auf der der Lamellenkupplung 3 abgewandten Seite des Arbeitskolbens 7 ist eine erste Druckkammer 10 zur Auslenkung des Arbeitskolbens 7 ausgebildet. Zur hydraulischen Abdichtung der ersten Druckkammer 10 sind Dichtungen 14 zwischen Arbeitskolben 7 und Träger 9 vorgesehen. In der gezeigten Darstellung sind die Dichtungen 14 in dem Arbeitskolben 7 angeordnet. Die Dichtungen 14 könnten aber auch in dem Träger 9 angeordnet sein. Dieser Arbeitskolben 7 ist mit einem Kompensationskolben 8 fest verbunden. Der Kompensationskolben 8 ist ebenfalls in dem Träger 9 gelagert. Durch den Kompensationskolben 8 und den Träger 9 wird eine zweite Druckkammer 11 gebildet. Zwischen Kompensationskolben 8 und Träger 9 ist wiederum zur Abdichtung der zweiten Druckkammer eine Dichtung 15 angeordnet. Auch zwischen Träger 8 und Verbindungselement 12 ist eine Dichtung vorgesehen. Dadurch sind die erste Druckkammer 10 und die zweite Druckkammer 11 hydraulisch voneinander getrennt. Das Verbindungselement 12 ist mittels des Trägers 9 in Bezug auf die Rotationsachse 20 axial verschiebbar gelagert. In dem Träger ist eine erste Zuführung 17 zu der ersten Druckkammer 10 und eine zweite Zuführung 18 zu der zweiten Druckkammer 11 ausgebildet. Durch Druckbeaufschlagung über die erste und/oder die zweite Zuführung kann eine Auslenkung der miteinander verbundenen Kolben 7, 8 erreicht werden. Dabei sind die Wirkflächen des Kompensationskolbens und des Arbeitskolbens mit entgegengesetzter Orientierung angeordnet. Eine durch Druckbeaufschlagung der ersten Druckkammer erzeugte Kraft kann durch eine Druckbeaufschlagung der zweiten Druckkammer erzeugten Kraft kompensiert werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei der zweiten Druckkammer eine Beaufschlagung durch Schmieröl vorgesehen. Eine Ventilsteuerung ist für eine Beaufschlagung mit Schmieröl in der gezeigten Ausführung nicht erforderlich. Für eine Rückstellung im Stillstand ist eine Rückstellfeder 6 vorgesehen. Durch eine Beaufschlagung der zweiten Druckkammer wird eine drehzahlabhängige Rückstellkraft bereitgestellt. Durch die Höhe des Ölzuführradiuses 29 kann die resultierende Kraft eingestellt werden.
  • In der dargestellten Ausführung sind der Arbeitskolben und der Kompensationskolben in gleichem Abstand von der Rotationsachse angeordnet und weisen betragsmäßig die gleiche Wirkfläche auf. Dadurch ist die Regelung einer gewünschten Kompensationskraft besonders einfach, da eine Berücksichtigung der Rotationsgeschwindigkeit und des radialen Abstandes zur Rotationsachse bei gleichem Öl-Zuführradius nicht erforderlich ist. Durch den Durchmesser der ersten und der zweiten Zuführung werden ebenso die Wirkkräfte in den Kolbenräumen (r2) gesteuert. Es kann zur Anpassung der resultierenden Kräfte an den Kolben ein Differenzbetrag der ersten und zweiten Zuführradien genutzt werden.
  • Der Arbeitskolben 7 ist mit einer Platte 16 versehen. Auf diese Platte 16 wirkt die Federkraft der vorgesehenen Rückstellfeder 6. Durch die Rückstellfeder wird eine Rückstellkraft bereitgestellt. Durch die Rückstellfeder ist sichergestellt, dass die Lamellenkupplung im Ruhezustand geöffnet ist.
  • Die beiden dargestellten Ausführungen gemäß 2 und 3 unterscheiden sich in der Ausführung des Verbindungselementes 12. Als Verbindungselement 12 ist bei der in 2 dargestellten Ausführung ein Verbindungsbolzen 21 gezeigt. Der Verbindungsbolzen 21 ist über einen Schraubenkopf 22 und eine Mutter 23 fest geklemmt. Mit 24 sind Unterlegscheiben bezeichnet. Die beiden Kolben 7, 8 werden durch die Wahl der Maßtoleranzen axial nicht geklemmt. Eine statische Abdichtung zwischen dem Arbeitskolben 7 und dem Verbindungsbolzen 21 kann die Leckage zusätzlich reduzieren.
  • Alternativ, nicht dargestellt, könnte ein zylindrischer Verbindungsbolzen, der mit den beiden Kolben bei der Montage durch eine Schraube zunächst geklemmt wird, vorgesehen sein. Durch gezieltes Loslösen der Mutter wird ein gewünschtes Axialspiel an den Kolben eingestellt und ein Klemmen wird verhindert. Eine statische Abdichtung zwischen den Arbeitskolben und dem Verbindungsbolzen kann die Leckage zusätzlich reduzieren.
  • 3 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der ein Zylinderstift als Verbindungsbolzen 21 vorgesehen ist. Mittels des Zylinderstiftes werden die beiden Kolben 7, 8 miteinander in einem definierten Abstand verbunden. Zur Fixierung des Zylinderstiftes sind beidseitig Sicherungsringe 26 vorgesehen.
  • Eine statische Abdichtung zwischen den Arbeitskolben und dem Verbindungselement kann die Leckage zusätzlich reduzieren
  • Die Abdichtung der beiden Kolbenräume zueinander kann auch in Form einer Spaltdichtung ohne Dichtring zwischen Kupplungsträger und Bolzen oder Schraube realisiert werden.
  • Für alle Varianten gilt:
    • Die Anwendung ist im Nutzfahrzeugbereich bei mittleren bis kleinen Stückzahlen wirtschaftlich interessant. Unter kleinen Stückzahlen werden Stückzahlen bis 25.000 Stück pro Jahr angesehen. Als mittlere Stückzahlen werden Stückzahlen pro Jahr von bis zu 50.000 Stück pro Jahr angesehen.
  • Verbindungselemente 12 können aus Schrauben, Nieten, Bolzen oder Zylinderstifte mit Sicherungsringen bestehen.
  • Bei den gezeigten Varianten können für Dichtungen und Kolben Gleichteile verwendet werden. Alle Bauteile können durch konventionelle Dreh- und Fräsbearbeitung hergestellt werden.
  • Am Kompensationskolben 8 kann eine definierte Durchmesser- oder Zuführradiusanpassung dafür sorgen, dass auftretende Reibungskräfte oder eine gewünschte Überkompensation von Fliehkräften erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Getriebe, hydromechanisches Getriebe
    3
    Lamellenkupplung
    4
    Hydrodynamische Kupplung
    5
    Betätigungsvorrichtung
    6
    Rückstellfeder
    7
    Arbeitskolben
    8
    Kompensationskolben
    9
    rotierender Träger
    10
    erste Druckkammer; Druckkammer des Arbeitskolbens, Arbeitskolbendruckkam mer
    11
    zweite Druckkammer, Druckkammer des Kompensationskolbens , Kompensationsdruckkammer
    12
    Verbindungselement (der Kolben)
    13
    Dichtung zwischen den Druckkammern
    14
    Dichtung im Arbeitskolben
    15
    Dichtung im Arbeitskolben
    16
    Platte
    17
    erste Zuführung, Ölzuführung der Arbeitskolbendruckkammer
    18
    zweite Zuführung, Ölzuführung der Kompensationsdruckkammer
    20
    Rotationsachse
    21
    Schraube
    22
    Schraubenkopf
    23
    Mutter
    24
    Unterlegscheibe
    26
    Sicherungsring
    27
    Stiftelement
    28
    Stift
    29
    Ölzuführradius Kompensationsdruckkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1235993 [0004]
    • WO 2011/103556 [0005]

Claims (15)

  1. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (5) für einen Einsatz in einem Getriebe (2), mit einem Arbeitskolben (7), wobei der Arbeitskolben (7) eine erste Druckkammer (10) begrenzt und durch eine Auslenkung des Arbeitskolbens (7) eine Betätigung erfolgt, wobei der ersten Druckkammer (10) eine zweite Druckkammer (11) zur Bereitstellung einer drehzahlabhängigen Kompensationskraft zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckkammer (11) durch einen Kompensationskolben (8) begrenzt ist, der beabstandet zum Arbeitskolben (10) angeordnet ist und mit dem Arbeitskolben (10) in Wirkverbindung steht.
  2. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Arbeitskolben (7) und den Kompensationskolben (8) Gleichteile eingesetzt sind.
  3. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Arbeitskolben (7) und der Kompensationskolben (8) durch ein Verbindungselement (12), insbesondere durch ein Stiftelement (27), fest oder mit einem vorbestimmten Spiel miteinander verbunden sind.
  4. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) in einem Träger (9) axial verschiebbar gelagert ist.
  5. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Druckkammer (10, 11) in dem Träger (9) ausgebildet sind.
  6. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (5) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine hydraulische Trennung von der ersten Druckkammer (10) und der zweiten Druckkammer (11) eine Dichtung (13) zwischen Träger (9) und Verbindungselement (12) vorgesehen ist.
  7. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger (9) eine erste Zuführung (17) zur ersten Druckkammer (10) und eine zweite Zuführung (18) zur zweiten Druckkammer (11) ausgebildet sind.
  8. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuführung (17) einen anderen Durchmesser, vorzugsweise einen größeren Durchmesser, als die zweite Zuführung (18) und/oder anderen Zuführradius aufweist.
  9. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (5) nach einem der vorrangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (7) und der Kompensationskolben (8) auf radial gleicher Höhe im Träger (9) gelagert sind.
  10. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (5) nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile des Betätigungselementes (5) durch Bohren, Fräsen, Drehen herstellbar oder als handelsübliches Massenprodukt verfügbar sind.
  11. Hydromechanisches Getriebe (2) für einen Antriebsstrang (1) umfassend eine Lamellenkupplung (3) und eine zur Betätigung der Lamellenkupplung (3) vorgesehene hydraulische Betätigungsvorrichtung (5) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Betätigungsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
  12. Hydrodynamisches Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (6) vorgesehen ist, wobei die Rückstellfeder (6) einer Auslenkung des Arbeitskolbens (7) entgegenwirkt.
  13. Hydrodynamisches Getriebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationskolben (8) auf der der Lamellenkupplung (3) abgewandten Seite des Arbeitskolbens (7) angeordnet ist.
  14. Antriebsstrang (1) mit einem Getriebe (2) und einer dem Getriebe (2) vorgeschalteten hydrodynamischen Kupplung (4) und einem Motor zum Antreiben einer Kupplungseingangswelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe (2) nach einem der Ansprüche 12 oder 13 vorgesehen ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (5) für eine Verwendung in einem Getriebe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Träger (9) dadurch gekennzeichnet, dass bei der hydraulischen Betätigungsvorrichtung (5) als Arbeitskolben (7) und als Kompensationskolben (8) Gleichteile verbaut werden und vorzugsweise der Arbeitskolben (7) und der Kompensationskolben (8) und der Träger (9) durch konventionelle Fräs- und Drehbearbeitung hergestellt sind.
DE102019100383.0A 2019-01-09 2019-01-09 Fliehkraftkompensation einer hydraulischen Betätigungseinrichtung Withdrawn DE102019100383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100383.0A DE102019100383A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Fliehkraftkompensation einer hydraulischen Betätigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100383.0A DE102019100383A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Fliehkraftkompensation einer hydraulischen Betätigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100383A1 true DE102019100383A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100383.0A Withdrawn DE102019100383A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Fliehkraftkompensation einer hydraulischen Betätigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019100383A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1235993A1 (de) 1999-12-07 2002-09-04 Magna Drivetrain AG & Co KG Kraftübertragungseinheit mit drehzahlabhängiger hydraulischer kupplung und fliehkraftausgleich
WO2011103556A2 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Twin Disc, Inc. Balanced clutch system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1235993A1 (de) 1999-12-07 2002-09-04 Magna Drivetrain AG & Co KG Kraftübertragungseinheit mit drehzahlabhängiger hydraulischer kupplung und fliehkraftausgleich
WO2011103556A2 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Twin Disc, Inc. Balanced clutch system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185176A1 (de) Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP3270011B1 (de) Schaltmodul, differentialsperre, gangschaltung und achszuschaltung
DE102015222822A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine Tilgermasse
DE2029334A1 (de) Reibungskupplung
DE102004059814A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein Elektrowerkzeug
EP0729874B1 (de) Lenkventil
EP1899629B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102019100383A1 (de) Fliehkraftkompensation einer hydraulischen Betätigungseinrichtung
WO2008071281A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer
EP2100064A1 (de) Vorrichtung zur linearen bewegung eines ventilgliedes
DE102013216410A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE10358902A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP0470950B1 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung
DE102008042389A1 (de) Rotationsdämpfer
DE102019213356A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2872788A1 (de) Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eine doppelkupplung
DE102014203179A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021132819B3 (de) Kupplung mit beidseitig beaufschlagbarem Kolben und Anschlagscheibe
DE102017216107A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102021132822B3 (de) Kupplung mit beidseitig betätigbarem Kolben und mechanischen Rastierelementen
DE102017114439A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102017203934A1 (de) Vollscheibenbremse
EP0116177B1 (de) Wellenkupplung
DE102021113993A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102021202227A1 (de) Aktuator zum Betätigen einer Parksperre

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned