DE102017203934A1 - Vollscheibenbremse - Google Patents

Vollscheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102017203934A1
DE102017203934A1 DE102017203934.5A DE102017203934A DE102017203934A1 DE 102017203934 A1 DE102017203934 A1 DE 102017203934A1 DE 102017203934 A DE102017203934 A DE 102017203934A DE 102017203934 A1 DE102017203934 A1 DE 102017203934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
housing
disc brake
full disc
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017203934.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017203934B4 (de
Inventor
Ulrike Meyer
Martin Semsch
Uwe Bach
Jens Hoffmann
Ahmed Sefo
Wolfgang Ritter
Martin Gädke
Holger von Hayn
Adrian Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017203934.5A priority Critical patent/DE102017203934B4/de
Publication of DE102017203934A1 publication Critical patent/DE102017203934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017203934B4 publication Critical patent/DE102017203934B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Abstract

Leichte Fahrzeuge mit elektromotorischen Antrieben werden in vorteilhafter Weise mit Rekuperationsbremsen versehen. Allerdings bestehen für bestimmte Bremssituationen (hohe Fahrzeugverzögerung, lang andauernde Bremsungen) die Forderungen, weiterhin auch eine Reibbremse zur Verfügung zu haben.
Diese brauchen nicht unbedingt in den Rädern angeordnet sein, sondern können auch mit dem Differential der Antriebsstange gekoppelt werden. Für diese Einsatzart sind schon Vollscheibenbremsen (oder Lamellenbremsen genannt) bekannt. Um eine Einbindung in eine elektronisch steuerbare Bremsanlage zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Vollscheibenbremse elektromotorisch betätigt wird, wozu die Betätigungseinrichtung der Vollscheibenbremse mittels einer Kugelumlaufspindel mit einem Elektromotor (15, 35) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vollscheibenbremse mit einem Gehäuse mit wenigstens zwei Bremsscheiben, deren Zentren mit einer Welle verbindbar sind, zwei Druckscheiben, die gegensinnig zur Längsachse der Welle verdrehbar sind, einer auf den Winkelabstand der Druckscheiben reagierende Expandereinrichtung zwischen den Druckscheiben, die bei einer gegensinnigen Drehung der Druckscheiben diese voneinander beabstandet und jeweils gegen eine benachbarte Bremsscheibe drückt, und mit einer Spreizeinrichtung zum gegensinnigen Verdrehen der Druckscheiben.
  • Eine derartige Vollscheibenbremse ist z. B. in der DE 36 20 206 A1 oder in der DE 94 16 276 U1 beschrieben. Die Betätigung erfolgt in beiden Fällen mechanisch mittels einer Gabel bzw. eines Nockens.
  • Derartige Vollscheibenbremsen, auch Lamellenbremsen genannt, haben sich für schwere Fahrzeuge durchaus bewährt. Sie eignen sich aber nicht als ausschließliche Reibbremse für leichte Fahrzeuge, wie z. B. Personenkraftwagen.
  • Bei Personenkraftwagen zeigt sich aber die Tendenz, alternative Antriebe zum Verbrennungsmotor, wie z. B. Elektromotoren, einzusetzen. Für derart ausgerüstete Fahrzeuge stehen auch alternative Bremseinrichtungen, wie Rekuperationsbremsen, zur Verfügung. Es muss aber davon ausgegangen werden, dass für hohe Fahrzeugverzögerungen und für lang andauernde Bremsungen weiterhin Reibbremsen benötigt werden. Hierfür sind Vollscheibenbremsen, die vorzugsweise an der Eingangswelle oder den Ausgangswellen eines Differentials angesetzt werden können, durchaus geeignet.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, eine Betätigung für diese Art von Bremsen zu entwickeln, die den Einsatz von Vollscheibenbremsen im Pkw-Bereich ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Spreizeinrichtung über ein Spindelgetriebe mit einem Elektromotor gekoppelt ist.
  • Die elektromotorische Betätigung hat den Vorteil, dass die Vollscheibenbremse in eine elektronische Steuerung der Bremsanlage eingebunden werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Spreizeinrichtung einen radial verstellbaren Keil auf, wobei der Keil über ein Spindelgetriebe mit einem Elektromotor gekoppelt ist.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Spindelgetriebe eine Kugelumlaufspindel ist, die eine Spindelstange und ein Muttergehäuse aufweist, das mit dem Keil verbunden ist, wobei das Muttergehäuse in einer am Gehäuse der Vollscheibenbremse befestigten Hülse nicht drehbar in radialer Richtung geführt ist und die Gewindestange über ein Stirnradgetriebe mit der Ausgangswelle des Elektromotors gekoppelt ist.
  • Um zu einem kompakten Aufbau der Betätigung zu gelangen, ist vorgesehen, dass die Ausgangswelle des Elektromotors parallel zur Kugelumlaufspindel angeordnet ist. Dabei ist der Elektromotor vorzugsweise neben der Hülse angeordnet, wobei sich auf den Stirnseiten des Elektromotors und der Hülse, die vom Gehäuse der Vollscheibenbremse wegweisen, ein Getriebegehäuse zur Aufnahme des Stirnradgetriebes befindet.
  • Bei einer solchen Anordnung kann das Getriebegehäuse vorzugsweise an seiner vom Elektromotor und der Hülse wegweisenden Seite einen Deckel aufweisen, so dass ein leichter Zugang zu dem Getriebe, dem Elektromotor und der Kugelumlaufspindel gegeben ist.
  • Eine andere Anordnung sieht vor, dass das Spindelgetriebe eine Kugelumlaufspindel ist, die eine Spindelstange und ein Muttergehäuse aufweist, wobei die Spindelstange an einer Stirnseite eines Kolbens in einer am Gehäuse der Vollscheibenbremse befestigten Hülse gedichtet geführt ist und dessen andere Stirnseite am Keil abgestützt ist.
  • Diese Anordnung kann insbesondere dann vorgesehen werden, wenn es sich bei der Vollscheibenbremse um eine in Öl laufende Vollscheibenbremse handelt, in diesem Fall dient der Kolben zur Abdichtung des Gehäuses der Vollscheibenbremse.
  • Bei dieser Ausführung befindet sich der Elektromotor vorzugsweise auf einem Ständer, der von der Hülse ausgeht und in etwa radial vom Gehäuse der Vollscheibenbremse fortweist. Neben dem Elektromotor befindet sich das hülsenförmige Gehäuse der Kugelumlaufspindel, wobei in dem Gehäuse der Kugelumlaufspindel das Muttergehäuse drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert und in einer Verlängerung der Achse des Kolbens die Spindelstange nicht drehbar geführt ist.
  • Bei dieser Anordnung kann die Spindelstange unmittelbar auf der Stirnseite des Kolbens einwirken.
  • Das Muttergehäuse ist mit der Ausgangswelle des Elektromotors über ein Stirnradgetriebe gekoppelt, wobei sich das Stirnradgetriebe zwischen dem Ständer und dem Elektromotor befindet.
  • Vorzugsweise bilden das Gehäuse des Elektromotors und der Kugelumlaufspindel eine bauliche Einheit.
  • Diese bauliche Einheit ist auf dem Ständer befestigt und kann von diesem gelöst werden. Somit können der Elektromotor, die Kugelumlaufspindel und das Stirnradgetriebe als einheitliche Komponente getrennt von der Vollscheibenbremse vormontiert werden.
  • Im Folgenden soll anhand von zwei Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
    • 1 einen auf die Welle einer Vollscheibenbremse bezogenen Querschnitt zur Beschreibung der Vollscheibenbremse,
    • 2 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsanordnung der elektromotorischen Betätigung und
    • 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführung der elektromotorischen Betätigung.
  • In einem Bremsengehäuse 1, das von einer Welle 2 in axialer Richtung durchquert wird, befinden sich koaxial zur Welle 2 zwei Druckscheiben 3, 3', von denen eine Scheibe 3 von der Seite zu sehen ist. Vor und hinter den Druckscheiben 3, 3' befinden sich koaxial zur Welle 2 jeweils Bremsscheiben, die mit der Welle 2 drehfest verbunden sind und die aus Übersichtsgründen nicht dargestellt sind.
  • Die Druckscheiben sind gegensinnig gegenüber der Welle 2 verdrehbar, wobei ihr Drehwinkel durch Bolzen 4, 5 im Bremsengehäuse 1, die sich dazu an radiale Vorsprünge der Druckscheiben anlegen, begrenzt ist.
  • In der gezeigten Grundstellung, die einer gelösten Bremse entspricht, liegen die Druckscheiben 3, 3' mit ihren Vorsprüngen an den Bolzen 4, 5 an. An weiteren Vorsprüngen 12, 12' weisen die Druckscheiben 3, 3' einander zugewandte Bahnen auf. In den Zwischenraum zwischen den beiden Bahnen taucht ein Keil 11 ein, dessen Flanken direkt oder unter Zwischenlage von Rollelementen mit den Bahnen zusammenwirken. Sobald der Keil 11 in Richtung auf die Welle 2 verschoben wird, werden die beiden Vorsprünge 12, 12' auseinandergedrückt und die Druckscheiben 3, 3' in gegensinniger Richtung verdreht.
  • In jede Druckscheibe 3, 3' und in deren benachbarten Bremsscheibe befinden sich gegenüberliegende Vertiefungen mit einem rampenförmigen Boden, in denen je eine Kugel 6 liegt.
  • Werden die Druckscheiben 3, 3' durch die Betätigung des Keils 11 gegeneinander verdreht, laufen die Kugeln 6 zwangläufig die Rampen 7 hoch und drücken die beiden Druckscheiben 3, 3' auseinander. Auf diese Weise ist eine Expandereinrichtung realisiert.
  • Wenn die Druckscheiben 3, 3' in axialer Richtung auseinandergedrückt werden, legen sie sich an die Bremsscheiben an und drücken diese an Reibflächen im Bremsengehäuse 1 der Vollscheibenbremse. Grundsätzlich können auf jeder Seite mehrere Bremsscheiben vorgesehen sein, zwischen denen sich jeweils Reibscheiben befinden, die zwar axial verschiebbar, aber drehfest im Bremsengehäuse 1 angeordnet sind.
  • Die 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Betätigung der Spreizeinrichtung mit Hilfe eines Elektromotors 15. Dazu ist am Bremsengehäuse 1 der Vollscheibenbremse eine Hülse 16 angesetzt, in der das Muttergehäuse 17 der Kugelumlaufspindel in radialer Richtung geführt, aber gegen Verdrehung gesichert ist. Innerhalb des Muttergehäuses 17 erstreckt sich die Spindelstange 18 der Kugelumlaufspindel, die wegweisend von der Vollscheibenbremse aus der Hülse 16 herausragt. Das Muttergehäuse 17 ist topfförmig ausgeführt, wobei an ihrem Boden, der zum Bremsengehäuse 1 der Vollscheibenbremse weist, der Keil 11 befestigt ist. Mit der Betätigung der Kugelumlaufspindel wird somit der Keil 11 in Richtung auf die Vollscheibenbremse und in Betätigungsrichtung verschoben.
  • Zum Betätigen der Kugelumlaufspindel ist die Spindel-stange 18 über ein Stirnradgetriebe 20 mit einem Elektromotor 15 verbunden, der neben der Hülse 16 angeordnet ist. Seine Welle 21 verläuft dabei parallel zur Spindelstange 18.
  • Die von der Vollscheibenbremse wegweisenden Enden der Spindelstange 18 sowie der Elektromotorwelle 21 sind mit dem Stirnradgetriebe 20 verbunden, das in einem Getriebegehäuse 22, das von einem Deckel 23 verschlossen ist, untergebracht ist.
  • Das Gehäuse des Elektromotors 15 sowie das Getriebegehäuse 22 sind einstückig ausgeführt. Der Deckel 23 befindet sich auf der von der Vollscheibenbremse abgewandten Seite, so dass das Stirnradgetriebe 20 bei geöffnetem Deckel 23 zu Montage- und Reparaturzwecken leicht erreichbar ist.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in der 3 dargestellt. Demnach ist eine Hülse 30 im Anschluss an das Gehäuse 1 der Vollscheibenbremse vorgesehen. In dieser Hülse 30 ist ein Kolben 31 gedichtet geführt. In der Stirnseite des Kolbens 31, der zur Vollscheibenbremse weist, ist in einer Lagerpfanne ein Stößel 32 gelagert, der an seinem von der Lagerpfanne wegweisenden Ende in den Keil 11 übergeht. Diese Ausführung ist geeignet, wenn die Vollscheibenbremse als eine gekapselte, in einem Ölbad laufende Vollscheibenbremse ausgeführt ist.
  • In der Mantelfläche der Hülse befindet sich ein Anschluss zum Auffüllen des Öls im Gehäuse der Vollscheibenbremse.
  • An die Hülse 30 schließt seitlich ein Ständer 33 an, der in eine Plattform 34 übergeht. Der Ständer 33 kann vorzugsweise einstückig mit der Hülse 30 ausgeführt sein. Auf der Plattform 34 des Ständers 33 befindet sich ein Elektromotor 35, neben dem die Kugelumlaufspindel angeordnet ist. Diese besitzt ein Gehäuse 36, das einstückig mit dem Gehäuse des Elektromotors 35 ausgeführt sein kann.
  • In einem ersten Abschnitt des Gehäuses 36 der Kugelumlaufspindel ist das Muttergehäuse 37 der Kugelumlaufspindel drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert.
  • Durch das Gehäuse 36 der Kugelumlaufspindel verläuft eine Spindelstange 38, die mit ihrem unteren Ende am Kolben 31 abgestützt ist und die mit ihrem oberen Ende in einen zweiten Abschnitt des Gehäuses 36 der Kugelumlaufspindel hinein reicht, der mit Längsrillen 39 zur drehgesicherten Längsführung der Spindelstange 38 versehen ist.
  • Ein Stirnradgetriebe 40 befindet sich bei dieser Anordnung zwischen der Plattform 34 und dem Elektromotor 35. Der erste Abschnitt des Gehäuses 36 der Kugelumlaufspindel befindet sich neben diesem Bereich, so dass das Stirnradgetriebe 40 mit dem Muttergehäuse 37 in einem antreibenden Eingriff steht. Der zweite Abschnitt des Gehäuses 36 der Kugelumlaufspindel befindet sich neben dem Elektromotor 35.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsengehäuse
    2
    Welle
    3, 3'
    Druckscheiben
    4
    Bolzen
    5
    Bolzen
    6
    Kugeln
    7
    Rampen
    11
    Keil
    12, 12'
    Vorsprünge
    15
    Elektromotor
    16
    Hülse
    17
    Muttergehäuse
    18
    Spindelstange
    20
    Stirnradgetriebe
    21
    Elektromotorwelle
    22
    Getriebegehäuse
    23
    Deckel
    30
    Hülse
    31
    Kolben
    32
    Stößel
    33
    Ständer
    34
    Plattform
    35
    Elektromotor
    36
    Gehäuse
    37
    Muttergehäuse
    38
    Spindelstange
    39
    Längsrillen
    40
    Stirnradgetriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3620206 A1 [0002]
    • DE 9416276 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Vollscheibenbremse mit einem Gehäuse (1) mit wenigstens zwei Bremsscheiben, deren Zentren mit einer Welle verbindbar sind, zwei Druckscheiben (3, 3'), die gegensinnig zur Längsachse der Welle verdrehbar sind, einer auf den Winkelabstand der Druckscheiben (3, 3') reagierende Expandereinrichtung zwischen den Druckscheiben (3, 3'), die bei einer gegensinnigen Drehung der Druckscheiben diese voneinander beabstandet und jeweils gegen eine benachbarte Bremsscheibe drückt, und mit einer Spreizeinrichtung zum gegensinnigen Verdrehen der Druckscheiben (3, 3'), dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung über ein Spindelgetriebe mit einem Elektromotor (15, 35) gekoppelt ist.
  2. Vollscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung einen radial verstellbaren Keil (11) aufweist, wobei der Keil (11) über ein Spindelgetriebe mit einem Elektromotor (15, 35) gekoppelt ist.
  3. Vollscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgetriebe eine Kugelumlaufspindel ist, die eine Spindelstange (18) und ein Muttergehäuse (17) aufweist, das mit dem Keil (11) verbunden ist, wobei das Muttergehäuse (17) in einer am Gehäuse der Vollscheibenbremse befestigten Hülse (16) nicht drehbar in radialer Richtung geführt ist und die Gewindestange über ein Stirnradgetriebe (20) mit der Ausgangwelle des Elektromotors (15, 35) gekoppelt ist.
  4. Vollscheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle des Elektromotors (15, 35) parallel zur Kugelumlaufspindel angeordnet ist.
  5. Vollscheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (15, 35) neben der Hülse (16) angeordnet ist, und sich auf den Stirnseiten des Elektromotors (15, 35) und der Hülse (16), die vom Gehäuse der Vollscheibenbremse wegweisen, ein Getriebegehäuse (22) zur Aufnahme des Stirnradgetriebes (20, 40) befindet.
  6. Vollscheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (22) an seiner vom Elektromotor (15, 35) und der Hülse (16, 30) wegweisenden Seite einen Deckel (23) aufweist.
  7. Vollscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelgetriebe eine Kugelumlaufspindel ist, die eine Spindelstange (18, 38) und ein Muttergehäuse (17) aufweist, wobei die Spindelstange (18, 38) an einer Stirnseite eines Kolben (31) abgestützt ist, der in einem am Gehäuse der Vollscheibenbremse befestigten Hülse (16, 30) gedichtet geführt ist und an dessen anderen Stirnseite der Keil (11) abgestützt ist.
  8. Vollscheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Hülse (16, 30) ein Ständer ausgeht, auf dessen freiem Ende ein Elektromotor (35) angeordnet ist, dass sich neben dem Elektromotor (35) das hülsenförmige Gehäuse (36) der Kugelumlaufspindel befindet, wobei in dem Gehäuse der Kugelumlaufspindel das Muttergehäuse (37) drehbar aber axial unverschiebbar gelagert und in einer Verlängerung der Achse des Kolbens (31) die Spindelstange nicht drehbar geführt ist.
  9. Vollscheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Muttergehäuse (37) mit der Ausgangswelle des Elektromotors (35) über ein Stirnradgetriebe (40) gekoppelt ist, wobei sich das Stirnradgetriebe (40) zwischen dem Ständer und dem Elektromotor (35) befindet.
  10. Vollscheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (36) des Elektromotors (35) und der Kugelumlaufspindel eine bauliche Einheit bildet.
DE102017203934.5A 2017-03-09 2017-03-09 Vollscheibenbremse Active DE102017203934B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203934.5A DE102017203934B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Vollscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203934.5A DE102017203934B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Vollscheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017203934A1 true DE102017203934A1 (de) 2018-09-13
DE102017203934B4 DE102017203934B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=63258629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203934.5A Active DE102017203934B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Vollscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017203934B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019069052A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Fpw Axles Ltd DIRECTOR AXLE ASSEMBLY

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883008A (en) 1956-05-15 1959-04-21 Lambert & Brake Corp Wedge-operated disc brake
DE2809302A1 (de) 1977-03-03 1978-09-07 Twiflex Couplings Bremsbetaetigungsmechanismus
DE3620206A1 (de) 1985-06-20 1987-01-02 Lucas Ind Plc Mechanische und hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine vollscheibenbremse
DE9419276U1 (de) 1994-12-01 1995-02-16 Knott Gmbh Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung
DE10164317C1 (de) 2001-12-28 2003-10-09 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Reibebelagführung
DE10361296A1 (de) 2003-12-24 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Fahrzeugbremse
DE102013018946A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055243A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende Reibungsbremse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883008A (en) 1956-05-15 1959-04-21 Lambert & Brake Corp Wedge-operated disc brake
DE2809302A1 (de) 1977-03-03 1978-09-07 Twiflex Couplings Bremsbetaetigungsmechanismus
DE3620206A1 (de) 1985-06-20 1987-01-02 Lucas Ind Plc Mechanische und hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine vollscheibenbremse
DE9419276U1 (de) 1994-12-01 1995-02-16 Knott Gmbh Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung
DE10164317C1 (de) 2001-12-28 2003-10-09 Estop Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Reibebelagführung
DE10361296A1 (de) 2003-12-24 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Fahrzeugbremse
DE102013018946A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019069052A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Fpw Axles Ltd DIRECTOR AXLE ASSEMBLY

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017203934B4 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102016118699A1 (de) Variables Leitblech zur Ölreduzierung beim Zahneingriff
DE102012216601A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102006042477A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE4216397B4 (de) Planetengetriebe
DE102013225693A1 (de) Antriebseinheit mit Antriebsmotor und Planetengetriebe
EP1825739B1 (de) Verstellgetriebeanordnung insbesondere für Düngersteuer
DE102014226265A1 (de) Trommelbremse
DE102004008538A1 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102017203934B4 (de) Vollscheibenbremse
DE2306053A1 (de) Fahrzeuggetriebe, insbesondere fuer hubstapler oder dgl. mit einem hydrostatischen drehmomentwandler
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013215849A1 (de) Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
DE102017201411B4 (de) Schaltmodul für eine Differentialsperre, für ein Schaltgetriebe oder für eine Achszuschaltung
DE69907697T2 (de) Untersetzunggetriebe mit eingebauter Bremse für Nutzfahrzeuuge
DE102019208178B3 (de) Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102006025061A1 (de) Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes
DE3028774A1 (de) Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
WO2009007191A2 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE102015214490A1 (de) Fahrpedalvorrichtung mit einem Pedalelement sowie einer Gegenkraftvorrichtung
DE102019007513A1 (de) Kegelrad-differentialgetriebe
DE102008012868A1 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
DE102008017458A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE202022100214U1 (de) Getriebe für einen Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches oder Schwerlast-Fahrzeug sowie entsprechender Antriebsstrang und entsprechendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE