DE102017213087A1 - Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks mit mehreren Dosiervorrichtungen für verschiedene Pulverarten und Verfahren zu deren Betreiben - Google Patents

Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks mit mehreren Dosiervorrichtungen für verschiedene Pulverarten und Verfahren zu deren Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102017213087A1
DE102017213087A1 DE102017213087.3A DE102017213087A DE102017213087A1 DE 102017213087 A1 DE102017213087 A1 DE 102017213087A1 DE 102017213087 A DE102017213087 A DE 102017213087A DE 102017213087 A1 DE102017213087 A1 DE 102017213087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
metering
powder bed
receiving device
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017213087.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hofacker
Ursus Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017213087.3A priority Critical patent/DE102017213087A1/de
Priority to CN201880049814.0A priority patent/CN110958923A/zh
Priority to PCT/EP2018/067633 priority patent/WO2019020317A1/de
Priority to EP18739785.6A priority patent/EP3624965A1/de
Priority to US16/633,752 priority patent/US20200223011A1/en
Publication of DE102017213087A1 publication Critical patent/DE102017213087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/55Two or more means for feeding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/57Metering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/10Pre-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/34Process control of powder characteristics, e.g. density, oxidation or flowability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/226Driving means for rotary motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft Anlage zum prüferbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks (11) beispielsweise durch selektives Laserschmelzen. Für das Pulverbett (13) ist eine Aufnahmevorrichtung (12) vorgesehen, wobei das Pulverbett durch mehrere Dosiervorrichtungen (von denen nur eine dargestellt ist) aufgebracht werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jede der Dosiervorrichtungen (23a) einen Dosierschlitz (28a) aufweist, durch den eine bestimmte Pulverart (25) auf das Pulverbett (13) aufgebracht werden kann. Die Aufnahmevorrichtung (12) und die Dosiervorrichtungen (23a) sind erfindungsgemäß relativ zueinander beweglich, so dass mit Hilfe des Dosierschlitzes die gesamte Oberfläche (22) des Pulverbetts (13) mit Pulver beaufschlagt werden kann. Vorteilhaft ist das Dosieren unterschiedlicher Pulverarten auf demselben Pulverbett (13) bei gleichzeitig geringer Baugröße der Anlage möglich. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb der beschriebenen Anlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks mit einer Prozesskammer, in der eine Aufnahmevorrichtung für ein Pulverbett vorgesehen ist. Um diese mit Pulver befüllen zu können, sind in der Anlage mehrere Dosiervorrichtungen für verschiedene Pulverarten vorgesehen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage.
  • Als pulverbettbasierte additive Fertigungsverfahren im Sinne dieser Anmeldung sollen Verfahren verstanden werden, bei denen das Material, aus dem ein Bauteil hergestellt werden soll, dem Bauteil während der Entstehung hinzugefügt wird. Dabei entsteht das Bauteil bereits in seiner endgültigen Gestalt oder zumindest annähernd in dieser Gestalt. Das Baumaterial ist pulverförmig, wobei durch das additive Fertigungsverfahren das Material zur Herstellung des Bauteils Lage für Lage durch einen Energiestrahl verfestigt wird.
  • Um das Bauteil herstellen zu können, werden das Bauteil beschreibende Daten (CAD-Modell) für das gewählte additive Fertigungsverfahren aufbereitet. Die Daten werden zur Erstellung von Anweisungen für die Fertigungsanlage in an das Fertigungsverfahren angepasste Daten eines herzustellenden Werkstücks umgewandelt, damit in der Fertigungsanlage die geeigneten Prozessschritte zur sukzessiven Herstellung dieses Werkstücks ablaufen können. Die Daten werden dafür so aufbereitet, dass die geometrischen Daten für die jeweils herzustellenden Lagen (Slices) des Werkstücks zur Verfügung stehen, was auch als Slicen bezeichnet wird. Das Werkstück kann eine vom Bauteil abweichende Gestalt haben. Beispielsweise kann ein herstellungsbedingter Bauteilverzug berücksichtigt werden, der durch eine abweichende Werkstückgeometrie kompensiert wird. Auch weist das Werkstück gewöhnlich Stützstrukturen auf, die bei einer Nachbearbeitung des Bauteils wieder entfernt werden müssen.
  • Als Beispiele für das additive Fertigen können das selektive Lasersintern (auch SLS für Selective Laser Sintering), das Selektive Laserschmelzen (auch SLM für Slective Laser Melting) und das Elektronenstrahlschmelzen (auch EBM für Electron Beam Melting) genannt werden. Diese Verfahren eignen sich insbesondere zur Verarbeitung von metallischen Werkstoffen in Form von Pulvern, mit denen Konstruktionsbauteile hergestellt werden können.
  • Beim SLM, SLS und EBM werden die Bauteile lagenweise in einem Pulverbett hergestellt. Es wird jeweils eine Lage des Pulvers in dem Pulverbett erzeugt, die durch die Energiequelle (Laser oder Elektronenstrahl) anschließend in denjenigen Bereichen lokal aufgeschmolzen oder gesintert wird, in denen das Bauteil entstehen soll. So wird das Bauteil sukzessive lagenweise erzeugt und kann nach Fertigstellung dem Pulverbett entnommen werden.
  • Eine Anlage der eingangs beschriebenen Art bzw. ein Verfahren zu deren Betrieb ist beispielsweise in der US 2015/0352784 A1 beschrieben. Um ein Werkstück aus mehreren Materialien durch ein pulverbettbasiertes additives Fertigungsverfahren Lage für Lage herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass rund um eine Aufnahmevorrichtung für ein zu erzeugendes Pulverbett herum mehrere Vorratsbehälter für unterschiedliche Pulverarten angeordnet werden können. Die Vorratsbehälter stellen eine Oberfläche der jeweiligen Pulverart zur Verfügung, die sich auf einem Niveau mit der Oberfläche des zu erzeugenden Pulverbetts befindet. Mittels Schiebern kann dann jeweils eine definierte Menge an Pulver von dem Pulvervorrat in das Pulverbett verschoben werden. Dadurch, dass die Vorratsbehälter mit ihrer Oberfläche auf derselben Ebene wie das Pulverbett angeordnet werden müssen, damit die Dosierung mittels der Schieben funktioniert, weist eine solche Anlage zum additiven Fertigen einen bedeutend größeren Bauraum auf, als eine Anlage, in der nur eine Pulverart verarbeitet werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Anlage zum pulverbettbasierten additiven Fertigen von Werkstücken anzugeben, welche die Möglichkeit einer Verarbeitung mehrerer Pulverarten in einem Pulverbett mit einer kompakten Bauform verbindet.
  • Diese Aufgabe wird mit der eingangs angegebenen Anlage erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dosiervorrichtungen je eine Kavität mit je einem Dosierschlitz aufweisen, wobei die Kavitäten mit je einer Pulverart (und damit unterschiedlichen Pulverarten) beaufschlagbar sind. Außerdem sind die Dosierschlitze der Dosiervorrichtungen radial zu einer senkrecht stehenden, durch die Aufnahmevorrichtung verlaufenden Mittelachse angeordnet, die vorzugsweise im zentralen Bereich des zu erzeugenden Pulverbetts liegt. Mit anderen Worten verläuft die Mittelachse durch die Aufnahmevorrichtung, in der das Pulverbett erzeugt werden soll. Die Aufnahmevorrichtung und die Dosiervorrichtungen sind nämlich um die Mittelachse relativ zueinander drehbar, so dass durch diese relative Drehbewegung zueinander eine Erreichbarkeit der gesamten Oberfläche des zu erzeugenden Pulverbetts durch die Dosierschlitze gewährleistet ist. Die Relativbewegung ist dabei mit dem Umlauf von Uhrzeigern um ein Zifferblatt zu vergleichen (wobei statt der Zeiger alternativ auch das Zifferblatt gedreht werden kann). Die Relativbewegung kann somit auch durch Drehung der Aufnahmevorrichtung um die Mittelachse erzeugt werden.
  • Weiterhin muss das Pulverbett auch absenkbar oder alternativ die Dosiervorrichtungen anhebbar ausgestaltet sein. Dadurch wird gewährleistet, dass das Pulverbett Lage für Lage erzeugt werden kann, ohne dass es zu Kollisionen zwischen den Dosiervorrichtungen und der Oberfläche des Pulverbetts kommt.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmevorrichtung mit einem zylindrischen Aufnahmeraum für das Pulverbett ausgestattet. Die Mittelachse ist dann vorzugsweise mit der Symmetrieachse des zylindrischen Aufnahmeraums identisch. Hierdurch ist vorteilhaft eine besonders kompakte Bauform der Anlage möglich. Außerdem können die Dosiervorrichtungen dann optimal an die Geometrie der Aufnahmevorrichtung angepasst werden, da eine Umrandung für das Pulverbett dann immer den gleichen Abstand von der Mittelachse aufweist. Selbstverständlich kann die Aufnahmevorrichtung auch einen anders gestalteten Aufnahmeraum aufweisen, der beispielsweise eine quadratische Oberfläche des zu erzeugenden Pulverbetts zur Verfügung stellt. Auch andere Oberflächen, z. B. die eines regelmäßigen Sechsecks oder eines anderen Polygons sind denkbar.
  • Dadurch, dass die Dosiervorrichtungen radial zur Mittelachse angeordnet sind, können diese vorteilhaft auf engem Raum oberhalb des Pulverbetts angeordnet werden. Eine Dosierung des Pulvers erfolgt dabei direkt durch die Dosierschlitze der Dosiervorrichtungen, weswegen die raumsparende Anordnung oberhalb der Aufnahmevorrichtung für das Pulverbett erst möglich wird. Durch die Beaufschlagung der Dosiervorrichtungen mit unterschiedlichen Pulverarten wird eine Mehrmaterialverarbeitung möglich, indem das Pulverbett mit unterschiedlichen Pulverarten aufgebaut wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung eine innere Umrandung für das Pulverbett aufweist, welche einen um die Mittelachse liegenden Bereich vom auszubildenden Pulverbett abtrennt. Dies bedeutet, dass im Bereich der Mittelachse kein Pulverbett erzeugt wird, da die innere Umrandung die Erzeugung des Pulverbetts in diesem Bereich verhindert. In diesem Bereich ist eine Dosierung von Pulver wegen der drehenden Relativbewegung und dem geringeren Abstand zur Mittelachse nur erschwert möglich, so dass innerhalb der inneren Umrandung auf die Erzeugung des Pulverbetts verzichtet wird. Dies spart Pulvermaterial und verringert somit die Fertigungskosten für additiv herzustellende Werkstücke. Die innere Umrandung kann beispielsweise durch einen zylindrischen Dom gebildet werden, dessen flache Oberseite genau auf der Höhe der Oberfläche des Pulverbetts liegt. Dieser nimmt dann genau das Volumen ein, welches im Pulverbett ausgespart werden soll.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass ein Schieber zur Glättung einer Oberfläche des zu erzeugenden Pulverbetts vorgesehen ist. Dieser Schieber ist ebenso wie die Dosiervorrichtungen radial zur Mittelachse ausgerichtet und um die Mittelachse relativ zur Aufnahmevorrichtung drehbar. Der Schieber ist derart auf Höhe der Oberfläche des zu erzeugenden Pulverbetts angeordnet, dass dessen Verschiebung zur Glättung des Pulverbetts führt. Insbesondere kann überschüssiges Pulvermaterial von der Oberfläche des Pulverbetts entfernt werden. Es ist auch denkbar, dass mehrere Schieber zum Einsatz kommen, insbesondere pro Pulverförderer ein Schieber. Es kann jedoch auch nur ein Schieber angeordnet werden, der durch eine genügend große Relativdrehung zwischen Schieber und Aufnahmevorrichtung das durch jede Dosiervorrichtung zugeführte Pulver erreichen kann. Der Schieber trägt damit vorteilhaft zu einer verbesserten Qualität der Oberfläche des Pulverbetts bei.
  • Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage sieht vor, dass die Aufnahmevorrichtung eine an eine äußere Umrandung für das Pulverbett grenzende Öffnung für überschüssiges Pulver aufweist, die in einen Auffangbehälter führt. Wird überschüssiges Pulver durch den Schieber auf der Oberfläche des zu erzeugenden Pulverbetts abgetragen, so kann dies vorteilhaft über die äußere Umrandung sicher in den Auffangbehälter gelangen und dort gespeichert werden. Dies ermöglicht vorteilhaft eine zuverlässige Entsorgung oder Wiederverwendung des Pulvers. Die Öffnung kann vorteilhaft die äußere Umrandung vollständig umgeben. Auf diese Weise kann alles Pulver, welches durch den Schieber nach radial außen getragen wird, über die Öffnung in den Auffangbehälter gelangen. Die Öffnung ist vorzugsweise als ringförmiger Schlitz ausgebildet, der die äußere Umrandung umgibt.
  • Alternativ ist es gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, dass die Aufnahmevorrichtung eine an die innere Umrandung für das Pulverbett grenzende Öffnung für überschüssiges Pulver aufweist, die in einen Auffangbehälter mündet. Dies ermöglicht die Aufnahme von überschüssigem Pulver, welches über die zentrale Öffnung in den Auffanggehälter gelangen kann. Die hiermit verbundenen Vorteile sind bereits erläutert worden. Außerdem ist diese Ausführung der Erfindung besonders platzsparend, weil der Bereich der inneren Umrandung, der nicht durch das Pulverbett eingenommen werden soll, ansonsten ungenutzt bleiben würde.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, die an die Nutzung der Auffangbehälter angepasst ist, kann vorgesehen werden, dass der Schieber in einer Aufsicht von oben einen gekrümmten Verlauf aufweist. Dabei ist der Schieber als Ganzes mit seinem gekrümmten Verlauf radial zur Mittelachse angeordnet, wobei die Ausrichtung der Schieberkante sich im radialen Verlauf des Schiebers ändert. Je nach Krümmung wird dadurch überschüssiges Pulver an der Schieberkante nach außen oder nach innen getragen, so dass eine Entsorgung dieses überschüssigen Pulvers in den Auffangbehältern vereinfacht wird.
  • Streicht der Schieber mit seiner konvexen Seite voran über das Pulverbett, so wird das Pulver während es Betriebs des Schiebers radial nach innen getragen und kann über die innere Umrandung der Aufnahmevorrichtung über die Öffnung in den Auffangbehälter gelangen. Streicht der Schieber mit seiner konkaven Seite voran über das Pulverbett, so wird überschüssiges Pulver nach außen über die äußere Umrandung der Aufnahmevorrichtung geschoben und kann in die vorzugsweise ringförmige Öffnung fallen, um auf diesem Weg in den Auffangbehälter zu gelangen. Vorteilhaft wird dabei verhindert, dass die Menge an überschüssigem Pulver vor dem Schieber so groß wird, dass diese über die obere Kante des Schiebers hinweg auf das bereits geglättete Pulverbett fällt.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dosiervorrichtungen mit je einem Vorratsbehälter ausgestattet sind, der jeweils mit der Kavität der Dosiervorrichtung in Verbindung steht. Die Vorratsbehälter nehmen eine bestimmte Menge der jeweils zu verarbeitenden Pulverart auf, welche über die Verbindung der Kavität der Dosiervorrichtung zugeführt werden kann. Die Kavität dient dann zur Verteilung des Pulvers über die Schlitzlänge hinweg, so dass dieses gleichmäßig auf dem Pulverbett verteilt werden kann. In der Kavität können zu diesem Zweck auch Trennwände vorgesehen sein, die den Fluss des Pulvers teilen und so verschiedenen Abschnitten des Dosierschlitzes zuführen. Dies führt vorteilhaft zu einer Vergleichmäßigung des Pulverauftrags über die Schlitzlänge hinweg. Dabei kann auch berücksichtigt werden, dass in radial innenliegenden Abschnitten des Dosierschlitzes pro Zeiteinheit eine geringere Pulvermenge zugeführt werden muss, als in radial äußeren Abschnitten des Dosierschlitzes, da der Dosierschlitz außen pro Umdrehung eine weitere Strecke zurücklegt, als innen.
  • Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung der Anlage mit Vorratsbehältern kann vorgesehen werden, dass die Vorratsbehälter in der Prozesskammer angeordnet sind und für jeden Vorratsbehälter eine Füllvorrichtung vorgesehen ist, die außerhalb der Prozesskammer mit der betreffenden Pulverart beschickbar ist. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, wenn zur Erzeugung des Pulverbetts die Dosiervorrichtungen gedreht werden. Die Vorratsbehälter können während der Bewegung der Dosiervorrichtungen genügend Pulver aufnehmen, damit dieses über die Dosierschlitze auf dem Pulverbett verteilt werden kann. Wenn die Vorratsbehälter leer sind, kann die betreffende Dosiervorrichtung an die Füllvorrichtung herangefahren werden, so dass von außerhalb der Prozesskammer die entsprechende Pulverart nachgefüllt werden kann. Dabei braucht die Prozesskammer vorteilhaft nicht geöffnet zu werden, so dass eine Kontamination der Prozesskammer aufgrund von Umwelteinflüssen verhindert werden kann. Außerdem wird vorteilhaft verhindert, dass Pulver aus der Prozesskammer nach außen gelangt. Zuletzt lassen sich vorteilhaft die mit der Nachfüllung der Vorratsbehälter verbundenen Stillstandszeiten der Anlage minimieren.
  • Weiterhin wird die oben stehende Aufgabe mit dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dosiervorrichtungen je eine Kavität mit je einem Dosierschlitz aufweisen, wobei die Kavitäten mit je einer Pulverart beaufschlagt werden. Wie bereits erwähnt, sind die Dosierschlitze radial zu einer senkrecht stehenden, durch die Aufnahmevorrichtung verlaufenden Mittelachse ausgerichtet. Die Aufnahmevorrichtung und die Dosiervorrichtungen werden um die Mittelachse relativ zueinander gedreht, während mindestens eine der Pulverarten durch den zugehörigen Dosierschlitz auf dem Pulverbett verteilt wird. Dabei kann die bei dem Verfahren verwendete Anlage die oben stehend bereits näher erläuterten Eigenschaften aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhaft unterschiedliche Betriebsarten, mit denen die Gestaltungsmöglichkeiten bei den additiv hergestellten Werkstücken vorteilhaft vergrößert werden, wie im Folgenden näher erläutert werden soll.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen werden, dass zum Erzeugen ein und derselben Lage des Pulverbetts mindestens zwei Pulverarten durch die zugehörigen Dosierschlitze auf dem Pulverbett verteilt werden, wobei sich die Pulverarten mischen. Auf diese Weise ist eine Herstellung von Lagen des Werkstücks möglich, die nicht nur aus einer Pulverart bestehen. Beispielsweise lässt sich durch das Mischen metallischer Pulver die Herstellung von Metalllegierungen erreichen, wobei diese während des Aufschmelzens oder Sinterns des Pulvers durch Diffusionsvorgänge entstehen. Vorteilhaft kann die Legierungsbildung erreicht werden, indem Pulver aus den Legierungsbestandteilen (Pulverarten) in dem richtigen Mischungsverhältnis miteinander gemischt werden. Das Vorhalten von Legierungspulvern ist daher vorteilhaft nicht notwendig, was die mit der Lagerhaltung von Rohstoffen verbundenen Kosten verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mischungsverhältnis der Pulverarten durch die Drehgeschwindigkeit zwischen den Dosiervorrichtungen und der Aufnahmevorrichtung eingestellt wird. So kann z. B. eine Pulverart, die in einer höheren Konzentration vorliegen soll, durch eine geringere Drehgeschwindigkeit verteilt werden, so dass der Umlauf der Dosiervorrichtung auf dem Pulverbett länger dauert und auf diesem Weg mehr Pulver durch den Dosierschlitz rieselt. Die Pulverart, die in geringerer Konzentration dosiert werden soll, wird dementsprechend mit einer höheren Drehgeschwindigkeit auf das Pulverbett aufgetragen. Hierdurch wird vorteilhaft ein größerer Gestaltungsspielraum für das Mischen von Pulvern ausgeschöpft. Eine noch weiterführende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Drehgeschwindigkeit während der Dosierung der jeweiligen Pulverart variiert wird. Hierdurch ist es möglich, das Mischungsverhältnis der Pulverarten in der gerade herzustellenden Lage des Pulverbetts lokal zu variieren. Insbesondere ist es auch möglich, einen Konzentrationsgradienten einer Pulverart in einer Lage zu erzeugen, wobei der Konzentrationsgradient in Umfangsrichtung in dem Pulverbett ausgerichtet ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Wechsel der Benutzung der Dosiervorrichtungen zwischen dem Aufbringen zweier benachbarter Lagen erfolgt. Auch auf diesem Wege ist bei metallischen Pulverarten eine Legierungsbildung möglich, indem die benachbarten Lagen durch den Energiestrahl genügend erwärmt, insbesondere aufgeschmolzen werden, damit eine Diffusion des Pulvermaterials in dem sich ausbildenden Werkstück ermöglich wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage, auf der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird, schematisch im Schnitt,
    • 2 eine Aufsicht auf die Aufnahmevorrichtung und die Dosiervorrichtung der Anlage gemäß 1 von oben, wobei die Schnittebene I-I gemäß 1 eingezeichnet ist,
    • 3 eine Aufteilung des Pulverbetts zur Durchführung des Verfahrens gemäß 1,
    • 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage mit aufgeschnittenem Gehäuse und Aufsicht auf die Aufnahmevorrichtung sowie die Dosiervorrichtung.
  • Eine Anlage zum additiven Fertigen von Werkstücken 11 gemäß 1 ist als Anlage zum selektiven Laserschmelzen ausgeführt. Diese weist eine Aufnahmevorrichtung 12 für ein Pulverbett 13 auf, wobei diese Aufnahmevorrichtung eine äußere Umrandung 14 besitzt, die durch eine zylinderförmige Wand ausgebildet ist. Außerdem ist eine innere Umrandung 15 für das Pulverbett vorgesehen, die ebenfalls durch einen Zylinder gebildet ist. Das Pulverbett 13 weist daher die Form eines Kreisrings auf. Die Aufnahmevorrichtung 12 ist außerdem mit einer Bauplattform 16 ausgestattet, auf der die Werkstücke 11 lagenweise hergestellt werden. Die Bauplattform 12 lässt sich zu diesem Zweck um die jeweilige Dicke der Lage absenken, wobei dies über einen nicht näher dargestellten Antrieb erfolgt.
  • Die Werkstücke 11 werden mittels eines Energiestrahls 17 (hier ein Laserstrahl) hergestellt, welcher durch einen Laser 18 erzeugt wird. Angedeutet ist eine Umlenkoptik 19 für den Energiestrahl 17, der diesen durch ein Fenster 20 in eine Prozesskammer 21 leitet, in der die Aufnahmevorrichtung 12 mit dem Pulverbett 13 vorgesehen ist. Der Laser 18 befindet sich außerhalb der Prozesskammer 21, ebenso wie die Umlenkoptik 19. Über die Umlenkoptik 19 sowie nicht dargestellte weitere optische Elemente (beispielsweise eine Fokussieroptik) wird der Energiestrahl auf einer Oberfläche 22 des Pulverbetts 13 derart geführt, dass das Pulver zur Herstellung des Werkstücks 11 verfestigt, insbesondere aufgeschmolzen wird.
  • Zur Erzeugung des Pulverbetts 13 sind in der Prozesskammer 21 mehrere Dosiervorrichtungen 23a, 23b, 23c (vgl. 2) angeordnet, von denen in 1 nur die Dosiervorrichtung 23a geschnitten dargestellt ist. Diese ist genauso aufgebaut, wie die nicht dargestellten Dosiervorrichtungen 23b, 23c und weist einen Vorratsbehälter 24a auf, in dem Pulver 25 einer bestimmten Pulverart gelagert werden kann. Durch Öffnen von Dosierklappen 26a kann das Pulver durch eine Kavität 27a zu einem Dosierschlitz 28a gelangen, durch den das Pulver 25 gleichmäßig auf der Oberfläche 22 des Pulverbetts 13 verteilt wird.
  • Um das Pulver gleichmäßig über die Länge des Dosierschlitzes 28 zu verteilen, kann im Inneren der Kavität 27a eine Trennwand 29a angeordnet werden, mit der der Strom der Pulverart, angedeutet durch Pfeile 30, geteilt wird. Um die Pulverart des Pulvers 25 gleichmäßig über den Umfang des kreisringförmigen Pulverbetts 13 zu verteilen, ist weiterhin eine relative Drehbewegung zwischen der Aufnahmevorrichtung 12 und der Dosiervorrichtung 23a erforderlich. Diese wird dadurch erzeugt, dass die Dosiervorrichtung 23a um eine Mittelachse 31, die senkrecht auf der Oberfläche 22 des Pulverbetts 13 steht, rotiert. Zu diesem Zweck ist die Dosiervorrichtung 23a an einer Haltestange 32 angebracht, die in der Mittelachse 31 angeordnet ist und durch einen Antrieb 33 gedreht werden kann. Dabei überstreicht der Dosierschlitz 28a die gesamte Oberfläche 22 des Pulverbetts 13.
  • Überschüssiges Pulver kann während der Dosierung durch einen Schieber 34 (dargestellt in 2) von der Oberfläche 22 des Pulverbetts 13 entfernt werden. Um dieses Pulver aufzufangen, steht in der Anlage gemäß 1 ein Auffangbehälter 35 zur Verfügung, der ringförmig um die Aufnahmevorrichtung 12 herum angeordnet ist und eine schlitzförmige Öffnung 36 aufweist, die sich außen an die äußeren Umrandung 14 für das Pulverbett anschließt. Da die Bauplattform 16 Lage für Lage abgesenkt wird, befindet sich die äußere Umrandung 14 immer auf Höhe der Oberfläche 22 des Pulverbetts 13, so dass das überschüssige Pulver mittels des Schiebers 34 über die äußere Umrandung 14 hinweg in die Öffnung 36 transportiert werden kann. Ein aufgesammelter Pulverrest 37 kann je nach Einsatzfall verworfen oder wieder verwendet werden.
  • In der in 1 dargestellten Stellung der Dosiervorrichtung 23a ist es möglich, den Vorratsbehälter 24a über eine Füllvorrichtung 38a mit dem Pulver 25 der gewünschten Pulverart nachzufüllen. Hierzu wird ein außerhalb der Prozesskammer 21 angeordneter und in 1 nicht dargestellter Pulvervorrat verwendet. Dadurch ist es möglich, dass ein Nachfüllen von Pulver 25 erfolgen kann, ohne die Prozesskammer zu öffnen. Das Nachfüllen von Pulver erfolgt durch Öffnen einer Füllklappe 39a und kann beispielsweise erfolgen, während der Energiestrahl 17 an einer zugänglichen Stelle des Pulverbetts das Werkstück 11 erzeugt.
  • In 2 lässt sich die Aufnahmevorrichtung 12 mit dem Pulverbett 13 als Aufsicht erkennen. Oberhalb des Pulverbetts sind die Dosiervorrichtungen 23a, 23b, 23c angeordnet, die an der Haltestange 32 befestigt sind. Mit der Haltestange 32 werden die Dosiervorrichtungen zusammen mit dem Schieber 34 in Richtung des Pfeils (Drehrichtung 40) gedreht. Dadurch gelingt eine Dosierung verschiedener Pulverarten aus den Vorratsbehältern 24a, 24b, 24c auf dem Pulverbett 13. Die Pulvervorräte sind in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst, wobei Trennwände zwischen den Pulvervorräten gestrichelt angedeutet sind. In Drehrichtung 40 gesehen hinter den Dosiervorrichtungen 23a, 23b, 23c läuft der Schieber 34 über das Pulverbett 13. Dieser ist gekrümmt ausgeführt, wobei sich überschüssiges Pulver an der konkaven Seite 41 sammelt und aufgrund der Krümmung des Schiebers während der Drehung in Drehrichtung 40 nach radial außen transportiert wird. Nach Überwindung der äußeren Umrandung 14 fällt das überschüssige Pulver in die Öffnung 36, die einen ringförmigen Schlitz um die äußere Umrandung 14 bildet.
  • Die Pulverdosierer 23a, 23b, 23c können zur Dosierung von Pulver einzeln oder gleichzeitig geöffnet werden. Bei einer gleichzeitigen Öffnung ist die Mischung mehrerer Pulverarten auf dem Pulverbett 13 innerhalb einer hergestellten Lage des Pulverbetts möglich. Werden die Dosiervorrichtungen einzeln verwendet, ist es möglich, dass nacheinander Lagen unterschiedlicher Pulverart auf das Pulverbett 13 aufgetragen werden.
  • In 3 ist schematisch dargestellt, wie das Pulverbett 13 gemäß 2 in mehrere Kreissektoren 42 eingeteilt werden kann. In jedem dieser Kreissektoren kann ein anderes Werkstück 11 hergestellt werden, wobei die Werkstücke 11 unterschiedliche Geometrien und Zusammensetzungen aufweisen können. Um einen Pulverwechsel für jedes Bauteil planen zu können, kann ein Wechsel zwischen aufgetragenen Pulverarten individuell für jeden Kreissektor 42 erfolgen. Damit ist es möglich, in einer Herstellungscharge der Anlage gemäß 1 Werkstücke 11 mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung herzustellen. Außerdem ist zu erkennen, dass die Werkstücke 11 alle in einem radialen Bereich 43 (angedeutet durch eine gestrichelte Linie) hergestellt werden, der nur einen Teilbereich der gesamten radialen Abmessungen des Pulverbetts 13 beinhaltet. In diesem Bereich 43 kann die kreisförmige Bewegung der Dosiervorrichtungen 23a, 23b, 23c näherungsweise als linear angesehen werden, so dass es möglich ist, einen in der Ebene des Pulverbetts 13 ausgerichteten Konzentrationsgradienten zu erzeugen, der im Wesentlichen linear von einer Bauteilseite zur anderen verläuft.
  • Gemäß 4 ist eine Anlage zum additiven Fertigen von Werkstücken zu erkennen, bei der die Aufnahmevorrichtung 12 in Richtung eines Pfeils (Drehrichtung 44) drehbar angeordnet ist, während die Dosiervorrichtungen 23a, 23b, 23c, 23d ortsfest in der Prozesskammer 21 angeordnet sind. Der Aufbau dieser Dosiervorrichtungen kann im Wesentlichen dem zu 1 beschriebenen gleichen, mit dem Unterschied, dass die Vorratsbehälter 24a, 24b, 24c, 24d außerhalb des Gehäuses angeordnet sind und über die Füllvorrichtungen 38a, 38b, 38c, 38d die Dosiervorrichtungen 23a, 23b, 23c, 23d direkt mit der jeweiligen Pulverart versorgen. Dies wird dadurch möglich, dass die Dosiervorrichtungen fest in der Prozesskammer 21 installiert werden können, da die relative Drehbewegung durch die Aufnahmevorrichtung ausgeführt wird.
  • Ein weiterer Unterschied der Aufnahmevorrichtung 12 im Vergleich zu 1 liegt darin, dass die Öffnung 36 zur Aufnahme überschüssigen Pulvers innerhalb der inneren Umrandung 15 des Pulverbetts liegt. Dementsprechend ist der gekrümmte Schieber 34 derart angeordnet, dass überschüssiges Pulver an dessen konkaver Seite 45 gesammelt wird. Durch die Drehbewegung des Pulverbetts 13 in Drehrichtung 44 unterhalb des Schiebers 34 wird das überschüssige Pulver daher nach radial innen getragen, überwindet die innere Umrandung 15 und fällt in die Öffnung 36. Unterhalb dieser Öffnung ist ein nicht näher dargestellter Auffangbehälter angeordnet. Die äußere Umrandung 14 der Aufnahmevorrichtung 12 ist mit einer Dichtlippe 46 versehen, damit an der äußeren Umrandung 14 kein überschüssiges Pulver verloren gehen kann.
  • Natürlich könnte auch die Anlage gemäß 4 auch mit einem ringförmigen Auffangbehälter 35 gemäß 1 ausgestattet werden, wobei statt der Dichtlippe 46 dann eine Öffnung vorgesehen wäre. Auch ist es möglich, dass sowohl die äußere Umrandung 14 als auch die innere Umrandung 15 Öffnungen 36 zum Auffangen überschüssigen Pulvers aufweisen (sowohl bei der Anlage gemäß 4 als auch bei der Anlage gemäß 1). Auch kann bei der Anlage gemäß 1 nur eine Öffnung an der inneren Umrandung 15 vorgesehen werden. Auch das Prinzip zur Erzeugung der Relativbewegung kann bei den Anlagen gemäß 1 und 4 ausgetauscht werden, d. h., dass die Aufnahmevorrichtung 12 gemäß 1 drehbar und die Dosiervorrichtung 23a ortsfest ausgebildet ist und gemäß 4 die Dosiervorrichtungen 23a, 23b, 23c, 23d drehbar wie in 1 ausgeführt sind und dafür die Aufnahmevorrichtung 12 ortsfest.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0352784 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks (11), mit einer Prozesskammer (21), in der • eine Aufnahmevorrichtung (12) für ein Pulverbett (13) vorgesehen ist, • mehrere Dosiervorrichtungen (23a, 23b, 23c, 23d) für verschiedene Pulverarten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass • die Dosiervorrichtungen (23a, 23b, 23c, 23d) je eine Kavität (27a) mit je einem Dosierschlitz (28a) aufweisen, wobei die Kavitäten (27a) mit je einer Pulverart beaufschlagbar sind, • die Dosierschlitze (28a) radial zu einer senkrecht stehenden, durch die Aufnahmevorrichtung verlaufenden Mittelachse (31) ausgerichtet sind, • die Aufnahmevorrichtung (12) und die Dosiervorrichtungen (23a, 23b, 23c, 23d) um die Mittelachse (31) relativ zueinander drehbar sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) eine innere Umrandung (15) für das Pulverbett aufweist, welche einen um die Mittelachse (31) liegenden Bereich von dem auszubildenden Pulverbett abtrennt.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass • ein Schieber (34) zur Glättung einer Oberfläche des zu erzeugenden Pulverbettes vorgesehen ist, • der Schieber (34) radial zu der Mittelachse (31) ausgerichtet ist, • die Aufnahmevorrichtung (12) und der Schieber (34) um die Mittelachse (31) relativ zueinander drehbar sind.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) eine an eine äußere Umrandung (14) für das Pulverbett (13) grenzende Öffnung (36) für überschüssiges Pulver aufweist, die in einen Auffangbehälter (35) führt.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (36) die äußere Umrandung (14) vollständig umgibt.
  6. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) eine an eine innere Umrandung (15) für das Pulverbett (13) grenzende Öffnung (36) für überschüssiges Pulver aufweist, die in einen Auffangbehälter (35) führt.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) in einer Aufsicht von oben einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  8. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtungen (28a) mit je einem Vorratsbehälter (24a, 24b, 24c, 24d) ausgestattet sind, der jeweils mit der Kavität (27a) der Dosiervorrichtung (23a, 23b, 23c, 23d) in Verbindung steht.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter (24a, 24b, 24c, 24d) in der Prozesskammer (21) angeordnet sind und für jeden Vorratsbehälter (24a, 24b, 24c, 24d) eine Füllvorrichtung (38a, 38b, 38c, 38d) vorgesehen ist, die außerhalb der Prozesskammer (21) mit der Pulverart beschickbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks (11), mit einer Prozesskammer (21), in der • eine Aufnahmevorrichtung (12) für ein Pulverbett (13) vorgesehen ist, • mehrere Dosiervorrichtungen (23a, 23b, 23c, 23d) für verschiedene Pulverarten vorgesehen sind, mit denen das Pulverbett (13) in der Aufnahmevorrichtung Lage für Lage hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass • die Dosiervorrichtungen (23a, 23b, 23c, 23d) je eine Kavität (27a) mit je einem Dosierschlitz (28a) aufweisen, wobei die Kavitäten (27a) mit je einer Pulverart beaufschlagt werden, • die Dosierschlitze (28a) radial zu einer senkrecht stehenden, durch die Aufnahmevorrichtung verlaufenden Mittelachse (31) ausgerichtet sind, • die Aufnahmevorrichtung (12) und die Dosiervorrichtungen (23a, 23b, 23c, 23d) um die Mittelachse (31) relativ zueinander gedreht werden, während mindestens eine der Pulverarten durch den zugehörigen Dosierschlitz (28a) auf dem Pulverbett verteilt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen ein und derselben Lage des Pulverbettes (13) mindestens zwei Pulverarten durch die zugehörigen Dosierschlitze (28a) auf dem Pulverbett verteilt werden, wobei sich die Pulverarten mischen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis der Pulverarten durch die Drehgeschwindigkeit zwischen den Dosiervorrichtungen (23a, 23b, 23c, 23d) und der Aufnahmevorrichtung (12) eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit während der Dosierung der jeweiligen Pulverart variiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel der Benutzung der Dosiervorrichtungen (23a, 23b, 23c, 23d) zwischen dem Aufbringen zweier benachbarter Lagen erfolgt.
DE102017213087.3A 2017-07-28 2017-07-28 Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks mit mehreren Dosiervorrichtungen für verschiedene Pulverarten und Verfahren zu deren Betreiben Withdrawn DE102017213087A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213087.3A DE102017213087A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks mit mehreren Dosiervorrichtungen für verschiedene Pulverarten und Verfahren zu deren Betreiben
CN201880049814.0A CN110958923A (zh) 2017-07-28 2018-06-29 用于工件的粉末床基增材制造的、具有多个用于不同粉末类型的计量装置的设备及其运行方法
PCT/EP2018/067633 WO2019020317A1 (de) 2017-07-28 2018-06-29 Anlage zum pulverbettbasierten additiven herstellen eines werkstücks mit mehreren dosiervorrichtungen für verschiedene pulverarten und verfahren zu deren betreiben
EP18739785.6A EP3624965A1 (de) 2017-07-28 2018-06-29 Anlage zum pulverbettbasierten additiven herstellen eines werkstücks mit mehreren dosiervorrichtungen für verschiedene pulverarten und verfahren zu deren betreiben
US16/633,752 US20200223011A1 (en) 2017-07-28 2018-06-29 Installation for the Powder-Bed-Based Additive Manufacturing of a Workpiece, Comprising Multiple Metering Devices for Different Types of Powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213087.3A DE102017213087A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks mit mehreren Dosiervorrichtungen für verschiedene Pulverarten und Verfahren zu deren Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213087A1 true DE102017213087A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=62874874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213087.3A Withdrawn DE102017213087A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks mit mehreren Dosiervorrichtungen für verschiedene Pulverarten und Verfahren zu deren Betreiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200223011A1 (de)
EP (1) EP3624965A1 (de)
CN (1) CN110958923A (de)
DE (1) DE102017213087A1 (de)
WO (1) WO2019020317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007941B4 (de) 2019-11-15 2023-12-21 Frank Heimbert Kulke Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019094286A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 General Electric Company Omnidirectional recoater
EP3921159A1 (de) 2019-02-04 2021-12-15 KYOCERA Fineceramics Precision GmbH Vorrichtung zur herstellung von bauteilen mittels additiver fertigungsverfahren
WO2022192465A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Divergent Technologies, Inc. Rotational additive manufacturing systems and methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235434A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eins dreidimensionalen Objekts mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
US20040265413A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-30 Z Corporation Apparatus and methods for 3D printing
DE202011003443U1 (de) * 2011-03-02 2011-12-23 Bego Medical Gmbh Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Bauteile
DE102010041284A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven Lasersintern und für dieses Verfahren geeignete Anlage zum selektiven Lasersintern
US20150352784A1 (en) 2009-12-30 2015-12-10 DePuy Synthes Products, Inc. Integrated Multi-Material Implants and Methods of Manufacture
DE102014221885A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von mindestens einem dreidimensionalen Werkstück
GB2543305A (en) * 2015-10-14 2017-04-19 Rolls Royce Plc Apparatus for building a component

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823952A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Anpassungsverfahren und Herstellverfahren für mittels SLM gefertigte Bauteile
EP2839905A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-25 Astrium GmbH Herstellung von Teilen aus verschiedenen Materialien, insbesondere für Raumtransportkomponenten wie Brennkammern für Triebwerke
DE102014212176A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Pulverbettbasiertes additives Fertigungsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102014218639A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-31 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum generativen Aufbauen einer Werkstückanordnung
CN105562687B (zh) * 2014-10-10 2018-12-25 南京理工大学 不同粉末复合使用的选区激光熔融送粉铺粉装置
JP6170239B1 (ja) * 2015-12-25 2017-07-26 技術研究組合次世代3D積層造形技術総合開発機構 3次元積層造形装置、3次元積層造形装置の制御方法および3次元積層造形装置の制御プログラム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235434A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eins dreidimensionalen Objekts mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
US20040265413A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-30 Z Corporation Apparatus and methods for 3D printing
US20150352784A1 (en) 2009-12-30 2015-12-10 DePuy Synthes Products, Inc. Integrated Multi-Material Implants and Methods of Manufacture
DE102010041284A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven Lasersintern und für dieses Verfahren geeignete Anlage zum selektiven Lasersintern
DE202011003443U1 (de) * 2011-03-02 2011-12-23 Bego Medical Gmbh Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Bauteile
DE102014221885A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau von mindestens einem dreidimensionalen Werkstück
GB2543305A (en) * 2015-10-14 2017-04-19 Rolls Royce Plc Apparatus for building a component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007941B4 (de) 2019-11-15 2023-12-21 Frank Heimbert Kulke Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
CN110958923A (zh) 2020-04-03
US20200223011A1 (en) 2020-07-16
EP3624965A1 (de) 2020-03-25
WO2019020317A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104723B4 (de) Eine kraftfahrzeugstrukturkomponente und ein herstellungsverfahren
EP3068606B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts sowie zum auspacken des fertiggestellten objekts
DE102008012064B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mittels eines Hybridverfahrens hergestellten Hybridformteils und nach dem Verfahren hergestelltes Hybridformteil
EP2983896B1 (de) Anlage zum selektiven laserschmelzen mit drehender relativbewegung zwischen pulverbett und pulververteiler
DE102017213087A1 (de) Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks mit mehreren Dosiervorrichtungen für verschiedene Pulverarten und Verfahren zu deren Betreiben
EP3670151B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten durch aufeinanderfolgendes verfestigen von schichten sowie ein zugehöriges verfahren
EP3050648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung oder reparatur eines dreidimensionalen objekts
DE102014004633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
DE4319128C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur freiformenden Herstellung dreidimensionaler Bauteile einer vorgegebenen Form
DE102008012063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridformteils
EP3351384A1 (de) 3d-drucker, 3d-druckeranordnung und generatives fertigungsverfahren
DE112012006355T5 (de) Pulververteilung bei additiver Herstellung
EP2523800B1 (de) Fertigungseinrichtung
EP3085519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2017080660A1 (de) Beschichtungseinheit, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2017207127A1 (de) Verfahren und anlage zur additiven herstellung eines objekts
EP3715022B1 (de) Verfahren zur addivitven fertigung eines bauteils
DE102017201084A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung und Beschichtungsvorrichtung
DE102017218175A1 (de) Dosiervorrichtung, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102015010390A1 (de) Anlage zur generativen Fertigung dreidimensionaler Strukturen
EP3307523A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten sowie ein zugehöriges verfahren
DE102020116972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung
DE102016211800A1 (de) Vorrichtung zum generativen Herstellen von Werkstücken
EP3222371A1 (de) Verfahren zum additiven herstellen eines bauteils mit mehreren baumaterialien
DE102014010951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von formlosem Baumaterial in einem Schichtbauverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee