DE102019004277A1 - Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102019004277A1
DE102019004277A1 DE102019004277.8A DE102019004277A DE102019004277A1 DE 102019004277 A1 DE102019004277 A1 DE 102019004277A1 DE 102019004277 A DE102019004277 A DE 102019004277A DE 102019004277 A1 DE102019004277 A1 DE 102019004277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle body
spring
boot lid
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004277.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004277.8A priority Critical patent/DE102019004277A1/de
Publication of DE102019004277A1 publication Critical patent/DE102019004277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung (14) für einen Heckdeckel (12) an einer Kraftfahrzeugkarosserie (10), bei welcher ein Befestigungselement (18) der Federeinrichtung (14) zum Halten des Heckdeckels (12) an der Kraftfahrzeugkarosserie (10) einenends an dem Heckdeckel (12) befestigbar und anderenends um eine Schwenkachse (24) schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie (10) gehalten ist, wodurch der Heckdeckel (12) relativ zu der Kraftfahrzeugkarosserie (10) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar ist, und bei welcher eine Zugfeder (28) der Federeinrichtung (14) einenends an der Kraftfahrzeugkarosserie (10) befestigt und anderenends an dem Befestigungselement (18) gehalten ist, wodurch beim Verlagern des Heckdeckels (12) von der Offenstellung in die Schließstellung eine Federkraft in der Zugfeder (28) aufbaubar ist und wodurch unter Freigabe der Federkraft der Heckdeckel (12) von der Schließstellung in der Offenstellung verstellbar ist, wobei die Zugfeder (28) zumindest bereichsweise in einem Wasserkanal (16) der Kraftfahrzeugkarosserie (10) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Eine derartige Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie ist bereits aus der DE 11 2011 100 411 B4 bekannt. Bei dieser Befestigungsanordnung ist ein Befestigungselement der Federeinrichtung einenends an dem Heckdeckel befestigbar und anderenends an der Kraftfahrzeugkarosserie gehalten. Mittels des Befestigungselements ist der Heckdeckel an der Kraftfahrzeugkarosserie zu halten. Das Befestigungselement ist um eine Schwenkachse schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie gehalten. Durch Schwenken des Heckdeckels um die Schwenkachse ist der Heckdeckel relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar. Bei der Befestigungsanordnung ist des Weiteren vorgesehen, dass eine Zugfeder der Federeinrichtung einenends an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt und anderenends an dem Befestigungselement gehalten ist. Hierdurch ist beim Verlagern des Heckdeckels von der Offenstellung in die Schließstellung eine Federkraft in der Zugfeder aufbaubar und der Heckdeckel unter Freigabe der Federkraft von der Schließstellung in die Offenstellung verstellbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie zu schaffen, bei welcher die Federeinrichtung besonders kompakt ausgestaltet ist und durch welche ein besonders vorteilhaftes Verstellen des Heckdeckels zwischen der Offenstellung und der Schließstellung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen sowie in der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Um eine Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Federeinrichtung besonders kompakt ausgebildet ist und darüber hinaus ein besonders vorteilhaftes Verlagern des Heckdeckels zwischen der Offenstellung und der Schließstellung erreicht werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zugfeder zumindest bereichsweise in einem Wasserkanal der Kraftfahrzeugkarosserie aufgenommen ist. Der Wasserkanal ist insbesondere in einem Heckbereich eines die Befestigungsanordnung aufweisenden Kraftfahrzeugs angeordnet. Mittels des Wasserkanals kann Wasser, beispielsweise Regenwasser, gezielt entlang der Karosserie geführt werden. Das Anordnen der Zugfeder zumindest bereichsweise in dem Wasserkanal ermöglicht ein besonders bauraumsparendes Ausgestalten der Befestigungsanordnung. Des Weiteren ermöglicht die Zugfeder im Gegensatz zu einer Torsionsfeder eine optimale Entlastung des Heckdeckels über dessen gesamten Öffnungswinkel bei dessen Verstellen zwischen der Schließstellung und der Offenstellung. Somit ermöglicht die Befestigungsanordnung, dass der Heckdeckel wertig von der Schließstellung in die Offenstellung als komplett geöffnete Stellung verschwenkt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die Befestigungsanordnung, dass der Heckdeckel besonders einfach und sicher geschlossen werden kann. Mittels der Zugfeder kann ein Drehmoment des Heckdeckels um die Schwenkachse beim Verstellen des Heckdeckels zwischen der Schließstellung und der Offenstellung hinsichtlich der auf den Heckdeckel wirkenden Schwerkraft angepasst werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung an einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei mittels der Federeinrichtung ein Heckdeckel relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie verschwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie gehalten ist; und
    • 2 eine schematische Perspektivansicht der Befestigungsanordnung ohne den Heckdeckel, wobei die Federeinrichtung eine Zugfeder umfasst, welche in einem Wasserkanal der Kraftfahrzeugkarosserie aufgenommen ist.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Heckbereichs eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, geschnitten dargestellt. Bei dem Kraftwagen handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, insbesondere um ein Cabriolet. Der Kraftwagen umfasst eine Kraftfahrzeugkarosserie 10 sowie einen schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie 10 gehaltenen Heckdeckel 12. Der Heckdeckel 12 ist zwischen einer in 1 gezeigten Schließstellung und einer in den Figuren nicht dargestellten Offenstellung verlagerbar. In der Offenstellung gibt der Heckdeckel 12 eine Hecköffnung des Kraftwagens, insbesondere eine Kofferraumöffnung, frei. In der Schließstellung verschließt der Heckdeckel 12 die Hecköffnung. An der Kraftfahrzeugkarosserie 10 ist, wie in 1 erkannt werden kann, vorliegend eine Dichtung 34 angeordnet, mittels welcher der Heckdeckel 12 in dessen Schließstellung zur Kraftfahrzeugkarosserie 10 abdichtbar ist.
  • Um den Heckdeckel 12 schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie 10 halten zu können, ist eine Federeinrichtung 14 vorgesehen. Gemeinsam mit der Kraftfahrzeugkarosserie 10 bildet die Federeinrichtung 14 eine Befestigungsanordnung zum Halten des Heckdeckels 12 an der Kraftfahrzeugkarosserie 10. Die Befestigungsanordnung ist in 2 perspektivisch dargestellt. In 2 ist des Weiteren ein Verdeckkastendeckel 36 dargestellt, welcher zumindest bereichsweise eine Außenhaut für den Kraftwagen bereitstellt.
  • Die Federeinrichtung 14 ist für eine besonders platzsparende Ausgestaltung der Befestigungsanordnung bei der Anordnung des Heckdeckels 12 in der Schließstellung vollständig in einem Wasserkanal 16 der Kraftfahrzeugkarosserie 10 aufgenommen. Der Wasserkanal 16 dient einem Führen, insbesondere einem Ableiten von Wasser im Heckbereich des Kraftwagens. Die Federeinrichtung 14 umfasst ein Befestigungselement 18, welches mit seinem ersten Ende 20 an dem Heckdeckel 12 befestigt ist. Ein zweites Ende 22 des Befestigungselements 18 ist um eine Schwenkachse 24 schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie 10 gehalten. Somit ist das Befestigungselement 18 einenends an dem Heckdeckel 12 befestigt und anderenends an der Kraftfahrzeugkarosserie 10 gehalten. Vorliegend ist das zweite Ende 22 des Befestigungselements 18 über ein die Schwenkachse 24 vorgebendes Scharnier 26 schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie 10 gehalten. Das Befestigungselement 18 weist einen entlang seiner Längserstreckungsrichtung geknickten und/oder gekrümmten Längenbereich auf, welcher einenends an dem Heckdeckel 12 anliegt und anderenends an der Kraftfahrzeugkarosserie 10 gehalten ist. Vorliegend ist der Längenbereich des Befestigungselements 18 u-förmig gebogen. Die u-Form ermöglicht ein Anordnen der Schwenkachse 24 außerhalb einer durch den Heckdeckel 12 vorgegebenen Ebene bei gleichzeitiger Verschwenkbarkeit des Heckdeckels 12 um die Schwenkachse 24.
  • Die Federeinrichtung 14 umfasst des Weiteren eine Zugfeder 28. Die Zugfeder 28 weist ein mit der Kraftfahrzeugkarosserie 10 verbundenes erstes Ende 30 und ein mit dem Befestigungselement 18 verbundenes zweites Ende 32 auf. Das zweite Ende 32 der Zugfeder 28 ist in einem Abstand von höchstens 50 mm, insbesondere höchstens 30 mm, insbesondere höchstens 20 mm, versetzt zur Schwenkachse 24 an dem Befestigungselement 18 gehalten. Vorliegend ist das zweite Ende 32 der Zugfeder 28 in einem Abstand von ca. 15 mm zur Schwenkachse 24 versetzt an dem Befestigungselement 18 angeordnet. Eine Federsteifigkeit der Zugfeder 28 wird in Abhängigkeit von dem Abstand des zweiten Endes 32 der Zugfeder 28 zur Schwenkachse 24 gewählt. Der Abstand zwischen dem zweiten Ende 32 und der Zugfeder 28 und der Schwenkachse 24 gibt einen Hebelarm vor, um welchen das zweite Ende 32 der Zugfeder 28 beim Verschwenken des Heckdeckels 12 relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie 10 um die Schwenkachse 24 verschwenkt wird. Der geringe Abstand des zweiten Endes 32 der Zugfeder 28 zur Schwenkachse 24 von höchstens 50 mm ermöglicht die besonders kompakte Ausgestaltung der Federeinrichtung 14.
  • Beim Verlagern des Heckdeckels 12 von der Offenstellung in die Schließstellung wird in der Zugfeder 28 durch Dehnen der Zugfeder 28 eine Federkraft aufgebaut. Unter Freigabe dieser Federkraft ist der Heckdeckel 12 von der Schließstellung in die Offenstellung verstellbar. Somit ist mittels der in der Zugfeder 28 eingespeicherten Federkraft ein Öffenvorgang des Heckdeckels 12 unterstützbar. Die Zugfeder 28 ermöglicht eine optimale Entlastung des Heckdeckels 12 über einen gesamten Öffnungswinkel des Heckdeckels 12. Hierbei ermöglicht die Befestigungsanordnung, dass der Heckdeckel 12 sich problemlos schließen lässt und wertig bis in eine komplett geöffnete Stellung, insbesondere die Offenstellung, geöffnet werden kann. Ein mittels der Zugfeder 28 auf den Heckdeckel 12 wirkendes Drehmoment wird über ein Auslegen der Zugfeder 28 an ein in Folge der Schwerkraft auf den Heckdeckel 12 wirkendes Drehmoment angepasst. Hierdurch kann eine Öffnungskinematik und eine Schließkinematik des Heckdeckels 12 besonders vorteilhaft eingestellt werden. Ein Anpassen des mittels einer Torsionsfeder auf den Heckdeckel 12 wirkenden Drehmoments auf ein durch die Schwerkraft auf den Heckdeckel 12 wirkendes Drehmoment ist nicht möglich, weshalb die Zugfeder 28 vorteilhaft gegenüber einer Torsionsfeder ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112011100411 B4 [0002]

Claims (4)

  1. Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung (14) für einen Heckdeckel (12) an einer Kraftfahrzeugkarosserie (10), bei welcher ein Befestigungselement (18) der Federeinrichtung (14) zum Halten des Heckdeckels (12) an der Kraftfahrzeugkarosserie (10) einenends an dem Heckdeckel (12) befestigbar und anderenends um eine Schwenkachse (24) schwenkbar an der Kraftfahrzeugkarosserie (10) gehalten ist, wodurch der Heckdeckel (12) relativ zu der Kraftfahrzeugkarosserie (10) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar ist, und bei welcher eine Zugfeder (28) der Federeinrichtung (14) einenends an der Kraftfahrzeugkarosserie (10) befestigt und anderenends an dem Befestigungselement (18) gehalten ist, wodurch beim Verlagern des Heckdeckels (12) von der Offenstellung in die Schließstellung eine Federkraft in der Zugfeder (28) aufbaubar ist und wodurch unter Freigabe der Federkraft der Heckdeckel (12) von der Schließstellung in der Offenstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (28) zumindest bereichsweise in einem Wasserkanal (16) der Kraftfahrzeugkarosserie (10) aufgenommen ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (28) anderenends in einem Abstand von höchstens 50 Millimetern, insbesondere höchstens 30 Millimetern, insbesondere höchstens 20 Millimetern, versetzt zur Schwenkachse (24) an dem Befestigungselement (18) gehalten ist.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (28) in der Schließstellung des Heckdeckels (12) vollständig in dem Wasserkanal (16) aufgenommen ist.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (18) über ein die Schwenkachse (24) vorgebendes Scharnier (26) an der Kraftfahrzeugkarosserie (10) gehalten ist.
DE102019004277.8A 2019-06-17 2019-06-17 Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie Withdrawn DE102019004277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004277.8A DE102019004277A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004277.8A DE102019004277A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004277A1 true DE102019004277A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004277.8A Withdrawn DE102019004277A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004277A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100411B4 (de) 2010-02-02 2014-12-24 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100411B4 (de) 2010-02-02 2014-12-24 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217915B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
DE102006052073A1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102017008872A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung und Türvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014005797A1 (de) Türaußengriff für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Fahrzeugs
EP1084883B2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102010021400A1 (de) Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
DE102019004277A1 (de) Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung für einen Heckdeckel an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007022331A1 (de) Armauflage für eine Schiebetür eines Fahrzeuges
DE102017206309A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung
DE102010036675A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102007015705A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE102015007679A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102007050210A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen Deckel
DE102019003116A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE10152332B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Überrollbügel
DE102008037163A1 (de) Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE10162153A1 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102018211256A1 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür sowie Halteanordnung
EP2383135B1 (de) Bewegbare Abdeckung
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102017003565A1 (de) Türbremse für eine Fahrzeugtür
DE102022124157A1 (de) Dachanordnung mit Panoramaglaselement, Blechelement und daran befestigtem Dachhimmelelement, Kraftfahrzeug mit Dachanordnung
DE102010013009A1 (de) Verdeckantrieb und Cabrioletfahrzeug
DE19964068C1 (de) Fahrzeugdach mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbaren Faltverdeck
DE102011082171A1 (de) Verstelleinrichtung an einer schwenkbaren Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee