DE102019003391A1 - Notfall Schnellöffnung für den Rollladen und Sonnenschutzsysteme bei Fenster und Tür - Google Patents

Notfall Schnellöffnung für den Rollladen und Sonnenschutzsysteme bei Fenster und Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102019003391A1
DE102019003391A1 DE102019003391.4A DE102019003391A DE102019003391A1 DE 102019003391 A1 DE102019003391 A1 DE 102019003391A1 DE 102019003391 A DE102019003391 A DE 102019003391A DE 102019003391 A1 DE102019003391 A1 DE 102019003391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
guide rail
quick opening
outside
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019003391.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019003391.4A priority Critical patent/DE102019003391A1/de
Publication of DE102019003391A1 publication Critical patent/DE102019003391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Das Problem für Menschen in Räumen, die elektrisch betätigte Rollläden oder Rollläden mit Kurbelgetriebe ausgerüstet haben, aber keine Schnellöffnungseinrichtung haben, können im Notfall in Panik geraten bei erschwerter oder gar keiner Fluchtmöglichkeit.Die Erfindung ist ein Verfahren, das die Notfall Schnellöffnung für Rollladen bei Tür oder Fenster ermöglicht, ohne Hilfsmittel zu benotigen.Im Panikfall wird durch Druckausübung mit Handflächen oder Unterarm, bei Türen auch mit Fuß, mit Knie und mit Handflächen, die Klemmkraft der Klemmleiste-Brückenklammer überwunden. Die Profilschiene des Rollladens schwenkt nach außen und gibt den Fluchtweg nach außen frei. Der Rollladen entspannt sich dabei und erleichtert das weitere Öffnen. Die schnelle Notfall Öffnung zum Entrinnen in der Not durch Fenster, Tür und Rollladen steht danach zur Verfügung.Die Erfindung ist auch für spätere Nachrüstungen geeignet. Ein Umbau oder Auswechslung bestehender Antriebe ist nicht mehr erforderlich.Die Erfindung erleichtert auch die Notfall Öffnung für Rettungskräfte von außen, da der Rollladen auch von außen nach außen weggezogen werden kann.

Description

  • Fenster Rollladen, Tür Rollladen und Sonnenschutzsystem werden mit technischen Ausrüstungen geöffnet und geschlossen. Die Funktionselemente sind teilweise mechanisch mit Kurbelgetriebe oder Gurte ausgerüstet. Zunehmend sind elektrische Antriebe mit elektronischer Steuerung in Verwendung.
  • Bei Ereignissen wie Notfällen in geschlossenen Räumen, in denen Menschen sich aufhalten, ist eine Flucht ins Freie für das Überleben der Menschen unter Umstanden der letzte Ausweg. Deshalb sind Fluchtwege durch Fenster, durch Türen und auf Balkone, von großer Bedeutung Rollläden sollten bei solchen Ereignissen schnell zu öffnen sein. Über das Fehlen derartiger Einrichtungen wird immer wieder berichtet.
  • Rollläden mit Kurbel oder elektrischen Antrieben benötigen bei Ereignissen wie Feuer oder einer Verpuffung eine längere Öffnungszeit. Kommt noch Stromausfall, Ausfall der Sicherungseinrichtungen, der Steuerungssysteme und die Blockade des Fluchtweges dazu, stehen nur noch Öffnungen, wie Türen oder Fenster, die ins Freie führen, zur Verfügung.
  • Stand der Technik ist, dass Rollladen mit U-förmigen Fuhrungsschienen ausgerüstet sind und mit dem Gebäude oder Fenster fest verbunden. Im Notfall ist das schnelle Öffnen des Rollladens durch drücken nach außen kaum möglich. Der Rollladen wird in der Führungsschiene festgehalten.
  • In den nachfolgend genannten Patenten sind mechanische Notfall Öffnungen für Rollläden mit elektrischer Betätigung beschrieben Die Patent EP 2 960 197 A1 und Patent DE102016125688A1 beschreiben diese Losung mit Kupplungssystemen. Die Funktionselemente sind im Rollladenkasten angeordnet mit zusätzlicher Gurte Notbetatigung.
  • Das Problem für Menschen in Räumen, die elektrisch betätigte Rollläden oder Rollladen mit Kurbelgetriebe besitzen, aber keine Notfall Schnellöffnungseinrichtung haben, können im Notfall in Panik geraten bei erschwerter oder gar keiner Fluchtmöglichkeit.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, nach einer Notfall Schnellöffnung für Rollläden zu suchen, die keine Betätigung von Systemen noch Hilfsmittel benötigt.
  • Das Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung im Schutzanspruch 1 aufgeführt, in 1, 2 dargestellt, beschreibt nachfolgend das entwickelte Verfahren der Notfall Schnellöffnung für Rollläden bei Tür oder Fenster, ohne Hilfsmittel.
  • Die Erfindung besteht darin, dass die Rollladen Führungsschiene 2 geteilt wird, der untere Teil der Führungsschiene, der an der Gebäudewand 12 anliegt, keine feste Verbindung besitzt.
  • Das Festhalten und sichern der Führungsschiene 2 übernehmen folgende Elemente, Haltekorper 4, Federstahl - Klemmleiste 5, Scharnier 9, wie in 1 und 2 dargestellt ist.
  • Im Panikfall wird durch Druckausübung mit Handflächen oder Unterarm, bei Türen auch durch Fußtritte die Klemmkraft der Klemmleiste - Brückenfeder uberwunden. Die Profilschiene des Rollladens schwenkt nach außen und gibt den Fluchtweg nach außen sofort frei. Der Rollladen entspannt sich dabei und erleichtert das weitere Öffnen.
  • Der Haltekörper 4 ist mit dem Gebäude 12, Türrahmen oder Fensterrahmen 13, mit Hilfe von Schrauben 8 fest verbunden.
  • Im Haltekörper 4 ist die Einraststelle 6 für die Klemmleiste 5 dargestellt. Die Ausbildung der Einraststelle 6 ist als Kerbe 6 nach Innen oder Halbrund nach außen 4a. Zusätzlich ist die Klemmfläche (7) an der die Führungsschiene 2 anliegt, konisch geformt 7, dadurch ein sachtes andrücken der Führungsschiene 2 gegen die Gebäudewand erfolgt.
  • Die Anzahl der Haltekörper 4 zum Stabilisieren der Führungsschiene 2 ist von der Rollladen Ausführung und Größe des Rollladens abhangig.
  • Die Federstahl - Klemmleiste-Brückenfeder 5 ist so geformt, dass das Einsetzen und Eindrücken über den Haltekorper 4 und der Führungsschiene 2, erfolgt. Mit der Spannkraft der Klemmleiste wird die Führungsschiene 2 in Funktionsposition gehalten.
  • Die Klemmleiste 5 verläuft durchgehend bis zur Trennstelle der Führungsschiene 2. Das Verkannten der Rollladenlamellen wird dadurch verhindert.
  • Die Klemmleiste-Brückenklammer 5 und die U - Führungsschiene 2 sind auch als eine Einheit ausführbar.
  • Zum Ausschwenken 2, 9 ist die Führungsschiene 2 oben getrennt (9). Das Scharnier 10, mit einem oder zwei Gelenken, auf der Außenseite der Führungsschiene angebracht, verbindet die getrennten Schienenteile 2,9, miteinander. Der obere Teil der Führungsschiene 2 ist mit dem Gebäudeteil (12) fest verbunden.
  • An der Trennstelle 2, 9, ist die Führungsschiene 2 geringfügig nach außen gerundet.
  • Die geeignete Stelle zum Drücken gegen den Rollladen und zum Schnellöffnen ist im unteren Bereich nahe der Führungsschiene 2. In diesem Bereich beginnt die Klemmung und erleichtert das schnell Öffnen des Rollladens. Der Bereich wird gut sichtbar gekennzeichnet.
  • Der Hand - Eingreifbugel 11 an der Klemmleiste 5, unterstützt zusätzlich das schnelle Lösen und Entfernen der Klemmleiste 5.
  • Die Klemmkraft der Klemmleiste 5 unten ist der Rollladenausführung angepasst.
  • Die Türen oder Fenster, die für die Notfall - Schnellöffnung vorgesehen sind, werden nach den gesetzlichen Vorschriften gekennzeichnet und mit Hinweisschildern versehen.
  • Mit der Erfindung 1, die Notfall - Schnellöffnung für Rollläden zum Verlassen von Räumen, wird eine Lösung beschrieben, die Menschen in Not das schnelle Verlassen eines Raumes ohne Hilfsmittel, ermöglicht.
  • Die Elemente sind in unterschiedlichen Geometrien, Kombinationen, Metallen und Kunststoffen, ausführbar.
  • Die Erfindung benötigt keine mechanischen Komponenten.
  • Die Erfindung ist für eine spatere Nachrüstung geeignet. Ob die Notfall Öffnung nur einseitig oder beidseitig zur Ausfuhrung kommt, ist von der jeweiligen Situation abhängig Ein Umbau oder Auswechslung bestehender Antriebe ist nicht mehr erforderlich.
  • Die Erfindung erleichtert auch die Notfall Öffnung für Rettungskräfte von außen, da der Rollladen auch von außen nach außen weggezogen werden kann.
  • Gegen Einbruch dienen bekannte elektronische Sicherungssysteme. Ebenso ist eine mechanische Sperrsicherung bei Abwesenheit möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausführungsdarstellung
    2
    U-Führungsschiene für Rollladen
    3
    Rollladen
    4
    Haltekörper
    5
    Klemmleiste - Brückenklammer
    6
    Kerbe
    7
    Konische Formung
    8
    Schraubverbindung
    9
    Trennstelle
    10
    Scharnier
    11
    Hand - Eingreifbügel
    12
    Gebäudewand
    13
    Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2960197 A1 [0005]
    • DE 102016125688 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Notfall - Schnellöffnung für Rollläden und Sonnenschutzsysteme bei Fenster und Tür (1) dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verfahren zur Schnelloffnung des Rollladen - durch Drücken mit den Handflächen von innen nach außen auf die Rollladenoberfläche (3), das Ausklinken der Klemmleiste-Brückenklammer (5) aus der Klemmposition erfolgt und nachfolgend der Rollladen nach außen mit dem Ausschwenken geöffnet ist. Die Notfall - Schnellöffnung ins Freie danach erreicht ist.
  2. Notfall Schnellöffnung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass die U - förmige Führungsschiene (2) an den Haltekörper (4) mit der Klemmleiste-Brückenklammer (5) festgeklemmt ist.
  3. Haltekorper (4) nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (6) zum Einrasten und stabilisieren der Klemmleiste (5) ausgeformt ist. Die Anpressfläche (7) für die Führungsschiene (2) konisch ausgeführt ist. Die Herstellung des Haltekorper (4) aus unterschiedlichen Werkstoffen wie Metallen und Kunststoffen ausführbar ist. Die Bohrung (8) für die Befestigungsschrauben ist.
  4. Notfall Schnelloffnung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Klemmleiste-Bruckenklammer (5) zum Aufsetzen und Eindrücken über die U -Führungsschiene (2) und den Haltekörper (4) geformt ist. Die notwendige Klemmkraft zum Festhalten der Rollladen - Führungsschiene (2) immer verfügbar ist. Die Rundung der Klemmleiste (5) zum Eindrucken und Losen funktionsentscheidend ausgebildet ist.
  5. Notfall Schnellöffnung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Klemmleiste-Brückenklammer (5) und die Führungsschiene (2) auch ein Element ist.
  6. Notfall Schnelloffnung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Hand - Eingreifbügel (11) mit der Klemmleiste (5) fest verbunden ist.
  7. Notfall Schnelloffnung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (10) an der Trennstelle (9) mit beiden Teilen der Führungsschiene verbunden ist.
  8. Notfall Schnellöffnung nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, Dass die Funktionselemente (4) (5) (8) (10) (11) Bestandteil der Funktionseinheit nach Anspruch 1 sind.
DE102019003391.4A 2019-05-11 2019-05-11 Notfall Schnellöffnung für den Rollladen und Sonnenschutzsysteme bei Fenster und Tür Withdrawn DE102019003391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003391.4A DE102019003391A1 (de) 2019-05-11 2019-05-11 Notfall Schnellöffnung für den Rollladen und Sonnenschutzsysteme bei Fenster und Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003391.4A DE102019003391A1 (de) 2019-05-11 2019-05-11 Notfall Schnellöffnung für den Rollladen und Sonnenschutzsysteme bei Fenster und Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003391A1 true DE102019003391A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003391.4A Withdrawn DE102019003391A1 (de) 2019-05-11 2019-05-11 Notfall Schnellöffnung für den Rollladen und Sonnenschutzsysteme bei Fenster und Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003414U1 (de) 2019-08-16 2019-09-04 Otto Feyer Notfall Schnellöffnung für schwere Rollladen bei Fenster und Tür
DE102022105035A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Volker Assel Wandhalter zum Befestigen eines Führungselements einer Sonnenschutzanlage sowie Sonnenschutzanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960197A1 (de) 2014-06-14 2015-12-30 Jochen Egerter Mechanische notfall-aufwicklung für ein elektrisch betriebene blend- und sonnenschutzsysteme
DE102016125688A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Warema Renkhoff Se Verschattungsvorrichtung mit Notöffnungsfunktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960197A1 (de) 2014-06-14 2015-12-30 Jochen Egerter Mechanische notfall-aufwicklung für ein elektrisch betriebene blend- und sonnenschutzsysteme
DE102016125688A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Warema Renkhoff Se Verschattungsvorrichtung mit Notöffnungsfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019003414U1 (de) 2019-08-16 2019-09-04 Otto Feyer Notfall Schnellöffnung für schwere Rollladen bei Fenster und Tür
DE102022105035A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Volker Assel Wandhalter zum Befestigen eines Führungselements einer Sonnenschutzanlage sowie Sonnenschutzanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019003391A1 (de) Notfall Schnellöffnung für den Rollladen und Sonnenschutzsysteme bei Fenster und Tür
DE202016001589U1 (de) Tür oder Fenstersicherung / Einbruch - Aufhebel Sicherung
EP1967477A1 (de) Notfallvorrichtung zum Einbau in eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
DE202019002398U1 (de) Notfall Schnellöffnung für Rollladen bei Fenster und Tür zum Nachrüsten
DE102010041913A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102010061235B4 (de) Schiebetüreinheit
DE202019003414U1 (de) Notfall Schnellöffnung für schwere Rollladen bei Fenster und Tür
DE202009015346U1 (de) Defi-Notruf- und Rettungssäule
DE102011077631A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE102016003138A1 (de) Einbruchsicherung
DE102009048743B4 (de) Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion und Fluchtentriegelung
EP3002404A1 (de) Brandschutztür und betriebsverfahren hierfür
DE202022000532U1 (de) Universelle Trainingstüre für BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) zur Übung verschiedener Türöffnungsmethoden
DE102009032025A1 (de) Türelement mit Riegelanordnung
DE102005001327A1 (de) Fluchtwegtür
DE3727163C1 (en) Means for fastening a frame in a wall opening
DE3207733C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor
DE378774C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE374672C (de) Sicherheitsschloss
DE202006019998U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von nach innen öffnenden Fenstern, Türen, Toren u.dgl., insbesondere von Haus-, Wohnungs-, Garten- und Dachfenstern bzw. Türen, gegen Einbruch und ungewolltes Öffnen
EP3085654B1 (de) Aufzug
DE202021001981U1 (de) Werkzeug für die Notöffnung von geschlossenen Fenstern
DE10346331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Wandverschlusselementen
DE102021002786A1 (de) Feuerschutz-Vorrichtung
DE202006009029U1 (de) Handlauf für Fluchtwege

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned