DE102019008935A1 - Entlüftüngsventil - Google Patents

Entlüftüngsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019008935A1
DE102019008935A1 DE102019008935.9A DE102019008935A DE102019008935A1 DE 102019008935 A1 DE102019008935 A1 DE 102019008935A1 DE 102019008935 A DE102019008935 A DE 102019008935A DE 102019008935 A1 DE102019008935 A1 DE 102019008935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent
pipe
vent valve
ventilation
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019008935.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019008935B4 (de
Inventor
Thomas Hein
Konstantin Rempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaco GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaco GmbH and Co KG filed Critical Kaco GmbH and Co KG
Priority to DE102019008935.9A priority Critical patent/DE102019008935B4/de
Publication of DE102019008935A1 publication Critical patent/DE102019008935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019008935B4 publication Critical patent/DE102019008935B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/12Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side weight-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Das Entlüftungsventil hat einen Entlüftungsköper, der auf einem Entlüftungsrohr begrenzt verschieblich sitzt und ein Einlassende und ein Auslassende aufweist. Der Entlüftungskörper gibt in einer ersten Stellung einen Durchlass für ein Medium frei und verschließt in einer zweiten Stellung den Durchlass für das Medium. Das Entlüftungsventil ist dadurch wasserdicht und überschlagsicher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entlüftungsventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Entlüftungsventile werden beispielsweise bei Getriebegehäusen und Batteriegehäusen eingesetzt, um den Gehäuseinnenraum bei hohen Temperaturen zu entlüften und bei niedrigen Temperaturen zu belüften, um einen Druckausgleich zur Umgebung herzustellen. Solche Entlüftungsventile sind in Form von Entenschnabelventilen bekannt, die einen Entlüftungskörper aus Kunststoff haben, der im oberen Bereich mit einer schlitzartigen Öffnung versehen ist. Durch diesen ständig geöffneten Entlüftungskörper wird eine Be- und Entlüftung sichergestellt. Der Einsatzbereich eines solchen Entlüftungsventils ist allerdings beschränkt. So kann beispielsweise bei Watfahrten mit dem Fahrzeug Wasser über den Schlitz in das Gehäuseinnere gelangen. Überschlägt sich das Fahrzeug, beispielsweise wegen eines Unfalls, kann Getriebeöl aus dem Getriebegehäuse durch den Schlitz nach außen treten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Entlüftungsventil so auszubilden, dass es wasserdicht und überschlagsicher ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Entlüftungsventil erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Entlüftungsventil hat den auf dem Entlüftungsrohr begrenzt verschieblichen Entlüftungskörper. Das Entlüftungsrohr hat ein Einlass- und ein Auslassende und dient zur Befestigung des Entlüftungsventiles in einer Öffnung des Gehäuses. Über das Einlassende kann das Medium (Gas) in das Entlüftungsrohr gelangen und über das Auslassende austreten. Bei normalen Betriebszuständen befindet sich der Entlüftungskörper in einer ersten Stellung, in welcher er den Durchlass für das Medium freigibt. Dann kann beispielsweise das Innere des Gehäuses infolge des offenen Durchlasses be- und entlüftet werden.
  • Der Entlüftungskörper kann relativ zum Entlüftungsrohr aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben werden. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Durchlass nunmehr für den Durchtritt von Medium geschlossen ist. Dadurch wird verhindert, dass beispielsweise bei einer Watfahrt des Fahrzeuges Wasser über das Entlüftungsventil in das Gehäuseinnere gelangt. Das Wasser führt dazu, dass der auf dem Entlüftungsrohr sitzende Entlüftungskörper aus der ersten in die zweite Stellung verschoben wird und dadurch den Zutritt des Wassers in das Gehäuseinnere verschließt.
  • Bei einer Überschlagsituation des Fahrzeuges wird der Entlüftungskörper ebenfalls auf dem Entlüftungsrohr in die zweite Stellung verschoben. Da infolge des Überschlags nunmehr der Entlüftungskörper sich unten befindet, wird er durch das im Gehäuse befindliche Medium in die zweite Stellung verschoben, in der der Entlüftungskörper den Durchlass verschließt. Diese Funktion ist insbesondere wesentlich für den Einsatz des Entlüftungsventils in einem Getriebegehäuse. Beim Überschlag des Fahrzeuges drückt das im Getriebegehäuse befindliche Öl den Entlüftungskörper in die zweite Stellung.
  • Das erfindungsgemäße Entlüftungsventil gewährleistet somit ein Be- und Entlüften des Gehäuseinnenraumes, verhindert aber einen Zutritt von Wasser von außen und bei einem Überschlag des Fahrzeuges ein Austreten des Mediums (Öl) aus dem Gehäuse (Getriebegehäuse).
  • Vorteilhaft weist das Entlüftungsrohr oder der Entlüftungskörper wenigstens eine Dichtung auf, der eine Gegendichtfläche des Entlüftungskörpers oder des Entlüftungsrohres zugeordnet ist. In der zweiten Stellung des Entlüftungskörpers kommen die Dichtung und die Gegendichtfläche miteinander in Dichtkontakt und sperren den Durchlass für das jeweilige Medium.
  • Damit der Gehäuseinnenraum be- und entlüftet werden kann, hat die Gegendichtfläche in der ersten Stellung des Entlüftungskörpers Abstand von der Dichtung. In der zweiten Stellung des Entlüftungskörpers liegt die Gegendichtfläche an der Dichtung an und verschließt den Durchlass.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform umgibt der Entlüftungskörper das Entlüftungsrohr im Wesentlichen mit Abstand, wodurch zwischen dem Entlüftungskörper und dem Entlüftungsrohr der Durchlass gebildet wird.
  • Der Entlüftungskörper liegt bevorzugt auf der Stirnseite des Entlüftungsrohres auf, wenn das Entlüftungsventil seine Normallage einnimmt. In diesem Auflagebereich befindet sich wenigstens ein Mediumsdurchlass.
  • Im einfachsten Falle wird der Mediumsdurchlass in diesem Auflagebereich dadurch gebildet, dass die aneinander liegenden Flächen von Entlüftungskörper und Entlüftungsrohr uneben sind bzw. Rauigkeiten aufweisen, die einen Durchlass des Mediums ermöglichen.
  • Sollte ein solcher Mediumsdurchlass nicht ausreichend sein, ist es in vorteilhafter Weise möglich, im Auflagebereich zwischen dem Entlüftungskörper und dem Entlüftungsrohr wenigstens eine Nut in der Stirnseite des Entlüftungsrohres vorzusehen. Durch diese Nut kann das Medium strömen.
  • Vorteilhaft ist das Entlüftungsrohr an seinem Auslassende mit einer außenseitigen Verdickung versehen. Der Innendurchmesser des Entlüftungsrohres ist über dessen Länge vorteilhaft konstant.
  • Die außenseitige Verdickung weist in vorteilhafter Weise eine vom Auslassende abgewandte, in einer Radialebene verlaufende Unterseite auf, an der die Dichtung vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft befindet sich in der Unterseite der Verdickung eine Ringnut, in der ein Dichtring als Dichtung untergebracht ist. Der Dichtring ist ein kostengünstiges, einfaches Bauteil, das sich einfach in die Ringnut einsetzen lässt.
  • Als Dichtung kann auch eine angeklebte oder anvulkanisierte Dichtung, z.B. eine Flachdichtung, eingesetzt werden.
  • Eine einwandfreie Halterung des Entlüftungskörpers auf dem Entlüftungsrohr ergibt sich, wenn der Entlüftungskörper so ausgebildet ist, dass er die Verdickung des Entlüftungsrohres hintergreift. Dadurch kann der Entlüftungskörper nicht ohne Weiteres vom Entlüftungsrohr abgezogen werden.
  • Vorteilhaft ist der Entlüftungskörper kappenförmig ausgebildet und mit einem Kopfteil versehen, der das Auslassende des Entlüftungsrohres umgibt.
  • Damit das Entlüftungsventil einfach am Gehäuse befestigt werden kann, ist das Entlüftungsrohr mit Abstand von der Verdickung im Bereich des Auslassendes mit einem nach außen abstehenden Befestigungsflansch versehen.
  • Vorteilhaft ist das Entlüftungsventil so ausgebildet, dass auf der Außenseite des Entlüftungsrohres im Bereich zwischen der Verdickung am Auslassende und dem Befestigungsflansch Noppen vorgesehen sind. Sie verhindern ein Verkippen des Entlüftungskörpers gegenüber dem Entlüftungsrohr und bilden außerdem in diesem Bereich einen Durchlass für das Medium beim Be- und Entlüftungsvorgang.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung ragt vom Auslassende aus ein rohrförmiger Ansatz des Entlüftungskörpers in das Entlüftungsrohr. Es umgibt den Ansatz mit radialem Abstand, so dass das Medium beim Be- und Entlüften zwischen diesem Ansatz und dem Entlüftungsrohr nach außen strömen kann.
  • Wird das Entlüftungsventil bei Getriebegehäusen eingesetzt, dient das Innere des rohrförmigen Ansatzes als Auffangraum für das Getriebeöl, wenn eine Überschlagsituation auftreten sollte. Durch das in den Ansatz gelangende Getriebeöl wird der Entlüftungskörper schlagartig in die zweite Stellung verschoben, so dass der Durchlass nach außen verschlossen ist und somit kein Getriebeöl aus dem Getriebegehäuse nach außen gelangen kann.
  • Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt im Axialschnitt ein erfindungsgemäßes Entlüftungsventil.
  • Das Entlüftungsventil dient dazu, den Innenraum eines Gehäuses, wie eines Batteriegehäuses eines Elektrofahrzeuges oder eines Getriebegehäuses, zu be- und entlüften. Die Zeichnung zeigt eine Außenwand 1 eines solchen Gehäuses, in der sich eine Einbauöffnung 2 für das Entlüftungsventil befindet. Die Wand 1 kann eine Seitenwand oder eine Decke des Gehäuses sein.
  • Je nach Größe des Gehäuses können in der Außenwand 1 auch zwei oder mehr Einbauöffnungen 2 für eine entsprechende Zahl von Entlüftungsventilen vorgesehen sein.
  • Bei mehreren Einbauöffnungen ist es möglich, diese in unterschiedlichen Wänden des Gehäuses anzuordnen.
  • Das Entlüftungsventil dient dazu, einen Druckausgleich zwischen dem Druck innerhalb des Gehäuses und der Umgebung herzustellen. Steigt die Temperatur innerhalb des Gehäuses an, dehnt sich das Gas im Gehäuse, üblicherweise Luft, aus. Sie kann über das Entlüftungsventil aus dem Gehäuse 1 entweichen. Umgekehrt kann, wenn tiefe Temperaturen herrschen, Außenluft über das Entlüftungsventil in das Gehäuse gelangen. Durch dieses Atmen des Entlüftungsventils können die Gehäuse zuverlässig bei hohen und bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden.
  • Wird das Entlüftungsventil bei einem Getriebegehäuse eingesetzt, dann ist es darüber hinaus so gestaltet, dass im Falle eines Überschlages des Fahrzeuges, in welches das Getriebegehäuse eingebaut ist, kein Öl über das Entlüftungsventil nach außen gelangen kann.
  • Das Entlüftungsventil kann insbesondere bei Batteriegehäusen eingesetzt werden, bei denen sichergestellt sein muss, dass kein Wasser zu den Batterien bzw. Akkus im Gehäuse gelangt.
  • Das in der Zeichnung untere Ende 4 des Entlüftungsrohres 3 ragt durch die Einbauöffnung 2 und ist am freien Ende mit Rastnasen 5 versehen, die in der Einbaulage den Rand der Einbauöffnung 2 untergreifen. Die Rastnasen 5 sind über den Umfang des Endes 4 mit Abstand nebeneinander angeordnet und durch axial verlaufende Schlitze 6 voneinander getrennt, die sich vom freien Ende des Entlüftungsrohres 3 aus axial über die Rastnasen 5 hinaus erstrecken.
  • Anstelle der dargestellten und beschriebenen Rastnasen können auch andere Befestigungsmittel verwendet werden. So kann das Entlüftungsrohr 3 beispielsweise mit seinem Ende in die Einbauöffnung 2 eingepresst oder eingeklebt werden.
  • Die Außenseiten 7 der Rastnasen 5 verlaufen in Richtung auf die freien Enden der Rastnasen derart schräg, dass sich die Dicke der Rastnasen 5 in Richtung auf ihr freies Ende stetig verjüngt. Die schrägen Außenseiten 7 bilden Einführschrägen, wenn das Entlüftungsventil von außen durch die Einbauöffnung 2 gesteckt wird. Aufgrund der schrägen Außenseiten 7 werden die Rasthaken 5 radial nach innen elastisch gebogen, bis die an die Außenseiten 7 anschließenden, in Radialebenen liegenden Rastflächen 8 der Rastnasen 5 an der Innenseite 9 der Gehäusewand 1 anliegen. Die Rastnasen federn, sobald sie die Einbauöffnung 2 verlassen haben, radial nach außen in die in der Zeichnung dargestellte Verriegelungslage.
  • Die axialen Schlitze 6 erstrecken sich in der Einbaulage nicht bis zur Außenseite 10 der Gehäusewand 1. Dadurch wird innerhalb der Einbauöffnung 2 ein zylindrischer Rohrabschnitt 11 gebildet, der über seinen Umfang dicht an der Innenwand 12 der Einbauöffnung 2 anliegt. Auch im Bereich der Rastnasen 5 liegt das Entlüftungsrohr 3 an der Innenwand 12 an.
  • Vom Entlüftungsrohr 3 steht ein Radialflansch 13 nach außen ab, der vorteilhaft einstückig mit dem Entlüftungsrohr 3 ausgebildet ist. Er liegt mit seiner der Gehäusewand 1 zugewandten Unterseite 14 an der Außenseite 10 der Gehäusewand 1 an.
  • In der Unterseite 14 des Radialflansches 13 befindet sich eine Ringnut 15, in der ein Dichtring 16 untergebracht ist. Er kann so in der Ringnut 15 angeordnet sein, dass er in der Einbaulage unter elastischer Vorspannung an der Außenwand des Rohrabschnittes 11 dichtend anliegt.
  • Die Ringnut 15 ist so ausgebildet, dass in der Einbaulage der Dichtring 16 elastisch verformt wird, so dass er dichtend an der Außenseite 10 der Gehäusewand 1 anliegt.
  • Der Abstand zwischen den Rastflächen 8 und der Unterseite 14 des Radialflansches 13 ist so gewählt, dass in der Verriegelungslage die Rastflächen 8 und der Radialflansch 13 unter axialer Kraft an der Innenseite 9 und der Außenseite 10 der Gehäusewand 1 anliegen.
  • Das Entlüftungsrohr 3 weist über seine gesamte axiale Länge einen konstanten Innendurchmesser auf, so dass die Ent- und Belüftung des Gehäuseinnenraumes zuverlässig gewährleistet ist. Der konstante Innendurchmesser ist nicht zwingend für eine sichere Ent- und Belüftungsfunktion notwendig.
  • Das von den Rastnasen 5 abgewandte Ende des Entlüftungsrohres 3 ist mit einer umlaufenden Verdickung 17 versehen. Sie ist so gestaltet, dass ihr Außenmantel 18 auf dem Mantel eines gedachten Kegels liegt, der sich in Richtung auf die Gehäusewand 1 bzw. das Rastnasenende des Entlüftungsrohres 3 stetig erweitert. Die Stirnseite 19 des Entlüftungsrohres 3 und auch der Verdickung 17 ist vorteilhaft eben und liegt in einer Radialebene des Entlüftungsrohres 3.
  • Die Verdickung 17 erstreckt sich vom freien Rohrende aus nur über einen Teil der axialen Länge und endet mit Abstand vom Radialflansch 13.
  • Die Verdickung 17 hat eine ebene, dem Radialflansch 13 zugewandte Unterseite 20, die vorteilhaft eben verläuft und in einer Radialebene des Entlüftungsrohres 3 liegt. Am Übergang der Unterseite 20 zum Außenmantel des Entlüftungsrohres 3 ist eine Ringnut 21 vorgesehen, in der ein Dichtring 22 untergebracht ist. Er ist wie der Dichtring 16 vorteilhaft ein O-Ring. Der Dichtring 22 liegt unter elastischer Verformung dichtend an der Außenseite des Entlüftungsrohres 2 an.
  • Auf das Entlüftungsrohr 3 ist außerhalb des Gehäuses eine Entlüftungskappe 23 aufgesetzt, die aus einem Material mit einer Dichte besteht, die kleiner als die Dichte von Wasser ist. Vorteilhaft ist die Entlüftungskappe 23 als Hohlkörper ausgebildet.
  • Die Entlüftungskappe 23 hat einen Kopfteil 24, der die Verdickung 17 des Entlüftungsrohres 3 überdeckt. An den Kopfteil 24 schließt ein Mantel 25 an, dessen Außenseite 26 in vorteilhafter Weise zylindrisch ausgebildet sein kann und dessen Achse mit der Achse des Entlüftungsrohres 3 zusammenfällt. Vorteilhaft entspricht der Außendurchmesser des Mantels 25 dem Außendurchmesser des Radialflansches 13.
  • Die Innenkontur des Kopfteiles 24 und des Mantels 25 ist in etwa an die Außenkontur des von der Entlüftungskappe 23 umgebenen Bereiches des Entlüftungsrohres 3 angepasst.
  • Der Mantel 25 hat eine zylindrische Innenseite 27, die mit radialem Abstand den zylindrischen Teil des Entlüftungsrohres 3 im Bereich zwischen der Verdickung 17 und dem Radialflansch 13 umgibt. An seinem einen axialen Ende geht die Innenseite 27 in eine radiale Schulterfläche 28 über, die der Unterseite 20 der Verdickung 17 des Entlüftungsrohres 3 mit Abstand gegenüberliegt.
  • Die Schulterfläche 28 geht am radial äußeren Rand in eine Kegelfläche 29 über, die parallel zum kegelförmigen Außenmantel 18 der Verdickung 17 verläuft und geringen Abstand von ihr hat.
  • Die Kegelfläche 29 geht stumpfwinklig in eine Unterseite 30 des Kopfteiles 24 über, die an der Stirnseite 19 der Verdickung 17 unter Schwerkraft anliegt. In der Zeichnung ist nur der Übersichtlichkeit wegen ein kleiner Abstand zwischen der Unterseite 30 und der Stirnseite 19 dargestellt.
  • Im Bereich zwischen der Verdickung 17 und dem Radialflansch 13 sind an der Außenseite des Entlüftungsrohres 3 über den Umfang und die axiale Höhe verteilt angeordnete Noppen 31 vorgesehen, an denen die Entlüftungskappe 23 mit der Innenseite 27 ihres Mantels 25 leicht beweglich anliegt. Die Noppen 31 liegen sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung mit Abstand zueinander. Dadurch wird im Bereich der Noppen 31 ein ringförmiger Durchgang 32 zwischen dem Entlüftungsrohr 3 und der Entlüftungskappe 23 gebildet, über den die noch zu beschreibende Be- und Entlüftung des Gehäuseinneren erfolgen kann.
  • Anstelle der Noppen können in der Außenseite des Entlüftungsrohres 3 z.B. axial verlaufende Längsnuten vorgesehen sein.
  • Die Außenseite 26 des Mantels 25 geht an dem dem Radialflansch 13 zugewandten Ende in einen Boden 33 der Entlüftungskappe 23 über. Er liegt mit Abstand parallel zur Oberseite 34 des Ringflansches 13.
  • Radial innen geht der Boden 33 über eine Kegelfläche 35 in die Innenseite 27 des Mantels 25 über. Die Kegelfläche 35 begrenzt einen Strömungsraum 36 zwischen dem Entlüftungsrohr 3 und der Entlüftungskappe 23.
  • Von der Unterseite 30 des Kopfteiles 24 steht zentral ein rohrförmiger Ansatz 37 ab, der in das Entlüftungsrohr 3 ragt und von ihm unter Bildung eines Ringraumes 38 mit Abstand umgeben wird. Der Ansatz 37 erstreckt sich bis etwa in Höhe des Radialflansches 13, kann aber auch, bei Bedarf, kürzer oder länger sein, je nach Einbauraum beim Kunden. Der Ansatz 37 ist gegen den Kopfteil 24 geschlossen und weist einen Sammelraum 39 auf.
  • Dehnt sich das im Gehäuseinneren befindliche Gas, in der Regel Luft, aus, dann kann es in das Entlüftungsrohr 3 und von dort in den Ringraum 38 strömen. Zwischen der Stirnseite 19 des Entlüftungsrohres 3 und der Unterseite 30 des Kopfteils 24 kann das Gas radial nach außen und zwischen der Entlüftungskappe 23 und dem Entlüftungsrohr 3 über den kegelförmigen Strömungsraum 36 nach außen strömen. In der Zeichnung ist der Strömungsverlauf beim Entlüften durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Darüber hinaus kann das Entlüftungsventil auch so ausgebildet sein, dass keine Feuchtigkeit oder allenfalls nur eine unschädliche Menge an Feuchtigkeit in das Gehäuse gelangen kann. Hierfür kann beispielsweise eine gasdurchlässige Membran eingesetzt werden, die den Strömungsquerschnitt im Entlüftungsrohr 3 verschließt.
  • Alternativ kann ein gasdurchlässiger Kondensatstopper verwendet werden, der den Strömungsquerschnitt im Entlüftungsrohr 3 ebenfalls verschließt, aber dicker als eine Membran ist.
  • Die Stirnseite 19 des Entlüftungsrohres 3 sowie die Unterseite 30 des Kopfteiles 24 der Entlüftungskappe 23 liegen nicht so dicht aufeinander, dass ein Gasdurchtritt verhindert wird. Aufgrund der Oberflächenrauigkeiten sowie -topografie ist ein ausreichender Gasdurchtritt zwischen den aneinander liegenden Flächen möglich. Gegebenenfalls kann in der Stirnseite 19 des Entlüftungsrohres 3 wenigstens eine radial verlaufende Nut 40 vorgesehen sein, wie in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn über den Umfang der Stirnseite 19 mehrere solcher Nuten 40 vorhanden sind.
  • Beim Belüften des Innenraumes des Gehäuses strömt das Gas in umgekehrter Richtung von außen in das Gehäuseinnere.
  • Mit dem mit einem solchen Gehäuse versehenen Fahrzeug ist problemlos eine Watfahrt möglich. Die Entlüftungskappe verhindert in diesem Falle, dass Wasser von außen in das Gehäuseinnere eindringen kann. Die Entlüftungskappe 23 ist als Schwimmer ausgeführt, der ein solches spezifisches Gewicht hat, dass die Entlüftungskappe 23 bei einer Watdurchfahrt durch das Wasser angehoben wird. Dies hat zur Folge, dass sich die Schulterfläche 28 an der Innenseite der Entlüftungskappe 23 an den Dichtring 22 anlegt. Dadurch ist der Zugang von Wasser zwischen dem Entlüftungsrohr 3 und der Entlüftungskappe 23 in das Gehäuseinnere geschlossen. Somit wird in einfacher Weise verhindert, dass Wasser in das Gehäuseinnere eindringen kann. Dies ist insbesondere dann ein wesentlicher Vorteil, wenn das Gehäuse ein Batteriegehäuse ist, in dem sich beispielsweise Lithiumbatterien befinden, die äußerst empfindlich gegen Wasser sind.
  • Darüber hinaus kann das beschriebene Entlüftungsventil auch bei Getriebegehäusen eingesetzt werden, um auch dort für die Be- und Entlüftung im Gehäuseinneren zu sorgen. Insbesondere hat das Entlüftungsventil den Vorteil, dass Getriebeöl aus dem Getriebegehäuse dann nicht austreten kann, wenn das Fahrzeug sich überschlägt. Bei einem solchen Überschlag, bei dem sich das Entlüftungsventil dann an der Unterseite des Getriebegehäuses befindet, wird die Entlüfterkappe 23 aufgrund ihrer Schwerkraft und dem im Sammelraum 39 befindlichen Öl relativ zum Entlüftungsrohr 3 nach unten verschoben. Auch dann kommt die Schulterfläche 28 in Dichtkontakt mit dem Dichtring 22. Dann wird verhindert, dass Getriebeöl über den Ringraum 38 und den Strömungsraum 36 nach außen gelangt.
  • Da das Getriebeöl in diesem Falle auch in den Sammelraum 39 des Ansatzes 37 gelangt, wird die Entlüftungskappe 23 durch das Getriebeöl in Richtung auf seine Dichtstellung belastet, so dass beim beispielhaft beschriebenen Überschlag des Fahrzeuges die Schulterfläche 28 innerhalb kurzer Zeit zuverlässig in Dichtkontakt mit dem Dichtring 22 gelangt.
  • Die Entlüftungskappe 23 ist im Ausführungsbeispiel als Hohlkörper ausgebildet, der vorteilhaft für ihre Funktion als Schwimmerventil ist. Die Entlüftungskappe 23 muss nicht als Hohlkörper ausgebildet sein, sofern sie aus einem Material besteht, das eine geringere Dichte als Wasser hat. Auch dann ist gewährleistet, dass bei einer Watfahrt die Entlüftungskappe 23 relativ zum Entlüftungsrohr 3 in ihre Dichtstellung mit dem Dichtring 22 verschoben wird. Das Entlüftungsrohr 3 und die Entlüftungskappe 23 können aus jedem geeigneten Material bestehen, wie etwa Kunststoff oder aus Metall, wie etwa Aluminium, Stahl und dgl.
  • Anstelle der beschriebenen Dichtringe 16, 22 können beispielsweise auch Flächendichtungen eingesetzt werden, die ebenfalls die beschriebene Dichtwirkung ermöglichen. Diese Dichtungen können z.B. angeklebt oder anvulkanisiert sein.
  • Die Noppen 31 stellen nicht nur den Durchlass für das Gas beim Be- und Entlüften sicher, sondern verhindern auch ein Verkippen der Entlüftungskappe 23 gegenüber dem Entlüftungsrohr 3. Damit die Entlüftungskappe 23 leicht verschoben werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Noppen 31 eine teilkalottenförmige Oberseite haben.

Claims (13)

  1. Entlüftungsventil mit einem Entlüftungsköper (23), dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskörper (23) auf einem Entlüftungsrohr (3) begrenzt verschieblich sitzt, der ein Einlassende (4) und ein Auslassende aufweist, dass der Entlüftungskörper (23) in einer ersten Stellung einen Durchlass für ein Medium freigibt und in einer zweiten Stellung den Durchlass für das Medium verschließt.
  2. Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsrohr (3) oder der Entlüftungskörper (23) wenigstens eine Dichtung (22) aufweist, der eine Gegendichtfläche (28) des Entlüftungskörpers (23) oder des Entlüftungsrohres (3) zugeordnet ist.
  3. Entlüftungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendichtfläche (28) in der ersten Stellung des Entlüftungskörpers (23) Abstand von der Dichtung (22) hat und in der zweiten Stellung des Entlüftungskörpers (23) dichtend an der Dichtung (22) anliegt und den Durchlass verschließt.
  4. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Durchlasses der Entlüftungskörper (23) das Entlüftungsrohr (3) im Wesentlichen mit Abstand umgibt.
  5. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskörper (23) auf einer Stirnseite (19) des Entlüftungsrohres (3) aufliegt, und dass im Auflagebereich wenigstens ein Mediumsdurchlass vorgesehen ist.
  6. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Auflagebereich wenigstens eine Nut (40) in der Stirnseite (19) des Entlüftungsrohres (3) vorgesehen ist.
  7. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsrohr (3) an seinem Auslassende mit einer außenseitigen Verdickung (17) versehen ist.
  8. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (17) eine vom Auslassende abgewandte, in einer Radialebene verlaufende Unterseite (20) aufweist, an der die Dichtung (22) vorgesehen ist.
  9. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterseite (20) der Verdickung (17) eine Ringnut (21) angeordnet ist, in der ein Dichtring als Dichtung (22) untergebracht ist.
  10. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskörper (23) die Verdickung (17) des Entlüftungsrohres (3) hintergreift.
  11. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsrohr (3) mit Abstand von der Verdickung (17) einen nach außen abstehenden Befestigungsflansch (13) aufweist.
  12. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Entlüftungsrohres (3) im Bereich zwischen der Verdickung (17) und dem Befestigungsflansch (13) Noppen (31) vorgesehen sind.
  13. Entlüftungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in das Auslassende des Entlüftungsrohres (3) ein rohrförmiger Ansatz (37) des Entlüftungskörpers (3) ragt, der vom Entlüftungsrohr (3) mit radialem Abstand umgeben ist.
DE102019008935.9A 2019-12-21 2019-12-21 Entlüftungsventil Active DE102019008935B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008935.9A DE102019008935B4 (de) 2019-12-21 2019-12-21 Entlüftungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008935.9A DE102019008935B4 (de) 2019-12-21 2019-12-21 Entlüftungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019008935A1 true DE102019008935A1 (de) 2021-06-24
DE102019008935B4 DE102019008935B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=76206471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008935.9A Active DE102019008935B4 (de) 2019-12-21 2019-12-21 Entlüftungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008935B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230120104A1 (en) * 2020-02-18 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Connection Device for a Transmission Vent
DE102022003912A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BRUSS Sealing Systems GmbH Entlüftungsmodul für ein Getriebe eines insbesondere elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024345A (en) * 1990-12-10 1991-06-18 Chrysler Corporation Vehicle air venting cap
JPH0717204A (ja) * 1993-07-07 1995-01-20 Suzuki Motor Corp ブリーザプラグ
DE102008010573A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-10 Hawle Armaturen Gmbh Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche
DE102017209086A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Entlüftungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024345A (en) * 1990-12-10 1991-06-18 Chrysler Corporation Vehicle air venting cap
JPH0717204A (ja) * 1993-07-07 1995-01-20 Suzuki Motor Corp ブリーザプラグ
DE102008010573A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-10 Hawle Armaturen Gmbh Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche
DE102017209086A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Entlüftungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230120104A1 (en) * 2020-02-18 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Connection Device for a Transmission Vent
DE102022003912A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 BRUSS Sealing Systems GmbH Entlüftungsmodul für ein Getriebe eines insbesondere elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019008935B4 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
DE10296418B4 (de) Flüssigkraftstoffabscheider
DE4300441C1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Belüften von Maschinengehäusen
DE102019007454A1 (de) Ventil zum Druckausgleich und/oder zur Notentlüftung eines Behälters, vorzugsweise eines Gehäuses einer Batterie von Elektrofahrzeugen, sowie Behälter mit einem solchen Ventil
DE102007026543B4 (de) Entwässerungsstopfen
DE60310346T2 (de) Verschlussstopfen für eine Öffnung in einem Bauteil
DE2533695A1 (de) Ueber- und unterdruckentlastungsventil-verschlusskappe, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter von kraftfahrzeugen
DE102019008935A1 (de) Entlüftüngsventil
DE19828328C2 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
DE2114226B2 (de) Filterelement
DE102008028430A1 (de) Entgasungssystem für einen Akkumulator, Akkumulatorgehäuse mit einem Entgasungssystem und Akkumulator mit einem Entgasungssystem
EP1912002A2 (de) Entlüftungsventil für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102009026222A1 (de) Ventilanordnung
DE102013215699A1 (de) Batteriegehäuse mit Druckausgleichselement
DE10297445T5 (de) Ventileinheit für die Abdichtung und Entlüftung elektrischer Akkumulatoren
EP2857589B1 (de) Berstschutzsysteme für Schachtabdeckungen
DE202011000044U1 (de) Tankarmatur
DE1289074B (de) Ventil zum Fuellen des Tanks von mit Fluessiggas betreibbaren Geraeten
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
DE602004003915T2 (de) Kühlkreislauf für einen personenkraftwagen und der entsprechende personenkraftwagen
WO2011063960A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen volumenkörper
DE102016217919A1 (de) Entlüftungs- und/oder Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse, insbesondere für das Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE19850382A1 (de) Vorrichtung zum Ablaß des in einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Öls
DE202018104081U1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Flüssigkeitstank eines Fahrzeugs
DE602004010355T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division