DE10201906A1 - Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden - Google Patents

Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden

Info

Publication number
DE10201906A1
DE10201906A1 DE10201906A DE10201906A DE10201906A1 DE 10201906 A1 DE10201906 A1 DE 10201906A1 DE 10201906 A DE10201906 A DE 10201906A DE 10201906 A DE10201906 A DE 10201906A DE 10201906 A1 DE10201906 A1 DE 10201906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
voltage
light according
current
signal light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10201906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201906B4 (de
Inventor
Reiner Kirschke
Fabian Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUEHRENBERG GmbH
Original Assignee
STUEHRENBERG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUEHRENBERG GmbH filed Critical STUEHRENBERG GmbH
Priority to DE10201906A priority Critical patent/DE10201906B4/de
Priority to PCT/EP2003/000427 priority patent/WO2003061347A1/de
Priority to AU2003206740A priority patent/AU2003206740A1/en
Publication of DE10201906A1 publication Critical patent/DE10201906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201906B4 publication Critical patent/DE10201906B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/345Current stabilisation; Maintaining constant current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/39Circuits containing inverter bridges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Signalgeberleuchte mit einer Schaltplatine, auf der in mehreren parallelen Serienschaltungen angeordnet sind, die jeweils über einen als eine Stromquelle geschalteten Transistor angesteuert sind, wobei diese Serienschaltungen gemeinsam über eine deren Gesamtstrom bestimmende Schaltung mit einer doppelweggleichgerichteten Speisespannung verbunden sind, wobei die Transistoren mit strombestimmenden Emitterwiderständen beschaltet sind und basisseitig jeweils über Vorwiderstände mit einer Referenzspannung verbunden sind, die durch eine Zenerdiode und mindestens einer weiteren Spannungsquelle bestimmt ist, die über eine Brückenschaltung so regelnd angesteuert ist, dass der Gesamtstrom annähernd konstant gehalten ist, wenn einzelne oder Serienschaltungen stromlos ausfallen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalgeberleuchte mit einer Schaltplatine, auf der Leuchtdioden in mehreren parallelen Serienschaltungen angeordnet sind, die jeweils über einen als eine Stromquelle geschalteten Transistor angesteuert sind, wobei diese Serienschaltungen gemeinsam über eine deren Gesamtstrom bestimmende Schaltung mit einer doppelweg-gleichgerichteten Speisespannung verbunden sind.
  • Derartige Signalgeberleuchten sind aus der DE 29 25 692 bekannt. Bei dieser bekannten Schaltung sind die Transistoren als Maximal- Stromquellen geschaltet, indem die Leuchtdioden in die Sourcestrecke eines MOSFET geschaltet sind. Falls einzelne Leuchtdioden durch inneren Kurzschluß ausfallen, bleibt der überwachte Strom davon unberührt.
  • Darüberhinaus ist der Gesamtstrom in seinem Maximum durch einen MOSFET-Stromquellentransistor begrenzt. Eine Überwachung von Ausfällen einzelner Leuchtdioden-Serienschaltungen findet nicht statt, jedoch tritt eine andere Stromverteilung des Gesamtstromes auf die einzelnen Zweige auf, wenn ein oder mehrere Stromzweige ausfallen, wenn die Summe der einzelnen Maximalstrombegrenzungen aller Zweige größer als der insgesamt begrenzte Maximalstrom ist. Auf diese Weise tritt ein Helligskeitsausgleich bei Ausfall einzelner Zweige auf. Die Meldung einer Störung ist in einem solchen Fall der Redundanzausnutzung nicht vorgesehen. Auch wenn so viele Zweige der Leuchtdiodenarrays ausfallen, daß der vorgegebene Gesamtstrom unterschritten ist, erfolgt keine Meldung zur Speiseschaltung.
  • Weiterhin ist aus der DE 199 10 142 A1 eine Schaltung bekannt, bei der mehrere Serien von Leuchtdioden über Stromquellenschaltungen gespeist sind, die aus Transistoren mit Ermitterwiderständen und einer stabilisierten Basisspannung bestehen. Die Basen mehrerer Stromquellentransistoren sind unmittelbar an einer Zenerdioden- Referenzspannungsquelle angeschaltet, die einen Längswiderstand aufweist, wodurch bei Ausfall einer Diodenkette unter gewissen Umständen eine Referenzspannungserhöhung und damit eine Stromerhöhung in den Dioden zwecks Helligkeitsausgleich erfolgt.
  • Weiterhin ist es aus der WO 99/40459 bekannt, die Helligkeit von Leuchtdioden einer Verkehrssignalleuchte mittels eines Photosensors zu überwachen, dessen Photosignal in einer oder mehreren Schwellwertschaltungen ausgewertet wird, die ein Vorwarnsignal und/oder ein Abschaltsignal jeweils bei einer Schwellwertunterschreitung auslösen. Eine Steuerung der Bestromung abhängig von eingestrahltem Sonnenlicht ist nicht vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die eine bessere Überwachbarkeit und eine höhere Störsicherheit erbringt sowie eine bessere Erkennbarkeit bei Teilausfall und/oder Sonneneinstrahlung erbringt.
  • Die Lösung besteht darin, daß die Transistoren mit strombestimmenden Ermitterwiderständen beschaltet sind und basisseitig jeweils über Vorwiderstände mit einer Referenzspannung verbunden sind, die durch eine Zenerdiode und mindestens einer weiteren Spannungsquelle bestimmt ist, die über eine Brückenschaltung so regelnd angesteuert ist, dass der Gesamtstrom annähernd konstant gehalten ist, wenn einzelne der Serienschaltungen stromlos ausfallen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Fällt eine Leuchtdiode durch Unterbrechung oder der Stromquellen- Transistor einer Serienschaltung aus, so macht sich das im Stromverbrauch der Gesamtschaltung durch die Wirkung der Regelschaltung praktisch nicht bemerkbar. Da die Anzahl der Leuchtdioden höchstens acht, vorzugsweise sechs oder weniger ist, ist dementsprechend die Anzahl der Leuchtdiodenserien 12 oder mehr, vorzugsweise 15 bis 18, wenn die Standardhelligkeit üblicher Verkehrssignale zuzüglich einer Reserve mit handelsüblichen Leuchtdioden erbracht werden soll. Dadurch liegt die Helligkeit noch über der zulässigen unteren Grenze, wenn nicht mehr als 80% der Leuchtdioden, z. B. drei Serien von 15 ausgefallen sind. Erst bei Ausfall einer vierten Serie von 15 muß eine Totalabschaltung erfolgen. Auch 18 Kettenschaltungen zu je fünf Leuchtdioden sind eine zweckmäßige Gruppierung.
  • Die Serienschaltungen von sechs Leuchtdioden sind vorteilhaft jeweils mit einer Referenzspannung einer Zenerdiode, sowie darauf gesetzten Reglerspannungsquelle und/oder einer Steuerspannungsquelle zu betreiben. Die Speisespannung wird durch eine Doppelweg-Gleichrichtung einer 24 V-Kleinspannung gewonnen. Vorzugsweise dient eine der Reglerspannungsquellen der Gesamtstromstabilisierung bei Ausfall einzelner Leuchtdiodenketten und eine weitere Reglerspannungsquelle für eine Stromerhöhung bei extremem externen Lichteinfall. Da die gleichgerichtete Spitzenspannung 33,6 V beträgt, wird eine Spannung von 16 V, bei der bereits der Maximalstrom erreicht ist, jeweils bei einem Phasenwinkel von 30° erreicht und bis 150° überschritten, so daß also mindestens 80% der Zeit ein voller Leuchtdiodenstrom fließt.
  • Die Leuchtdioden der einzelnen Serienschaltungen sind vorteilhaft so statistisch durchmischt auf der Schaltplatine verteilt angeordnet, daß auch bei einem Ausfall der maximal zulässigen Anzahl von Serienschaltungen kein irreführendes sinnvolles Muster aus den dunkel bleibenden Bereichen entsteht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Fig. 1-4 dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt der LED-Serienschaltungen;
  • Fig. 2 zeigt die Speiseschaltung und Überwachungsschaltung;
  • Fig. 3 zeigt einen Taktplan;
  • Fig. 4 zeigt eine Leuchtdiodenanordnung.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt der Serienschaltungen S1, S2. . . S15, die jeweils aus einer Stromquelle und sechs Leuchtdioden, LED genannt, L1-L6, L7-L12, L85-L90, bestehen. Die Stromquelle besteht jeweils aus einem Ermitterfolgertransistor T1, T2. . .T15, oder einem entsprechend geschalteten MOSFET-Transistor dessen Steuerelektrode 10 mit einer Referenzspannung REF beaufschlagt ist, die jeweils von einer doppelweg-gleichgerichteten Speisespannung US durch einen Vorwiderstand 21 und einer nach Masse geschalteten Zenerdiode 20 sowie Spannungsquellentransistoren UT1, UT2, die gegengekoppelt sind und mit Reglerströmen an ihrer Basis gespeist sind, bereitgestellt wird.
  • Die Speisespannung US ist durch Doppelweggleichrichtung aus einer Wechselspannung gewonnen, und jeweils via die Serien der Leuchtdioden L1-L90, dem Kollektor 12 des Transistors T1, T2 . . . T15 zugeführt, der mit seinem Ermitter über einen strombestimmenden Gegenkoppelwiderstand RG an einen allen gemeinsamen Meßwiderstand RM nach Masse geschaltet ist, an dem ein Gesamtstrommeßsignal IG abfällt.
  • Die Referenzspannung REF, die den einzelnen mit Ermitterwiderständen RE gegengekoppelten Stromquellentransistoren T1-T15 der Serienschaltungen über entkoppelte Basiswiderstände RB zugeführt ist, besteht aus zwei oder drei Komponenten. Die erste bestimmt einen Minimalstromanteil und ist mit einer Zenerdiode 20 gewonnen, deren Zenerstrom über einen Vorwiderstand 21 von der Speisespannung US geliefert wird. Ein zweiter geringerer Stromanteil wird durch eine Regelspannungsquelle UT1 bestimmt, die aus einem mit einem Gegenkoppelwiderstand GR1 vom Kollektor zur Basis gespeisten Transistor besteht, dessen Basis von einer Vergleicherschaltung VB einer Brückenschaltung B gespeist wird, deren einer Zweig aus den Leuchtdiodenserien und dem Meßwiderstand RM und deren anderer Zweig aus Brückenwiderständen RB1, RB2 besteht, die von einer Referenzspannung REF1, die die Spannung der Regel-spannunsquelle UT1 nicht umfaßt, gespeist ist. Die Vergleicherschaltung besteht aus einer Stromspiegelschaltung, die an dem Meßtransistor VB über einen Widerstand RK von der Zenerdiodenspannung UZ gespeist ist. Dadurch ist der Stromregelkreis geschlossen und der Strom im Meßwiderstand RM annähernd konstant, auch wenn einzelne Serienschaltungen der Leuchtdioden ausfallen. Fallen einzelne Leuchtdiodenserien aus, so sorgt diese Stromreglerschaltung für die Konstanz des Gesamtstromes und eine entsprechende Erhöhung der Einzelströme durch eine Anpassung der mit der ersten Regelspannungsquelle UT1 aufgestockten Referenzspannung REF.
  • Der jeweilige Regelstrom erzeugt im Widerstand RK eine Meßspannung, die ein Maß für die Verstimmung der Brücke B ist und unmittelbar oder mit einem Inverter I invertiert erdbezogen als ein Meßsignal MS der Überwachungsschaltung 3 zugeführt wird. Je mehr Diodenketten ausfallen, um so stärker wirkt die Stromregelung und um so größer ist das Meßsignal MS.
  • Eine Steuerspannungsquelle UT2, die außerhalb des Stromregelkreises liegt, liefert die dritte Komponente der Referenzspannung REF. Auch die Steuerspannungsquelle UT2 besteht aus einem vom Kollektor zur Basis mit einem Gegenkoppelwiderstand GR2 beschalteter Transistor. Dessen Basis wird von einer Stromquelle gespeist, die einen Strom abhängig von einer Messung der Umgebungshelligkeit, die durch Sonnenlichteinstrahlung entsteht, liefert. Das Helligkeitsmeßsignal HS liefert ein geeignet angeordnetes Photoelement PH über einen Tiefpaß TP, so daß die wechselnde Helligkeit der Leuchtdioden, die mit Halbwellen gespeist sind, daran keinen Signalanteil erbringt.
  • Es besteht statt dieser Stromregelung auch analog zu dieser oder anteilig kombiniert mit dieser die Alternative, ein Photosensorsignal der Leuchtdioden über einen Hochpaß HP zu gewinnen und in einer Summierschaltung dem Brückentransistor VB eingangsseitig zuzuführen, wie gestrichelt dargestellt ist.
  • Vorteilhaft ist die Schaltung, die die Referenzspannung REF erzeugt, mit einer Abfangzenerdiode AZ überbrückt, die die Referenzspannung REF auf einen Maximalwert begrenzt und bei Störungen der Steuer- oder Reglerschaltung wirksam wird und dann den Maximalstrom der Leuchtdioden begrenzt.
  • Fig. 2 zeigt eine Speiseschaltung und die Überwachungsschaltung 3. Die Netzspannung UN wird in den Transformator TR auf eine Kleinspannung von 24 V herabgesetzt und über zwei Ruhekontaktsätze RR1, RR2 von Störmelderelais R1, R2 an einen Doppelweggleichrichter GL geführt, der die Halbwellenspannung als Speisespannung US an die Serienschaltungen S1-S15 liefert. Die Speisespannung US ist auch über eine Diode D an eine Glättungsschaltung C geführt, die eine Versorgungsspannung UV für die Überwachungsschaltung 3 liefert.
  • In der Überwachungsschaltung 3 befindet sich ein erster Vergleicher V1, dem an einem Eingang das Meßsignal MS zugeführt ist, das die jeweilige Stromhöhe in den Serienschaltungen signalisiert und wegen deren Halbwellenspeisung aus einer Folge von 100 Hz-Impulsen besteht, die infolge der Spannungsquellenspeisung abgeflacht sind. Der zweite Vergleichereingang ist mit einer ersten Vergleichsspannung RV1 beschaltet, die analog zu den Referenzspannungen REF, der Serienschaltungen mit einer Zenerdiode 21, jedoch niedrigerer Zenerspannung und einem Spannungsteiler aus der pulsierenden Speisespannung US gewonnen ist und dadurch einen ähnlichen, jedoch etwas eher in die Sättigungsabflachung kommenden, zeitlichen Verlauf wie das Meßsignal MS aufweist. Die erste Vergleichsspannung RV1 ist durch den Spannungsteiler auf einen solchen Pegel gelegt, daß sie vom Meßsignal MS immer dann überschritten wird, wenn mindestens 80% der Serienschaltungen S1-S15 stromführend sind, also im Beispiel höchstens drei der Serienschaltungen ausgefallen sind.
  • In diesem Fall gibt der mit einer Hysterese versehene erste Vergleicher V1 an seinem Ausgang eine 100 Hz-Impulsserie IS ab. Weiterhin wird mit einem zweiten hysteresebehafteten Vergleicher V2 ein Taktsignal CLK erzeugt, das aus einer konstanten Vergleichsspannung RV2 und einer aus der pulsierenden Speisespannung US abgeleiteten 100 Hz-Signalfolge besteht, die jeweils in einem kürzeren Zeitabschnitt die zugehörige Vergleichsspannung RV2 überschreitet als die Meßspannung MS ihre Vergleichsspannung RV1 ggf. übertrifft.
  • Die beiden Vergleicherausgangssignale IS, CLK werden in einer Antivalenzgatterschaltung AG zusammengeführt, so daß an deren Ausgang wegen der unterschiedlichen Dauer der beiden zueinander zentrierten Impulssignale ein 200 Hz-Impulssignal PS ansteht, falls die Meßspannung MS die vorgeschriebene Höhe erreicht. Es kann jedoch wahlweise auch eine Äquivalenzgatterschaltung verwendet werden, um ein 200 Hz-Impulssignal zu bekommen.
  • Das Impulssignal PS wird dann in zwei getrennte Signalwege geteilt, auf denen jeweils das Vorhandensein des Impulssignals PS durch ein Zeitfilter F1, F2 geprüft wird, dessen Ausgangssignal einen Shunttransistor TS1, TS2 eingeschaltet hält, solange das 200 Hz-Impulssignal PS vorhanden ist.
  • Die Shunttransistoren TS1, TS2 liegen jeweils parallel zu einem Störmelderelais R1, R2, das bistabil ist und in Serie mit einer Speiseschaltung liegt, deren Speisestrom bei eingeschaltetem Shunt TS1, TS2 abgeleitet wird. Im Störungsfall, also bei fehlendem 200 Hz-Impulssignal oder einem Fehler am Filter F1, F2 oder am Shunttransistor TS1, TS2 schaltet das zugehörige Störmelderelais R1, R2 um und schaltet die gesamte Vorrichtung netzseitig ab und gibt so die Alarmmeldung AM ab. Zwecks einer Überprüfung der Filter- und Relaisschaltungen sind in jedem Zweig des Impulssignals PS jeweils eine Prüftaste PT1, PT2 vorgesehen, bei deren Betätigung ein Störfall simuliert ist und das entsprechende Relais den Trennvorgang auslösen muß.
  • Fig. 3 zeigt die Signalverläufe an den Vergleichern V1, V2 und am Antivalenzgatter AG.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer statistischen Verteilung von 15 Serien à 6 Leuchtdioden auf einer Kreisfläche, wobei die serienangehörigen Leuchtdioden L1-L6, L7-L12 etc., jeweils mit gleichen Referenzbuchstaben A-P bezeichnet sind. Die Verteilung ist so gewählt, daß auch bei beliebigen drei ausgefallenen Serien A-P kein bedeutsames Leuchtmuster entsteht.
  • Für andere Diodenzahlen in den Serien sind entsprechende Anpassungen der Referenzspannungsschaltungen und der Serienanzahl fachmännisch vorzunehmen. Bei Verwendung von leuchtstärkeren Leuchtdioden, die künftig am Markt zu erwarten sind, oder bei anderen Verkehrssignalleuchten als denen, die im Straßenverkehr normiert sind, kann die Zahl der Leuchtdioden insgesamt und die Serienaufteilung den Erfordernissen angepaßt werden.
  • Die Überwachungsschaltung, die das Meßsignal MS in einem ersten Vergleicher V1 bezüglich eines ersten Referenzspannungswertes RV1 überwacht, läßt sich in entsprechender Weise mit einem weiteren Vergleicher erweitern, der auf eine höhere Referenzspannung eingestellt ist und beispielsweise bei dem Ausfall von nur drei der Serienschaltungen S1-S15 eine Vorwarnung auslöst, die mit geeigneten Mitteln, z. B. mit Kurzzeit- oder Frequenzsignalen, über den Netzanschluß oder einen anderen Nachrichtenweg an die Steueranlagen ausgegeben wird. Bezugszeichenliste L1-L90 Leuchtdioden
    1 Schaltplantine
    T1-T15 Transistor
    US Speisespannung
    REF Referenzspannung
    20 Zenerdiode
    21 Vorwiderstand zu 20
    3 Überwachungsschaltung
    S1-S15 Serienschaltungen
    AM Störungsmeldung
    RM Meßwiderstand
    MS Meßsignal
    UN Netzspannung
    TR Transformator
    R1, R2 Störmelderelais
    RR1, RR2 Ruhekontaktsätze
    GL Gleichrichter
    D Diode
    C Glättungskondensator
    UV Versorgungsspannung
    V1 1. Vergleicher
    V2 2. Vergleicher
    RV1 1. Vergleichsspannung
    RV2 2. Vergleichsspannung
    Z1 Zenerdiode zu RV1
    CLK Taktsignal
    IS Impulssignal
    AG Antivalenzgatter
    PS 200 Hz-Signal
    F1, F2 Filter
    TS1, TS2 Shunttransistor
    PT1, PT2 Prüftaster
    B Brückenschaltung
    VB Brückenvergleicherschaltung
    TP Tiefpaß
    HP Hochpaß
    PH Photosensor
    RB1, RB2 Brückenwiderstände
    GR1, GR2 Gegenkoppelwiderstände
    UT1, UT2 Spannungsquellen
    UZ Zenerspannung
    REF1 Hilfsreferenzspannung
    I Inverter
    HS Helligkeitssignal
    RK Widerstand
    AZ Abfangzenerdiode
    RB Basiswiderstände
    RE Ermitterwiderstände
    IG Gesamtstrom

Claims (16)

1. Signalgeberleuchte mit einer Schaltplatine (1), auf der Leuchtdioden (L1-L90) in mehreren parallelen Serienschaltungen (S1-S15) angeordnet sind, die jeweils über einen als eine Stromquelle geschalteten Transistor (T1-T15) angesteuert sind, wobei diese Serienschaltungen (S1-S15) gemeinsam über eine deren Gesamtstrom (IG) bestimmende Schaltung mit einer doppelweggleichgerichteten Speisespannung (US) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (T1-T15) mit strombestimmenden Ermitterwiderständen (RE) beschaltet sind und basisseitig jeweils über Vorwiderstände (RB) mit einer Referenzspannung (REF) verbunden sind, die durch eine Zenerdiode (20) und mindestens einer weiteren Spannungsquelle (UT1) bestimmt ist, die über eine Brückenschaltung (B) so regelnd angesteuert ist, dass der Gesamtstrom annähernd konstant gehalten ist, wenn einzelne der Serienschaltungen (S1-S15) stromlos ausfallen.
2. Signalgeberleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannung (US) durch Gleichrichtung einer 24 V 50 Hz-Wechselspannung gewonnen ist und jeweils 4 bis 8 der Leuchtdioden (L1-L90) in einer der Serienschaltungen (S1-S15) enthalten sind und die Referenzspannung (REF) etwa der halben Spitzenspannung der halbwelligen Speisespannung (US) entspricht.
3. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ströme der Serienschaltungen (S1-S15) einen Meßwiderstand (RM) durchfließen, der Teil der Brückenschaltung (B), ist und aus einer
Brückenvergleicherschaltung (VB) ein Meßsignal (MS) ausgekoppelt ist, das einem ersten Vergleicher (V1) zugeführt ist, dem andererseits eine erste Vergleichsspannung (RV1) zugeführt ist, die so bemessen ist, daß der erste Vergleicher (V1) nur dann ein Ausgangssignal (IS) liefert, wenn ein vorgegebener Anteil der Serienschaltungen
(S1-S15) Strom aufnehmen.
4. Signalgeberleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Anteil 80% ist.
5. Signalgeberleuchte nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß mit einem zweiten Vergleicher (V2) aus der halbwelligen Speisespannung (US) ein Taktsignal (CLK) abgeleitet ist, dessen Impulse zu den Halbwellen zentriert und kürzer als die halbwellenbedingten Ausgangssignale (IS) des ersten Vergleichers (V1) sind.
6. Signalgeberleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (IS) und das Taktsignal (CLK) einem Antivalenzgatter (AG) oder einem Äquivalenzgatter zugeführt sind, dessen 200 Hz-Impulsausgangssignal (PS), das bei ausreichender Höhe des Meßsignals (MS) auftritt, einer Filterschaltung (F1) zugeführt ist, die bei Vorhandensein des 200 Hz-Signals (PS) einen Shunttransistor (TS1) durchschaltet, der einem mit einer Speiseschaltung beschalteten bistabilen Relais (R1) parallelgeschaltet ist, dessen Ruhekontaktpaar (RR1) die Netzspannung (UN) von einem Speisespannungsgleichrichter (GL) trennt und so die Alarmmeldung (AM) abgibt.
7. Signalgeberleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingang der Filterschaltung (F1) ein erdender Prüftaster (PT1) angeschlossen ist.
8. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter-, Shunt- und Relaisschaltungen (F1, TS1, R1; F2, TS2, R2) doppelt ausgebildet ist.
9. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (L1-L6; L2-L12 . . .) in den Leuchtdiodenserien (A-P) derartig auf einer Kreisfläche einer Schaltplatine (1) verteilt angeordnet sind, daß bei einem Ausfall von 20% der Leuchtdiodenserien (A-P) in beliebiger Kombination kein bedeutsames Lichtmuster entsteht.
10. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenvergleichsschaltung (VB) eine Stromspiegelschaltung ist, deren Spiegelstrom der Reglerspannungsquelle (UT1) an der Basis eines kollektorseitig gegengekoppelten Transistors zugeführt ist.
11. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zenerdiode (20) und der ersten Spannungsquelle (UT1) eine zweite Spannungsquelle (UT2) in Serie geschaltet ist, die von einem Helligkeitssignal (HS) angesteuert ist, das aus in die Signalgeberleuchte eingestrahltem Sonnenlicht durch einen Photosensor (PH) gewonnen wird.
12. Signalgeberleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Photosensorsignal mit einem Tiefpaß (TP) ein Sonnenlichtanteil als das Helligkeitssignal (HS) abgetrennt wird.
13. Signalgeberleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Photosensorsignal ein Leuchtdioden-Helligkeitssignal durch einen Hochpaß und ggfs. Gleichrichtung gewonnen wird, das als ein zusätzlicher Ist-Signalanteil der Regelung des Gesamtstroms (IG) zugeführt ist.
14. Signalgeberleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Helligkeitssignal (HS) über einen Stromquellentransistor und einem kollektorseitig gegengekoppelten Transistor der zweiten Spannungsquelle (UT2) basisseitig zugeführt ist.
15. Signalgeberleuchte nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bezugsseitige Brückenzweig (RB1, RB2) von einer Hilfsreferenzspannung (REF1) gespeist ist, die sich aus der Spannung der Zenerdiode (20) und der zweiten Spannungsquelle zusammensetzt.
16. Signalgeberleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung (REF) von einer Abfangzenerdiode (AZ) überbrückt ist, deren Zenerspannung der oberen zulässigen Grenze der helligkeitsgesteuerten und stromgeregelten Referenzspannung (REF) entspricht.
DE10201906A 2002-01-19 2002-01-19 Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden Expired - Fee Related DE10201906B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201906A DE10201906B4 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden
PCT/EP2003/000427 WO2003061347A1 (de) 2002-01-19 2003-01-17 Signalgeberleuchte mit leuchtdioden
AU2003206740A AU2003206740A1 (en) 2002-01-19 2003-01-17 Signal light comprising light-emitting diodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201906A DE10201906B4 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201906A1 true DE10201906A1 (de) 2003-08-21
DE10201906B4 DE10201906B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=27618218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201906A Expired - Fee Related DE10201906B4 (de) 2002-01-19 2002-01-19 Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201906B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361758A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-16 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
DE102004034359B3 (de) * 2004-07-13 2006-02-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
EP2094063A1 (de) * 2006-10-25 2009-08-26 Panasonic Electric Works Co., Ltd Led-beleuchtungsschaltung und beleuchtungsvorrichtung damit
EP2031940B1 (de) * 2007-08-27 2013-03-20 Stefan Ruppel LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter
ITPD20110370A1 (it) * 2011-11-23 2013-05-24 Automotive Lighting Italia S P A A Socio Unico Circuito e metodo di pilotaggio di sorgenti luminose, e fanale automobilistico comprendente tale circuito
EP3373705B1 (de) * 2017-03-08 2022-10-19 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer vielzahl von leuchtdioden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814877A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Me Meerestechnik Elektronik Gm Sicherheitsleuchte
JPS556687A (en) * 1978-06-29 1980-01-18 Handotai Kenkyu Shinkokai Traffic use display
IL123123A (en) * 1998-01-29 2004-03-28 Ledi Lite Ltd Illuminated signage system
EP0935145A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-11 IMS Industrial Micro System AG Optische Signal- und Anzeigevorrichtung
JPH11305198A (ja) * 1998-04-24 1999-11-05 Optrex Corp 液晶表示装置
US6078148A (en) * 1998-10-09 2000-06-20 Relume Corporation Transformer tap switching power supply for LED traffic signal
DE19910142A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-21 Siemens Ag Schaltung zum Betreiben eines LED-Lichtzeichens
DE19955743C1 (de) * 1999-10-29 2001-08-16 Garufo Gmbh Anzeigevorrichtung
DE10013215B4 (de) * 2000-03-17 2010-07-29 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
US6628252B2 (en) * 2000-05-12 2003-09-30 Rohm Co., Ltd. LED drive circuit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361758A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-16 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
DE10361758B4 (de) * 2003-11-20 2007-03-15 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
DE102004034359B3 (de) * 2004-07-13 2006-02-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
EP2094063A1 (de) * 2006-10-25 2009-08-26 Panasonic Electric Works Co., Ltd Led-beleuchtungsschaltung und beleuchtungsvorrichtung damit
EP2094063A4 (de) * 2006-10-25 2010-12-01 Panasonic Elec Works Co Ltd Led-beleuchtungsschaltung und beleuchtungsvorrichtung damit
EP2031940B1 (de) * 2007-08-27 2013-03-20 Stefan Ruppel LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter
ITPD20110370A1 (it) * 2011-11-23 2013-05-24 Automotive Lighting Italia S P A A Socio Unico Circuito e metodo di pilotaggio di sorgenti luminose, e fanale automobilistico comprendente tale circuito
WO2013076684A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Automotive Lighting Italia S.P.A. A Socio Unico Driver circuit and method for vehicle light
EP3373705B1 (de) * 2017-03-08 2022-10-19 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer vielzahl von leuchtdioden

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201906B4 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038795C3 (de) Feuermeldeanlage mit gruppen weise parallel über gemeinsame Lei tungen an eine Alarmzentrale ange schlossenen Feuermeldern
EP0678078B1 (de) Schaltungsanordnung für eisenbahn-lichtsignalanlagen
DE3507344C2 (de)
EP0974947B1 (de) Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
DE102007040555B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Identifizieren der Art einer Spannung, insbesondere der einem Betriebsgerät für Notlichtleuchten zugeführten Betriebsspannung
DE2210354A1 (de) Flammen-Detektor
DE10102352C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung sowie deren Verwendung
EP0032694B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Schaltstellung eines Schalters und zur Überwachung der zugehörigen Leitung auf Kurzschluss und Unterbrechung
DE10201906B4 (de) Signalgeberleuchte mit Leuchtdioden
DE3319306C2 (de) Fehlererkennungsschaltung für parallel auf einen Verbraucher speisende Stromversorgungsgeräte
DE1906075C3 (de) Alarmvorrichtung und Überwachungsanlage für deren Anwendung
DE602005001404T2 (de) Regelung der Lichtintensität von LEDs hoher Leistung mittels der Eigenschaften des photoelektrischen Effekts dieser LEDs
EP3183584A1 (de) Versorgungsspannungsdetektionseinrichtung und verfahren zur detektion einer versorgungsspannung
DE3102267C2 (de) Anordnung zum Erfassen und zur Auswertung des Ausfalls von durch Stromwandler gespeisten ohmschen Verbrauchern
DE3207993A1 (de) Zweiweg-gegenverkehrs-feuermelder
EP1753267A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugleuchten
DE102008034524B4 (de) Notlichteinheit
WO2003061347A1 (de) Signalgeberleuchte mit leuchtdioden
DE2137129C3 (de) Anordnung zur Überwachung von in Strom nchteranlagen eingesetzten Thyristoren und diesen vorgeschalteten Sicherungen
DE2018833C3 (de) Anordnung zur Überwachung der Sperrfähigkeit von Stromrichteranlagen
AT525667B1 (de) LED Modul mit Isolationsfehlerdetektion
DE3802324C2 (de)
DE102016118085A1 (de) Verfahren und sensorvorrichtung zur steuerung einer beleuchtungseinrichtung in einem beleuchtungssystem sowie beleuchtungssystem hierzu
DE3813269A1 (de) Netzueberwachungsschaltung
DE102006056147A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee