DE102019006413A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen. Download PDF

Info

Publication number
DE102019006413A1
DE102019006413A1 DE102019006413.5A DE102019006413A DE102019006413A1 DE 102019006413 A1 DE102019006413 A1 DE 102019006413A1 DE 102019006413 A DE102019006413 A DE 102019006413A DE 102019006413 A1 DE102019006413 A1 DE 102019006413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pin
smoothing
welding
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019006413.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Maschinenbau GmbH filed Critical Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority to DE102019006413.5A priority Critical patent/DE102019006413A1/de
Priority to CN202080007823.0A priority patent/CN113226620A/zh
Priority to KR1020217015520A priority patent/KR20210073582A/ko
Priority to PCT/DE2020/000207 priority patent/WO2021047706A1/de
Priority to CA3119929A priority patent/CA3119929C/en
Priority to BR112021009067A priority patent/BR112021009067A2/pt
Priority to MX2021007023A priority patent/MX2021007023A/es
Priority to JP2021525581A priority patent/JP2022530588A/ja
Priority to EP20785430.8A priority patent/EP4028202A1/de
Priority to US17/295,375 priority patent/US11883901B2/en
Publication of DE102019006413A1 publication Critical patent/DE102019006413A1/de
Priority to IL283246A priority patent/IL283246A/en
Priority to US18/499,568 priority patent/US20240058890A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/1255Tools therefor, e.g. characterised by the shape of the probe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen mit den folgenden Vorrichtungs- Merkmalen:a) ein Werkzeug - Antrieb (1) trägt einen Halteflansch (2) für eine kegelförmige Werkzeugglocke (3) mit einer Überwurfmutter (4)b) ein ringförmiger Haltering (12) umschließt einen Pinschaft (6) mit einem am, Durchmesser des Halterings (12) befestigtenWerkzeugschuh (7), wobei der Werkzeugschuh (7) im Bereich der Pinspitze (10) eine Glätt - und Verdichtungs - Fläche (11) zum Glätten der Schweißnaht aufweist, wobei der Pinschaft die Breite des Werkzeugschuhs (7) aufweist,c) die Pinspitze (10) weist eine Reibringfläche (9) auf die eine Förderschnecke (8) für den Abtrieb des Materialtransports der Pinspitze (10) umschließt, die in der Windung entgegengesetzt verläuft zu der Windung der Pinspitze (10).

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erhöhung der Schnelligke8t und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen.
  • Beim Rührreibschweißen wird im Fügebereich der zu verbindenden Materialien mittels der Reibung zwischen einem rotierenden, gleichzeitig translatorisch bewegten, und mit Druck aufgebrachten, Werkzeug Reibungswärme erzeugt, Das Werkzeug wird entlang des Fügebereichs bewegt und verrührt das praktifizierte Material im inneren der Naht der zu verbindenden, aneinander anstoßenden Materialien, wobei der aufgebrachte Druck das praktifizierte Material zusammenpresst. Am Ende der erzeugten Schweißnaht wird das Werkzeug aus dem Verbindungsbereich herausgezogen und die so entstandene Schweißnaht ist unmittelbar belastbar.
  • Zum Stand der Technik wird auf die, von der Anmelderin stammende, DE 20 2018 001 178 U1 verwiesen.
  • Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Unterbrechung des Schweiß - Prozesses beim Rünrreibschweißen, insbesondere eines Bruchs des Reibstifs, mit den folgenden Merkmahlen;
    1. a) mindestens drei im Winkel von 120 Grad zueinander ausgerichtete streifenförmige Sensoren (8) an den Längsseiten einer keilförmmigen Werkzeugglocke (7), wobei die Werkzeugglocke (7) einen Schweißpin (19) mittels eines Werkzeug - Aufnahmekegels (28) und einen Schweißschuh (11) führt und die Sensoren (8) zur Bestimmung von Kraft, Druck und Weg ausgebildet sind,
    2. b) einer Kegel - Taillierung im unteren Bereich des Werkzeug - Aufnahme - Kegels (28) die der Aufnahme eines Sensors (22) zur Erfassung der Axialkraft, des Drehmoments und des Biegemoments an dem Schweißpin (19) dient,
    3. c) einer Piezo - Vertikalverstellung für den Schweißpin (19)
    4. d) einer Anordnung eines Laser Messsensors (10) im Bereich des Schweißschuhs (11) dessen Richtwirkung ein Rundloch (27) im Durchtrittsbereich der Pinspitze (12) überstreicht, wobei ein Luft-Schallsensor (3) gegenüber angeordnet ist und ein Schweißschuh - Temperatursensor vorgesehen ist,
    5. e) einem Sensor - Signalverstärker (23) mit einer Rotor - Antenne zum Empfang, zur Verstärkung und zur Weiterleitung aller erfassten Messwerte, wobei diese Messwerte von einer statischen Antenne (16) an eine Maschinensteuerung weitergeleitet werden,
    6. f) einem induktiven Stromversorgungs- System zur Versorgung des Mess - Systems aus einer sich bewegenden sekundären Wicklung (24) und einer stehenden primären Wicklung (25).
  • Bei dem Betrieb von Anlagen zum Rührreibschweißen können jedoch aufgrund von lokalen, stofflichen Veränderungen innerhalb von Schweißbaugruppen, beispielsweise durch Härteschwankungen bei Gusswerkstoffen, Brüche von Reibstiften auftreten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den wirtschaftlichen Betrieb einer Anlage zum Rührreibschweißen nicht nur zu sichern, sondern deren Schweiß - Geschwindigkeit zu erhöhen und die Lebensdauer des Reibwerkzeugs zu erhöhen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das zugrundeliegende Verfahren werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugschuhs
    • 2: eine Schräg - Ansicht der Halterung für den Schweißschuh
    • 3: eine Detail - Ansicht aus dem Bereich des Pinschafts
    • 4: eine Draufsicht auf die Laufspur im Bereich der Walzenrollen
    • 5 eine Gesamtansicht des Pinschafts
    • 6 eine Draufsicht auf den Vorgang des Schweißens
  • Die 1 zeigt eine direkte Seitenansicht des Werkzeugschuhs (7). Der Halteflansch (2) für die kegelförmige Werkzeugglocke (3) wird von oben mittels eines Werkzeug - Antriebs (1) angetrieben.
  • Der Werkzeugschuh (7) wird über eine Überwurfmutter (4) an der Werkzeugglocke (3) befestigt. Es können auch Radialschrauben hierzu verwendet werden.
  • Der Werkzeugschuh (7) ist mit seinem Pinschaft (6) im direkten Eingriff im zu verschweißenden Fügepartner (5) gezeigt.
  • Auf der linken Seite, am Halteflansch (2) für die Werkzeugglocke (3) befestigt, ist eine Hubvorrichtung (18) für einen Walzrollenarm (17) ( oder entsprechende Kugeln ) der die Führung zweier, parallele laufender Walzrollen (16) übernimmt, befestigt von denen eine (18) in der Seitenansicht zu sehen ist. Die Hubvorrichtung wird mit Piezos geregelt, wobei die Höhen - oder Andruckregelung der Rollen unabhängig von der eigentlichen Prozesskraftregelung dein muss. So kann sich der Druck der Walzenrollen dem entstandenen Grat anpassen, denn ein zu hoher Druck würde die Walzen in den Fügepartner einprägen, da die Walzen innerhalb der Wärmezone (15) die Fügepartner drücken (siehe 6 )
  • Die 2 zeigt eine Schräg - Ansicht der Halterung für den Schweißschuh.
  • Der durch den ringförmigen Haltering (12) des Schweißschuhs führende Pinschaft (6) trägt den Werkzeugschuh (7) mit seiner Glätt - und Verdichtungsfläche (11).
  • Der in die Pinspitze (10) auslaufende Pinschaft (6) trägt ebenfallls vor dem Erreichen der Pinspitze (10) eine entgegen dem Uhrzeigersinn gewendelte Förderschnecke (8), die das Drainage-Material stets in die Prozesszone fördert, wobei die Förderschnecke (8) im unteren Bereich von einer ringförmigen Reibringfläche (9) auf der Höhe der Glätt - und Verdichtungsfläche (11) umgeben ist die zur Erwärmung des Fügepartners, bzw. der Fügepartner (5), dient. Man könnte hier auch von einer zweiten, bzw. drehenden Restschulter sprechen. Durch das Fördern des Drainage-Materials über die Förderschnecke (8) nach unten wird der Ringspalt zwischen Radius-Pinschuh (14) und Pinschaft (6) nach oben abgedichtet. Drainage-Material ist die Bezeichnung für das Abriebmaterial, dass sich beim Schweißprozess aus den Fügepartnern (5) heraus löst und sich am Pin (6) ablagert.
  • Die 3 zeigt eine Detail - Ansicht aus dem Bereich des Pinschafts.
  • Her ist die ganz in einen Fügepartner (5) eintauchende Pinspitze (10) zu erkennen. wobei die schräg auf den Fügepartner (5), üblicherweise unter einem Winkel von 1,5 bis 5 Grad, auftreffende Glätt - und Verdichtungsfläche (11) im Werkzeugschuh (7) ihre Wirkung der Glättung und Verdichtung auf den Fügepartner (5) ausübt und im Pinschaft (6) die Förderschnecke (8) für den Abriebmaterialtransport und die Reibringfläche (9) zur Erwärmung des Fügepartners in ihrer Funktion zu sehen sind. Der Haltering (12), der durch den Maschinen - Umbau gestrichelt gezeichnet ist, ist aus der 2 bekannt.
  • Auf der linken Seite des Werkzeugschuhs (7) ist, ebenso wie die Überwurfmutter (4), der,aus der 1 bekannte Walzenrollenarm (17) mit einer Walzenrolle (16) im Querschnitt zu sehen, wobei Grat und Unebenheiten, auch die Schweißnahtkante, unter der Ziffer (20) in der Spur der Walzenrolle (16) skizziert sind Durch die geringe Gleitfläche (11) am Schuh ergiibt sich der Vorteil eines geringen Anpressdruck des Werkzeugs und eine schnellere Schweißgeschwindigkeit. Der Anpressdruck ist werkstoffspezifisch und daher fix. Aufgrund der geringen Kontaktfläche ist der Anpressdruck aber erheblich, das bedeutet aber bei gegebener Maschinenkraft kann schneller geschweißt werden. Es entsteht zwar hierdurch ein leichter Grat, der jedoch mit den Walzrollen leicht geglättet wird (im Übergangsbereich zwischen der Schweißnaht und dem Grundwerkstoff entlang der Flanken des Schweißschuhs.
  • 4: zeigt eine Draufsicht auf die Laufspur im Bereich der Walzenrollen (16) oberhalb der beiden Fügepartner (5).
  • Auf der linken Seite sind von oben her, der zweiteilige Walzenrollenarm (17) mit der Schweißnahtkante (20) und der Nahtfläche (21) zu sehen, wobei die Glättfläche (11) mit ihrem Radius (14) zu sehen ist, die den Pinschaft umfasst.
  • Die 5: zeigt eine Gesamtansicht des Pinschafts
  • Der zentral senkrecht dargestellte Pinschaft (6) läßt verdeckt gestrichelt den Werkzeugschuh (7) mit seiner im unteren Bereich gelagerten Glätt - und Verdichtungsfläche (11), der Reibringfläche (9) und der Förderschnecke (8) zu erkennen. Die Pinspitze (10) ist ebenfalls zu sehen.
  • Aus dieser Konfiguration folgt eine schnellere Schweißgeschwindigkeit, eine längere Standzeit des Werkzeugs. Unter Anderem durch die reduzierte Eigenerwärmung des Werkzeugs durch die Förderschnecke (8) welche die innere Reibung verringert.
  • Die 6 zeigt eine Draufsicht auf den Vorgang des Schweißens.
  • Die Kurve (15) zeigt die Wärmezone des eigentlichen Schweißvorgangs, wobei die gestrichelte Mittellinie (19) der 6 die Stoßkante der zu verschweißenden Fügepartner (5) anzeigt
  • Die beiden Walzrollen (16) glätten die Unebenheiten bzw. Schweißnahtkanten (20). Mit (7) sind von oben die Begrenzungslinien des Schweißschuhs (7) gekennzeichnet. Die Glättfläche (11) mit ihrer Abrisskante (13) umrundet hälftig die Fläche (9), die als Reibungsfläche für die Fügepartner - Erwärmung bezeichnet wird.
  • Der Pinschaft (6) mit seiner Pinspitze (10) sind als Zentrum des Schweißvorgangs zu erkennen. Die Steuerung des Schweißprozesses mit seinen umfassenden Regulierungsmöglichkeiten erfordert ein spezielles Computerprogramm .
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug - Antrieb
    2
    Halteflansch für Werkzeug - Glocke (Kegel)
    3
    Werkzeugglocke (Kegel)
    4
    Überwurfmutter für Werkzeugschuh
    5
    Fügepartner
    6
    Pinschaft
    7
    Werkzeugschuh
    8
    Förderschnecke für Abriebmaterial - Transport (auch als Austriebs-Gewinde bezeichnet.)
    9
    Reibring - Fläche zur Fügepartner - Erwärmung
    10
    Pinspitze
    11
    Glätt - und Verdichtungs - Fläche
    12
    Haltering für Schweißschuh
    13
    Abrisskante
    14
    Radius Pinschuh
    15
    Wärme - Verteil - Kurve
    16
    Walzrolle (oder Kugel)
    17
    Walzrollen - Arm
    18
    Hubvorrichtung für Walzrollenarm
    19
    Stoßkante der Fügepartner
    20
    Grat, Unebenheiten, Schweißnahtkante
    21
    Schweißnaht Nahtfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018001178 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen, mit den folgenden Merkmalen: a) ein Werkzeug - Antrieb (1) trägt einen Halteflansch (2) für eine kegelförmige Werkzeugglocke (3) mit einer Überwurfmutter (4) b) ein ringförmiger Haltering (12) umschließt einen Pinschaft (6) mit einem am Durchmesser des Halterings (12) befestigten, Werkzeugschuh (7), wobei der Werkzeugschuh (7) im Bereich der Pinspitze (10) eine Glätt - und Verdichtungs - Fläche (11) zum Glätten der Schweißnaht aufweist, wobei der Pinschaft die Breite des Werkzeugschuhs (7) aufweist, c) die Pinspitze (10) weist eine Reibringfläche (9) auf die eine Förderschnecke (8) für den Abtrieb des Materialtransports der Pinspitze (10) umschließt, die in der Windung entgegengesetzt verläuft zu der Windung der Pinspitze (10).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitwärts eine Hubvorrichtung (18) für die Möglichkeit des Einschwenkens eines Walzenrollen - Arms (17) in den Bereich der Stoßkante (1) der Fügepartner (5) vorgesehen ist,
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Glätt - und Verdichtungs - Fläche (11) an den Pinschaft (6) mit dem Halb - Radius (15) anschlließt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (8) von der Glätt - und Verdichtungsfläche (1) aus ihren Anfang nimmt,
  5. Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfesti9gkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen, mit dem folgenden Merkmalen • ein Werkzeug - Antrieb (1) trägt eine kegelförmige Werkzeugglocke (3), wobei eine Hubvorrichtung (18) eines Walzenrollen - Arms (17) in den Bereich der Stoßkante (19) der Fügepartner (5) vorgesehen ist, wobei der Werkzeugschuh (7) eine Glätt - und Verdichtungs - Fläche (11) zum Glätten der Schweißnaht aufweist, eine Reibringfläche (9) auf weist die eine Förderschnecke (8) für den Abtrieb des Materialtransports der Pinspitze (10) umschließt, die in der Windung entgegengesetzt verläuft zu der Windung der Pinspitze (10).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibringfläche (9) die Fügepartner (5) durch Reibung erwärmt und somit die Geschwindigkeit des Schweißvorgangs erhöht, wobei ein leichter Grat auf der linken und rechten Seite aufgeworfen wird, der jedoch mittels der Walzrollen (16) geebnet wird.
  7. Verfahren für Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet. dass der Abstand die Abrisskante (13) der Glätt - und Verdichtungsfläche - Fläche (11) von dem Pinschaft (6) im Versuch optimiert wird.
  8. Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
  9. Maschinenlesbarer Träger mit dem Programmcode eines Computerprogramms zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
DE102019006413.5A 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen. Ceased DE102019006413A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006413.5A DE102019006413A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen.
BR112021009067A BR112021009067A2 (pt) 2019-09-11 2020-09-11 Dispositivo e método para aumentar a velocidade e aumentar a estabilidade do pino de soldadura em soldadura por fricção, e portador legível por máquina
KR1020217015520A KR20210073582A (ko) 2019-09-11 2020-09-11 마찰 교반 용접에서 용접 핀의 안전성을 증가시키고 속도를 증가시키기 위한 장치 및 방법
PCT/DE2020/000207 WO2021047706A1 (de) 2019-09-11 2020-09-11 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DER SCHNELLIGKEIT UND DER ERHÖHUNG DER STANDFESTIGKEIT DES SCHWEIßPINS BEIM RÜHRREIBSCHWEIßEN.
CA3119929A CA3119929C (en) 2019-09-11 2020-09-11 Device and method for increasing the speed and increasing the stability of the welding pin in friction stir welding
CN202080007823.0A CN113226620A (zh) 2019-09-11 2020-09-11 摩擦搅拌焊接中提高焊针速度及稳定性的装置及方法
MX2021007023A MX2021007023A (es) 2019-09-11 2020-09-11 Dispositivo y metodo para aumentar la velocidad y estabilidad del pasador de soldadura en la soldadura por friccion-agitacion.
JP2021525581A JP2022530588A (ja) 2019-09-11 2020-09-11 摩擦撹拌溶接において溶接ピンのスピード及び安定性を増加させるための装置及び方法
EP20785430.8A EP4028202A1 (de) 2019-09-11 2020-09-11 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DER SCHNELLIGKEIT UND DER ERHÖHUNG DER STANDFESTIGKEIT DES SCHWEIßPINS BEIM RÜHRREIBSCHWEIßEN.
US17/295,375 US11883901B2 (en) 2019-09-11 2020-09-11 Device and method for increasing the speed and increasing the stability of the welding pin in friction stir welding
IL283246A IL283246A (en) 2019-09-11 2021-05-18 Device and method for increasing the speed and increasing the stability of a welding pin in friction welding procedures
US18/499,568 US20240058890A1 (en) 2019-09-11 2023-11-01 Device and method for increasing the speed and increasing the stability of the welding pin in friction stir welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006413.5A DE102019006413A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006413A1 true DE102019006413A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72708972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006413.5A Ceased DE102019006413A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen.

Country Status (11)

Country Link
US (2) US11883901B2 (de)
EP (1) EP4028202A1 (de)
JP (1) JP2022530588A (de)
KR (1) KR20210073582A (de)
CN (1) CN113226620A (de)
BR (1) BR112021009067A2 (de)
CA (1) CA3119929C (de)
DE (1) DE102019006413A1 (de)
IL (1) IL283246A (de)
MX (1) MX2021007023A (de)
WO (1) WO2021047706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126767A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Universität Kassel, Körperschaft des öffentlichen Rechts Rührreibschweißvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11117213B2 (en) * 2018-12-14 2021-09-14 The Boeing Company Friction stir additive manufacturing systems
DE102019006413A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen.
US20230249280A1 (en) * 2022-02-08 2023-08-10 Seagate Technology Llc Hard disk drive enclosures

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69805241T2 (de) * 1997-06-26 2002-12-19 Showa Denko Kk Umgerührtes Reibschweissverfahren und -vorrichtung
DE102012010836B3 (de) * 2012-05-31 2013-06-20 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität der Schweißnaht beim Rührreibschweißen, Computerprogramm sowie maschinenlesbarer Träger
DE102016113289A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Kuka Industries Gmbh FSW-Werkzeug mit fester Schulter
DE202018001178U1 (de) * 2018-03-06 2018-03-16 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Vermeidung einer Unterbrechung des Schweiß - Prozesses beim Rührreibschweißen, insbesondere eines Bruchs des Reibstifts.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306366A (en) 1995-10-20 1997-05-07 Welding Inst Friction stir welding
JP3290617B2 (ja) * 1997-11-28 2002-06-10 昭和電工株式会社 摩擦撹拌接合装置
TW460346B (en) * 1999-05-28 2001-10-21 Hitachi Ltd A manufacturing method of a structure body and a manufacturing apparatus of a structure body
US6237835B1 (en) * 2000-02-29 2001-05-29 The Boeing Company Method and apparatus for backing up a friction stir weld joint
US6302315B1 (en) * 2000-05-01 2001-10-16 General Tool Company Friction stir welding machine and method
US20080048005A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Mariana G Forrest Friction stir welding system and method
US20090120995A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Battelle Energy Alliance, Llc Friction stir weld tools, methods of manufacturing such tools, and methods of thin sheet bonding using such tools
JP5086845B2 (ja) * 2008-03-04 2012-11-28 日軽金アクト株式会社 摩擦攪拌接合装置
JP6084887B2 (ja) 2013-04-16 2017-02-22 川崎重工業株式会社 摩擦撹拌接合装置および摩擦撹拌接合方法
JP2014223639A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 三菱重工業株式会社 摩擦攪拌加工構造及び摩擦攪拌加工方法
CN107708911B (zh) * 2015-05-18 2020-01-24 株式会社 Ihi 摩擦搅拌接合装置以及摩擦搅拌接合方法
CN108127246A (zh) * 2018-02-13 2018-06-08 艾美特焊接自动化技术(北京)有限公司 一种冷填丝搅拌摩擦焊接机构及焊接方法
CN108817644B (zh) 2018-06-28 2020-07-03 航天工程装备(苏州)有限公司 一种采用搅拌摩擦焊焊接边缘焊缝的静止轴肩及焊接方法
CN108857036B (zh) 2018-07-02 2020-06-09 南京航空航天大学 一种超声振动辅助的滚压摩擦连接方法和装置
DE102019006413A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69805241T2 (de) * 1997-06-26 2002-12-19 Showa Denko Kk Umgerührtes Reibschweissverfahren und -vorrichtung
DE102012010836B3 (de) * 2012-05-31 2013-06-20 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität der Schweißnaht beim Rührreibschweißen, Computerprogramm sowie maschinenlesbarer Träger
