DE102019005554A1 - Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102019005554A1
DE102019005554A1 DE102019005554.3A DE102019005554A DE102019005554A1 DE 102019005554 A1 DE102019005554 A1 DE 102019005554A1 DE 102019005554 A DE102019005554 A DE 102019005554A DE 102019005554 A1 DE102019005554 A1 DE 102019005554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
unloading
platforms
loaded vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019005554.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019005554B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019005554.3A priority Critical patent/DE102019005554B4/de
Publication of DE102019005554A1 publication Critical patent/DE102019005554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019005554B4 publication Critical patent/DE102019005554B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/24Unloading land vehicles
    • B65G67/32Unloading land vehicles using fixed tipping installations
    • B65G67/34Apparatus for tipping wagons or mine cars
    • B65G67/42Apparatus for tipping wagons or mine cars sideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/24Unloading land vehicles
    • B65G67/32Unloading land vehicles using fixed tipping installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen besteht aus zwei länglichen parallelen Plattformen 1 und 2, die sich unbeweglich auf den Kolbenstangen einen oder einiger Hydraulikzylindern stützen. Dabei ist jede Plattform 1 und 2 ganz neben der Entladestelle, z.B., dem Aufnahmebunker 10 eingebaut, damit auf sie die Reihe der Räder des beladenen Fahrzeugs 9, die seitens Entladeseite gelegen sind, hereinfährtSeitens der Ausfahrt aus den gesenkten Plattformen 1 und 2 gibt es die nach oben geneigten in der Längsrichtung Rampen entsprechend 7 und 8, die an die gesenkten Plattformen 1 und 2 angrenzen.Wenn die eine Plattform unter der Handlung des Gewichts des beladenen Fahrzeugs sinkt und neigt ihn, steigt andere Plattform und ist fertig, das nächste beladenen Fahrzeug zu übernehmen. Dabei fährt entladene Auto aus der Einrichtung in der geneigten Lage aus.Solche Vorrichtung braucht die Energie und, folglich, die Hydropumpe und den Elektromotor nicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen und Lastzügen mit Schüttgut, insbesondere mit Getreide.
  • Aus der Auslegeschrift 1 756 769 ist eine befahrbare Kippbühne bekannt, deren einzige längliche Plattform mittels zwei Hydraulikzylindern steigt und hebt die Reihe der Räder des beladenen Fahrzeugs, die in bezug auf dem Entladestelle auf dem gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs liegen, und dabei neigt ihn nach oben. Das heißt in dieser Vorrichtung wird die hebbare Plattform verwendet..
    Das Entladen durch die Hebung von beladene Fahrzeug bedarf die grosse Kraft und folglich die grosse Energieverbrauch. Außerdem braucht diese Vorrichtung eine Hydraulikpumpe und einen Elektromotor.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, die Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen so zu gestalten, dass die Entladevorgang ohne Energieverbrauch geschah.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei heben weder das beladene Fahrzeug noch das entladene Fahrzeug.
  • Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
    • 1 zeigt Querschnitt der Vorrichtung bei der Ausgangsstellung der Plattform 1, auf der sich eine Reihe der Räder des zu entladendes Fahrzeug 9 befindet.
    • 2 ist derselbe Querschnitt, aber bei Endstellung der Plattform 1 mit dem bereits ausgeladenen Fahrzeug 9.
    • 3 zeigt Längsschnitt der Vorrichtung gemäß 2 (Fahrzeug 9 nicht gezeigt)...
    • 4 zeigt Längsschnitt zweiter Variante der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen besteht aus zwei länglichen parallelen Plattformen 1 und 2, jede von welchen auf den Kolbenstangen zwei Hydraulikzylinder entsprechend 3, 3' und 4, 4' unbeweglich festgemacht ist. Dabei ist jede Plattform 1 und 2 ganz neben der Entladestelle, z.B., dem Aufnahmebunker 10 eingebaut, damit auf sie die Reihe der Räder des beladenen Fahrzeugs 9, die seitens Entladeseite gelegen sind, hereinfährt
    Alle Hydraulikzylinder sind auf dem Fundament 11 auch unbeweglich festgestellt. Jeder Hydraulikzylinder 3 und 3' der Plattform 1 ist durch die Ölleitungen 5, welche die Umschaltventile 6 aufweisen, mit entsprechenden Hydraulikzylindern 4 und 4' der Plattform 2 verbunden.
    Seitens der Ausfahrt aus den gesenkten Plattformen 1 und 2 gibt es die nach oben geneigten in der Längsrichtung Rampen entsprechend 7 und 8, die an die gesenkten Plattformen 1 und 2 angrenzen (1, 2, 3).
    In der zweiten Variante (4) im Gegenteil ist die Ausfahrt aus den gesenkten Plattformen 1 und 2 horizontal, d.h. hier an die gesenkten Plattformen 1 und 2 die horizontalen Flächen angrenzen. Für andere Reihe der Rader des Fahrzeuges gibt es die Rampen 12, welche nach unten in der Längsrichtung geneigt sind und an die oberen horizontalen Fläche angrenzen.
    Zwischen den Plattformen 1 und 2 befindet sich, z.B., der Aufnahmebunker 10.
  • Für das Entladen des beladenen Fahrzeugs 9 fährt die Reihe seiner Räder, die näher zur Entladestelle gelegen sind, auf den Plattform 1 ein. Dabei bleibt andere Reihe seiner Räder außerhalb der Plattform 1 auf unbeweglicher horizontaler Fläche (1).
    Dann öffnet man die Umschaltventile 6 und die Plattform 1 unter der Handlung des Gewichts des beladenen Fahrzeugs sinkt und neigt ihn und das Schüttgut wird aus dem geneigten Aufbau ausgeladen.
    Gleichzeitig steigt die Plattform 2 ohne Fahrzeug und ist fertig, das nächste beladenen Fahrzeug zu übernehmen.
    Nach der Entladung fährt entladener Fahrzeug aus der Einrichtung hinaus, dabei rollt die Reihe seiner Räder, die auf der Plattform 1 stehen, nach oben durch die nach oben geneigten in der Längsrichtung Rampe 7 und die entgegengesetzte Reihe der Räder rollt durch horizontaler Fläche.
    Dabei fährt entladene Auto aus der Einrichtung in der geneigten Lage aus
  • Zum Unterschied von der ersten Variante in der zweiten Variante (4) im Gegenteil rollt die Reihe der Rader, die auf der Plattform 1 stehen, horizontal bei der Ausfahrt des entladene Fahrzeugs und andere Reihe der Räder rollt nach unten durch die geneigt nach unten Rampe 12 auf die horizontale Fläche.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen, bestehend aus einer länglicher Plattform (1), die in einiger Entfernung von der Entladestelle gelegen ist und mittels zwei Hydraulikzylindern betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Plattform (2) parallel festgestellt ist, dabei ist jede Plattform (1) und (2) ganz neben der Entladestelle gelegen, und seitens der Ausfahrt aus den gesenkten Plattformen (1) und (2) an sie die nach oben geneigten in der Längsrichtung Rampen entsprechend (7) und (8), angrenzen, dabei sind die Hydraulikzylinder auf dem Fundament (11) unbeweglich festgestellt und jeder Hydraulikzylinder (3, 3') der Plattform (1) durch die Ölleitungen (5), welche die Umschaltventile (6) aufweisen, mit entsprechenden Hydraulikzylindern (4, 4') der Plattform (2) verbunden ist.
  2. Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitens der Ausfahrt aus den gesenkten Plattformen (1) und (2) die horizontalen Flächen an sie angrenzen und an die oberen horizontalen Fläche die nach unten geneigten Rampen (12) angrenzen.
DE102019005554.3A 2019-08-01 2019-08-01 Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen Active DE102019005554B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005554.3A DE102019005554B4 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005554.3A DE102019005554B4 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019005554A1 true DE102019005554A1 (de) 2021-02-04
DE102019005554B4 DE102019005554B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=74175039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005554.3A Active DE102019005554B4 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005554B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756769A1 (de) * 1968-07-10 1970-04-30 Schaeff Kg Maschfab Karl Kippbuehne zum Entladen von Fahrzeugen
DE102008019696A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Semakin, Sergej, Dr. Einrichtung zum Entladen von Schüttgut aus Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756769A1 (de) * 1968-07-10 1970-04-30 Schaeff Kg Maschfab Karl Kippbuehne zum Entladen von Fahrzeugen
DE102008019696A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Semakin, Sergej, Dr. Einrichtung zum Entladen von Schüttgut aus Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019005554B4 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE2945883A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
CH650985A5 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens.
DE112013007076T5 (de) Aufzugvorrichtung
WO2000021826A1 (de) Anlage zum löschen und beladen von schiffen mittels genormter plattformen mit hilfe von quick-docks und gegengewichten
DE2560463C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten, insbesondere vertikal bewegbaren Plattformen
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE102019005554A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen
DE3212822C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008019696B4 (de) Einrichtung zum Entladen von Schüttgut aus Fahrzeugen
EP0054167B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Betonplatte
DE19725107C1 (de) Anlage zum Druckgießen keramischer Artikel
DE3934030A1 (de) Foerdervorrichtung fuer flaechige werkstuecke
DE2132142A1 (de) Ein- oder mehrteilige schiffshebebuehne
DE706612C (de) Elastisches Lager
CH668799A5 (de) Sicherungsvorrichtung fuer parkeinrichtungen.
DE2044612C2 (de) Fuer auf schienen verfahrbare foerdergeraete bestimmte einrichtung zum zufuehren von elektrischer energie mit hilfe von kabeln
DE398620C (de) Vorrichtung zum Trockenstellen von Wasserfahrzeugen
AT520889A2 (de) Heber mit mindestens einer vertikal verfahrbaren Hubplattform mit einem Riemenantrieb
DE2636890A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur ladungssicherung
DE1916926A1 (de) Schachtfoerderung im Bergbau mit Foerderkorb-Haltevorrichtungen an den Anschlaegen
DE102019005416A1 (de) Vorrichtung zum Seitenentladen von Fahrzeugen
EP0391071A2 (de) Vorrichtung zum Fördern und zur Regulierung des Förderverlaufs von Rollpaletten
DE102019009005A1 (de) Vorrichtung zum Seitenentladen von Fahzeugen
DE202012103433U1 (de) Laderaumboden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final