DE9419276U1 - Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE9419276U1
DE9419276U1 DE9419276U DE9419276U DE9419276U1 DE 9419276 U1 DE9419276 U1 DE 9419276U1 DE 9419276 U DE9419276 U DE 9419276U DE 9419276 U DE9419276 U DE 9419276U DE 9419276 U1 DE9419276 U1 DE 9419276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
cam
pressure tappet
bull
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9419276U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knott GmbH
Original Assignee
Knott GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knott GmbH filed Critical Knott GmbH
Priority to DE9419276U priority Critical patent/DE9419276U1/de
Publication of DE9419276U1 publication Critical patent/DE9419276U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/081Single service brake actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/70Rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

235 G 66
Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung insbesondere für Scheibenbremsen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige nachfolgend auch kurz als mechanisch/hydraulisch arbeitende Betätigungsvorrichtung oder -zylinder benannte Betätigungsvorrichtungen sind beispielsweise aus den deutschen Gebrauchsmustern DE-Ul 90 15 418 und DE-Ul 90 15 419 bekannt geworden.
Eine gattungsbildende mechanisch/hydraulische Betätigungsvorrichtung ist aus der DE-81 93 03 891 bekannt und umfaßt einen in einem Zylindergehäuse axial verschiebbar gelagerten Druckstößel, der über eine Federeinrichtung in einer anschlagsbegrenzten Ausgangs- und Neutralstellung gehalten und entgegen der Kraft einer Federeinrichtung im Betätigungsfalle unter Erzeugung einer Druck- und Verstellbewegung verstellbar ist. Der Druckstößel kann zum
einen mittels einem durch ein Druckmedium druckbeaufschlagbaren Ringkolben oder aber mechanisch durch einen Betätigungshebel kraftbeaufschlagt und damit verstellt werden.
5
Mittels des Betätigungshebels kann eine senkrecht zur Axialrichtung des Betätigungszylinders verlaufende und das Zylindergehäuse durchsetzende Betätigungswelle verdreht werden, die mit einem in Ruhestellung senkrecht zur Axial- und Verstellachse des Stößels verlaufenden Betätigungsansatz versehen ist. Dieser Betätigungsansatz wirkt mit einem mit dem Stößel zumindest mittelbar in Verbindung stehenden Anschlag zusammen, so daß durch Verdrehen des Verstellhebels und entsprechender Verschwenkung der Betätigungswelle über zusammenwirkende Anschläge der Stößel in axialer Längs- und Verschieberichtung entgegen der Kraft einer Federeinrichtung in seine Betätigungsstellung verstellt werden kann.
0 Obgleich sich dieses Konstruktionsprinzip in der Praxis sehr bewährt hat, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gegenüber dem gattungsbildenden Stand der Technik weiter verbesserte Betätigungsvorrichtung insbesondere für Scheibenbremsen zu schaffen, die eine verbesserte mechanische Kraftübertragung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 0 angegeben.
Es muß als durchaus überraschend bezeichnet werden, daß durch die erfindungsgemäße Lösung gegenüber herkömmlichen Betätigungsvorrichtungen mit einfachen Mitteln eine deutliehe Verbesserung erzielt wird.
Durch die spezifische Gestaltung und Ausrichtung einer mit dem Druckstößel zumindest mittelbar zusammenwirkenden Nockenwelle wird erreicht, daß im Betätigungsfalle durch die Lageveränderung des Berührpunktes zwischen der Nockenwelle und dem entsprechenden, mit dem Druckstößel zumindest mittelbar in Wirkverbindung stehenden Angreifpunkt der wirksame Nockenradius kleiner wird. Hierdurch ändert sich sowohl die Kraft- als auch die Wegübersetzung degressiv. Diese konstruktive Lösung erlaubt beispielsweise, wenn die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Bremse, beispielsweise Kraftfahrzeug- oder Anhängerbremse eingesetzt wird, daß die Bremse selbst sehr schnell bis zur Anlage an dem Bremsbelag bzw. den Belaglamellen zugespannt werden kann, und zwar zunächst mit relativ großer Wegübersetzung. Bei dann angelegter Bremse kann die eigentliche Bremskraft mit einer vergleichsweise kleinen Weg- aber großen Kraftübersetzung ausgeübt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist 0 dabei vorgesehen, daß bezogen auf den Winkelbereich, in welchem der Betätigungsnocken üblicherweise verstellt wird, eine relative degressive Wegübersetzung bei der Kraftübertragung von der Nockenwelle zu dem zumindest mittelbar druckbeaufschlagten Druckstößel erzielt werden kann, der gegenüber ihren Ausgangswert von z.B. 100% auf weniger als 90%, vorzugsweise weniger als 85%, insbesondere weniger als 80% gesenkt wird. Sogar Werte um 75% und weniger sind möglich. D.h., daß die Anordnung und Ausrichtung derart sein kann, daß im Verlauf der Verstellbewegung 0 des Betätigungsnockens von seiner Ausgangs- und Neutralstellung bis zu seiner druckbeaufschlagten Arbeits- und Endstellung die wirksame Wegübersetzung um 25% abgenommen und damit die wirksame Kraftübersetzung um etwa 25% zugenommen hat.
35
In einer Weiterbildung der Erfindung liegt der zumindest
eine Berührpunkt des Betätigungsnockens an dem entsprechenden mit dem Druckstößel zumindest mittelbar in Wirkverbindung stehenden Ansatzfläche bezogen auf die Verschwenkachse des Nockens, seitlich vom Druckstößel oder einem damit zusammenwirkenden Führungskolben. Im Verlauf der Verstellbewegung wird dann durch die relative Lageveränderung des Berührpunktes der wirksame Abstand zwischen Berührpunkt und Nockenwelle kleiner. Dadurch ergibt sich ein besonders günstiges Kippmoment, insbesondere zu Beginn der Verschwenkbewegung des Nockens.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Betätigungsnocken gabelförmig gestaltet ist, und seine beiden Nockenfinger den Druckstößel oder einen den Druckstößel druckbeaufschlagenden Führungskolben seitlich zumindest teilweise umgreifen.
Ferner hat es sich als günstig erwiesen, auch noch eine Verdrehsicherung vorzusehen, damit der den Druckstößel druckbeaufschlagende Führungskolben keine Rotationsbewegung im Betätigungszylindergehäuse ausführen kann.
Vorteile in der Montage lassen sich insbesondere dann erzielen, wenn ein mit dem Druckstößel in Wirkverbindung stehender Führungskolben zumindest quer zur axialen Längsrichtung zweigeteilt und ein Ober- und ein Unterteil umfaßt. Dabei können beide Teile mittels einer Einstellschraube verspannt werden, die in einem Gewinde des Unterteils eingedreht ist und durch eine das Oberteil durchsetzende Bohrung lediglich hindurchgesteckt werden muß. Auf der Rückseite des Oberteils kann dann eine Verspannung mittels einer Kontermutter erfolgen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 :
Figur 2 :
5
Figur 3 :
10
Figur 4 :
Figur 5 :
15
eine Schnittdarstellung in axialer Längsrichtung durch die Betätigungsvorrichtung;
eine zu Figur 1 rückwärtige Ansicht der Betätigungsvorrichtung;
eine vergrößerte Detaildarstellung aus Figur 1 zur Verdeutlichung der Verstellkinematik des Betätigungsnockens;
eine Querschnittsdarstellung längs der Linie A-A in Figur 1; und
ein Diagramm zur Verdeutlichung des wirksamen Nockenradius in Abhängigkeit seines Verdrehwinkels.
Der Grundaufbau und die Funktion des nachfolgend erläuterten hydraulisch/mechanischen Betätigungszylinders ent-0 spricht dem gattungsbildenden Stand der Technik gemäß dem DE-Ul 93 03 891, weshalb auf den Offenbarungsgehalt dieser Vorveröffentlichung verwiesen wird.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die mechanisch/hydraulische Betätigungsvorrichtung, welche nachfolgend auch als mechanisch/hydraulicher Betätigungzylinder bezeichnet wird, ein Zylindergehäuse 1, welches über eine obere Schraubkappe 3 mit einem Dichtring 4 dichtend abschließbar ist. Das Zylindergehäuse 1 ist im wesentlichen einstückig gebildet und weist in seinem mittleren verstärkten Wandabschnitt eine von der zur Schraubkappe 3 gegenüberliegenden Stirnseite aus in den Wandabschnitt eingebrachte Ringnut 11 auf, wodurch ein Druckraum 13 gebildet ist, worüber ein in der Ringnut 11 eintauchender Ringkolben 15 axial verschieblich sitzt. Der Druckraum 13 ist. über eine hydraulische Zulauf bohrung 14, der mit einem
äußeren Druckanschluß 16 in Verbindung steht, hydraulisch mit Druck beaufschlagbar.
Konzentrisch innenliegend zum ringförmigen Druckraum 13 und zu diesem über einen innenliegenden zylinderförmigen Wandabschnitt 20 getrennt ist eine Axialbohrung 22 im Zylindergehäuse 1 vorgesehen, welche zu ihrer unteren gegenüberliegend zur Schraubkappe 3 liegenden Anschlußöffnung in die leicht konische Erweiterung 20' übergeht.
In der Axialbohrung 22 liegt axialverschieblich ein Druckstößel 23, der gegenüber seinem unteren Begrenzungsende hin mit einer vertieft liegenden Kugelkalotte 2 5 versehen ist, in welche im gezeigten Ausführungsbeispiel der Kopf eines Betätigungskeiles 26 eingreift und abgestützt ist, worüber im Bremsfalle die Bremskräfte beispielsweise auf eine Scheibenbremse übertragen werden.
Wie aus der Zeichnung auch zu ersehen ist, weist der Druckstößel 23 an seinem unteren Anschlußende eine konische Erweiterung 23' auf, die mit der entsprechenden konischen innenseitigen Erweiterung 2 0' des innenliegenden Wandabschnittes 20 einhergeht.
An der Betätigungsseite weist der Druckstößel 23 einen das Stirnende des inneren Wandabschnittes 20 nach außen übergreifenden Ringflansch 27 auf, welcher den Ringkolben 15 hintergreift und einen Außendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Ringkolbens 15 entspricht und damit 0 mit der äußeren Begrenzungswand des ringförmigen Druckraumes 13 fluchtet. In der Ausgangsstellung kann die Axiallänge des Ringkolbens 15 der Axiallänge oder Höhe der Ringnut 11 entsprechen, in der der Ringkolben 15 sitzt, wobei der Ringflansch 27 in der gezeigten Ausgangsstellung an der Stirnwand des Wandabschnittes 20 und an der benachbarten zur Betätigungsseite liegenden Stirnwand des Ring-
kolbens 13 an- bzw. aufliegt.
Über eine spiralförmige Federeinrichtung 35, die sich in Betätigungs- und Außenrichtung beispielsweise an einem Sprengring 2 4 abstützt, wird der Druckstößel 23 in seine in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung vorgespannt, wenn keine hydraulische Druckbaufschlagung, also beispielsweise eine Bremsung erfolgt.
Schließlich ist in der Zeichnung auch noch eine Keilzentrierung 31 vorgesehen, die die Montage der hydraulisch/ mechanischen Betätigungsvorrichtung erleichtert. Durch die Keilzentrierung 31 wird der Betätigungskeil 26 bei der Montage in seiner in Figur 1 dargestellten Ausgangslage mehr oder weniger verbleibend vorzentriert. Trotzdem ist durch den gewählten Werkstoff, nämlich einen mineralölbeständigen Schaumstoff, eine leichte Beweglichkeit des Betätigungskeiles 26 in dessen Querrichtung sichergestellt.
Schließlich sind auch Nutdichtringe 32 am Ringkolben 15 sowie ein Führungsband 34 in einer am Außenumfang im Ringflansch 27 eingebrachten Ringnut eingelegt.
Wie aus den Zeichnungen auch hervorgeht, wird das Zylindergehäuse 1 auch noch von einer Betätigungswelle 39 durchsetzt, die senkrecht zur Längsachse 41 des Betätigungszylinders und damit zur Verstellachse des Druckstößels 23 verläuft und im Seitenversatz dazu an einem mit dem Druckstößel 23 in Wirkverbindung stehenden Führungskolben seitlich versetzt an diesem vorbeiläuft. Die Betätigungswelle 39 ist im Zylindergehäuse 1 auf geeignete Weise gelagert und gegenüber dem Zylindergehäuse 1 gedichtet.
Die Betätigungswelle 39 durchragt das Zylindergehäuse 1
zumindest an einer Seite, an welcher ein Betätigungshebel 45 radial wegstehend sitzt, der über eine nicht näher gezeigte Rückholfeder in seiner Ausgangsstellung vorgespannt gehalten sein kann.
5
Gegenüberliegend zum Betätigungskeil 26 schließt sich an den Druckstößel 23 in dessen Axialrichtung ein Führungskolben 72 an, der eine Führungskolbenhülse 74 mit Innenbohrung 76 (Fig. 4) und einen Gleitkolbenabschnitt 78 mit Innengewinde 80 umfaßt. Die Führungskolbenhülse 74 sitzt mit einem Stufenabsatz 74' in einer entsprechenden einen Paßsitz ergebenden topfförmigen Ausnehmung im Gleitkolbenabschnitt 78.
Sowohl die Führungshülse 74 wie der Gleitkolbenabschnitt 78 werden von einer Einstellschraube 87 durchsetzt, die durch die Führungsskolbenhülse 74 lediglich hindurchgesteckt und nur in das Innengewinde 80 des Gleitkolbenabschnittes 78 eingedreht werden muß. Rückseitig im Bereich der Schraubkappe 3 kann nach entsprechender Justierung und Einstellung der Einstellschraube 82 diese durch Aufdrehen einer Kontermutter 84 gesichert und damit der aus der Führungshülse 74, dem Gleitkolbenabschnitt 78 und der Einstellschraube 82 bestehende Führungskolben 72 zu einer festen Einheit miteinander verbunden werden. Diese Zweiteilung bietet einen wesentlichen Montagevorteil dergestalt, daß im Inneren des Gehäuses 1 zunächst der Gleitkolbenabschnitt 78 justiert, anschließend der Betätigungsnocken 101 auf der Welle montiert und dann die Führungs-0 kolbenhülse 74 in die topfförmige Ausnehmung im Gleitkolbenabschnitt 78 eingesetzt und durch Einführen und Festdrehen der Einstellschraube 82 unter Verwendung der Kontermutter 84 gesichert wird.
Der so gebildete Führungskolben 72 stützt sich rückwärtig an einem in einer entsprechenden Innennut 85 eingesetzten
Sprengring 86 ab.
Wie aus der Zeichnung auch ersichtlich ist, durchsetzt der Führungskolben 72 einen Nockenraum 87, wobei dessen Gleitkolbenabschnitt 78 in einem gegenüber dem Nockenraum 87 mit geringeren Durchmesser ausgestatteten Zylinderraum 88 gleitend geführt ist. Die Einstellschraube 82 weist eine ballige Stirnseite auf, die in einer entsprechenden konkaven stirnseitigen Ausnehmung des Druckstößels 23 anliegt. Wie bereits erwähnt kann durch unterschiedlich weites Eindrehen der Einstellschraube 82 und unter anschließendem Fixieren durch Festdrehen der Kontermutter 84 die Ausgangs- und Neutrallage des Druckstößels 23 und damit des Betätigungskeiles 26 eingestellt werden.
Um eine Verdrehsicherung für den Führungskolben 72 zu gewährleisten, ist dieser am Außenumfang seines Gleitkolbenabschnittes 78 mit einer axialen Nut 91 versehen, in welche ein in einer Radialbohrung 92 im Zylindergehäuse 1 sitzender und durch eine von außen in das Gehäuse 1 eindrehbare Schraube 93 gesicherter Stufenansatz 94, d.h. ein Eingreifzahn eingreift, die zwar eine axiale Verschiebung des Gleitkolbenabschnittes 78, nicht aber eine axiale Verdrehung erlaubt.
Im Nockenraum 89 sitzt auf der Betätigungswelle 39 eine Betätigungsnocke 101, die einen gabelförmigen Ansatz unter Ausbildung zweier Nockenfinger 103 umfaßt, die mit ihren jeweiligen Angreif- und Berührpunkten den Führungskolben 72, d.h. die Führungshülse 74 seitlich zumindest ansatzweise umgreifen und seitlich dazu auf der Rückseite des Gleitkolbenabschnittes 78 aufliegen.
Bei der mechanischen Betätigung wird nunmehr durch Verdrehen des Betätigungshebels 45 und der dadurch bewirkten Verdrehung der Betätigungswelle 39 der Betätigungsnocken
101 von seiner in Figur 1 gezeigten Ausgangs- und Neutralstellung entsprechend der vergrößerten Detaildarstellung nach Figur 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, worüber der Gleitkolbenabschnitt 78 und damit die Einstellschraube 82 entsprechend deren Axialrichtung in Richtung des Druckstößels 23 axial verschoben werden, und darüber den Druckstößel 23 und den Betätigungskeil in Betätigungsrichtung verstellen und druckbeaufschlagen.
Während der Verstellbewegung &agr; von beispielsweise etwa 10° bis 20" werden dabei nicht nur die Angreif- und Berührungspunkte 105 in Betätigungsrichtung axial, sondern darüber hinaus auch in Radialrichtung verlagert. Da in der Ausgangsstellung des Nockens seine durch die Angreif- und Berührpunkte 105 und die Symmetrieachse 107 der Betätigungswelle 39 gelegte Wirklinie 109 gegenüber einer zur Axialrichtung 41 des Betätigungszylinders und damit der axialen Verstellbewegung des Druckstößels senkrechten Ebene E in einem Winkel &bgr; von z.B. 40° bis 50° geneigt verläuft, wird eine vergleichsweise starke relative Änderung des wirksamen Nockenradiuses bewirkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die erwähnte durch die Angreif- und Berührpunkte 105 und die Symmetrieachse gelegte Wirklinie 109 in Seitendarstellung gemäß Figur 1 oder 3 in einem Winkel von beispielsweise 41° gegenüber der zur Verstellachse des Druckstößels senkrechten Ebene E .Bei einem Verstellwinkelbereich &agr; von beispielsweise 15° führt dies dann zu einer Ausrichtung der Wirklinie 109' am Ende des Verstellbereiches von etwa 56° gegenüber der Ebene E.
0 Dadurch verkürzt sich der wirksame Nockenradius NR von dem in Figur 3 dargestellten Ausgangswert R auf den ebenfalls in Figur 3 dargestellten deutlich reduzierten Endwert R'.
Während der mechanischen Druckbeaufschlagung heißt dies, daß mit vergleichsweise günstiger Wegübersetzung zunächst einmal der Druckstößel 23 und damit der Betätigungskeil 26
einen vergleichsweise hohen Hub durchführt, um eine möglichst schnelle Zuspannung, im Falle des Einsatzes zur Auslösung einer Bremse eine möglichst schnelle Zuspannung der Bremse mit großer Wegübersetzung zu bewirken. Bei dann erfolgter Bremsung wird bei gleicher Winkelverschwenkung eine zunehmend geringere Wegübersetzung, also eine zunehmend geringere axiale Verschiebung des Druckstößels 23 und des Betätigungskeiles 26 bewirkt, allerdings verbunden mit dem Vorteil, daß im gleichen Maße die Kraftübersetzung deutlich ansteigt, um also mit einer kleinen Wegübersetzung eine große Kraftübersetzung zum Aufbau einer möglichst hohen Bremskraft zu bewerkstelligen.
Die unterschiedlichen Weg- oder Kraftübersetzungsverhältnisse in Abhängigkeit der Winkelverstellung der Nockenwelle ergeben sich aus dem Diagramm gemäß Figur 5, wobei dort mit 0° die Ausgangslage der Nockenwelle 101 entsprechend der Ausgangslage der Wirklinie 109 beschrieben ist, von der ausgehend die Nocke 101 um einen Winkel &agr; von 0° bis etwa maximal 14° bis 16° verstellbar ist.

Claims (8)

235 G 66 Ansprüche:
1. Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung insbesondere für eine Vollscheibenbremse, mit den folgenden Merkmalen
- mit in einem Zylindergehäuse (1) axial verschiebbar gelagerten Druckstößel (23),
- der Druckstößel (23) ist über eine Federeinrichtung (35) in einer anschlagsbegrenzten Ausgangs- oder Neutralstellung gehalten und entgegen der Kraft der Federeinrichtung (35) im Betätigungsfalle unter Erzeugung einer Druck- und Verstellbewegung verstellbar,
- in dem Zylindergehäuse (1) ist eine mechanisch verdrehbare Betätigungswelle (39) gelagert,
- die Betätigungswelle (39) verläuft quer und seitlich versetzt zur Axial- und Verstellrichtung (41) des Druck-0 stößeis (23) oder einem mit dem Druckstößel (23) zumindest mittelbar in Wirkverbindung stehenden Führungskolben (72) ,
- die Betätigungswelle (39) ist mit einem Betätigungsansatz zur axialen Verstellbewegung des Druckstößels (23) in Abhängigkeit einer Verdrehbewegung der Betätigungswelle (39) versehen,
gekennzeichnet durch die weiteren folgenden Merkmale
·· • * ·* * • · * •
·· ·
; * • * • * * •
•
•
··«
•
- auf der Betätigungswelle (39) sitzt eine Betätigungsnocke (101),
- die Betätigungsnocke (101) ist so ausgerichtet, daß eine durch ihren Angreif- und Berührpunkt (105) am Druckstößel (23) oder einem in Wirkverbindung damit stehenden Bauteil einerseits und die Zentralachse (107) der Betätigungswelle (39) andererseits gelegte Wirklinie (109) zu einer zur Axial- oder Verstellachse (41) senkrechten Ebene (E) einen Endbetätigungswinkel (ß) > 35° einschließt, und
- daß die Nocke (101) und damit der Neigungswinkel (ß) einen Winkelverstellbereich (&agr;) > 10' bis zur Erreichung des Endbetätigungswinkels (ß) aufweist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Verstellwinkel-Bereiches (&agr;) der Betätigungsnocke (101) eine Reduzierung des wirksamen Nockenradiuses (NR) von mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 85%, 80% und insbesondere um zumindest 75% erzielbar ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (ß) der durch die Ausrichtung der Betätigungsnocke (101) gebildeten Wirklinie (109) in der Ausgangs- und Neutralstellung mehr als 30", vorzugsweise mehr als 40°, vorzugsweise um 40° bis 45* beträgt.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Neigungswinkel (ß) der
durch die Ausrichtung der Betätigungsnocke (101) gebildeten Wirklinie (109) in der Endstellung weniger als 85°, 80°, weniger als 70°, vorzugsweise weniger als 60° gegenüber der Ebene (E) beträgt.
35
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsnocke (101) gabelförmig gestaltet ist und den Druckstößel (23) oder einen mit dem Druckstößel (23) in Wirkverbindung stehenden und axial dazu versetzt liegenden Führungskolben (72) zumindest ansatzweise seitlich umgreift.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Angreif- und Berührpunkte (105) der Betätigungsnocke (101) in ihrer Ausgangs- und Neutralstellung seitlich zu der Zentralachse (41) des Druckstößels (23) bzw. des mit diesem zusammenwirkenden Führungskolbens (72) liegen.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskolben (72), an dem die Betätigungsnocke (101) angreift, eine Führungskolbenhülse (94) und einen sich stirnseitig daran anschließenden Gleitkolben (78) umfaßt, die beide durch eine den Gleitkolbenabschnitt (78) auf Seiten des Druckstößels (23) diesen axial überragende Einstellschraube (82) verbunden sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (82) lediglich in ein im Gleitkolbenabschnitt (78) vorgesehenes Innengewinde (80) eingedreht ist und die Führungskolbenhülse (74) gewindeeingriff sfrei durchragt.
DE9419276U 1994-12-01 1994-12-01 Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE9419276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419276U DE9419276U1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419276U DE9419276U1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9419276U1 true DE9419276U1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6916861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419276U Expired - Lifetime DE9419276U1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9419276U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203934A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vollscheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203934A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vollscheibenbremse
DE102017203934B4 (de) * 2017-03-09 2021-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vollscheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985003897A1 (en) Mechanical screw driver with a tightening idler gear comprising a fine adjusting toothing
DE2344691C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0740085A1 (de) Scheibenbremse
DE2554816C2 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
DE3632045C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
DE2659848A1 (de) Automatische lueftspaltnachstellvorrichtung fuer eine mechanische scheibenbremse
EP4179235A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe sowie fahrzeuggetriebe
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
WO2023110004A1 (de) Kupplung mit beidseitig unter druck setzbarem kolben und kragarm aufweisendem schnappverschluss
DE9419276U1 (de) Mechanisch oder wahlweise hydraulisch oder mechanisch arbeitende Betätigungsvorrichtung
DE19816211C1 (de) Hydraulischer Bremszylinder
DE2554806C2 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstelleinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
DE20021393U1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE3404352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3230430C2 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkzeughalters an einer hohlen Werkzeugspindel einer Wälzstoßmaschine
DE4104009C2 (de) Kupplungsstück .
DE9303891U1 (de) Hydraulisch/mechanischer Betätigungszylinder
EP0352306B1 (de) Selbsttätige nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse
DE2360942C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen
DE2119458B2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Kabelzugbremse, insbesondere für Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge
DE29914202U1 (de) Nietsetzwerkzeug mit Hubeinstellung
DE19916268A1 (de) Scheibenbremse mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung
DE10321157A1 (de) Ventilsteller zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE2043761C3 (de) Blockiervorrichtung für den Radbremszylinder einer Radbremse