DE102019008701A1 - Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019008701A1
DE102019008701A1 DE102019008701.1A DE102019008701A DE102019008701A1 DE 102019008701 A1 DE102019008701 A1 DE 102019008701A1 DE 102019008701 A DE102019008701 A DE 102019008701A DE 102019008701 A1 DE102019008701 A1 DE 102019008701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
operating body
operating
longitudinal direction
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019008701.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jialin Shen
Torsten Schadt
Florian Etter
Wolfgang Kerner
Klaus Millerferli
Christian Koehler
Chen Hen Mai
Marc Nonnenmacher
Zane Amiralis
Steffen Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008701.1A priority Critical patent/DE102019008701A1/de
Publication of DE102019008701A1 publication Critical patent/DE102019008701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (2) mit einer Bedieneinrichtung (1) zum Fahren des Kraftfahrzeugs (2), die einen Bedienkörper (3) aufweist. Ein verbesserter Komfort und ein präziseres Fahren des Kraftfahrzeugs (2) ergeben sich dadurch, dass der Bedienkörper (3) in der Art einer Mouse zur Auflage einer Hand (5) ausgebildet ist und auf einer Unterseite (7) einen abstehenden Führungskörper (8) aufweist, der in einer Längsrichtung (10) in einer Führung (9) geführt ist, wobei der Bedienkörper (3) zudem um eine parallel zur Längsrichtung (10) verlaufenden Kippachse (11) kippbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung zum Fahren des Kraftfahrzeugs, welche mit der Hand betätigbar ist.
  • Zum Fahren, das heißt zum Lenken, Beschleunigen und Bremsen, eines Kraftfahrzeugs kommen in der Regel ein Lenkrad sowie entsprechende Pedale zum Einsatz. Insbesondere bei der zunehmenden Bedeutung des autonomen Fahrens stellen hierbei das Lenkrad und/oder die Pedale zumindest während des autonomen Fahrens hindernde Bestandteile dar. Darüber hinaus kann ein derartiges Fahren des Kraftfahrzeugs, insbesondere durch die Positionierung des Lenkrads, zu Platzeinbußen innerhalb des Kraftfahrzeugs und/oder zu einer Minderung des verfügbaren Sichtfeldes führen.
  • Aus der DE 196 25 501 A1 ist es bekannt, eine Bedieneinrichtung zum Fahren eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, die einen knüppelartigen Bedienkörper aufweist, der zum Lenken des Kraftfahrzeugs mit der Hand eines Nutzers in der Art eines Joysticks umgriffen wird. Zum Beschleunigen und Bremsen des Kraftfahrzeugs weist die Bedieneinrichtung zudem ein mit dem Fuß des Nutzers zu betätigendes Stellglied auf.
  • Nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Bedieneinrichtungen zum Fahren des Kraftfahrzeugs ist insbesondere eine unzureichende Präzision beim Fahren, insbesondere beim Lenken, des Kraftfahrzeugs. Zudem erfordern die aus dem Stand der Technik bekannten Bedieneinrichtungen zum Fahren des Kraftfahrzeugs eine Körperhaltung des Nutzers, die für den Nutzer anstrengend werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für ein Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung zum Fahren des Kraftfahrzeugs eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen erhöhten Komfort und/oder ein präziseres Fahren auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Fahren des Kraftfahrzeugs in der Art einer geführten Mouse auszugestalten. Somit ist zum Verwenden der Bedieneinrichtung ein einfaches Auflegen einer Hand auf die Bedieneinrichtung notwendig. Dies führt zu einem erheblich erhöhten Komfort beim Fahren des Kraftfahrzeugs. Zudem lässt sich die Bedieneinrichtung auf diese Weise bauraumsparend ausgestalten. Darüber hinaus lässt sich die Bedieneinrichtung auf diese Weise an verschiedenen Positionen im Kraftfahrzeug anbringen, sofern der Nutzer, insbesondere der Fahrer, zum Fahren des Kraftfahrzeugs Zugang zu der Bedieneinrichtung hat. Ferner führt dies dazu, dass Sichtfeldbehinderungen durch die Bedieneinrichtung entfallen oder zumindest minimiert sind. Die geführte Ausgestaltung führt ferner dazu, dass Bewegungen der Bedieneinrichtung präzise und/oder in eine vorgegebene Richtung und/oder mit haptischer Rückmeldung erfolgen, so dass das Fahren des Kraftfahrzeugs präziser erfolgt.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist das Kraftfahrzeug die Bedienungseinrichtung zum Fahren des Kraftfahrzeugs auf. Die Bedienungseinrichtung weist einen Bedienkörper auf, der in der Form einer Mouse ausgebildet ist, so dass eine Hand beim Auflegen auf den Bedienkörper eine natürliche Handhaltung annimmt. Der Bedienkörper weist zu diesem Zweck eine gekrümmte Oberseite auf, die derart geformt ist, dass die Handfläche eines Nutzers beim Auflegen der Hand auf den Bedienkörper der Form der Oberseite folgt. Es ist also insbesondere kein Umgreifen des Bedienkörpers, wie dies bei Joysticks und dergleichen erforderlich ist, notwendig. Zudem erlaubt es der Bedienkörper zum Bedienen, dass die Hand lediglich auf den Bedienkörper aufgelegt werden muss, ein Umgreifen des Bedienkörpers also entfallen kann. Auf einer von der Oberseite abgewandten Unterseite des Bedienkörpers steht dabei ein Führungskörper ab, der in einer Führung geführt ist. Die Führung verläuft hierbei in einer Längsrichtung, insbesondere des Kraftfahrzeugs, so dass der Bedienkörper über den Führungskörper in der Führung in Längsrichtung bewegbar ist. Dies führt zu einer klaren Vorgabe der Bewegungen des Bedienkörpers in Längsrichtung. Zudem wird auf diese Weise eine klare Trennung der Bewegungen des Bedienkörpers in Längsrichtung von anderen möglichen Bewegungen des Bedienkörpers geschaffen, so dass das Fahren des Kraftfahrzeugs präziser erfolgt. Der Bedienkörper ist ferner um eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Kippachse kippbar. Hierbei wird durch die Bewegung des Bedienkörpers in Längsrichtung nach vorne ein Beschleunigen und nach hinten ein Bremsen des Kraftfahrzeugs, also insbesondere in der der eines Break-by-Wire-Konzepts, durchgeführt. Das Kippen des Bedienkörpers um die Kippachse führt demgegenüber zum einem Lenken des Kraftfahrzeugs, also insbesondere in der Art eines Stear-by-Wire-Konzepts. Das Kraftfahrzeug ist also derart ausgestaltet, dass das Kraftfahrzeug beim Bewegen des Bedienkörpers in Längsrichtung beschleunigt und gebremst wird. Das Kippen des Bedienkörpers führt ferner zu einem Lenken des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise wird hierbei, vom Nutzer, insbesondere Fahrer, aus betrachtet das Fahrzeug beim Kippen des Bedienkörpers nach rechts nach rechts gelenkt und beim Kippen des Bedienkörpers nach links nach links gelenkt.
  • Es ist auch eine Variante vorstellbar, bei der Bewegungen des Bedienkörpers in Längsrichtung zum einen Lenken des Kraftfahrzeugs und das Kippen des Bedienkörpers zum einem Bremsen bzw. Beschleunigen des Kraftfahrzeugs führen.
  • Vorstellbar ist es zudem, dass die Bewegung des Bedienkörpers nach vorne zu einem Bremsen und die Bewegung des Bedienkörpers nach hinten zu einem Beschleunigen des Kraftfahrzeugs führen.
  • Bevorzugt weist die Oberseite des Bedienkörpers die Beschaffenheit eines Handschmeichlers auf oder ist in der Art eines Handschmeichlers ausgestaltet. Auf diese Weise wird der Komfort für den Nutzer der Bedieneinrichtung erhöht und/oder die Bedieneinrichtung, insbesondere der Bedienkörper, ergonomisch verbessert.
  • Die Bedieneinrichtung, insbesondere der Bedienkörper, kann prinzipiell beliebig im Kraftfahrzeug angeordnet sein.
  • Vorstellbar ist es insbesondere, den Bedienkörper in einem Bereich des Kraftfahrzeugs anzuordnen, auf den der Nutzer seinen Arm auflegen kann. Insbesondere ist der Bedienkörper im, am oder an einer Armauflage anschließend angeordnet.
  • Prinzipiell ist es vorstellbar, die Bedieneinrichtung, insbesondere den Bedienkörper, auch außerhalb des Kraftfahrzeugs anzuordnen, um eine Fernsteuerung des Kraftfahrzeugs zu erlauben.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorstellbar, den Bedienkörper zum Schalten zwischen unterschiedlichen Gängen des Kraftfahrzeugs einzusetzen. Dabei kann beispielsweise die Bewegung entlang der Längsrichtung in einer Richtung zu einem Hochschalten und in die entgegengesetzte Richtung zu einem Runterschalten führen.
  • Vorstellbar ist es auch, die Bedieneinrichtung zum Bedienen anderer Anwendungen, also auch Anwendungen, die sich vom Fahren des Kraftfahrzeugs unterscheiden, einzusetzen. Beispielsweise kann die Bedieneinrichtung zum Bedienen von Office-Anwendungen, dem Navigieren durch Menüs und dergleichen dienen. Insbesondere bei zumindest teilweise autonom fahrenden Autos ist es dabei möglich, die Bedieneinrichtung zum Fahren des Kraftfahrzeugs und bei autonomer Fahrt zum Bedienen der vom Fahren unterschiedlichen Anwendung einzusetzen.
  • Die Umsetzung der Bewegungen und/oder des Kippens des Bedienkörpers zum Fahren des Kraftfahrzeugs kann beliebig ausgestaltet sein. Insbesondere ist es vorstellbar, die Bedieneinrichtung mit zumindest einem Sensor auszustatten, welche die entsprechende Bewegung des Bedienkörpers erfasst und die zugehörige Aktion abhängig von der von dem Sensor erfassten Bewegung oder dem Kippen ausgeführt wird. Hierbei kann es sich bei dem jeweiligen Sensor um einen Kraftsensor und/oder um einen Wegsensor und/oder Bewegungssensor handeln.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen kleinere Bewegungen in Längsrichtung und/oder kleinere Kippbewegungen zum Fahren des Kraftfahrzeugs ausreichend sind. Insbesondere können die Bewegungen des Bedienkörpers in Längsrichtung und/oder Kippbewegungen des Bedienkörpers durch entsprechende Maßnahmen eingeschränkt sein.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Bedieneinrichtung zumindest ein Bedienelement aufweist, das betätigbar ist und beim Betätigen Funktion auslöst. Das zumindest eine Bedienelement ist hierbei am Bedienkörper und/oder auf dem Bedienkörper angeordnet. Somit wird der Komfort für den Nutzer weiter verbessert.
  • Mit dem jeweiligen Bedienelement kann beispielsweise ein Blinken, ein Aktivieren und/oder Deaktivieren von Scheibenwischern, das Bedienen von Unterhaltungs- und/oder Navigationssystemen und dergleichen erfolgen. Mit dem zumindest einen Bedienelement können auch fahrbezogene Funktionen ausgelöst werden. Weitere beispielhafte Funktionen, die von dem jeweiligen Bedienelement ausgelöst werden können sind ein Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Tempomats, ein Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Warnleuchte, ein Aktivieren und/oder Deaktivieren von Scheinwerfern und dergleichen.
  • Das jeweilige Bedienelement kann beispielsweise als ein Knopf, ein Wischer eine Taste, insbesondere in der Art einer Taste einer Computermouse, oder als Bedienrad ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Bedieneinrichtung derart ausgestaltet ist, dass der Bedienkörper ohne Krafteinwirkung des Nutzers zum Bewegen des Bedienkörpers in Längsrichtung und zum Kippen des Bedienkörpers selbsttätigend in eine Ausgangslage oder Nulllage zurückkehrt. Die Ausgangslage des Bedienkörpers kann also auch diejenige Lage des Bedienkörpers darstellen, welche der Nutzer ohne Nutzung der Bedieneinrichtung vorfindet.
  • Hierbei ist es vorstellbar, das Kraftfahrzeug derart auszugestalten, dass es während der Fahrt beim selbsttätigen Zurückkehren des Bedienkörpers in die Ausgangslage die Fahrsituation beibehält. Das heißt insbesondere, dass das Kraftfahrzeug beim selbsttätigen Zurückkehren des Bedienkörpers in die Ausgangslage die Fahrspur und/oder die Geschwindigkeit beibehält.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Bedieneinrichtung zumindest teilweise verstaubar ist.
  • Insbesondere ist es dabei vorstellbar, den Bedienkörper, beispielsweise in die Armauflage und/oder in der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs zu versenken, wenn dieser, beispielsweise bei autonomer Fahrt des Kraftfahrzeugs nicht gebraucht wird. Alternativ oder zusätzlich ist es vorstellbar, die Bedieneinrichtung, insbesondere den Bedienkörper, bei Bedarf mit einer verstellbaren Abdeckung, insbesondere mit einer verstellbaren Haube, abzudecken.
  • Die Oberfläche der Oberseite des Bedienkörpers weist vorzugsweise eine angenehme Beschaffenheit auf. Beispielsweise kann die Oberfläche aus einem Stoff hergestellt sein, das insbesondere schweißabsorbierend ist. Zudem kann die Oberfläche antibakteriell ausgestaltet sein.
  • Selbstverständlich ist es vorstellbar, dass die Bedieneinrichtung einen solchen Bedienkörper aufweist, der ausschließlich in der Führung in Längsrichtung bewegbar ist. Die Bedieneinrichtung weist in diesem Fall zudem vorzugsweise einen weiteren Bedienkörper auf mit dem das Fahrzeug gelenkt bzw. beschleunigt und gebremst wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 eine isometrische Draufsicht auf einen Bedienkörper einer Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Seitenansicht des Bedienkörpers,
    • 3 eine isometrische Ansicht der Bedieneinrichtung,
    • 4 einen Schnitt durch das Kraftfahrzeug im Bereich der Bedieneinrichtung,
    • 5 die Ansicht aus 4 bei einem anderen Ausführungsbeispiel.
  • Eine Bedieneinrichtung 1, wie sie beispielhaft in den 1 bis 5 gezeigt ist, dient dem Fahren eines in den 1 bis 3 im Übrigen nicht gezeigten Kraftfahrzeugs 2. Die Bedieneinrichtung 1 weist einen Bedienkörper 3, der in der Art einer Computermouse geformt ist und eine gekrümmte Oberseite 4 aufweist. Hierbei zeigt 2 eine Seitenansicht des Bedienkörpers 3, bei der eine Hand 5 eines Nutzers zu sehen ist. Zu erkennen ist in 2 insbesondere, dass die Krümmung der Oberseite 4 derart ist, dass sich eine Handfläche 6 der Hand 5 des Nutzers durch einfaches Auflegen der Hand 5 auf die Oberseite 4 der Form der Oberseite 4 anpasst, wobei die Hand 5 hierbei eine natürliche Haltung einnimmt.
  • In 3 ist eine isometrische Ansicht mit einer von der Oberseite 4 abgewandten Unterseite 7 des Bedienkörpers 3 zu sehen. Zu erkennen ist hierbei, dass von der Unterseite 7 ein Führungskörper 8 absteht, der im Wesentlichen quaderförmig, insbesondere plattenförmig, ausgebildet ist. Der Führungskörper 8 ist in einer in 3 lediglich gestrichelt angedeuteten, Führung 9 der Bedieneinrichtung 1 geführt, die schlitzartig ausgebildet ist und sich in einer Längsrichtung 10 erstreckt, die vorzugsweise die Längsrichtung 10 des Kraftfahrzeugs 2 ist. Dementsprechend lässt sich der Bedienkörper 3 über den Führungskörper 8 und die Führung 9 eindeutig und vordefiniert entlang der Längsrichtung 10 bewegen. Das Kraftfahrzeug 2 ist hierbei derart ausgestaltet, dass Bewegungen des Bedienkörpers 3 in Längsrichtung 10 nach vorne, das heißt insbesondere in Richtung einer nicht gezeigten Frontscheibe des Kraftfahrzeugs 2, zu einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 2 und Bewegungen des Bedienkörpers 4 in Längsrichtung 10 in entgegengesetzter Richtung, das heißt nach hinten, zu einem Bremsen des Kraftfahrzeugs 2 führen.
  • Wie in den 1 und 3 mit einem Doppelpfeil angedeutet, ist der Bedienkörper 3 zudem über den Führungskörper 8 um eine parallel zur Längsrichtung 10 verlaufende Kippachse 11 geneigt zur Längsrichtung 10 kippbar. Hierbei erfolgt bei einem Kippen des Bedienkörpers 3 nach rechts ein Lenken des Kraftfahrzeugs 2 nach rechts und bei einem Kippen des Bedienkörpers 3 nach links ein Lenken des Kraftfahrzeugs 2 nach links.
  • Die Bedieneinrichtung 1 ist vorzugsweise dabei derart ausgestaltet, dass der Bedienkörper 3 ohne Krafteinwirkung durch den Nutzer zum Lenken oder Beschleunigen und Bremsen des Kraftfahrzeugs 2 in eine Ausgangslage zurückkehrt. Zu diesem Zweck kann der Führungskörper 8 beispielsweise elastisch ausgebildet und/oder federbelastet sein.
  • Wie 1 entnommen werden kann, kann die Bedieneinrichtung 1 ferner zumindest ein Bedienelement 12 aufweisen, das betätigbar ist und beim Betätigen eine Funktion, wie beispielsweise ein Blinken, das Aktivieren von Scheibenwischern, das Aktivieren eines Tempomats, das Bedienen eines Navigationssystems und/oder Unterhaltungssystems (jeweils nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs 2 auslöst. Ebenso kann mit dem jeweiligen Bedienelement 12 eine fahrzeugfremde Funktion, wie beispielsweise eines Mobiltelefons (nicht gezeigt) ausgelöst werden. Das jeweilige Bedienelement 12 ist hierbei auf dem Bedienkörper 3 derart angeordnet, dass es durch einen Daumen 13 der Hand 5 des Nutzers betätigt werden kann. Im gezeigten Beispiel sind dabei fünf solche Bedienelemente 12 vorgesehen, von denen vier in der Art von Tasten 14 und eines in der Art eines Bedienrads 15 ausgebildet sind.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das Kraftfahrzeug 2 im Bereich der Bedieneinrichtung 1. Zu erkennen ist hierbei, dass die Bedieneinrichtung 1 im Bereich einer Mittelkonsole 16, insbesondere einer Armauflage 17, angeordnet ist, so dass der Nutzer seinen Arm (nicht gezeigt), beim Bedienen der Bedieneinrichtung 1 auflegen kann. Zu erkennen ist ferner, dass lediglich der Bedienkörper 3 der Bedieneinrichtung 1 nach außen sichtbar ist. Wie in 4 mit einem gestrichelten Doppelpfeil angedeutet, kann die Bedieneinrichtung 1 ferner eine Haube 18 aufweisen, die entlang des gezeigten Doppelpfeils bewegbar ist, um den Bedienkörper 3 bei Bedarf zu verstauen und freizugeben.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs 2 ist in 5 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Bedienkörper 3 keine Haube 18 aufweist, sondern, wie mit einem einfachen Pfeil angedeutet, in die Mittelkonsole 16, insbesondere in die Armauflage 17, versenkbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19625501 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Kraftfahrzeug (2) mit einer Bedieneinrichtung (1) zum Fahren des Kraftfahrzeugs (2), wobei die Bedieneinrichtung (1) einen Bedienkörper (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass der Bedienkörper (3) zur Auflage einer Hand (5) ausgebildet ist und eine gekrümmte Oberseite (4) aufweist, die derart geformt ist, dass eine Handfläche (6) eines Nutzers beim Auflegen der Hand (5) auf den Bedienkörper (3) der Form der Oberseite (4) folgt, - dass auf einer von der Oberseite (4) abgewandten Unterseite (7) des Bedienkörpers (3) ein plattenförmiger Führungskörper (8) absteht, - dass der Führungskörper (8) in einer Führung (9) geführt ist, die in einer Längsrichtung (10) verläuft, so dass der Bedienkörper (3) über den Führungskörper (8) in der Führung (9) in Längsrichtung (10) bewegbar ist, - dass der Bedienkörper (3) um eine parallel zur Längsrichtung (10) verlaufende Kippachse (11) kippbar ist, - dass das Kraftfahrzeug (1) derart ausgestaltet ist, dass • das Kraftfahrzeug (1) beim Bewegen des Bedienkörpers in Längsrichtung (10) beschleunigt und gebremst wird, • das Kraftfahrzeug (1) beim Kippen des Bedienkörpers (3) gelenkt wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (1) am Bedienkörper (3) und/oder auf dem Bedienkörper (3) zumindest ein betätigbares Bedienelement (12) aufweist, das beim Betätigen eine Funktion auslöst.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Bedieneinrichtung (1) derart ausgestaltet ist, dass sie ohne Krafteinwirkung durch einen Nutzer zum Bewegen und Kippen des Bedienkörpers (3) selbsttätigend in eine Ausgangslage zurückkehrt, - dass das Kraftfahrzeug (1) derart ausgestaltet ist, dass es beim selbsttätigen Zurückkehren des Bedienkörpers (3) in die Ausgangslage die Fahrsituation beibehält.
DE102019008701.1A 2019-12-16 2019-12-16 Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung Withdrawn DE102019008701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008701.1A DE102019008701A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008701.1A DE102019008701A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008701A1 true DE102019008701A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=71615229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008701.1A Withdrawn DE102019008701A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008701A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625501A1 (de) 1996-06-26 1998-01-08 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625501A1 (de) 1996-06-26 1998-01-08 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118554B4 (de) Steuerpaneel
DE102012002303B4 (de) Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102012002318A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
EP0930192A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19625501C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
WO2018149571A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines fahrzeugs und fahrzeug
DE19625500C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
DE3925872C2 (de)
DE102019101379A1 (de) Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102018214502A1 (de) Steuerhebel zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102019008701A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE102014208350B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
DE102010053889A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE102018004954A1 (de) Bedienelement zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102017206414A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mittels einer Bedienvorrichtung
EP3883838B1 (de) Lenkhandhabe für ein kraftfahrzeug
DE102020109645A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102014208349A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
DE102014217439A1 (de) Schaltersystem
DE102024000929A1 (de) Bedieneinheit für ein steer-by-wire-Lenksystem eines Fahrzeuges
DE19952241A1 (de) Bedieneinheit für eine abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelanlage
DE102024000939A1 (de) Bedieneinheit für ein steer-by-wire-Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee