DE102020116972A1 - Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung Download PDF

Info

Publication number
DE102020116972A1
DE102020116972A1 DE102020116972.8A DE102020116972A DE102020116972A1 DE 102020116972 A1 DE102020116972 A1 DE 102020116972A1 DE 102020116972 A DE102020116972 A DE 102020116972A DE 102020116972 A1 DE102020116972 A1 DE 102020116972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base element
starting material
base
axis
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116972.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Janssen
Florian Schmidt
Christian Brecher
Daniel Zontar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102020116972.8A priority Critical patent/DE102020116972A1/de
Priority to US18/011,300 priority patent/US11820047B2/en
Priority to EP21754910.4A priority patent/EP4171853A1/de
Priority to JP2022580002A priority patent/JP2023532008A/ja
Priority to PCT/DE2021/100546 priority patent/WO2021259428A1/de
Publication of DE102020116972A1 publication Critical patent/DE102020116972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/226Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • B22F12/37Rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/46Radiation means with translatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • B23K26/103Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece
    • B23K26/106Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam the laser beam rotating around the fixed workpiece inside the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • B29C64/241Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/268Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
    • B29C64/273Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB] pulsed; frequency modulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • B22F12/43Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam pulsed; frequency modulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • B22F12/45Two or more
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur additiven Fertigung, bei dem ein Bauteil mittels eines ein Ausgangsmaterial verfestigenden Energiestrahls schichtweise hergestellt wird während das Ausgangmaterial von einer an einem Basiselement angeordneten Basisfläche gehalten wird, wobei während der Beaufschlagung des Ausgangsmaterials mit dem Energiestrahl das Basiselement mit einer Rotationskomponente bewegt wird, wird vorgeschlagen, dass das Ausgangsmaterial mittels einer durch die Rotationskomponente erzeugten Zentrifugalbeschleunigung auf der Basisfläche gehalten wird.Eine Vorrichtung zur additiven Fertigung, umfassend ein Basiselement (2, 16, 29, 35) mit einer Basisfläche (3, 15, 30, 36) zur Aufnahme eines Ausgangsmaterials (4), zur Einstrahlung eines Energiestrahls (8, 41) in Richtung auf die Basisfläche (3, 15, 30, 36) eingerichtete Energiestrahleinstrahlungsmittel (9, 22, 31, 38, 39), und Basiselementantriebsmittel zur Bewegung des Basiselements (2, 16, 29, 35) mit einer eine Basiselement-Rotationsachse aufweisenden Rotationskomponente kennzeichnet sich dadurch, dass die Basisfläche (3, 15, 30, 36) sich entlang einer zur Basiselement-Rotationsachse parallelen Richtung erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Fertigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur additiven Fertigung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Additive Fertigung im Sinne der hier betroffenen Erfindung meint die schichtweise Herstellung von Bauteilen aus einem Ausgangsmaterial, welches z. B. pulverförmig vorliegt, unter Einstrahlung eines Energiestrahls, z.B. eines Laserstrahls oder eines Elektronenstrahls. Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise das selektive Laserschmelzen (englisch Selective Laser Melting), auch Laser Powder Bed Fusion (LPBF) genannt, das selektive Lasersintern (z.B. SLS) oder das Elektronenstrahlschmelzen bekannt. Durch den schichtweisen Aufbau können in den dreidimensionalen Bauteilen komplexe innere und äußere Strukturen realisiert werden, wie z.B. Kühlkanäle oder Stützstrukturen. Die additive Fertigung bietet, insbesondere unter Einsatz von Laserstrahlen, ein hohes Potential für die Realisierung von digital gesteuerten Prozessketten im Sinne der Industrie 4. So können späte Kundenkopplungspunkte vorgesehen und standardisierte Halbzeuge eingesetzt werden. Anwendungsgebiete sind insbesondere der Automotivebereich, die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik sowie der Werkzeug- und Maschinenbau.
  • Die additive Fertigung hat sich seit der Entwicklung des LPBF-Verfahrens im Jahre 1999 vorrangig für die schnelle Herstellung von Prototypen sowie für kleine bis mittelgroße Serien spezifischer Bauteile etabliert. Die additive Fertigung bringt seither in wachsenden Bereichen einen Paradigmenwechsel von weitgehend subtraktiven Prozessketten hin zu generativen Verfahren. Bislang findet die additive Fertigung allerdings noch relativ geringe Anwendung in der Produktion von hochvolumigen Bauteilen, da dort die etablierten Verfahren in der Regel noch wirtschaftlicher sind.
  • Die in vielen Fällen geringe Wirtschaftlichkeit additiver Fertigungsverfahren liegt in den bislang vergleichsweise geringen Bauraten und damit einhergehenden hohen Bauteilkosten. Zudem erfordern die additiv gefertigten Oberflächen oftmals eine Nachbearbeitung. Weitere Probleme können durch Restporositäten im Bauteil sowie Verlust von teurem, pulverförmigen Grundmaterial aufgrund geringer Verfahrenseffizienz auftreten.
  • Bislang hat sich für die additive Fertigung eine Maschinenkinematik mit kartesischem Koordinatensystem durchgesetzt, in der Regel mit einem Pulverbett, welches nach Fertigstellung einer Schicht des Bauteiles abgesenkt wird, und einer 2-achsigen Strahlführung für den Energiestrahl.
  • In einigen Verfahrensvarianten der additiven Fertigung wird ein Gasstrom, insbesondere aus einem eine Oxidation des Ausgangsmaterials verhindernden Schutzgas, eingesetzt.
  • Aus der EP 3 357 606 A1 ist eine Vorrichtung zum selektiven Laserschmelzen bekannt, bei der der Laserstrahl mit seinem Bearbeitungspfad derart über das Pulverbett geführt wird, dass bei der Bearbeitung entstehende Partikel durch einen auf das Bauteil gerichteten Gasstrom nicht auf das unbearbeitete Pulverbett geblasen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Richtung des Gasstromes konstant, während die Richtung des Bearbeitungspfades durch eine Scannereinheit der Laservorrichtung geändert werden kann.
  • Aus der DE 10 2018 109 737 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei denen ein Laser zum selektiven Sintern eines Pulvermaterials in einer Aufbaukammer eingesetzt wird, wobei die Aufbaukammer ringförmig aufgebaut ist und relativ zu einem Pulverablagesystem und dem Laser rotiert. Der Materialauftrag erfolgt dabei im Wesentlichen mit einer Aufbaurichtung parallel zur Basiselement-Rotationsachse. Auf diese Weise können mehrere, im Ring verteilte Bauteile additiv gefertigt werden, wobei derselbe Laserscanner nacheinander an verschiedenen Bauteilen Bauteilschichten sintern kann, während gleichzeitig für ein anderes Bauteil neues Pulver aufgebracht werden oder abgestreift werden kann. Somit soll ein höherer Durchsatz ermöglicht werden.
  • Eine ähnliche Offenbarung ergibt sich aus der EP 2 983 896 B1 , der zufolge in einer Prozesskammer einer Anlage zum selektiven Laserschmelzen ein Träger für ein herzustellendes Werkstück und ein Pulververteiler zur Erzeugung eines Pulverbettes vorgesehen sind, wobei der Pulververteiler und der Träger der Achse drehbar angeordnet sind. Ein topfförmiger Aufbau des Trägers soll bewirken, dass sich bei einer Drehung des Trägers die zylindrische Wand zusammen mit dem Boden dreht, wodurch eine Relativbewegung zwischen der Wand der Prozesskammer, in der das Pulverbett hergestellt wird, und dem sich drehenden Boden der Prozesskammer, der als Basis für die herzustellenden Werkstücke dient, vermieden wird.
  • Aus der CN 206839165 U ist ein 3D-Druckverfahren bekannt, mit dem Zylinder oder auch Hohlzylinder mit größerem Durchmesser von z.B. mehr als 2 m herstellbar sein sollen. Hierfür wird mit einem insgesamt zylinderförmig ausgebildeten 3D-Drucker gearbeitet, wobei die Hauptaufbaurichtung parallel zur Zylinderachse ausgerichtet ist.
  • Die CN 108015278 B offenbart eine 3D-Druckervorrichtung, bei der in einem zylinderförmigen Pulververteiler das Pulver mit einer um eine z-Achse rotierenden Struktur auf einem zur z-Achse senkrechten Boden verteilt wird. Der Aufbau zu druckender Bauteile erfolgt parallel zu dieser z-Achse.
  • Die DE 10 2010 041 284 A1 offenbart ein Verfahren zum selektiven Lasersintern, bei dem der Pulverauftrag mittels eines rotierenden Pulververteilers erfolgt, dessen Drehachse im Inneren eines ringförmig geschlossenen Querschnitts des herzustellenden Bauteils und senkrecht zur Oberfläche des Pulverbettes ausgerichtet ist. Der Laserstrahl soll dabei zumindest während eines ersten linienförmigen Energieeintrags der gekrümmten Kontur des Bauteils folgend derart geführt werden, dass die Kontur durch das gesinterte Material stufenlos nachgebildet wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur additiven Fertigung zur Verfügung zu stellen, welche eine zum Stand der Technik alternative Kinematik aufweist und welche neue Möglichkeiten der Beeinflussung des Ausgangsmaterials sowie der Prozessführung bietet.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird das technische Problem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Verfahrensansprüchen.
  • Somit wird also bei einem Verfahren zur additiven Fertigung, bei dem ein Bauteil mittels eines ein Ausgangsmaterial verfestigenden Energiestrahls schichtweise hergestellt wird während das Ausgangmaterial von einer an einem Basiselement angeordneten Basisfläche gehalten wird, wobei während der Beaufschlagung des Ausgangsmaterials mit dem Energiestrahl das Basiselement mit einer Rotationskomponente bewegt wird, vorgeschlagen, das Ausgangsmaterial mittels einer durch die Rotationskomponente erzeugten Zentrifugalbeschleunigung auf der Basisfläche zu halten.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt also das Ausgangsmaterial auf der Basisfläche nicht aufgrund der Gravitationsbeschleunigung auf, sondern bleibt aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung auf der Basisfläche haften. Die Rotationskomponente der Bewegung weist dabei eine geeignete Winkelgeschwindigkeit auf, die ein Abgleiten oder Abfallen des Ausgangsmaterials von der Basisfläche, zum Beispiel aufgrund der Gravitationsbeschleunigung, verhindert.
  • Auf diese Weise ist eine völlig neue Kinematik für das additive Verfahren gegeben, die zudem eine neue Einflussmöglichkeit auf den Zustand des Ausgangsmaterials oder auf verschiedene Parameter des Fertigungsprozesses bietet. So kann über die Winkelgeschwindigkeit der Rotationsbewegung Einfluss z.B. auf die Porenbildung, den Energieeintrag oder bei Einsatz eines Gases, z. B. eines Schutzgases, auf den Gasstrom genommen werden. Es ist auch möglich, unterschiedliche Ausrichtungen der Rotationsachse der Rotationskomponente vorzusehen, z.B. parallel oder senkrecht zur Richtung der Gravitationsbeschleunigung, oder jede beliebige andere Ausrichtung. Während des Verfahrens kann Ausrichtung der Rotationsachse auch geändert werden.
  • Liegt das Ausgangsmaterial beispielsweise in Pulverform vor, kann durch eine Variation der Winkelgeschwindigkeit die Pulverdynamik beeinflusst werden. Steigende Rotationsgeschwindigkeiten führen zu höheren Anpresskräften der Pulverpartikel aneinander in einem Pulverbett, wodurch Denudation, also ein ungewünschter Abtrag von Pulverpartikeln oder ganzen Schichten aufgrund von Gasströmen oder sonstigen Einflüssen, oder ein Abspritzen von Pulverpartikeln (Spatter Ejection) verringert werden können. Zudem kann über die Zentrifugalbeschleunigung die Größe und/oder Anzahl von Poren oder Gaseinschlüssen im Bauteil beeinflusst werden. Eine Einflussnahme über die Zentrifugalbeschleunigung ist auch bei anderen Formen des Ausgangsmaterials, zum Beispiel bei einem viskosen Ausgangsmaterial möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgeführt werden, dass der Betrag der auf das Ausgangsmaterial wirkenden Zentrifugalbeschleunigung mindestens dem Betrag der Gravitationsbeschleunigung entspricht. In diesem Fall ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren zu betreiben, wenn die Basiselement-Rotationsachse der Rotationskomponente senkrecht zur Gravitationsbeschleunigung ausgerichtet ist. Die Zentrifugalbeschleunigung kann auch ein Mehrfaches der Gravitationsbeschleunigung, z.B. der Erdbeschleunigung, betragen, z.B. mindestens 20 m/s2 oder mindestens 50 m/s2 oder mindestens 100 m/s2. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, die Zentrifugalbeschleunigung gezielt einzustellen.
  • Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, die Zentrifugalbeschleunigung während eines Fertigungsprozesses zu variieren, also zum Beispiel auch im Laufe der Fertigung desselben Bausteins. Damit kann während des Prozesses auf völlig neue Weise auf das Prozessgeschehen Einfluss genommen werden. So könnte durch eine Änderung der Zentrifugalbeschleunigung zum Beispiel die Dichte des Ausgangsmaterials beeinflusst werden, was wiederum Einfluss auf die Struktur eines zu fertigenden Bauteils haben kann. Es könnte z. B. erreicht werden, dass Gaseinschlüsse aufgrund höheren Druckes im Ausgangsmaterial in Richtung auf die Rotationsachse wandern und die Anzahl von Poren im Bauteil verringert wird.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt werden, dass das Bauteil mit Schichten aufgebaut wird, deren lokale Flächennormalen zumindest eine Hauptkomponente parallel oder antiparallel zur Zentrifugalbeschleunigung aufweisen. Das Ausgangsmaterial wird in der Regel eine innere Oberfläche annehmen, deren lokale Flächennormale antiparallel zur Zentrifugalbeschleunigung ausgerichtet ist. In entsprechender Weise können auch die im Bett des Ausgangsmaterials durch Verfestigung, zum Beispiel durch Schweißen, Sintern oder nach einem Schmelzen, erzeugten Bauteilschichten ausgerichtet sein. Die Abfolge der aufgebauten Bauteilschichten erstreckt sich somit in der Regel radial in Richtung auf die Basiselement-Rotationsachse.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so ausgeführt werden, dass auf demselben Basiselement im selben Fertigungsverfahren mindestens zwei Bauteile aufgebaut werden. Diese Bauteile können in Umfangsrichtung und/oder Axialrichtung voneinander beabstandet sein.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren auch so ausgeführt werden, dass auf dem Basiselement mindestens ein in Umfangsrichtung der Basisfläche geschlossenes Bauteil aufgebaut wird. Ein solches Bauteil kann zum Beispiel ringförmig, rohrförmig oder hohlzylinderförmig sein. Es können gleichzeitig oder nacheinander mehrere in Umfangsrichtung geschlossene Bauteile gefertigt werden, die in Axialrichtung zueinander beabstandet sind. Das Bauteil oder mindestens eines der Bauteile kann insbesondere rotationssymmetrisch sein.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt werden, dass das Basiselement zumindest bereichsweise hohlzylinderförmig ist und als Basiselement-Rotationsachse der Rotationskomponente die Längsmittelachse der Hohlzylinderform verwendet wird.
  • Das Basiselement kann aber auch von der Hohlzylinderform abweichen oder Strukturen, zum Beispiel Vertiefungen, Kammern oder Stege, in der Basisfläche, aufweisen, welche die Form des zu erstellenden Bauteils mitbestimmen können.
  • Die Bewegung des Basiselements kann auch von einer reinen Rotation abweichen. So kann die Rotation zum Beispiel mit weiteren Bewegungskomponenten, zum Beispiel einer Schwenkbewegung um eine zur Basiselement-Rotationsachse der Rotationskomponente senkrechten Schwenkachse oder mit Translationsbewegung(en), kombiniert werden, sodass weitere Einflussmöglichkeiten auf das zu verfestigende Ausgangsmaterial gegeben sind.
  • Hinsichtlich einer Vorrichtung zur additiven Fertigung, umfassend ein Basiselement mit einer Basisfläche zur Aufnahme eines Ausgangsmaterials, zur Einstrahlung eines Energiestrahls in Richtung auf die Basisfläche eingerichtete Energiestrahleinstrahlungsmittel und Basiselementantriebsmittel zur Bewegung des Basiselements mit einer eine Basiselement-Rotationsachse aufweisenden Rotationskomponente ist das technische Problem dadurch gelöst, dass die Basisfläche sich entlang einer zur Basiselement-Rotationsachse parallelen Richtung erstreckt. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Vorrichtungsansprüchen.
  • Eine Erstreckung der Basisfläche entlang der zur Basiselement-Rotationsachse parallelen Richtung bedeutet nicht, dass die Basisfläche einen zur Basiselement-Rotationsachse parallelen Flächenvektor aufweisen muss, also parallel zur Basiselement-Rotationsachse verläuft. In Richtung der Basiselement-Rotationsachse gesehen kann die Basisfläche also auch zumindest streckenweise geneigt verlaufen. Wie weiter unten ausgeführt wird, kann die Basisfläche also insbesondere von einer Hohlzylinderform abweichen.
  • Die Energiestrahleinstrahlungsmittel können beispielsweise Mittel zur Strahlformung oder Mittel zur Strahlführung, z. B. eine oder mehrere Strahlungsleitfasern, Spiegel oder andere optische Elemente, oder eine Scannereinrichtung aufweisen. Der Energiestrahl kann ein Laserstrahl sein oder ein sonstiger zur Verfestigung des Ausgangsmaterial geeigneter Energiestrahl sein, z.B. ein Elektronenstrahl oder, insbesondere bei Flüssigkeiten als Ausgangsmaterial, ein mit UV-Strahlung gebildeter Strahl.
  • Die Basiselementantriebsmittel sind so eingerichtet, das Basiselement mit einer hinreichend hohen Winkelgeschwindigkeit zu rotieren, um das Ausgangsmaterial aufgrund der auf ihm wirkenden Zentrifugalbeschleunigung auf der Basisfläche zu halten. Dabei entspricht vorzugsweise der Betrag der auf das Ausgangsmaterial wirkenden Zentrifugalbeschleunigung mindestens dem Betrag der Gravitationsbeschleunigung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mindestens eine Bewegungsachse für die Bewegung zumindest eines Teils der Energiestrahleinstrahlungsmittel aufweisen. Bei dem beweglichen Teil der Energiestrahleinstrahlungsmittel kann es sich z. B. um einen Strahlausgang handeln, dem der Energiestrahl über geeignete Mittel zugeführt wird, z. B. Spiegel, Strahlführungsfaser und/oder anderen optischen Elementen.
  • Dabei kann mindestens eine der Bewegungsachsen eine Rotationsachse oder eine Schwenkachse sein. Somit ist es möglich, dass die Energiestrahleinstrahlungsmittel oder deren beweglicher Teil mit dem Basiselement in gleicher Orientierung und Winkelgeschwindigkeit rotieren oder schwenken. Für den Schichtaufbau kann der Energiestrahl durch geeignete Mittel, wie zum Beispiel mit einer Scannereinrichtung oder mit sonstigen Strahlablenkungsmitteln, die Teil der Energiestrahleinstrahlungsmittel oder gesondert vorgesehen sind, über das Ausgangsmaterial geführt werden. Die Rotation oder die Schwenkbewegung der Energiestrahleinstrahlungsmittel oder des beweglichen Teils hiervon muss aber nicht zwangsläufig in der Winkelgeschwindigkeit mit der Rotation des Basiselements übereinstimmen. Es ist auch denkbar, die Rotation oder die Schwenkung der Energiestrahleinstrahlungsmittel oder des beweglichen Teils hiervon zeitweise auszusetzen oder eine Winkelgeschwindigkeit einzusetzen, welche von der Winkelgeschwindigkeit des Basiselements abweicht.
  • Wenn die Energiestrahleinstrahlungsmittel oder der bewegliche Teil hiervon nicht rotierend oder schwenkend sind oder in ihrer Winkelgeschwindigkeit von der des Basiselements abweichen, kann die Einstrahlung mit der Rotation des Basiselements koordiniert werden, zum Beispiel indem der Energiestrahl immer dann aktiviert oder zur Einstrahlung auf das Ausgangsmaterial oder das Bauteil freigegeben wird, wenn der zu bearbeitende Bereich des Ausgangsmaterials oder das bereits zum Teil gefertigte Bauteil eine geeignete Position erreicht hat. In diesem Fall ist eine gepulste Bestrahlung gegeben, also eine Bestrahlung, die während einer Umdrehung des Basiselements relativ zum Energieeinstrahlungsmittel einmal oder mehrfach unterbrochen wird. Die Einstrahlzeit lässt sich zum Beispiel aus der Rotationsgeschwindigkeit des Basiselements und dem aktuellen Innendurchmesser des Ausgangsmaterials, zum Beispiel des Pulverbetts, und dem Durchmesser des auftreffenden Energiestrahls berechnen. Des Weiteren können die Zeitpunkte, zu denen die Einstrahlung auf das Ausgangsmaterial oder das Bauteil einsetzt und/oder endet, mit der Winkelposition des Basiselements synchronisiert werden. Bei in Umfangsrichtung der Rotationsbewegung der Basisfläche geschlossenen Bauteilen kann die Strahleinwirkung auch im Zuge mindestens einer Umdrehung des Basiselements durchgehend erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgeführt werden, dass mindestens eine der Bewegungsachsen eine Translationsachse, insbesondere eine Linearachse ist. Eine solche Translationsachse kann auch zusätzlich zu der mindestens einen Rotationsachse für das Energiestrahleinstrahlungsmittel oder für das bewegliche Teil hiervon vorgesehen werden. Die mindestens eine Translationsachse kann insbesondere für eine Bewegung parallel und/oder senkrecht zur Basiselement-Rotationsachse vorgesehen sein. Dabei kann die Translationsachse, welche zumindest eine Komponente parallel zur Basiselement-Rotationsachse aufweist, derart ausgestaltet sein, dass sie ein Hineinfahren in einen Basiselement-Innenraum oder ein Herausfahren hieraus zumindest eines Teils der Energieeinstrahlungsmittel oder des beweglichen Teils hiervon ermöglicht.
  • Rotationsachsen, Schwenkachsen und Translationsachsen können sich im Bereich oder in der Nähe der Basiselement-Rotationsachse befinden oder einen radialen Abstand dazu aufweisen. Ein solcher Abstand kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn das Basiselement einen großen Durchmesser von zum Beispiel mehr als 1 m aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgeführt sein, dass Mittel zum Auftragen des Ausgangsmaterials und/oder Mittel zum Glätten, Verteilen und/oder Abtragen des Ausgangsmaterials und/oder Mittel zur Zuführung eines Gases und/oder Mittel zum Absaugen eines Gases oder von Abfallprodukten, innerhalb eines von der Basiselement-Rotationsachse durchlaufenen und zumindest zum Teil von der Basisfläche umgebenen Basiselement-Innenraums angeordnet sind oder für den Betrieb der Vorrichtung darin angeordnet werden können.
  • So können beispielsweise die Energiestrahleinstrahlungsmittel oder ein Teil hiervon, z. B. der Strahlausgang der Energiestrahleinstrahlungsmittel, etwa mittig in der parallel zur Basiselement-Rotationsachse gegebenen axialen Erstreckung der Basisfläche angeordnet sein. Entsprechendes gilt für die weiteren vorgenannten im Basiselement-Innenraum angeordneten Mittel. Diese Mittel oder die Energiestrahleinstrahlungsmittel oder der Teil hiervon können aber auch auf unterschiedlichen Positionen entlang der axialen Erstreckung angeordnet sein.
  • Die vorgenannten Mittel, einschließlich der Energiestrahleinstrahlungsmittel oder des Teils hiervon, können sich aber auch derart in axialer Richtung erstrecken, dass die Basisfläche auf zumindest nahezu ihrer gesamten axialen Erstreckung bedient werden kann, z.B. mit Ausgangsmaterialauftrag und/oder Glätten, Verteilen oder Abtragen von Ausgangsmaterial und/oder Zuführung/Absaugen eines Gases.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die Mittel zum Auftragen des Ausgangsmaterials und/oder die Mittel zum Glätten, Verteilen und/oder Abtragen des Ausgangsmaterials und/oder die Mittel zur Zuführung eines Gases und/oder die Mittel zum Absaugen eines Gases oder von Abfallprodukten axial und/oder radial verschiebbar sind. Somit kann auf vielfältige Weise das Verfahren zur additiven Fertigung beeinflusst werden. Insbesondere ist es möglich, gleichzeitig an mindestens einer Stelle der Basisfläche das Ausgangsmaterial zu verfestigen und an mindestens einer anderen Stelle der Basisfläche Ausgangsmaterial aufzutragen. Die axiale Verschiebbarkeit kann dabei so weitgehend sein, dass der Strahlausgang und/oder die weiteren vorgenannten Mittel auch aus dem Basiselement hinausgeführt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die Mittel zum Auftragen des Ausgangsmaterials und/oder die Mittel zum Glätten, Verteilen und/oder Abtragen des Ausgangsmaterials und/oder die Mittel zur Zuführung eines Gases und/oder die Mittel zum Absaugen eines Gases oder von Abfallprodukten rotierbar oder schwenkbar, insbesondere mit einer zur Basiselement-Rotationsachse parallelen Rotations- oder Schwenkachse, gelagert sind.
  • Die Mittel zum Auftragen des Ausgangsmaterials und/oder die Mittel zum Glätten, Verteilen und/oder Abtragen des Ausgangsmaterials und/oder die Mittel zur Zuführung eines Gases und/oder die Mittel zum Absaugen eines Gases oder von Abfallprodukten können synchron zum Basiselement rotieren oder schwenken oder sich auf einer Kreis- oder Spiralbahn bewegen, um dem Bearbeitungsort, zum Beispiel am Bauteil, zu folgen. Es ist aber auch denkbar, die vorgenannten Mittel nicht oder mit einer von der Winkelgeschwindigkeit des Basiselements abweichenden Winkelgeschwindigkeit zu rotieren oder zu schwenken nutzen und stattdessen die Einstrahlung der Energiestrahlung mit der Rotation des Basiselements derart zu koordinieren, dass die Energiestrahlung nur im Bereich der zu fertigenden Schichten des Bauteils auf das Ausgangsmaterial auftrifft. In diesem Falle kann ein gepulster oder diskontinuierlicher Betrieb der Energiestrahleinstrahlungsmittel gegeben sein.
  • Bei einer Schwenkbewegung oder einer Rotation des Mittels zum Auftrag des Ausgangsmaterials kann das Ausgangsmaterial zum Beispiel über eine Rotationsdurchführung zugeführt werden, z.B. über mindestens ein offenes axiales Ende des Basiselements. Es ist aber auch denkbar, den notwendigen Vorrat des Ausgangsmaterials oder einen Teil hiervon im Inneren des Basiselements anzuordnen. Falls erforderlich, kann zum Nachfüllen des Vorrats die Fertigung unterbrochen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit unterschiedlichsten Größen des Basiselements gefertigt werden. Innere Durchmesser für die Basisfläche im Bereich von 1 m oder 2 m oder mehr sind denkbar und ermöglichen somit die Anordnung der benötigten Elemente, wie z. B. Energiestrahleinstrahlungsmittel oder der Mittel zum Auftragen des Ausgangsmaterials und/oder die Mittel zum Glätten, Verteilen und/oder Abtragen des Ausgangsmaterials und/oder die Mittel zur Zuführung eines Gases und/oder die Mittel zum Absaugen eines Gases oder von Abfallprodukten, im Basiselement-Innenraum. Aber auch Durchmesser von deutlich weniger als 1 m können je nach gewünschter Geometrie selbstverständlich sinnvoll sein.
  • Die Mittel zum Auftragen des Ausgangsmaterials und die Mittel zum Glätten, Verteilen und/oder Abtragen des Ausgangsmaterials können durch eine einheitliche Einrichtung realisiert werden, z.B. durch einen Applikator für das Ausgangsmaterial und eine daran angeordnete Rakel. Die Mittel zum Verteilen des Ausgangsmaterials können auch solche sein, die mittels eines Gasstroms wirken, insbesondere Mittel, welche eine Düse, z. B. eine Schlitzdüse aufweisen. Der Gasstrom kann alternativ oder zusätzlich auch zum Glätten eingesetzt werden.
  • Der besondere Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt es zudem, den Bauraum für das Basiselement oder die gesamte Vorrichtung in axialer Richtung unabhängig vom Durchmesser des Basiselements auf einfache Weise zu verändern. Somit kann in axialer Richtung die nutzbare Basisfläche bei Bedarf erweitert oder verkürzt werden, zum Beispiel durch einen Austausch des Basiselements oder Verwendung eines in der axialen Ausdehnung veränderbaren Basiselements.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch so ausgebildet sein, dass in einer zur Basiselement-Rotationsachse senkrechten Schnittebene die Basisfläche die Basiselement-Rotationsachse zumindest auf dem überwiegenden Umfang konzentrisch umschließt. Soweit die Basisfläche die Basiselement-Rotationsachse über sämtliche die Basisfläche schneidenden Schnittebenen konzentrisch und vollständig umschließt, bildet die Basisfläche einen Rotationskörper. Die Basisfläche kann aber auch einem unvollständigen Rotationskörper entsprechen, der in Umfangsrichtung die Basiselement-Rotationsachse nicht vollständig umschließt, sondern in Umfangsrichtung mindestens eine Unterbrechung aufweist, so dass Strahlung oder Materie von außen in den Basiselement-Innenraum eingeführt werden kann oder den Basiselement-Innenraum verlassen kann, z.B. zum Entfernen überschüssigen Ausgangsmaterials.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die Basisfläche zumindest in einem sich in einer zur Basiselement-Rotationsachse parallelen Richtung erstreckenden Teilbereich und zumindest auf dem überwiegenden Umfang zylinderflächenförmig ist. So kann das Basiselement z. B. streckenweise als Hohlzylinder ausgeformt sein.
  • Die Basisfläche kann in Richtung seiner axialen Erstreckung gesehen an ihren Enden jeweils sich von der Basisfläche, vorzugsweise senkrecht, in Richtung auf die Basiselement-Rotationsachse erstreckende Abschlusswände aufweisen, die das Ausgangsmaterial, zumindest während der Rotation des Basiselements im Basiselement halten. Mindestens eine Abschlusswand kann auch beweglich oder entfernbar sein, um ein Entleeren des Basiselements zu erleichtern.
  • Grundsätzlich kann das Basiselement an einem oder beiden axialen Enden so weit geöffnet sein, dass hierüber der Energiestrahl oder Ausgangsmaterial oder weitere Elemente, z. B. die Energiestrahleinstrahlungsmittel oder eines Teils hiervon und/oder die Mittel zum Auftragen des Ausgangsmaterials und/oder die Mittel zum Glätten, Verteilen und/oder Abtragen des Ausgangsmaterials und/oder die Mittel zur Zuführung eines Gases und/oder die Mittel zum Absaugen eines Gases oder von Abfallprodukten, zugeführt werden können. Hierfür kann das Basiselement an beiden Enden völlig frei von Wänden oder Halterungen sein. Lagerung und/oder Antrieb des Basiselements können bei Bedarf von außen, zum Beispiel über Walzen, erfolgen.
  • Soweit die bisherige Beschreibung und die Ansprüche das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Bauteil, einem Basiselement, einer Basisfläche oder einem Energiestrahl, oder sonstigen Elementen jeweils im Singular darstellt, so ist dies beispielhaft und keine Einschränkung. So umfasst die Erfindung auch Varianten mit mehr als einem dieser Elemente, z.B. können zwei oder mehr jeweils mindestens eine Basisfläche aufweisende Basiselemente oder zwei oder mehr Energiestrahlen vorgesehen sein. Es können auch mehrere gegeneinander abgegrenzte Basisflächen in dem Basiselement oder in mindestens einem der Basiselemente verwirklicht sein.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Figuren beschrieben.
  • Es zeigt schematisch und in Teildarstellung
    • 1: eine erste Ausführungsform einer Anlage zum selektiven Laserschmelzen im axialen Querschnitt,
    • 2: eine zweite Ausführungsform einer Anlage zum selektiven Laserschmelzen im seitlichen Querschnitt,
    • 3: eine dritte Ausführungsform einer Anlage zum selektiven Laserschmelzen mit Fertigung eines rotationssymmetrischen Bauteils mit innenliegenden Strukturen, und
    • 4: eine vierte Ausführungsform einer Anlage zum selektiven Laserschmelzen mit zwei Laseroptiken für eine parallele Bearbeitung.
  • Die Figuren zeigen die jeweilige Anlage zum selektiven Laserschmelzen nicht in Ihrer Vollständigkeit, sondern jeweils beschränkt auf die für die Erfindung wesentlichen Bestandteile. So verfügen die Anlagen jeweils insbesondere noch über Antriebsmittel, Steuereinheiten sowie Zuführeinrichtungen für Laserstrahlung und Ausgangsmaterial.
  • 1 zeigt schematisch in einem axialen Querschnitt eine erste Ausführungsform 1 einer Anlage zum selektiven Laserschmelzen (im Folgenden kurz erste LPBF-Anlage 1 genannt). Die erste LPBF-Anlage 1 weist ein Basiselement 2 auf, von dem in der Darstellung der 1 allein eine hohlzylinderförmige Basisfläche 3 zu erkennen ist.
  • Das Basiselement 2 wird durch hier nicht dargestellte Antriebsmittel rotiert. Als Ausgangsmaterial für die additive Fertigung wird hier beispielhaft ein Pulver 4 eingesetzt, welches mit einem Pulverapplikator 5 auf die Basisfläche 3 aufgetragen wird. Aufgrund der Rotationsbewegung, deren Richtung durch einen Pfeil dargestellt ist, und der damit einhergehenden Zentrifugalbeschleunigung bleibt das Pulver 4 auf der Basisfläche 3. Mit dem Pulverauftrag wird ein Pulverbett 7 erzeugt. Der Pulverapplikator 5 kann in Umfangsrichtung relativ zur Basisfläche 3 verfahren werden, z.B. allein durch die Rotation des Basiselements 2 oder zusätzlich durch gesonderte, hier nicht dargestellte Antriebsmittel.
  • Eine Rakel 6 sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Pulvers 4. Ein Energiestrahl in Form eines Laserstrahls 8 wird über eine Laseroptik 9 auf das Pulverbett 7 eingestrahlt. Mit dem Laserstrahl 8 wird das Pulver im Pulverbett 7 in einer Schicht selektiv aufgeschmolzen, wobei die lateralen Schichtdimensionen des zu erstellenden Bauteils durch eine Bewegung des Laserstrahls 8 und die Schichtdicken durch die Höhe der jeweils neuen Pulverschicht bestimmt werden. Mit dem Erkalten der aufgeschmolzenen Schicht verfestigt sich das Material zu einer ersten Schicht eines gewünschten Bauteils 10, welches auf diese Weise sukzessive aufgebaut wird. Die korrekte Fokussierung des Laserstrahls 8 auf das Pulverbett kann durch eine Veränderung der Laseroptik 9 erfolgen oder durch ein Verschieben der Laseroptik 9 relativ zur Rotationsachse des Basiselements 2 erreicht werden. Die Verschiebung der Laseroptik 9 kann zum Beispiel über eine erste Linearachse 11 erfolgen.
  • Die Laseroptik 9 kann auch in weiteren Richtungen bewegt werden, zum Beispiel über eine zweite, hier nicht dargestellte Linearachse, parallel zur Rotationsachse des Basiselements 2. Alternativ kann die Laseroptik sich über die gesamte, für die Fertigung des Bauteils benötigte axiale Länge erstrecken oder auf eine entsprechende Strecke mittels einer hier nicht gesondert dargestellten Scannereinheit einwirken, so dass eine Verschiebung der Laseroptik 9 parallel zur Basiselement-Rotationsachse nicht erforderlich ist.
  • Mittels eines Schutzgas-Applikators 12 wird im Bereich der additiven Fertigung ein Schutzgas ausgegeben, welches mittels eines Gassammlers 13 aufgefangen wird. Es ist ersichtlich, dass der Auftrag des Pulvers 4 und die Fertigung des Bauteils 10 gleichzeitig erfolgen können.
  • Der vom Schutzgas-Applikator 12 emittierte Gasstrom kann auch die Verteilung und Glättung des Pulvers 4 im Pulverbett 7 unterstützen oder auch bewirken, sodass auf die Rakel 6 verzichtet werden kann.
  • Der Schutzgas-Applikator 12, der Gassammler 13 und/oder der Pulverapplikator 5 können radial und/oder axial verfahrbar sein. Die radiale Verfahrbarkeit ist hilfreich zu Anpassung an das wachsende Bauteil. Die axiale Verfahrbarkeit kann zur Anpassung an einen sich in axialer Richtung verschiebenden Bearbeitungsbereich dienen. Der Schutzgas-Applikator 12, der Gassammler 13, und/oder der Pulverapplikator 5 können sich aber auch in axialer Richtung über den gesamten Bearbeitungsbereich erstrecken.
  • Die Laseroptik 9, der Schutzgas-Applikator 12, der Gassammler 13 und/oder der Pulverapplikator 5 können synchron zum Basiselement 2 rotieren, schwenken oder sich auf einer Kreis- oder Spiralbahn bewegen, um dem Bearbeitungsort, zum Beispiel am Bauteil 10, zu folgen. Die Laseroptik 9 kann in diesem Fall kontinuierlich betrieben werden. Es ist aber auch denkbar, zum Beispiel die Laseroptik 9 ohne Rotationsachse auszugestalten oder diese zumindest zeitweise nicht oder mit einer von der Winkelgeschwindigkeit des Basiselements abweichenden Winkelgeschwindigkeit zu nutzen und stattdessen die Lasereinstrahlung mit der Rotation des Basiselements 2 derart zu koordinieren, dass die Laserstrahlung nur im Bereich der zu fertigenden Schichten des Bauteils 10 auf das Pulverbett 7 auftrifft. In diesem Falle ist ein gepulster oder diskontinuierlicher Betrieb des Lasers gegeben.
  • 2 zeigt schematisch im Querschnitt eine zweite LPBF-Anlage 14 mit einem eine hohlzylinderförmige Basisfläche 15 aufweisenden Basiselement 16, welches trommelförmig ist und einen Antriebsstutzen 17 für den Eingriff eines hier nicht dargestellten Antriebselements für das Basiselement 16 aufweist. Das Basiselement 16 umfasst neben einem Bodenstück 18 und der Umfangswand 19 für die Basisfläche 15 eine vordere Abschlusswand 20 mit einer Öffnung 21, welche den Zugang für eine Laseroptik 22 mit einer Zuleitung 28 und einer axialer Linearführung 23 erlaubt. Außerhalb des Basiselements 16 ist eine radiale Linearführung 27 für die Laseroptik 22 vorgesehen. Die radiale Linearführung 27 kann alternativ auch innerhalb des Basiselements 16 angeordnet werden.
  • Weitere Elemente, wie z. B. ein Pulverapplikator oder ein Schutzgas-Applikator, sind der besseren Übersichtlichkeit halber in 2 nicht dargestellt, können aber über die Öffnung 21 ebenfalls eingeführt werden und in ihrer räumlichen Position veränderbar sein, zum Beispiel über Linearführungen oder über Rotations- oder Schwenkachsen.
  • Mit der dargestellten zweiten LPBF-Anlage 14 werden zum Beispiel zwei Bauteile 24 und 25 gefertigt, die in Umfangsrichtung des Basiselements 16 geschlossen sein können und beispielsweise jeweils eine Ringform aufweisen.
  • 3 zeigt schematisch ein Basiselement 29 mit Basisfläche 30 einer dritten LPBF-Anlage 26 im Querschnitt, wobei das Basiselement 29 in Richtung des Pfeiles rotiert. Im Basiselement 29 ist eine Laseroptik 31 angeordnet, mittels der durch additive Fertigung aus einem Pulverbett 32 ein ringförmig geschlossenes Bauteil 33 mit Hohlräumen 34 hergestellt wird, von denen nur einer mit einer Bezugszahl versehen ist.
  • 4 zeigt schematisch ein Basiselement 35 mit Basisfläche 36 einer vierten LPBF-Anlage 37 im Querschnitt, wobei das Basiselement 35 in Richtung des Pfeiles rotiert. Im Basiselement 35 sind eine erste Laseroptik 38 und eine zweite Laseroptik 39 angeordnet, die gleichzeitig unterschiedliche Stellen eines Pulverbettes 40 mit Laserstrahlung 41 für die gleichzeitige Schichtbildung an zwei unterschiedlichen Bauteilen 42 und 43 beaufschlagen. Wenn das Basiselement in seiner Rotation um einen geeigneten Winkel weiterrotiert ist, können die Laseroptiken 38 und 39 zwei weitere Bauteile 44 und 45 gleichzeitig mit jeweils einer Schicht versehen. Mittels der beiden Laseroptiken 38 und 39 kann auch ein sich in Umfangsrichtung weiter ausdehnendes, insbesondere ein in Umfangsrichtung geschlossenes Bauteil gleichzeitig an unterschiedlichen Stellen bearbeitet werden. Hier nicht dargestellte Mittel zum Auftrag des Pulvers und/oder zur Beströmung mit einem Schutzgas können ebenfalls - zum Beispiel entsprechend der Anzahl der Laseroptiken 38, 39 - mehrfach vorgesehen werden.
  • Sämtliche vorgestellten Ausführungsbeispiele können hinsichtlich der Anzahl der vorgestellten Elemente, wie Laseroptiken, Bauteilen, Pulverapplikatoren, Rakel, Schutzgas-Applikatoren und/oder Gassammlern, in geeigneter Weise variiert werden. Als Ausgangsmaterial ist anstelle von Pulver in den dargestellten Ausführungsbeispielen auch ein alternatives Material, wie zum Beispiel ein viskoses Ausgangsmaterial, z.B. eine Flüssigkeit, denkbar. Zudem kann anstelle der Laserstrahlung auch eine alternative Energiestrahlung, zum Beispiel Elektronenstrahlung oder ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung), eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste LPBF-Anlage
    2
    Basiselement
    3
    Basisfläche
    4
    Pulver
    5
    Pulver Applikator
    6
    Rakel
    7
    Pulverbett
    8
    Laserstrahl
    9
    Laseroptik
    10
    Bauteil
    11
    Erste Linearachse
    12
    Schutzgas-Applikator
    13
    Gassammler
    14
    Zweite LPBF-Anlage
    15
    Basisfläche
    16
    Basiselement
    17
    Antriebsstutzen
    18
    Bodenstück
    19
    Umfangswand
    20
    Vordere Abschlusswand
    21
    Öffnung
    22
    Laseroptik
    23
    Axiale Linearführung
    24
    Bauteil
    25
    Bauteil
    26
    Dritte LPBF-Anlage
    27
    Radiale Linearführung
    28
    Zuleitung
    29
    Basiselement
    30
    Basisfläche
    31
    Laseroptik
    32
    Pulverbett
    33
    Bauteil
    34
    Hohlraum
    35
    Basiselement
    36
    Basisfläche
    37
    Vierte LPBF-Anlage
    38
    Erste Laseroptik
    39
    Zweite Laseroptik
    40
    Pulverbett
    41
    Laserstrahlung
    42
    Bauteil
    43
    Bauteil
    44
    Bauteil
    45
    Bauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3357606 A1 [0007]
    • DE 102018109737 A1 [0008]
    • EP 2983896 B1 [0009]
    • CN 206839165 U [0010]
    • CN 108015278 B [0011]
    • DE 102010041284 A1 [0012]

Claims (19)

  1. Verfahren zur additiven Fertigung, bei dem ein Bauteil mittels eines ein Ausgangsmaterial verfestigenden Energiestrahls schichtweise hergestellt wird während das Ausgangmaterial von einer an einem Basiselement angeordneten Basisfläche gehalten wird, wobei während der Beaufschlagung des Ausgangsmaterials mit dem Energiestrahl das Basiselement mit einer Rotationskomponente bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial mittels einer durch die Rotationskomponente erzeugten Zentrifugalbeschleunigung auf der Basisfläche gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der auf das Ausgangsmaterial wirkenden Zentrifugalbeschleunigung mindestens dem Betrag der Gravitationsbeschleunigung entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Zentrifugalbeschleunigung im Laufe des Fertigungsverfahrens geändert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil schichtweise aufgebaut wird, wobei die lokalen Flächennormalen der Schichten zumindest eine Hauptkomponente parallel oder antiparallel zur Zentrifugalbeschleunigung aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf demselben Basiselement im selben Fertigungsverfahren mindestens zwei Bauteile aufgebaut werden.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basiselement mindestens ein in Umfangsrichtung der Basisfläche geschlossenes Bauteil aufgebaut wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement zumindest bereichsweise hohlzylinderförmig ist und als Basiselement-Rotationsachse der Rotationskomponente die Längsmittelachse der Hohlzylinderform verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bewegung des Basiselements die Rotationskomponente mit weiteren Bewegungskomponenten kombiniert wird.
  9. Vorrichtung zur additiven Fertigung, umfassend - ein Basiselement (2, 16, 29, 35) mit einer Basisfläche (3, 15, 30, 36) zur Aufnahme eines Ausgangsmaterials (4), - zur Einstrahlung eines Energiestrahls (8, 41) in Richtung auf die Basisfläche (3, 15, 30, 36) eingerichtete Energiestrahleinstrahlungsmittel (9, 22, 31, 38, 39), und - Basiselementantriebsmittel zur Bewegung des Basiselements (2, 16, 29, 35) mit einer eine Basiselement-Rotationsachse aufweisenden Rotationskomponente, dadurch gekennzeichnet, dass - die Basisfläche (3, 15, 30, 36) sich entlang einer zur Basiselement-Rotationsachse parallelen Richtung erstreckt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der auf das Ausgangsmaterial wirkenden Zentrifugalbeschleunigung mindestens dem Betrag der Gravitationsbeschleunigung entspricht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch mindestens eine Bewegungsachse für die Bewegung zumindest eines Teils der Energiestrahleinstrahlungsmittel (9, 22, 31, 38, 39).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Bewegungsachsen eine Rotationsachse oder eine Schwenkachse ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Bewegungsachsen eine Translationsachse, insbesondere eine Linearachse ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Auftragen (5) des Ausgangsmaterials (4) und/oder Mittel zum Glätten, Verteilen und/oder Abtragen des Ausgangsmaterials (4) und/oder Mittel zur Zuführung eines Gases (12) und/oder Mittel zum Absaugen eines Gases oder von Abfallprodukten (13) innerhalb eines von der Basiselement-Rotationsachse durchlaufenen und zumindest zum Teil von der Basisfläche umgebenen Basiselement-Innenraums angeordnet sind oder für den Betrieb der Vorrichtung darin angeordnet werden können.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Auftragen (5) des Ausgangsmaterials (4) und/oder die Mittel zum Glätten, Verteilen und/oder Abtragen (6) des Ausgangsmaterials (4) und/oder die Mittel zur Zuführung eines Gases (12) und/oder die Mittel zum Absaugen eines Gases oder von Abfallprodukten (13) axial und/oder radial verschiebbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Auftragen (5) des Ausgangsmaterials (4) und/oder die Mittel zum Glätten, Verteilen und/oder Abtragen (6) des Ausgangsmaterials (4) und/oder die Mittel zur Zuführung eines Gases (12) und/oder die Mittel zum Absaugen eines Gases oder von Abfallprodukten (13) rotierbar oder schwenkbar gelagert sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Basiselement-Rotationsachse senkrechten Schnittebene die Basisfläche (3, 15, 30, 36) die Basiselement-Rotationsachse zumindest auf dem überwiegenden Umfang konzentrisch umschließt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche zumindest in einem sich in einer zur Basiselement-Rotationsachse parallelen Richtung erstreckenden Teilbereich und zumindest auf dem überwiegenden Umfang zylinderflächenförmig ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2, 16, 29, 35) an zumindest einem axialen Ende eine sich von der Basisfläche (3, 15, 30, 36) in Richtung zur Basiselement-Rotationsachse erstreckende und bewegbare und/oder entfernbare Abschlusswand aufweist.
DE102020116972.8A 2020-06-26 2020-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung Pending DE102020116972A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116972.8A DE102020116972A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung
US18/011,300 US11820047B2 (en) 2020-06-26 2021-06-28 Additive manufacturing method and device
EP21754910.4A EP4171853A1 (de) 2020-06-26 2021-06-28 Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung
JP2022580002A JP2023532008A (ja) 2020-06-26 2021-06-28 加算的製造のための方法及び装置
PCT/DE2021/100546 WO2021259428A1 (de) 2020-06-26 2021-06-28 Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116972.8A DE102020116972A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116972A1 true DE102020116972A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=77338450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116972.8A Pending DE102020116972A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11820047B2 (de)
EP (1) EP4171853A1 (de)
JP (1) JP2023532008A (de)
DE (1) DE102020116972A1 (de)
WO (1) WO2021259428A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6751595B2 (ja) * 2016-06-02 2020-09-09 株式会社ミマキエンジニアリング 造形装置及び造形方法
US11485080B2 (en) * 2020-11-16 2022-11-01 Anton Zavoyskikh Additive manufacturing apparatus, system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041284A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven Lasersintern und für dieses Verfahren geeignete Anlage zum selektiven Lasersintern
EP2983896B1 (de) 2013-06-03 2017-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zum selektiven laserschmelzen mit drehender relativbewegung zwischen pulverbett und pulververteiler
CN206839165U (zh) 2017-05-10 2018-01-05 窦鹤鸿 圆柱体形3d打印装备及3d打印机
CN108015278A (zh) 2017-11-24 2018-05-11 浙江大学 一种三维打印装置及其导叶旋转式铺粉装置
EP3357606A1 (de) 2013-02-14 2018-08-08 Renishaw PLC Selektive laserschmelzvorrichtung
DE102018109737A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Gm Global Technology Operations, Llc Additives Herstellungssystem mit hohem Durchsatz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308189C2 (de) 1993-03-15 1998-06-10 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
JP3770179B2 (ja) 2002-02-28 2006-04-26 株式会社村田製作所 光造形方法および光造形装置
AU2018280335A1 (en) * 2017-06-06 2020-01-16 Aurora Labs Limited 3D printing method and apparatus
WO2019206546A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung und/oder von dreidimensionalen strukturen auf eine rotationsfläche eines rotationskörpers durch bestrahlung von pulverschichten mittels laserstrahlung
DE102018212019A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Auftragen eines Werkstoffs
US20200156290A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-21 General Electric Company Centrifugal additive manufacturing apparatus and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041284A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum selektiven Lasersintern und für dieses Verfahren geeignete Anlage zum selektiven Lasersintern
EP3357606A1 (de) 2013-02-14 2018-08-08 Renishaw PLC Selektive laserschmelzvorrichtung
EP2983896B1 (de) 2013-06-03 2017-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zum selektiven laserschmelzen mit drehender relativbewegung zwischen pulverbett und pulververteiler
DE102018109737A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Gm Global Technology Operations, Llc Additives Herstellungssystem mit hohem Durchsatz
CN206839165U (zh) 2017-05-10 2018-01-05 窦鹤鸿 圆柱体形3d打印装备及3d打印机
CN108015278A (zh) 2017-11-24 2018-05-11 浙江大学 一种三维打印装置及其导叶旋转式铺粉装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021259428A1 (de) 2021-12-30
US11820047B2 (en) 2023-11-21
EP4171853A1 (de) 2023-05-03
JP2023532008A (ja) 2023-07-26
US20230211548A1 (en) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012064B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mittels eines Hybridverfahrens hergestellten Hybridformteils und nach dem Verfahren hergestelltes Hybridformteil
EP2191922B1 (de) Träger- und Pulverauftragsvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Beaufschlagen von Pulverschichten mit elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung
DE102008012063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridformteils
EP1590712B1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
DE102007036370B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
DE102014212100A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten Schutzgasströmen
EP1757405B1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken mit gekrümmten Oberflächen, insbesondere zum Schleifen von Turbinenschaufeln, Werkzeugmaschine
EP2523800B1 (de) Fertigungseinrichtung
DE102013021944A1 (de) Generative Fertigungseinrichtung
EP3131740A1 (de) Steuereinheit, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102016209933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE112013003063T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen geformten Objekts
DE102020116972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung
WO2017157648A1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung eines dreidimensionalen objekts
WO2019206951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entpulvern eines bauraums
EP3377236B1 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung eines dreidimensionalen objekts
DE102010049068A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102017211657A1 (de) Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Bauteils mit Schutzgasführung und Verfahren
EP3715022B1 (de) Verfahren zur addivitven fertigung eines bauteils
WO2012062253A2 (de) Vorrichtung zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines bauteils mittels eines durch energiestrahlung verfestigbaren pulvers, sowie ein verfahren und ein gemäss dem verfahren hergestellten bauteils
DE102013221014A1 (de) Beseitigungsvorrichtung und Verfahren zum Beseitigen zumindest von Schweißablagerungen in einer Anlage zum Herstellen eines Bauteils mittels Auftragung von Pulverschichten
DE102017213087A1 (de) Anlage zum pulverbettbasierten additiven Herstellen eines Werkstücks mit mehreren Dosiervorrichtungen für verschiedene Pulverarten und Verfahren zu deren Betreiben
DE102016207309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzschichten von Werkstücken
DE202013011396U1 (de) Generative Fertigungseinrichtung
DE102020111512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Bauteils mit einer komplexen Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed