DE102019007941A1 - Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102019007941A1
DE102019007941A1 DE102019007941.8A DE102019007941A DE102019007941A1 DE 102019007941 A1 DE102019007941 A1 DE 102019007941A1 DE 102019007941 A DE102019007941 A DE 102019007941A DE 102019007941 A1 DE102019007941 A1 DE 102019007941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
container
supply channel
building
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019007941.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019007941B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019007941.8A priority Critical patent/DE102019007941B4/de
Publication of DE102019007941A1 publication Critical patent/DE102019007941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019007941B4 publication Critical patent/DE102019007941B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/52Hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/55Two or more means for feeding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/57Metering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/321Feeding
    • B29C64/336Feeding of two or more materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6026Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objektes wobei die Vorrichtung eine Tragevorrichtung zum Tragen des Objektes, eine Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen des Baumaterials mit elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung und eine Baumaterialaufbringvorrichtung zum Aufbringen des Baumaterials aufweist und wobei die Baumaterialaufbringvorrichtung einen ersten Baumaterialbehälter zur Aufnahme von Baumaterial und einen mit dem ersten Baumaterialbehälter verbundenen Baumaterialzuführkanal aufweist und eine Auslassöffnung des Baumaterialzuführkanals zur Tragevorrichtung gerichtet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Objektes zu schaffen, bei der beim Auftragen des Baumaterials zumindest zwei Arten Baumaterial innerhalb einer Materialschicht vermischt aufgetragen werden, wobei das Mischungsverhältnis entlang der lateralen Ausdehnung der Materialschicht einstellbar sein soll. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Baumaterialaufbringvorrichtung (8) zumindest einen zweiten Baumaterialbehälter (12) aufweist und dass der erste Baumaterialbehälter (11) und der zweite Baumaterialbehälter (12) jeweils eine Baumaterialfördereinrichtung (14, 15) aufweisen und dass ein mit dem ersten Baumaterialbehälter (11) verbundener erster Baumaterialkanal (17) und ein mit dem zweiten Baumaterialbehälter (12) verbundener zweiter Baumaterialkanal (18) in den Baumaterialzuführkanal (8a) münden und dass der erste und der zweite Baumaterialbehälter (11, 12) oberhalb des Baumaterialzuführkanals (8a) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes durch sukzessives Verfestigen von Schichten eines mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Baumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen, wobei die Vorrichtung eine Tragevorrichtung zum Tragen des Objektes, eine Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen des Baumaterials mit elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung an den Stellen, an denen das Baumaterial zur Bildung des Objektes verfestigt wird und eine Baumaterialaufbringvorrichtung zum Aufbringen des Baumaterials aufweist und wobei die Baumaterialaufbringvorrichtung einen ersten Baumaterialbehälter zur Aufnahme von Baumaterial und einen mit dem ersten Baumaterialbehälter verbundenen Baumaterialzuführkanal aufweist und eine Auslassöffnung des Baumaterialzuführkanals zur Tragevorrichtung gerichtet ist und wobei der Baumaterialzuführkanal und die Tragevorrichtung lateral gegeneinander bewegbar sind.
  • Zur Herstellung dreidimensionaler Objekte sind verschiedene additive Fertigungsverfahren (auch generative Fertigungsverfahren genannt), wie z.B. das selektive Lasersintern (auch SLS für Selective Laser Sintering) und das Selektive Laserschmelzen (auch SLM für Slective Laser Melting) bekannt. Bei diesen Verfahren wird das dreidimensionale Objekt schichtweise aus einem Baumaterial aufgebaut, wobei dieses Baumaterial in jeder Schicht entsprechend der Geometrie des jeweiligen Objektes mittels Laserbestrahlung aufgeschmolzen bzw. gesintert wird. Weiterhin sind auch Verfahren bekannt, bei denen das Baumaterial mit Teilchenstrahlen verfestigt wird.
  • Üblicherweise wird das Baumaterial aus einem Reservoir (Baumaterialdosiervorrichtung) mittels einer Baumaterialrakelvorrichtung auf einem Bearbeitungstisch schichtweise aufgetragen. Aus WO 2018/024757 A1 ist eine Vorrichtung zur generativen Fertigung bekannt, bei der mehrere Rakel mit separaten Reservoirs vorgesehen sind, sodass eine Schicht auch aus zwei Teilschichten unterschiedlichen Baumaterials aufgebaut werden kann. Damit sind die Materialeigenschaften des aufgebauten Objektes lokal variierbar. Nachteilig ist aber, dass unterschiedliche Materialien nur schichtweise aufgetragen und damit die Materialeigenschaften nur senkrecht entlang der aufgetragenen Schichten variiert werden können. Eine Vermischung unterschiedlichen Baumaterials beim Auftragen mittels der Rakel ist ebenfalls nicht möglich.
  • Die WO 2019/059803 A1 schlägt ein Verfahren zur additiven Herstellung von composite-Strukturen vor. Hierzu wird für jede Schicht zunächst ein erstes Material vollflächig auf dem Bearbeitungstisch aufgetragen. Anschließend wird an den Stellen, wo ein zweites Material anstelle des ersten Materials in der Schicht vorgesehen ist, mittels einer von einem Roboterarm geführten Absaug- und Appliziereinrichtung das erste Material entfernt und durch das zweite Material ersetzt. Somit kann zwar innerhalb einer Schicht ein Materialwechsel erfolgen. Allerdings besteht diese Schicht dann lokal aus dem ersten Material oder dem zweiten Material. Eine Vermischung der beiden Materialien innerhalb einer Schicht ist nicht möglich. Insbesondere ist damit auch kein Mischungsgradient entlang der Schicht erzeugbar.
  • Aus DE 10 2017 213 087 A1 ist eine Anlage zum additiven Herstellen eines Objektes mit mehreren Dosiervorrichtungen zum Auftragen verschiedener Pulverarten bekannt. Die verschiedenen Pulverarten lagern jeweils in einem Vorratsbehälter der Dosiervorrichtungen. Über eine Verstellung von Dosierklappen der Dosiervorrichtung wird das Pulver aus dem jeweiligen Vorratsbehälter einem Dosierschlitz der Dosiervorrichtung zugeführt und darüber auf dem Bearbeitungstisch appliziert. Die Dosiervorrichtungen und der Bearbeitungstisch sind gegeneinander drehbar, sodass aus dem Dosierschlitz fallendes Pulver auf dem Bearbeitungstisch verteilt wird. Durch eine gegenüber dem Bearbeitungstisch radiale Anordnung der Dosiervorrichtungen können damit auch innerhalb einer Schicht Teilschichten aus verschiedenen Pulverarten aufgetragen werden. Eine Variation des Aufbaus der Teilschichten ist aber nur entlang der Bewegungsrichtung der Dosiervorrichtungen und nicht quer zu dieser Bewegungsrichtung möglich. Weiterhin ist auch mit dieser Vorrichtung eine Durchmischung der verschiedenen Pulverarten innerhalb einer Materialschicht nicht möglich.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2014 010 930 A1 eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes bekannt. Das Objekt wird durch sukzessives Verfestigen von Schichten eines mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Baumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen gebildet. Hierzu weist die Vorrichtung eine Tragevorrichtung zum Tragen des Objektes, eine Bestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen des Baumaterials mit elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung an den Stellen, an denen das Baumaterial zur Bildung des Objektes verfestigt wird und eine Baumaterialaufbringvorrichtung zum Aufbringen des Baumaterials auf. Die Baumaterialaufbringvorrichtung weist einen Baumaterialbehälter zur Aufnahme von Baumaterial und einen mit dem ersten Baumaterialbehälter verbundenen Baumaterialzuführkanal auf. Eine Auslassöffnung des Baumaterialzuführkanals ist in Richtung Tragevorrichtung ausgerichtet. Weiterhin ist der Baumaterialzuführkanal lateral gegenüber der Tragevorrichtung bewegbar. Die von der Bestrahlungsvorrichtung ausgesandte Strahlung wird über einen Strahlungsleiter in den Baumaterialzuführkanal geführt. Nachteilig ist hier, dass mit der Baumaterialaufbringvorrichtung lediglich eine Baumaterialart aufgetragen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Objektes zu schaffen, bei der beim Auftragen des Baumaterials zumindest zwei Arten Baumaterial innerhalb einer Materialschicht vermischt aufgetragen werden, wobei das Mischungsverhältnis entlang der lateralen Ausdehnung der Materialschicht einstellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 aufgezeigt.
  • Die Baumaterialbehälter der Baumaterialaufbringvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und Anspruch 2 sind so miteinander verbunden, dass Baumaterial, welches mittels der Baumaterialfördereinrichtungen aus den Baumaterialbehältern herausgefördert wird, über die Baumaterialkanäle in den Baumaterialzuführkanal geleitet wird. Im Baumaterialzuführkanal vermischen sich die Baumaterialien aus den Baumaterialbehältern miteinander. Diese Baumaterialmischung wird dann über die Auslassöffnung des Baumaterialzuführkanals in Richtung Tragevorrichtung in den Bauraum geführt. Werden dabei zumindest der Baumaterialzuführkanal und die Tragevorrichtung lateral gegeneinander bewegt, kann damit im Bauraum eine Materialschicht aufgetragen werden.
  • Mit der Baumaterialaufbringvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ist es möglich im Bauraum eine Schicht aus Baumaterial aufzubauen, wobei diese Schicht aus einer Mischung von zwei Arten Baumaterial gebildet ist. Hierzu ist der erste Baumaterialbehälter mit einem ersten Baumaterial und der zweite Baumaterialbehälter mit einem zweiten Baumaterial befüllt. Entsprechend kann beim Einsatz von drei Baumaterialbehältern (Anspruch 2) im Bauraum eine Schicht aus Baumaterial aufgetragen werden, die aus einer Mischung von drei Arten Baumaterial gebildet ist. Hierzu ist der dritte Baumaterialbehälter mit einem dritten Baumaterial befüllt. Beispielsweise kann der erste Bauteilbehälter mit einem Kunststoffpulver, der zweite Bauteilbehälter mit einem Keramikpulver und der dritte Bauteilbehälter mit einem Metallpulver befüllt sein, sodass je nach Anteil des jeweiligen Pulvers in der Baumaterialschicht die Eigenschaften des Objektes wie beispielsweise dessen Härte oder Elastizität lokal variierbar sind.
  • Die Anteile der verschiedenen Arten Baumaterial innerhalb einer Schicht sind über die jeweiligen Baumaterialfördereinrichtungen einstellbar. Soll der Anteil einer Art Baumaterial größer sein als der Anteil der anderen Arten, muss die Förderrate für diese Art Baumaterial größer sein als die Förderrate für die anderen Arten Baumaterial. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Baumaterialfördereinrichtungen als Schneckenförderer ausgebildet. Diese Schneckenförderer sind mit einem Ausgang des jeweiligen Baumaterialbehälters verbunden und fördern das jeweilige Baumaterial aus dem Baumaterialbehälter heraus und dem angeschlossenen Baumaterialkanal zu. Die Förderrate der Schneckenförderer kann beispielsweise über die Drehzahl der Förderschnecke eingestellt werden. Wird weiterhin die Drehung der Förderschnecke mit einem Schrittmotor vollzogen, ist die Fördermenge damit sehr genau einstellbar und somit eine sehr genaue Dosierung des jeweiligen Baumaterials möglich. Weiterhin ist es auch möglich, die Anteilsverhältnisse der Baumaterialarten beim Verfahren der Baumaterialaufbringvorrichtung zu variieren und damit innerhalb einer Schicht einen Gradienten der Anteile der aufgetragen Baumaterialarten einzustellen.
  • Die Baumaterialaufbringvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass vermischtes Baumaterial auch nur punktuell im Bauraum appliziert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Baumaterialkanäle und der Baumaterialzuführkanal jeweils von einem Rohr gebildet.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Baumaterialbehälter mit einem Schutzgas beaufschlagbar sind, sodass zum einen das im jeweiligen Baumaterialbehälter befindliche Baumaterial vom Schutzgas umgeben und damit beispielsweise gegen Korrosion oder Oxidation geschützt ist. Weiterhin kann durch die Beaufschlagung der Baumaterialbehälter mit Schutzgas auch der Druck innerhalb der Baumaterialbehälter erhöht werden, was sich vorteilhaft auf ein Nachrutschen von Baumaterial innerhalb des Baumaterialbehälters in Richtung Baumaterialfördereinrichtung auswirkt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
    • 2 eine schematische Darstellung der Baumaterialaufbringvorrichtung der Vorrichtung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes 2. Das Objekt 2 wird durch ein sukzessives Verfestigen von Schichten eines mittels elektromagnetischer Strahlung 3 oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Baumaterials 4 an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes 2 entsprechenden Stellen gebildet.
  • Hierzu weist die Vorrichtung 1 in einem Bauraum 5 eine Tragevorrichtung 6 zum Tragen des Objektes 2, eine Bestrahlungsvorrichtung 7 zum Bestrahlen des Baumaterials 4 mit elektromagnetischer Strahlung 3 oder Teilchenstrahlung an den Stellen, an denen das Baumaterial 4 zur Bildung des Objektes 2 verfestigt wird und eine Baumaterialaufbringvorrichtung 8 zum Aufbringen des Baumaterials 4 auf. In der dargestellten Ausführung ist die Bestrahlungsvorrichtung 7 ein Laser, dessen Laserstrahlung 3 über ein nicht dargestelltes Spiegelsystem im Bauraum 5 geführt wird.
  • Die Baumaterialaufbringvorrichtung 8 weist einen Baumaterialzuführkanal 8a auf und ist über eine Verfahreinheit 9 horizontal gegenüber einer Bauteiltragebene 6a der Tragevorrichtung 6 bewegbar. Die Baumaterialaufbringvorrichtung 8 wird in der 2 näher erläutert.
  • In der dargestellten Ausführung umfasst die Vorrichtung 1 eine weitere Baumaterialaufbringvorrichtung 10 umfassend eine Baumaterialrakelvorrichtung 10a und einen Baumaterialdosierbehälter 10b. Der Baumaterialdosierbehälter 10b weist einen höhenverlagerbaren Boden 10c auf, der in dem Baumaterialdosierbehälter 10b lagerndes Baumaterial 4 durch ein Öffnung 10d im Baumaterialdosierbehälter 10b in den Bauraum 5 drückt. In den Bauraum 5 gedrücktes Baumaterial 4 wird dann von der horizontal bewegbaren Baumaterialrakelvorrichtung 10a zu einer Schicht im Bauraum 5 verteilt. Überschüssiges Baumaterial 4, welches beim Aufrakeln dieser Schicht nicht benötigt wird, wird von der Baumaterialrakelvorrichtung 10a in einen Auffangbehälter 10e der Baumaterialaufbringvorrichtung 10 befördert.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung der Baumaterialaufbringvorrichtung 8 gezeigt. Die Baumaterialaufbringvorrichtung 8 umfasst einen ersten Baumaterialbehälter 11, einen zweiten Baumaterialbehälter 12 und einen dritten Baumaterialbehälter 13, jeweils zur Aufnahme von Baumaterial 4a, 4b, 4c. Jeder Baumaterialbehälter 11, 12, 13 ist mit einer Baumaterialfördereinrichtung 14, 15, 16 ausgestattet, wobei mit dieser Baumaterialfördereinrichtung 14, 15, 16 Baumaterial 4a, 4b, 4c aus dem jeweiligen Baumaterialbehälter 11, 12, 13 herausförderbar ist. An jeder Baumaterialfördereinrichtung 14, 15, 16 schließt ein Baumaterialkanal 17, 18, 19 an, wobei die Baumaterialfördereinrichtungen 14, 15, 16 das Baumaterial 4a, 4b, 4c in den jeweiligen Baumaterialkanal 17, 18, 19 fördern. Die drei Baumaterialkanäle 17, 18, 19 sind an den Baumaterialbehältern 11, 12, 13 abgewandten Enden zusammengeführt. Unterhalb der den Baumaterialbehältern 11, 12, 13 abgewandten Ende der Baumaterialkanäle 17, 18, 19 ist der Baumaterialzuführkanal 8a der Vorrichtung 1 angeordnet. Die zusammengeführten Enden der drei Baumaterialkanäle 17, 18, 19 führen in ein den Baumaterialbehältern 11, 12, 13 zugewandtes Ende des Baumaterialzuführkanals 8a. Ein den Baumaterialbehältern 11, 12, 13 abgewandtes Ende des Baumaterialzuführkanals 8a ist oberhalb der Tragevorrichtung 6 angeordnet und weist eine Auslassöffnung 8b auf. Baumaterial 4a, 4b, 4c, welches aus den Baumaterialbehältern 11, 12, 13 über die Baumaterialfördereinrichtungen 14, 15, 16 in die Baumaterialkanäle 17, 18, 19 gefördert wird, rutscht schwerkraftbedingt in den Baumaterialkanälen 17, 18, 19 zum Baumaterialzuführkanal 8a. Im Baumaterialzuführkanal 8a rutscht das Baumaterial 4a, 4b, 4c ebenfalls schwerkraftbedingt zur Auslassöffnung 8b des Baumaterialzuführkanals 8a und wird über die Auslassöffnung 8b in Richtung Tragevorrichtung 6 in den Bauraum 5 appliziert. Bei gleichzeitiger lateraler Bewegung der Baumaterialaufbringvorrichtung 8 gegenüber der Tragevorrichtung 6 wird damit vermischtes Baumaterial 4a, 4b, 4c im Bauraum 5 verteilt. In der dargestellten Ausführung werden die drei Baumaterialbehälter 11, 12, 13 mit den Baumaterialfördereinrichtungen 14, 15, 16, die Baumaterialkanäle 17, 18, 19 und der Baumaterialzuführkanal 8a gemeinsam von der Verfahreinheit bewegt. Die Baumaterialaufbringvorrichtung kann allerdings auch so ausgeführt sein, dass nur der Baumaterialzuführkanal 8a von der Verfahreinheit 9 bewegt wird und die Baumaterialbehälter 11, 12, 13 mit den Baumaterialfördereinrichtungen 14, 15, 16 und die Baumaterialkanäle 17, 18, 19 gegenüber der Tragevorrichtung 6 ortsfest sind. Der Baumaterialzuführkanal 8a und die Baumaterialkanäle 17, 18, 19 sind dabei dann über flexible Leitungen miteinander verbunden. Ebenso können auch nur die Baumaterialbehälter 11, 12, 13 mit den Baumaterialfördereinrichtungen 14, 15, 16 ortsfest sein und die Baumaterialkanäle 17, 18, 19 selbst flexibel ausgestaltet sein.
  • In der dargestellten Ausführung sind die Baumaterialfördereinrichtungen 14, 15, 16 als Schneckenförderer und die Baumaterialkanäle 17, 18, 19 und der Baumaterialzuführkanal 8a jeweils von einem Rohr gebildet. Die Schneckenförderer sind jeweils unabhängig voneinander über eine nicht dargestellte Steuereinheit steuerbar.
  • Der erste Baumaterialbehälter 11 ist mit einem Kunststoffpulver, der zweite Baumaterialbehälter 12 mit einem Keramikpulver und der dritte Baumaterialbehälter 13 mit einem Metallpulver befüllt.
  • Alle drei Baumaterialbehälter 11, 12, 13 sind jeweils mit einem Schutzgas beaufschlagbar. Hierzu sind die Baumaterialbehälter 11, 12, 13 mit einem das Schutzgas führenden Leitungssystem 20 verbunden.
  • Die Baumaterialaufbringvorrichtung 8 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist nicht auf die beschriebene Ausführung mit drei Baumaterialbehältern 11, 12, 13 beschränkt. Die Baumaterialaufbringvorrichtung 8 kann auch nur zwei Baumaterialbehälter 11, 12, 13 aufweisen, sodass in einer Schicht zwei Arten Baumaterial 4a, 4b, 4c miteinander vermischt aufgetragen werden können. Ebenso kann die Baumaterialaufbringvorrichtung 8 grundsätzlich auch mehr als drei Baumaterialbehälter 11, 12, 13 jeweils mit Baumaterialfördereinrichtung 14, 15, 16 und Baumaterialkanal 17, 18, 19 aufweisen, sodass eine der Anzahl der Baumaterialbehälter 11, 12, 13 entsprechende Anzahl von Baumaterialarten innerhalb einer Schicht Baumaterial 4a, 4b, 4c appliziert werden kann.
  • Grundsätzlich können je nach gewünschter lokaler Eigenschaften des Objektes 2 auch die Baumaterialfördereinrichtung 14, 15, 16 einzelner Baumaterialbehälter 11, 12, 13 zeitweise abgeschaltet werde, sodass Baumaterial 4a, 4b, 4c aus diesen Behältern nicht in der Materialschicht verbaut wird.
  • Ebenso kann die Vorrichtung 1 neben der Baumaterialaufbringvorrichtung 10 mit Baumaterialrakelvorrichtung 10a und dem Baumaterialdosierbehälter 10b weitere Baumaterialaufbringvorrichtungen jeweils mit einer Baumaterialrakelvorrichtung und einem Baumaterialdosierbehälter aufweisen. Damit können innerhalb einer Materialschicht übereinander liegende Teilschichten unterschiedlichen Baumaterials im Bauraum aufgetragen werden. Umfasst die Vorrichtung 1 beispielsweise zwei analog zur Baumaterialaufbringvorrichtung 10 aufgebaute Baumaterialaufbringvorrichtungen, so kann ein Materialschicht bestehend aus zwei Teilschichten unterschiedlichen Baumaterials aufgetragen werden. Auch eine Kombination mit der Baumaterialaufbringvorrichtung 8 ist möglich, sodass beispielsweise zum Aufbau einer Materialschicht zunächst mittels einer ersten Baumaterialaufbringvorrichtung 10 eine erste Teilschicht aus einem ersten Baumaterial, anschließend mittels einer zweiten Baumaterialaufbringvorrichtung 10 eine zweite Teilschicht aus einem zweiten Baumaterial und anschließend mit der Baumaterialaufbringvorrichtung 8 eine dritte Teilschicht, bestehend aus einer Mischung eines dritten und eines vierten Baumaterials, aufgetragen wird.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung ist die Baumaterialaufbringvorrichtung 8 oder zumindest der Baumaterialzuführkanal 8a über die Verfahreinheit 9 auch vertikal gegenüber der Bauteiltragebene 6a der Tragevorrichtung 6 bewegbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Objekt
    3
    elektromagnetische Strahlung, Laserstrahlung
    4
    Baumaterial
    5
    Bauraum
    6
    Tragevorrichtung
    7
    Bestrahlungsvorrichtung
    8
    Baumaterialaufbringvorrichtung
    8a
    Baumaterialzuführkanal
    8b
    Auslassöffnung
    9
    Verfahreinheit
    10
    Baumaterialaufbringvorrichtung
    10a
    Baumaterialrakelvorrichtung
    10b
    Baumaterialdosierbehälter
    10c
    Boden
    10d
    Öffnung
    10e
    Auffangbehälter
    11
    Baumaterialbehälter
    12
    Baumaterialbehälter
    13
    Baumaterialbehälter
    14
    Baumaterialfördereinrichtung
    15
    Baumaterialfördereinrichtung
    16
    Baumaterialfördereinrichtung
    17
    Baumaterialkanal
    18
    Baumaterialkanal
    19
    Baumaterialkanal
    20
    Leitungssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/024757 A1 [0003]
    • WO 2019/059803 A1 [0004]
    • DE 102017213087 A1 [0005]
    • DE 102014010930 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes (2) durch sukzessives Verfestigen von Schichten eines mittels elektromagnetischer Strahlung (3) oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Baumaterials (4, 4a, 4b, 4c) an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes (2) entsprechenden Stellen, wobei die Vorrichtung (1) in einem Bauraum (5) eine Tragevorrichtung (6) zum Tragen des Objektes (2), eine Bestrahlungsvorrichtung (7) zum Bestrahlen des Baumaterials (4, 4a, 4b, 4c) mit elektromagnetischer Strahlung (3) oder Teilchenstrahlung an den Stellen, an denen das Baumaterial (4, 4a, 4b, 4c) zur Bildung des Objektes (2) verfestigt wird und eine Baumaterialaufbringvorrichtung (8) zum Aufbringen des Baumaterials (4, 4a, 4b, 4c) aufweist und wobei die Baumaterialaufbringvorrichtung (8) einen ersten Baumaterialbehälter (11, 12, 13) zur Aufnahme von Baumaterial (4, 4a, 4b, 4c) und einen mit dem ersten Baumaterialbehälter (11) verbundenen Baumaterialzuführkanal (17) aufweist und wobei eine Auslassöffnung (8b) des Baumaterialzuführkanals (8a) oberhalb der Tragevorrichtung (6) angeordnet ist und in Richtung Tragevorrichtung (6) weist und wobei der Baumaterialzuführkanal (8a) und die Tragevorrichtung (6) lateral gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaterialaufbringvorrichtung (8) zumindest einen zweiten Baumaterialbehälter (12) aufweist und dass der erste Baumaterialbehälter (11) und der zweite Baumaterialbehälter (12) jeweils eine Baumaterialfördereinrichtung (14, 15) aufweisen und dass ein mit dem ersten Baumaterialbehälter (11) verbundener erster Baumaterialkanal (17) und ein mit dem zweiten Baumaterialbehälter (12) verbundener zweiter Baumaterialkanal (18) in den Baumaterialzuführkanal (8a) münden und dass der erste und der zweite Baumaterialbehälter (11, 12) oberhalb des Baumaterialzuführkanals (8a) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaterialaufbringvorrichtung (8) einen dritten Baumaterialbehälter (13) aufweist und dass der dritte Baumaterialbehälter (13) eine Baumaterialfördereinrichtung (16) aufweist und ein mit dem dritten Baumaterialbehälter (13) verbundener dritter Baumaterialkanal (19) in den Baumaterialzuführkanal (8a) mündet und dass der dritte Baumaterialbehälter (13) oberhalb des Baumaterialzuführkanal (8a) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaterialkanäle (17, 18, 19) und der Baumaterialzuführkanal (8a) jeweils von einem Rohr gebildet werden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaterialfördereinrichtungen (14, 15, 16) Schneckenförderer sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenförderer unabhängig voneinander steuerbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Baumaterialzuführkanal (8a) mittels Verfahreinheit (9) der Vorrichtung (1) lateral gegenüber einer Bauteiltragebene (6a) der Tragevorrichtung (6) bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Baumaterialzuführkanal (8a) mittels der Verfahreinheit (9) vertikal gegenüber der Bauteiltragebene (6a) der Tragevorrichtung (6) bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaterialbehälter (11, 12, 13) mit einem Schutzgas beaufschlagbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaterialbehälter (11, 12, 13) zur Aufnahme sich unterscheidender Baumaterialien (4, 4a, 4b, 4c) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest eine weitere Baumaterialaufbringvorrichtung umfassend eine Baumaterialrakelvorrichtung und einen Baumaterialdosierbehälter zur flächenhaften Aufbringung von aus diesem Baumaterialdosierbehälter zugeführten Baumaterial (4, 4a, 4b, 4c) im Bauraum (5) aufweist.
DE102019007941.8A 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes Active DE102019007941B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007941.8A DE102019007941B4 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007941.8A DE102019007941B4 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019007941A1 true DE102019007941A1 (de) 2021-05-20
DE102019007941B4 DE102019007941B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=75683385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007941.8A Active DE102019007941B4 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007941B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207976A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Kall Invest Vermögensverwaltung Ug (Kig) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filamentfadens für einen 3D-Drucker
US20180369917A1 (en) * 2015-12-14 2018-12-27 Safran Aircraft Engines A device and a method for fabricating a three-dimensional part by selectively melting a powder bed
US20190030608A1 (en) * 2013-12-20 2019-01-31 United Technologies Corporation Gradient sintered metal preform
WO2019202312A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-24 Lpw Technology Ltd Apparatus and method for producing an article by additive manufacturing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010930A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102016214251A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur generativen Fertigung eines dreidimensionalen Körpers in einem Pulverbett mit mehreren Rakeln
DE102017213087A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks mit mehreren Dosiervorrichtungen für verschiedene Pulverarten und Verfahren zu deren Betreiben
DE112017007895T5 (de) 2017-09-25 2020-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Additive Herstellungstechnik zur Herstellung von Gegenständen mit Verbundstrukturen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190030608A1 (en) * 2013-12-20 2019-01-31 United Technologies Corporation Gradient sintered metal preform
DE102015207976A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Kall Invest Vermögensverwaltung Ug (Kig) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filamentfadens für einen 3D-Drucker
US20180369917A1 (en) * 2015-12-14 2018-12-27 Safran Aircraft Engines A device and a method for fabricating a three-dimensional part by selectively melting a powder bed
WO2019202312A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-24 Lpw Technology Ltd Apparatus and method for producing an article by additive manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019007941B4 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE102007006478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von sinterbarem Pulver auf eine Auftragsstelle einer Lasersintereinrichtung
DE19939616B4 (de) Vorrichtung zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
EP3390002B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen generativen fertigung von bauteilen
WO2018024757A1 (de) Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen körpers in einem pulverbett mit mehreren rakeln
DE10112629B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur variablen Herstellung von Laminatstrukturen
DE19853978C1 (de) Vorrichtung für das selektive Laser-Schmelzen zur Herstellung eines Formkörpers
EP3493972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens eines dreidimensionalen schichtkörpers für die bauindustrie
DE102012004213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
WO2008155021A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils basierend auf dreidimensionalen daten des bauteils
EP2829338A2 (de) Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
DE102012107297A1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Auftragen, Aushärten und Oberflächenbearbeitung von pulverförmigen Werkstoffen auf Bauflächen
EP3525957B1 (de) Anlage zur schichtweise objektherstellung aus werkstoffpulver mit bereitstellung des pulvers in linienform
DE2854683A1 (de) Vorrichtung zum herstellen zylindrischer koerper, z.b. uebergrosser turbinen- oder generatorwellen
DE102019007941B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
EP3898032A1 (de) Verfahren zur generativen herstellung wenigstens eines gegenstands, verwendung eines druckkopfs und kraftfahrzeug
DE102012006048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial
DE102015121437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen metallischen Formkörpers
DE102016123344B4 (de) Fertigungsanlage und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
AT520468A2 (de) Einrichtung zum generativen Fertigen eines Bauteils aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff
DE102014010951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren
WO2021078316A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen einer schicht eines partikelförmigen baumaterials in einem 3d-drucker
DE102020106001A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung
DE19852892C2 (de) Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten
DE202021106791U1 (de) Pulverspeicher für Vorrichtungen zur additiven Fertigung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division