DE102019007390A1 - Denitrierungskatalysator und denitrierungsvorrichtung - Google Patents

Denitrierungskatalysator und denitrierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019007390A1
DE102019007390A1 DE102019007390.8A DE102019007390A DE102019007390A1 DE 102019007390 A1 DE102019007390 A1 DE 102019007390A1 DE 102019007390 A DE102019007390 A DE 102019007390A DE 102019007390 A1 DE102019007390 A1 DE 102019007390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
denitration
exhaust gas
catalyst
nitrogen oxide
denitration catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007390.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuki Oka
Toshinobu Yasutake
Noriko Watari
Hidemasa Kakigami
Syuji Fujii
Akihiro Sawata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE102019007390A1 publication Critical patent/DE102019007390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/18Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/644Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/6447Bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/025Other waste gases from metallurgy plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Denitrierungskatalysator zum Entfernen von Stickoxid aus einem Abgas wird durch die nachfolgende chemische Formel dargestellt: BaYAO, wobei A für ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bi, Sn, Ga, Mn, Ti und Al steht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft einen Denitrierungskatalysator zum Entfernen von Stickoxid (NOx) aus einem Abgas.
  • Stand der Technik
  • Stickoxid (NOx), welches in einem Abgas enthalten ist, das beispielsweise aus einer umwelttechnischen Anlage, einer Wärmekraftanlage oder einem Motor ausgestoßen wird, stellt eine kausative Substanz photochemischer Oxidationsmittel dar, und muss daher entgiftet und abgeführt werden. Die direkte Zersetzung von NO unter Verwendung eines Katalysators (katalytisches Cracken) wird durch die chemische Gleichung: 2NO → N2 + O2 ausgedrückt. Diese Reaktion ist einfach und kann thermodynamisch ablaufen. Da Stickstoff und Sauerstoff stark aneinander binden, erfordert diese Reaktion allerdings einen Hochtemperaturprozess (mehr als 800°C), ist die NO-Zersetzungsrate gering, und verringert sich die katalytische Wirkung infolge einer Vergiftung mit Sauerstoff sehr leicht. Aus diesen Gründen wird sie in der Praxis nicht angewendet. Derzeit ist beispielsweise ein Ba3Y4O9-basierter Verbundoxidkatalysator (z.B. Ba3Y3.4Sco.6O9), welcher die beiden Komponenten Y (Yttrium) und Ba (Barium) enthält, als hochaktiver Katalysator für die direkte Zersetzung von NO bekannt (Nicht-Patentdokument 1).
  • Andererseits wurde eine selektive katalytische Reduktion (SCR), welche die Zersetzungsreaktion in einer Niedertemperaturatmosphäre (350°C) durch Einspritzen eines Reduktionsmittels wie beispielsweise Ammoniak fördert, in die Praxis umgesetzt (z.B. Patentdokumente 1 and 2). In diesem Fall lautet die Zersetzungsreaktion von NOx wie folgt: 4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O, NO + NO2 + 2NH3 → 2N2 + 3H2O.
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 4611038 B
    • Patentdokument 2: JP 2017-192940 A
  • Nicht-Patentliteratur
  • Nicht-Patentdokument 1: Goto, Kazuya et al., „Direct decomposition of NO into N2 and O2 over Ba3Y3.4Sc0.6O9", 2011, Dezember 15, Applied Catalysis, A: General (2011), 409-410, Seiten 66-73
  • Zusammenfassung
  • Wenn zumindest ein Teil des Stickoxids in einem Abgas, welches aus einem Gasmotor, einer Gasturbine, einem Verdampfer oder dergleichen ausgestoßen wird, durch direkte Zersetzung unter Verwendung eines Katalysators, welcher die direkte Zersetzungsreaktion (2NO → N2 + O2) bei niedrigerer Temperatur ermöglicht, entfernt werden kann, kann die Menge an einzuspritzendem Reduktionsmittel entsprechend reduziert werden. Bei dem in Nicht-Patentdokument 1 offenbarten Ba3Y3.4Sc0.6O9 handelt es sich um einen Katalysator (Ba3Y4O9-basierten Katalysator), in welchem Y (Yttrium)-Stellen teilweise durch Sc (Scandium) substituiert sind. Ein solcher Katalysator, in welchem Y-Stellen teilweise durch ein anderes Element substituiert sind, wird als geeignet angesehen.