DE102016113289A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Kuka Industries Gmbh FSW-Werkzeug mit fester Schulter
DE202018001178U1 (de) * 2018-03-06 2018-03-16 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Vermeidung einer Unterbrechung des Schweiß - Prozesses beim Rührreibschweißen, insbesondere eines Bruchs des Reibstifts.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126767A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Universität Kassel, Körperschaft des öffentlichen Rechts Rührreibschweißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
MX2021007023A (es) 2021-09-08
CN113226620A (zh) 2021-08-06
KR20210073582A (ko) 2021-06-18
US20240058890A1 (en) 2024-02-22
WO2021047706A1 (de) 2021-03-18
CA3119929C (en) 2024-04-09
US20220001487A1 (en) 2022-01-06
EP4028202A1 (de) 2022-07-20
IL283246A (en) 2021-07-29
US11883901B2 (en) 2024-01-30
BR112021009067A2 (pt) 2022-04-12
CA3119929A1 (en) 2021-03-18
JP2022530588A (ja) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019006413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen.
EP3439821B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschweissen zweier fügepartner mittels rührreibschweissen durch die, bzw. durch das, keinerlei kontamination der fügepartner durch schweiss-rückstände erfolgt
DE102014004331B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Qualität der Schweißnaht beim Rührreibschweißen sowie Computerprogramm und maschinenlesbarer Träger mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens
EP0690768A1 (de) Verfahren zum festwalzen eines bauteils
DE102015010638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum homogenen Verschweißen flächig gebogener Strukturen durch Rührreibschweißen
DE2804479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstuecks
DE102014001050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rührreibschweißen bei Materialien unterschiedlicher Dicke und bei Kehlnähten
DE202015005763U1 (de) Vorrichtung zum homogenen Verschweißen flächig gebogener Strukturen durch Rührreibschweißen
DE2204159A1 (de) Schleifmaschine
EP0743133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei metallischen Werkstücken
DE2950881A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer werkzeugmaschine, deren werkzeug gegenueber dem werkstueck um eine achse rotiert und in dieser achse vorschiebbar ist
EP3433047B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rührreibschweissen von werkstücken mit höhenunterschieden der fügepartner
DE202014000747U1 (de) Vorrichtung zum Rührreibschweißen bei Materialien unterschiedlicher Dicke und bei Kehlnähten
DE202018001178U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Unterbrechung des Schweiß - Prozesses beim Rührreibschweißen, insbesondere eines Bruchs des Reibstifts.
EP3762175B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermeidung einer unterbrechung des schweiss - prozesses beim rührreibschweissen, insbesondere eines bruchs des reibstifts
EP0482343A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschleifen von Ringen, insbesondere von Wälzlagerlaufringen
DE202019003737U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Schnelligkeit und der Erhöhung der Standfestigkeit des Schweißpins beim Rührreibschweißen
DE3931747C2 (de) Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines Radsatzes
DE202014002642U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Festigkeit der Schweißnaht beim Rührreibschweißen
DE19952010A1 (de) Rollenlager
DE10235813A1 (de) Gleitschuh und Verfahren zum Herstellen von erhabenen Anlageflächen eines Gleitschuhs
DE102016000880B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum rückstandsfreien Rührreibverschweißen von Werkstücken, insbesondere von rohrartigen Strukturen, sowie Computerprogramm zur Durchführung der Verfahrensschritte
DE202020106460U1 (de) Mobile Vorrichtung zur in- situ- Bearbeitung von Bohrungsoberflächen an Bauteilen
AT506009B1 (de) Verfahren zum reparaturschweissen eines in einer faserbahnmaschine anzuwendenden stahlbandes
DE2327205C3 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Reparatur von heißen, feuerfesten Wänden mit pastenförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI KINDERMANN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final