  • Unter Berücksichtigung dieses Sachverhalts ist es eine Aufgabe zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, einen Ba3Y4O9-basierten Katalysator bereitzustellen, welcher zur Entfernung von Stickoxid aus einem Abgas geeignet ist.
  • (1) Ein Denitrierungskatalysator gemäß zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient zum Entfernen von Stickoxid aus einem Abgas und ist die nachfolgende chemische Formel dargestellt: Ba3Y(4-x)AxO9, wobei A für ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bi, Sn, Ga, Mn, Ti und Al steht.
  • Im Rahmen der vorstehend beschriebenen Konfiguration (1) besitzt der Denitrierungskatalysator eine der chemischen Formeln Ba3Y(4-x)BixO9, Ba3Y(4-x)SnxO9, Ba3Y(4-x)GaxO9, Ba3Y(4-x)MnxO9, Ba3Y(4-x)TixO9 oder Ba3Y(4-x)AlxO9. Somit ist es möglich, einen Katalysator bereitzustellen, welcher bei niedrigerer Temperatur und ohne einen Hochtemperaturprozess bei 800°C oder mehr eine direkte Zersetzung von NO (2NO → N2 + O2) in einem Abgas ermöglicht, und welcher zur Entfernung von Stickoxid (NOx) geeignet ist.
  • (2) In einigen Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Konfiguration (1) steht A in der chemischen Formel für Bi, Ti oder Al.
  • Im Rahmen der vorstehend beschriebenen Konfiguration (2) besitzt der Denitrierungskatalysator eine der chemischen Formeln Ba3Y(4-x)BixO9, Ba3Y(4-x)TixO9 oder Ba3Y(4-x)AlxO9. Für diese Katalysatoren wurde experimentell bestätigt, dass die Ausbeute (Reaktionsrate) des durch direkte Zersetzung von NO bei einer vorbestimmten Reaktionstemperatur (z.B. 700°C oder 850°C) erzeugten N2 höher ist als jene von herkömmlich bekanntem Ba3Y3.6SC0.4O9. Somit ist es möglich, einen Denitrierungskatalysator mit einer verbesserten Stickoxidentfernungswirkung bereitzustellen.
  • (3) In einigen Ausführungsformen der vorstehend beschriebenen Konfiguration (1) oder (2) steht X in der chemischen Formel für 0.4 oder mehr und 2 oder weniger.
  • Im Rahmen der vorstehend beschriebenen Konfiguration (3) liegt X in der chemischen Formel Ba3Y(4-x)AxO9 in einem Bereich von 0.4 ≤ × ≤2. Sofern × in diesem Bereich liegt, wird angenommen, dass die Stickoxidentfernungswirkung besser ist als wenn X außerhalb dieses Bereichs liegt. Somit ist es möglich, einen Denitrierungskatalysator mit einer sehr guten Stickoxidentfernungswirkung bereitzustellen.
  • (4) Eine Denitrierungsvorrichtung gemäß zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: den in einem der vorstehend genannten Punkte (1) bis (3) beschriebenen Denitrierungskatalysator zum Entfernen von Stickoxid aus einem Abgas, welches aus einer Abgaserzeugungsquelle, einschließlich einem Gasmotor, einer Gasturbine, einem Schmelzofen oder einem Verdampfer, ausgestoßen wird.
  • Im Rahmen der vorstehend beschriebenen Konfiguration (4) entfernt die Denitrierungsvorrichtung Stickoxid aus einem Abgas, welches aus einer Abgaserzeugungsquelle, einschließlich einem Gasmotor, einer Gasturbine, einem Schmelzofen oder einem Verdampfer, ausgestoßen wird. Durch Entfernen zumindest eines Teils des aus der Abgaserzeugungsquelle ausgestoßenen Abgases durch direkte Zersetzung ist es möglich, die Verwendung von Reduktionsmitteln wie beispielsweise Ammoniak zu reduzieren oder zu vermeiden. Ist beispielsweise die Verwendung eines Reduktionsmittels für die Denitrierung nicht erforderlich, so werden auch Einrichtungen für die Zufuhr des Reduktionsmittels zur Denitrierungsvorrichtung überflüssig. Infolgedessen ist es möglich, nicht nur die Betriebskosten zu senken, sondern auch die Anschaffungskosten für die Anlage zu reduzieren.
  • Zumindest eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen Ba3Y4O9-basierten Katalysator bereit, welcher zur Entfernung von Stickoxid aus einem Abgas geeignet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm einer Denitrierungsvorrichtung, welche einen Denitrierungskatalysator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
    • 2 ist ein Diagramm, welches experimentelle Werte für die katalytische Wirkung mehrerer katalytischer Substanzen mit unterschiedlichen Additivelementen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei 700°C zeigt.
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Festkörperreaktionsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Genaue Beschreibung
  • Es werden nunmehr Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Es ist allerdings beabsichtigt, dass, sofern nicht speziell etwas anderes festgelegt ist, die Abmessungen, Materialien, Formen, relativen Positionen und dergleichen der in den Ausführungsformen beschriebenen Komponenten lediglich als veranschaulichend auszulegen sind und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Beispielsweise sind Ausdrücke für eine relative oder absolute Anordnung, wie etwa „in einer Richtung“, „entlang einer Richtung“, „parallel“, „orthogonal“, „zentriert“, „konzentrisch“ und „koaxial“, nicht dahingehend auszulegen, dass sie lediglich die Anordnung in einem streng wortwörtlichen Sinn angeben, sondern auch einen Zustand umfassen, in welchem die Anordnung um eine Toleranz, oder um einen Winkel oder um einen Abstand im Verhältnis versetzt worden ist und es möglich ist, die gleiche Funktion zu erzielen.
  • Beispielsweise sind Ausdrücke für einen gleichwertigen Zustand, wie etwa „gleich“, „gleichwertig“ und „gleichmäßig“ nicht dahingehend auszulegen, dass sie lediglich den Zustand angeben, in welchem das Merkmal im strengen Sinn gleichwertig ist, sondern auch einen Zustand umfassen, in welchem eine Toleranz oder Differenz vorliegt, die noch immer die gleiche Funktion erzielen kann.
  • Ferner sind beispielsweise Ausdrücke für eine Form, wie etwa eine Rechteckform oder eine Zylinderform, nicht dahingehend auszulegen, dass sie lediglich die streng geometrische Form angeben, sondern auch eine Form mit Unebenheiten oder abgeschrägten Ecken innerhalb eines Bereichs, in welchem der gleiche Effekt erzielt werden kann, umfassen.
  • Demgegenüber sollen Ausdrücke wie beispielweise „umfassen“, „beinhalten“, „aufweisen“, „enthalten“ und „konstituieren“ andere Komponenten nicht ausschließen.
  • 1 ist ein Diagramm einer Denitrierungsvorrichtung 3, welche einen Denitrierungskatalysator 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. Bei dem Denitrierungskatalysator 1 handelt es sich um einen Katalysator zum Entfernen von Stickoxid (NOx), welches in einem aus einer Abgaserzeugungsquelle 2 ausgestoßenen Abgas G enthalten ist. Wie in 1 dargestellt ist, ist der Denitrierungskatalysator 1 im Inneren der Denitrierungsvorrichtung 3 angeordnet. Weiterhin sind die Denitrierungsvorrichtung 3 und die Abgaserzeugungsquelle 2 über eine Leitung 4 oder dergleichen miteinander verbunden, so dass das aus der Abgaserzeugungsquelle 2 ausgestoßene Abgas G durch einen in der Leitung 4 ausgebildeten Abgasdurchlass zum Denitrierungskatalysator 1 im Inneren der Denitrierungsvorrichtung 3 strömt. In der in 1 dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Abgaserzeugungsquelle 2 um einen ein Gas als Brennstoff nutzenden Gasmotor (Kolbenmotor). Der Gasmotor ist derart konzipiert, dass er Energie in Drehbewegung umwandelt, indem er den gasförmigen Brennstoff verbrennt und einen Generator (nicht dargestellt) zur Erzeugung von Strom in Rotation versetzt. Abgas G, aus welchem Stickoxid mittels der Denitrierungsvorrichtung 3 entfernt worden ist, kann mittels einer weiteren Abgasbehandlungsvorrichtung nachbehandelt werden. Anschließend wird das Abgas G über einen Schacht (nicht dargestellt) in die Atmosphäre abgeführt. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. So kann es sich bei der Abgaserzeugungsquelle 2 beispielsweise auch um eine Gasturbine, einen Schmelzofen oder einen Verdampfer handeln.
  • Der Denitrierungskatalysator 1 zersetzt (crackt katalytisch) in einem Abgas G enthaltenes Stickoxid direkt zu Stickstoff (N2) und Sauerstoff (O2), und entfernt hierdurch Stickoxid aus dem Abgas G. Der Denitrierungskatalysator 1 kann eine Wabenstruktur (Wabenkatalysator) oder eine andere Struktur, wie etwa eine plattenartige Struktur (Plattenkatalysator), aufweisen. Die Denitrierungsvorrichtung 3 der in 1 dargestellten Ausführungsform ist derart konzipiert, dass sie in einem Abgas eines Gasmotors enthaltenes Stickoxid ohne Zufuhr eines Reduktionsmittels wie beispielsweise Ammoniak entfernt. In anderen Ausführungsformen kann die Denitrierungsvorrichtung 3 derart konzipiert sein, dass ihr ein in einem Behälter 5 gelagertes Reduktionsmittel wie beispielsweise Ammoniak zugeführt wird. In diesem Fall kann in dem Abgasdurchlass stromaufwärts des Denitrierungskatalysators 1 eine Einspritzdüse (nicht dargestellt) angeordnet sein, um dem Denitrierungskatalysator 1 das Reduktionsmittel zuzuführen.
  • Der wie vorstehend beschrieben verwendete Denitrierungskatalysator 1 besitzt die chemische Formel Ba3Y(4-x)AxO9. In der chemischen Formel steht A für ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bi (Bismut), Sn (Zinn), Ga (Gallium), Mn (Mangan), Ti (Titan) und Al (Aluminium). In anderen Worten besitzt der Denitrierungskatalysator 1 eine chemische Formel, in welcher Y (Yttrium)-Stellen teilweise durch eines der sechs Elemente substituiert sind. In der chemischen Formel steht X für den molaren Anteil des durch A dargestellten Elements.
  • 2 ist ein Diagramm, welches experimentelle Werte für die katalytische Wirkung mehrerer katalytischer Substanzen (Ba3Y3.6A0.4O9) mit unterschiedlichen Additivelementen bei 700°C zeigt. In anderen Worten entspricht die graphische Darstellung von 2 dem Fall, in welchem X (Mol%) in Ba3Y(4-x)AxO9 für 0.4 steht (X = 0.4). Die Vertikalachse von 2 gibt die N2-Ausbeute (%) an, was der katalytischen Wirkung entspricht. Die Horizontalachse von 2 zeigt Katalysatoren, in welchen das vorstehend beschriebene Element in Ba3Y3.6A0.4O9 in Bezug auf A (A = Bi, Sn, Ga, Mn, Ti oder Al) substituiert worden ist, sowie einen Katalysator, welcher kein Additivelement enthält (keine Teilsubstitution aufweist), wie in der Figur durch „keines“ angegeben ist. Die Figur zeigt stellvertretend lediglich ein in Bezug auf A substituiertes Additivelement.
  • Aus den in 2 dargestellten experimentellen Ergebnissen wurde deutlich, dass innerhalb der Gruppe der katalytischen Substanzen mit einem der sechs Elemente die drei katalytischen Substanzen, welche Bi, Ti und Al als Additivelement enthalten, eine bessere katalytische Wirkung besitzen als die kein Additivelement enthaltende katalytische Substanz. Weiterhin zeigte sich, dass die katalytische Wirkung in der Reihenfolge der Ti, Bi und A1 als Additivelement enthaltenden katalytischen Substanzen steigt, und dass die katalytischen Substanzen, welche Al und Bi als Additivelement enthalten, eine besonders gute katalytische Wirkung besitzen.
  • Bei einer Temperatur des Abgases (Reaktionstemperatur während der Denitrierung) von 700°C und Verwendung von Ba3Y3.6Bi0.4O9 als Katalysator betrug die Rate der direkten Zersetzung von NO zudem 76% oder mehr. Dies deutet darauf hin, dass, wenn der Verbrauch an NH3 in einer Entschwefelungsvorrichtung unter Verwendung von SCR eines herkömmlichen Gasmotors gleich 1 gesetzt wird, der Verbrauch an NH3 um 76% oder mehr reduziert ist. Sofern die Rate der direkten Zersetzung dermaßen erhöht ist, ist es möglich, eine Denitrierungsvorrichtung 3 bereitzustellen, welche keiner Zufuhr des Reduktionsmittels zum Denitrierungskatalysator 1 bedarf (siehe 1). Da die katalytische Wirkung von Ba3Y(4-x)AlxO9 (X = 0.4) besser war als jene, welche im Falle einer Verwendung von Bi als Additivelement erzielt wird, kann darüber hinaus mit einer weiteren Verringerung des Verbrauchs an NH3 gerechnet werden. Sofern die Verwendung eines Reduktionsmittels für die Denitrierung nicht erforderlich ist, werden somit auch Einrichtungen für die Zufuhr des Reduktionsmittels zur Denitrierungsvorrichtung überflüssig. Infolgedessen ist es möglich, nicht nur die Betriebskosten zu senken, sondern auch die Anschaffungskosten für die Anlage zu reduzieren.
  • Die in 2 dargestellten experimentellen Werte wurden von den vorliegenden Erfindern durch Herstellen katalytischer Substanzen (X = 0.4) mit Bi, Sn, Ga, Mn, Ti oder Al, sowie Ba3Y4O9 in Reinform ohne Additivelement, d.h. Herstellen einer Gesamtzahl von sieben katalytischen Substanzen, sowie Durchführen einer Denitrierung unter Verwendung dieser Substanzen als Denitrierungskatalysatoren 1 erhalten. Die Herstellung dieser Denitrierungskatalysatoren 1 kann mittels eines bekannten Verfahrens, wie beispielsweise eines Festkörperreaktionsverfahrens, erfolgen. In dieser Ausführungsform wurden sämtliche Denitrierungskatalysatoren 1 mit Ausnahme des Sn enthaltenden Katalysators mittels eines Festkörperreaktionsverfahrens hergestellt, wie es in der nachfolgend beschriebenen 3 dargestellt ist. Ba3Y3.6Sn0.4O9 wurde mittels eines mechanochemischen Verfahrens hergestellt, bei welchen es sich um ein Verfahren handelt, in dem, um die Bildung einer Kristallphase zu erleichtern, ein hochreaktives Material zur Anwendung gelangt, da die Reaktion bei Einsatz eines Festkörperreaktionsverfahrens unter den nachfolgend beschriebenen Bedingungen kaum voranschreitet. Anschließend wurde dafür gesorgt, dass jede der resultierenden, pulverförmigen katalytischen Substanzen mit einem Stickoxid enthaltenden Testgas zur Reaktion gelangt, wobei die N2-Ausbeute mittels eines Gaschromatographie-Massenanalyse-Verfahrens gemessen wurde.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Festkörperreaktionsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 3 dargestellt ist, umfasst das Festkörperreaktionsverfahren die Schritte: Vorläuferherstellung (S1); Sintern (S2); Zerkleinern (S3); Sintern (S4); Pressen (S5); Zerkleinern (S6); Sieben (S7); und Vorsintern (S8). Weiterhin wurde die Zusammensetzung der auf diese Weise hergestellten katalytischen Substanz mittels Röntgenbeugung analysiert, um zu überprüfen, ob Y-Stellen von Ba3Y4O9 teilweise durch das vorstehend beschriebene Element substituiert worden sind.
  • Im Rahmen der vorstehend beschriebenen Konfiguration besitzt der Denitrierungskatalysator 1 eine der chemischen Formeln Ba3Y(4-x)BixO9, Ba3Y(4-x)SnxO9, Ba3Y(4-x)GaxO9, Ba3Y(4-x)MnxO9, Ba3Y(4-x)TixO9 oder Ba3Y(4-x)AlxO9. Somit ist es möglich, einen Katalysator bereitzustellen, welcher bei niedrigerer Temperatur und ohne einen Hochtemperaturprozess bei 800°C oder mehr eine direkte Zersetzung von NO (2NO → N2 + O2) in einem Abgas ermöglicht, und welcher zur Entfernung von Stickoxid (NOx) geeignet ist.
  • Obwohl der Denitrierungskatalysator 1 in der in 2 dargestellten Ausführungsform auf Ba3Y3.6A0.4O9 basiert, kann X in der chemischen Formel Ba3Y(4-x)AxO9 in anderen Ausführungsformen auch für 0.4 oder mehr und 2 oder weniger stehen. Beispielsweise ist es für einen Fall, in welchem es sich bei dem Substitutionselement der Y-Stellen um Sc (Scandium) handelt, bekannt, dass die N2-Ausbeute steil ansteigt, bis der Sc-Substitutionsanteil an den Y-Stellen etwa 10 Mol% (etwa X = 0.4) erreicht, bei einem Sc-Substitutionsanteil von etwa 15 Mol% (etwa X = 0.6) ein Maximum erreicht, bis zu einem Wert von etwa 50 Mol% (etwa X = 2) bei 90% oder mehr liegt, und anschließend sanft abnimmt (siehe Nicht-Patentdokument 1).
  • Es wird angenommen, dass die Tendenz zur Veränderung der N2-Ausbeute in Abhängigkeit vom X-Wert gleichbleibt, selbst wenn es sich bei dem Substitutionselement nicht um Sc handelt. Sofern X in der chemischen Formel Ba3Y(4-x)AxO9 für 0.4 ≤ × ≤2 steht, ist es dementsprechend möglich, einen Denitrierungskatalysator mit sehr guter Stickoxidentfernungswirkung bereitzustellen.
  • (Beispiel 1)
  • Einzelheiten zu den Schritten des Festkörperreaktionsverfahrens, welches zur Bereitstellung der vorstehend beschriebenen experimentellen Werte für die N2-Ausbeute verwendet wurde, werden anhand des Flussdiagramms von 3 näher beschrieben. Im Rahmen des Vorläuferherstellungsschritts gemäß Schritt S1 von 3 wurde durch Verdampfen einer wässrigen Mischlösung von Ba (CH3COO)2, Y(NO3)3·6H2O und Sc2O3 ein Vorläufer hergestellt. Im Rahmen des Sinterschritts (ersten Sinterschritts) gemäß Schritt S2 wurde für 2 Stunden bei 673 K in der Atmosphäre gesintert. Nach dem Zerkleinerungsschritt (ersten Zerkleinerungsschritt) gemäß Schritt S3 wurde im Rahmen des Sinterschritts (zweiten Sinterschritts) gemäß Schritt S4 für 6 Stunden bei 1473 K (400°C) in der Atmosphäre gesintert. Im Rahmen des Pressschritts gemäß Schritt S5 wurde das mittels der Schritte S1 bis S4 erhaltende Katalysatorpulver in Scheibenform gepresst. Im Rahmen des Zerkleinerungsschritts (zweiten Zerkleinerungsschritts) gemäß Schritt S6 wurde die Scheibe auf etwa 0.5 bis 1.5 mm zerkleinert. Der Siebschritt gemäß Schritt S7 wurde unter Verwendung einer Maschengröße von 16 bis 32 durchgeführt. Im Rahmen des Vorsinterschritts gemäß Schritt S8 wurde für mehrere Stunden bei 1123 K (850°C) in einer He-Atmosphäre vorgesintert. Nachdem Carbonat von der Oberfläche der katalytischen Substanz entfernt worden war, wurde mittels des Gaschromatographie-Massenanalyse-Verfahrens anschließend die N2-Ausbeute gemessen.
  • (Beispiel 2)
  • Die Herstellung mittels des mechanochemischen Verfahrens erfolgte durch Anfrage bei Hokko Chemical Industry Co., Ltd. So kann Ba3Y3.6Sn0.4O9 beispielsweise mittels eines in JP 5462639 B offenbarten Verfahrens zur Herstellung von Verbundoxidpulver hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch Abwandlungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sowie Ausführungsformen, welche aus Kombinationen jener Ausführungsformen bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4611038 B [0003]
    • JP 2017192940 A [0003]
    • JP 5462639 B [0033]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Goto, Kazuya et al., „Direct decomposition of NO into N2 and O2 over Ba3Y3.4Sc0.6O9“, 2011, Dezember 15, Applied Catalysis, A: General (2011), 409-410, Seiten 66-73 [0004]

Claims (4)

  1. Denitrierungskatalysator zum Entfernen von Stickoxid aus einem Abgas, dargestellt durch die nachfolgende chemische Formel: Ba3Y(4-x)AxO9, wobei A für ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bi, Sn, Ga, Mn, Ti und Al steht.
  2. Denitrierungskatalysator gemäß Anspruch 1, wobei A in der chemischen Formel für Bi, Ti oder Al steht.
  3. Denitrierungskatalysator gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei X in der chemischen Formel für 0.4 oder mehr und 2 oder weniger steht.
  4. Denitrierungsvorrichtung, umfassend den Denitrierungskatalysator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Entfernen von Stickoxid aus einem Abgas, welches aus einer Abgaserzeugungsquelle, einschließlich einem Gasmotor, einer Gasturbine, einem Schmelzofen oder einem Verdampfer, ausgestoßen wird.
DE102019007390.8A 2019-02-20 2019-10-23 Denitrierungskatalysator und denitrierungsvorrichtung Pending DE102019007390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019028490A JP2020131125A (ja) 2019-02-20 2019-02-20 脱硝触媒、および脱硝装置
JP2019-028490 2019-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007390A1 true DE102019007390A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007390.8A Pending DE102019007390A1 (de) 2019-02-20 2019-10-23 Denitrierungskatalysator und denitrierungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10814309B2 (de)
JP (1) JP2020131125A (de)
CN (1) CN111589437A (de)
DE (1) DE102019007390A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4611038Y1 (de) 1967-09-04 1971-04-16
JPS5812789B2 (ja) 1975-02-08 1983-03-10 株式会社東芝 チャンネル切換表示装置
US4482644A (en) * 1983-04-18 1984-11-13 Exxon Research & Engineering Co. Oxygen-deficient, barium-containing perovskites
JPH06170225A (ja) * 1992-12-09 1994-06-21 Tosoh Corp 欠陥ペロブスカイト型化合物窒素酸化物分解触媒およびその製造法
US5682740A (en) * 1995-05-12 1997-11-04 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Diesel particulate filter apparatus
JP3304771B2 (ja) * 1995-07-20 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JPH09215921A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk Nox 分解触媒
JPH09217618A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 排気ガス浄化装置
JPH10180110A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒
JPH1157474A (ja) * 1997-08-11 1999-03-02 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 排ガス浄化装置
JP4611038B2 (ja) 2005-01-19 2011-01-12 三菱重工業株式会社 排ガス浄化用触媒の製造方法
US7891171B2 (en) * 2006-12-05 2011-02-22 GM Global Technology Operations LLC Hybrid catalyst for NOx reduction using fuel hydrocarbons as reductant
JP2010194487A (ja) * 2009-02-26 2010-09-09 Nissan Motor Co Ltd NOx浄化触媒及びその製造方法
JP2011016684A (ja) * 2009-07-08 2011-01-27 Hokkaido Univ 酸素貯蔵能に優れた酸素欠損ペロブスカイト型金属酸化物、該金属酸化物を含む排ガス浄化触媒及び機能セラミックス、及び、該金属酸化物を用いる方法及び装置
KR20110055533A (ko) * 2009-10-06 2011-05-25 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 고온 배기 가스용 탈질 촉매 및 그 제조 방법, 고온 배기 가스 탈질 방법
JP5812789B2 (ja) 2011-09-28 2015-11-17 株式会社日本触媒 亜酸化窒素分解触媒、亜酸化窒素分解触媒の製造方法
JP2013078768A (ja) * 2013-02-04 2013-05-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 高温排ガス用脱硝触媒及びその製造方法、高温排ガス脱硝方法
JP6339729B2 (ja) 2017-07-21 2018-06-06 三菱重工業株式会社 排ガス処理装置及び排ガス処理用触媒の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20200261889A1 (en) 2020-08-20
CN111589437A (zh) 2020-08-28
US10814309B2 (en) 2020-10-27
JP2020131125A (ja) 2020-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043210B4 (de) Verfahren und Architektur zum Oxidieren von Stickoxid in Abgas von einer Kohlenwasserstoffkraftstoffquelle mit einem kraftstoffarmen Verbrennungsgemisch
EP2335810B1 (de) Selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Dieselmotoren
EP2616647B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
EP2718011B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in abgasen von dieselmotoren
DE102017122679A1 (de) Neue Zeolithsynthese mit Erdalkalimetall
DE102014115865A1 (de) Synthese eines AEI-Zeoliths
DE2841158A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung
EP1257347B1 (de) Katalysator zum abbau von n2o, dessen verwendung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE112014000482T5 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017122672A1 (de) Synthese von AEI- und Cu-AEI-Zeolithen
DE102018107379A1 (de) NOx-Adsorberkatalysator
DE112014005291T5 (de) Katalysatormaterial für Abgasreinigung und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2623183B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter und dessen verwendung
DE112005001918T5 (de) Mahlverfahren und Produkt
DD265564A5 (de) Katalysatormaterial zur minderung der stickoxide in rauchgasen
DE2713108C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischem Plutonium-Uran-Kernbrennstoff in Form von Sinterpellets
DE102018204688A1 (de) Selektiver katalytischer Reduktionskatalysator
CH645323A5 (de) Verfahren zur herstellung von uran-plutonium-dioxid-mischkristallen.
DE112013002020T5 (de) Katalysator für Abgasreinigung
DE3308889A1 (de) Verfahren zum herstellen von kernbrennstoff-pellets
DE102019007390A1 (de) Denitrierungskatalysator und denitrierungsvorrichtung
DE102011103496A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE102018128250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators und Abgasreinigungskatalysator
DE102022105142A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE2425343C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed