DE102019003359A1 - Luftausströmer für ein Fahrzeug - Google Patents

Luftausströmer für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019003359A1
DE102019003359A1 DE102019003359.0A DE102019003359A DE102019003359A1 DE 102019003359 A1 DE102019003359 A1 DE 102019003359A1 DE 102019003359 A DE102019003359 A DE 102019003359A DE 102019003359 A1 DE102019003359 A1 DE 102019003359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
section
light
guide element
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019003359.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019003359.0A priority Critical patent/DE102019003359A1/de
Priority to PCT/EP2020/061788 priority patent/WO2020229166A1/de
Priority to CN202080035602.4A priority patent/CN113840747A/zh
Priority to US17/610,801 priority patent/US20220203807A1/en
Publication of DE102019003359A1 publication Critical patent/DE102019003359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/20Special features or arrangements of vehicle interior lamps associated with air conditioning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer (2) für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (3), welches einen von Luft durchströmbaren Kanal (3.1) aufweist, über welchen die Luft einem Innenraum des Fahrzeugs zuführbar ist, zumindest einem Luftleitelement (4), welches relativ zu dem Gehäuse (3) um eine quer zu einer vom Kanal (3.1) vorgegebenen Strömungsrichtung verlaufende Schwenkachse (S1) schwenkbar ist, zumindest einer außerhalb des Luftleitelements (4) angeordneten Lichtquelle (9, 10) und zumindest einem mit der Lichtquelle (9, 10) optisch gekoppelten Lichtleiter (11, 12). Erfindungsgemäß ist ein erster Abschnitt (11.1, 12.1) des Lichtleiters (11, 12) im Bereich der Schwenkachse (S1) von einer Außenseite des Luftleitelements (4) durch eine Wandung desselben zu einer Innenseite geführt und der Lichtleiter (11, 12) verläuft in diesem Abschnitt (11.1, 12.1) koaxial zur Schwenkachse (S1). Außerhalb des Luftleitelements (4) schließt sich an den ersten Abschnitt (11.1, 12.1) des Lichtleiters (11, 12) in Richtung der Lichtquelle (9, 10) ein zweiter Abschnitt (11.2, 12.2) des Lichtleiters (11, 12) an, wobei der erste Abschnitt (11.1, 12.1) mit einem Winkel (a) von 90 ° zum zweiten Abschnitt (11.2, 12.2) abgewinkelt ist und an einer Außenseite der Abwinklung eine Fase (11.3, 12.3) ausgebildet ist, welche eine zu einer Innenseite der Abwinklung gerichtete Spiegelfläche (F) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2016 003 974 A1 ist ein Luftausströmer für ein Fahrzeug bekannt. Der Luftausströmer umfasst ein Gehäuse, welches einen von Luft durchströmbaren Kanal aufweist, über welchen die Luft einem Innenraum des Fahrzeugs zuführbar ist. Weiterhin sind ein relativ zu dem Gehäuse bewegbares Luftleitelement zum Leiten der Luft und mit ein an dem Gehäuse festgelegtes Leuchtelement, mittels welchem Licht zum Beleuchten des Luftleitelements bereitstellbar ist, vorgesehen. Ein Teilbereich des relativ zu dem Leuchtelement bewegbaren Luftleitelements ist als Lichtleiter ausgebildet, in welchen das bereitgestellte Licht einkoppelbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Luftausströmer für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Luftausströmer gelöst, welcher die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Luftausströmer für ein Fahrzeug umfasst ein Gehäuse, welches einen von Luft durchströmbaren Kanal aufweist, über welchen die Luft einem Innenraum des Fahrzeugs zuführbar ist. Weiterhin umfasst der Luftausströmer zumindest ein Luftleitelement, welches relativ zu dem Gehäuse um eine quer zu einer vom Kanal vorgegebenen Strömungsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist, zumindest eine außerhalb des Luftleitelements angeordnete Lichtquelle und zumindest einen mit der Lichtquelle optisch gekoppelten Lichtleiter.
  • Erfindungsgemäß ist ein erster Abschnitt des Lichtleiters im Bereich der Schwenkachse von einer Außenseite des Luftleitelements durch eine Wandung desselben zu einer Innenseite geführt und der Lichtleiter verläuft in diesem Abschnitt koaxial zur Schwenkachse. Außerhalb des Luftleitelements schließt sich an den ersten Abschnitt des Lichtleiters in Richtung der Lichtquelle ein zweiter Abschnitt des Lichtleiters an, wobei der erste Abschnitt mit einem Winkel von 90 ° zum zweiten Abschnitt abgewinkelt ist und an einer Außenseite der Abwinklung eine Fase ausgebildet ist, welche eine zu einer Innenseite der Abwinklung gerichtete Spiegelfläche umfasst.
  • Aufgrund der abgewinkelten Ausbildung des Lichtleiters kann dieser im Bereich der Schwenkachse des Luftleitelements zu einer Innenseite desselben geführt werden, ohne dass ein Schwenkbereich des Luftleitelements eingeschränkt ist. Die Anordnung der Spiegelfläche im Bereich der Fase ermöglicht dabei eine zumindest nahezu verlustfreie Lichtumlenkung an der Abwinklung. Der Lichtleiter ermöglicht dabei eine Beleuchtung des Luftausströmers oder von Abschnitten desselben, beispielsweise eine indirekte Beleuchtung, ohne dass die Lichtquelle für einen Fahrzeuginsassen sichtbar ist. Hierbei kann beispielsweise Licht in einer Farbe ausgegeben werden, welche mit einer Änderung einer Wunschtemperatur korreliert. Beispielsweise wird bei einer gewünschten Absenkung der Wunschtemperatur Licht mit blauer Farbe ausgegeben, bei einer gewünschten Erhöhung der Wunschtemperatur Licht mit einer roten Farbe. Auch kann die Lichtfarbe zur Beeinflussung eines Befindens eines Fahrzeuginsassen gewählt werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Luftausströmers ist die Fase in einem Winkel von 45 ° zu sich jeweils an die Fase anschließenden Abschnitten des Lichtleiters angeordnet. Dies ermöglicht eine effektive Umlenkung des Lichts innerhalb des Lichtleiters.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Luftausströmers schließt sich innerhalb des Luftleitelements an den ersten Abschnitt zumindest ein dritter Abschnitt des Lichtleiters an, wobei der dritte Abschnitt zumindest abschnittsweise eine Lichtauskoppelfläche aufweist. Der dritte Abschnitt ermöglicht eine Lichtauskopplung an der Innenseite des Luftleitelements oder ausgehend von dieser.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Luftausströmers erstreckt sich der zumindest eine dritte Abschnitt zumindest im Wesentlichen parallel zu einem Innenumfang oder einem Innenumfangsabschnitt der Wandung des Luftleitelements.
  • Somit kann eine gleichmäßige Auskopplung des Lichts entlang des Innenumfangs oder entlang von Innenumfangsabschnitten erfolgen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Luftausströmers ist der zumindest eine dritte Abschnitt mittels eines Gelenks mit dem ersten Abschnitt gekoppelt und um die Schwenkachse des Luftleitelements schwenkbar. Dies ermöglicht, dass der zumindest eine dritte Abschnitt gemeinsam mit dem Luftleitelement verschwenkbar ist und somit eine Bewegung des Luftleitelements nicht eingeschränkt ist. Hierzu ist der zumindest eine dritte Abschnitt beispielsweise an der Innenseite der Wandung des Luftleitelements befestigt und somit während des Schwenkens von diesem zwangsgeführt.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Luftausströmers ist an einer dem Lichtleiter gegenüberliegenden Seite des Luftleitelements ein analog zu diesem ausgebildeter und mit der Lichtquelle oder einer weiteren Lichtquelle optisch gekoppelter weiterer Lichtleiter angeordnet, dessen erster Abschnitt im Bereich der Schwenkachse von der Außenseite des Luftleitelements durch die Wandung desselben zu der Innenseite geführt ist und koaxial zur Schwenkachse verläuft. Eine solche Anordnung eines weiteren Lichtleiters ermöglicht Beleuchtungen des Luftausströmers an einer Vielzahl von Positionen sowie eine gleichmäßige und großflächige Ausleuchtung.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Luftausströmers ist das Luftleitelement als walzenförmiges äußeres Luftleitelement ausgebildet und die Wandung des äußeren Luftleitelements umgibt eine Wandung eines walzenförmigen inneren Luftleitelements. Bei einer solchen Anordnung ist eine Beleuchtung des inneren Luftleitelements mittels des Lichtleiters möglich.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Luftausströmers ist das innere Luftleitelement relativ zu dem äußeren Luftleitelement und dem Gehäuse um eine quer zu der vom Kanal vorgegebenen Strömungsrichtung verlaufenden Schwenkachse schwenkbar, wobei die Schwenkachse senkrecht zu der Schwenkachse des äußeren Luftleitelements verläuft. Dabei ist das innere Luftleitelement insbesondere schwenkbar an dem äußeren Luftleitelement gelagert. Diese Ausbildung ermöglicht vielfältige, die Luftleitung und Ausströmrichtungen betreffende Einstellmöglichkeiten für einen Fahrzeuginsassen. Beispielsweise verläuft die Schwenkachse des äußeren Luftleitelements hierbei in Richtung einer Querachse des Fahrzeugs und die Schwenkachse des inneren Luftleitelements in Richtung einer Hochachse des Fahrzeugs.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Luftausströmers koppelt der zumindest eine dritte Abschnitt des zumindest einen Lichtleiters Licht in Richtung der Außenseite des inneren Luftleitelements aus. Hierdurch wird eine indirekte Beleuchtung des inneren Luftleitelements erzeugt, welche unter anderem ermöglicht, dass ein Fahrzeuginsasse den Luftausströmer bei Dunkelheit einfach auffinden und bedienen kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Luftausströmers ist die Wandung des äußeren Luftleitelements an ihrer Innenseite verspiegelt. Hierdurch können besondere Lichteffekte, insbesondere eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung erzielt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Luftausströmers ist das innere Luftleitelement transparent ausgebildet oder zumindest an einer Außenseite der Wandung verspiegelt. Auch hierdurch können besondere Lichteffekte, beispielsweise ein Anschein eines Selbstleuchtens des inneren Luftleitelements oder eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung erzielt werden. Beispielsweise kann so das innere Luftleitelement als Leuchtkörper dienen bzw. erscheinen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Frontansicht einer Luftausströmanordnung eines Luftausströmers,
    • 2 schematisch eine Schnittdarstellung eines Luftausströmers,
    • 3 schematisch einen vergrößerten Ausschnitt der Schnittdarstellung gemäß 2,
    • 4 schematisch einen Ausschnitt eines Lichtleiters des Luftausströmers gemäß 2,
    • 5 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Luftleitelements und einer Beleuchtungsvorrichtung des Luftausströmers gemäß 2 in einer ungeschwenkten Stellung,
    • 6 schematisch eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 5 in der ungeschwenkten Stellung,
    • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht des Luftleitelements und der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 5 in einer geschwenkten Stellung und
    • 8 schematisch eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 7 in der geschwenkten Stellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Frontansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels einer Luftausströmanordnung 1 eines in 2 gezeigten Luftausströmers 2 für ein Fahrzeug dargestellt. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Luftausströmers 2 mit der Luftausströmanordnung 1 gemäß 1 und 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Schnittdarstellung gemäß 2.
  • Der Luftausströmer 2 umfasst ein Gehäuse 3, welches einen von Luft durchströmbaren Kanal 3.1 aufweist, über welchen die Luft einem Innenraum des Fahrzeugs zuführbar ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 3 ist die Luftausströmanordnung 1 angeordnet, welche ein walzenförmiges äußeres Luftleitelement 4 und inneres walzenförmiges Luftleitelement 5 umfasst.
  • Dabei ist das äußere Luftleitelement 4 relativ zu dem Gehäuse 3 um eine quer zu einer vom Kanal 3.1 vorgegebenen Strömungsrichtung verlaufenden Schwenkachse S1 schwenkbar.
  • Das innere Luftleitelement 5 ist relativ zu dem äußeren Luftleitelement 4 und dem Gehäuse 3 um eine quer zu der vom Kanal 3.1 vorgegebenen Strömungsrichtung verlaufenden Schwenkachse S2 schwenkbar. Diese Schwenkachse S2 verläuft senkrecht zu der Schwenkachse S1 des äußeren Luftleitelements 4, wobei das innere Luftleitelement 5 schwenkbar in dem äußeren Luftleitelement 4 gelagert ist. Eine Schwenkung der Luftleitelemente 4, 5 bewirkt eine Änderung einer Ausströmrichtung der Luft.
  • Zur Bedienung der Luftleitelemente 4, 5 sind diese mit einem zentralen Bedienelement 6 gekoppelt, wobei durch eine Schwenkbewegung des Bedienelements 6 eine entsprechende Schwenkbewegung der Luftleitelemente 4, 5 bewirkt wird.
  • Zusätzlich ist das Bedienelement 6 mit einer Klappenanordnung 7 gekoppelt, wobei eine Drehbewegung des Bedienelements 6 um seine Achse A eine Ansteuerung der Klappenanordnung 7 und somit eine Änderung eines freien Querschnitts des Kanals 3.1 bewirkt.
  • Weiterhin umfasst der Luftausströmer 2 eine in den 5 bis 8 detailliert dargestellte Beleuchtungsvorrichtung 8, welche ausgebildet ist, Licht L vom äußeren Luftleitelement 4 in Richtung des inneren Luftleitelements 5 auszukoppeln und somit das innere Luftleitelement 5 indirekt zu beleuchten.
  • Hierzu umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 8 zwei außerhalb des äußeren Luftleitelements 4 angeordnete Lichtquellen 9, 10, beispielsweise Leuchtdioden. Die Lichtquellen 9, 10 sind ausgebildet, Licht L in verschiedenen Farben zu emittieren. Eine Farbe des Lichts L ist beispielsweise von einem Fahrzeuginsassen frei wählbar oder wird automatisch vorgegeben.
  • Um das Licht L der Lichtquellen 9, 10 in Richtung des inneren Luftleitelements 5 auszukoppeln, umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 8 zwei Lichtleiter 11, 12, welche jeweils optisch mit einer der Lichtquellen 9, 10 gekoppelt sind. Die Lichtquellen 9, 10 koppeln das Licht L jeweils in den gekoppelten Lichtleiter 11, 12 ein.
  • Um die Lichtleiter 11, 12 von einer Außenseite des äußeren Luftleitelements 4 durch eine Wandung desselben zu einer Innenseite zu führen, umfassen die Lichtleiter 11, 12 jeweils einen ersten Abschnitt 11.1, 12.1, welcher jeweils im Bereich der Schwenkachse S1 des äußeren Luftleitelements 4 von einer Außenseite des äußeren Luftleitelements 4 durch die Wandung desselben zur Innenseite geführt ist und koaxial zur Schwenkachse S1 verläuft.
  • Dies ist im Detail für den Lichtleiter 11 in 4 dargestellt und trifft analog auch auf den Lichtleiter 12 zu.
  • Außerhalb des äußeren Luftleitelements 4 schließen sich an die ersten Abschnitte 11.1, 12.1 der Lichtleiter 11, 12 in Richtung der jeweiligen Lichtquelle 9, 10 jeweils zweite Abschnitte 11.2, 12.2 der Lichtleiter 11, 12 an, welche jeweils optisch mit einer der Lichtquellen 9, 10 gekoppelt sind. Zur Umlenkung der Lichtleiter 11, 12 sind die ersten Abschnitte 11.1, 12.1 jeweils mit einem Winkel α von 90 ° zum zugehörigen zweiten Abschnitt 11.2, 12.2 abgewinkelt.
  • An einer Außenseite der Abwinklung ist an jedem Lichtleiter 11, 12 jeweils eine Fase 11.3, 12.3 ausgebildet. Die Fasen 11.3, 12.3 sind dabei jeweils in einem Winkel β von 45° zu sich jeweils an diese anschließende Abschnitte 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 des zugehörigen Lichtleiters 11, 12 angeordnet.
  • Um eine Auskopplung von Licht L im Bereich der Abwinklung zu vermeiden, umfassen die Fasen 11.3, 12.3 jeweils eine zu einer Innenseite der Abwinklung gerichtete Spiegelfläche F.
  • Innerhalb des äußeren Luftleitelements 4 sind mit den ersten Abschnitten 11.1, 12.1 der Lichtleiter 11, 12 jeweils zwei dritte Abschnitte 11.4, 12.4 der Lichtleiter 11, 12 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt dabei mittels eines Gelenks 11.5, 12.5, so dass die dritten Abschnitte 11.4, 12.4 um die Schwenkachse S1 des äußeren Luftleitelements 4 schwenkbar sind.
  • Die dritten Abschnitte 11.4, 12.4 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu einem Innenumfangsabschnitt der Wandung des äußeren Luftleitelements 4, insbesondere zu einem Innenumfangsabschnitt, welcher ca. ¼ eines Innenumfangs des äußeren Luftleitelements 4 entspricht. Dabei sind die dritten Abschnitte 11.4, 12.4 am äußeren Luftleitelement 4 befestigt.
  • Die dritten Abschnitte 11.4, 12.4 der Lichtleiter 11, 12 weisen jeweils eine Lichtauskoppelfläche auf, so dass diese zumindest nahezu vollumfänglich Licht L in Richtung der Außenseite des inneren Luftleitelements 5 auskoppeln.
  • Zur Erzeugung besonderer Lichteffekte, beispielsweise zur Erzeugung eines Anschein eines Selbstleuchtens des inneren Luftleitelements 5, so dass dieses als Leuchtkörper erscheint, ist das innere Luftleitelement 5 in einer möglichen Ausgestaltung transparent ausgebildet, beispielsweise als Glaskörper ausgebildet. Alternativ ist das innere Luftleitelement 5 an seiner beleuchteten Außenseite verspiegelt.
  • Auch das äußere Luftleitelement 4 ist beispielsweise an seiner Innenseite verspiegelt.
  • In 5 ist eine perspektivische Ansicht des äußeren Luftleitelements 4 und der Beleuchtungsvorrichtung 8 des Luftausströmers 2 gemäß 2 in einer ungeschwenkten Stellung dargestellt. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung 8 gemäß 5 in der ungeschwenkten Stellung.
  • Beide Lichtquellen 9, 10 sind über eine erste Kabelverbindung 13 elektrisch und datentechnisch miteinander und über eine zweite Kabelverbindung 14 elektrisch und datentechnisch mit einer nicht gezeigten Steuereinheit gekoppelt.
  • In 7 ist eine perspektivische Ansicht des äußeren Luftleitelements 4 und der Beleuchtungsvorrichtung 8 des Luftausströmers 2 gemäß 2 in einer geschwenkten Stellung dargestellt. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungsvorrichtung 8 gemäß 7 in der geschwenkten Stellung.
  • Dabei sind das äußere Luftleitelement 4 und die dritten Abschnitte 11.4, 12.4 der Lichtleiter 11, 12 um einen Winkel γ um die Schwenkachse S1 verschwenkt. Beispielsweise ist eine Verschwenkung um +/- 25 ° möglich.
  • Die gemeinsame Verschwenkung von äußerem Luftleitelement 4 und dritten Abschnitten 11.4, 12.4 wird durch die Gelenke 11.5, 12.5 ermöglicht, wobei die dritten Abschnitte 11.4, 12.4 aufgrund ihrer Befestigung am äußeren Luftleitelement 4 bei einer Verschenkung desselben durch dieses zwangsgeführt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftausströmanordnung
    2
    Luftausströmer
    3
    Gehäuse
    3.1
    Kanal
    4
    Luftleitelement
    5
    Luftleitelement
    6
    Bedienelement
    7
    Klappenanordnung
    8
    Beleuchtungsvorrichtung
    9
    Lichtquelle
    10
    Lichtquelle
    11
    Lichtleiter
    11.1
    erster Abschnitt
    11.2
    zweiter Abschnitt
    11.3
    Fase
    11.4
    dritter Abschnitt
    11.5
    Gelenk
    12
    Lichtleiter
    12.1
    erster Abschnitt
    12.2
    zweiter Abschnitt
    12.3
    Fase
    12.4
    dritter Abschnitt
    12.5
    Gelenk
    13
    Kabelverbindung
    14
    Kabelverbindung
    A
    Achse
    F
    Spiegelfläche
    L
    Licht
    S1
    Schwenkachse
    S2
    Schwenkachse
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016003974 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Luftausströmer (2) für ein Fahrzeug mit - einem Gehäuse (3), welches einen von Luft durchströmbaren Kanal (3.1) aufweist, über welchen die Luft einem Innenraum des Fahrzeugs zuführbar ist, - zumindest einem Luftleitelement (4), welches relativ zu dem Gehäuse (3) um eine quer zu einer vom Kanal (3.1) vorgegebenen Strömungsrichtung verlaufende Schwenkachse (S1) schwenkbar ist, - zumindest einer außerhalb des Luftleitelements (4) angeordneten Lichtquelle (9, 10) und - zumindest einem mit der Lichtquelle (9, 10) optisch gekoppelten Lichtleiter (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass - ein erster Abschnitt (11.1, 12.1) des Lichtleiters (11, 12) im Bereich der Schwenkachse (S1) von einer Außenseite des Luftleitelements (4) durch eine Wandung desselben zu einer Innenseite geführt ist und der Lichtleiter (11, 12) in diesem Abschnitt (11.1, 12.1) koaxial zur Schwenkachse (S1) verläuft, - sich außerhalb des Luftleitelements (4) an den ersten Abschnitt (11.1, 12.1) des Lichtleiters (11, 12) in Richtung der Lichtquelle (9, 10) ein zweiter Abschnitt (11.2, 12.2) des Lichtleiters (11, 12) anschließt, - der erste Abschnitt (11.1, 12.1) mit einem Winkel (a) von 90 ° zum zweiten Abschnitt (11.2, 12.2) abgewinkelt ist und - an einer Außenseite der Abwinklung eine Fase (11.3, 12.3) ausgebildet ist, welche eine zu einer Innenseite der Abwinklung gerichtete Spiegelfläche (F) umfasst.
  2. Luftausströmer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (11.3, 12.3) in einem Winkel (β) von 45 ° zu sich jeweils an die Fase (11.3, 12.3) anschließenden Abschnitten (11.1, 11.2, 12.1, 12.2) des Lichtleiters (11, 12) angeordnet ist.
  3. Luftausströmer (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Luftleitelements (4) an den ersten Abschnitt (11.1, 12.1) zumindest ein dritter Abschnitt (11.4, 12.4) des Lichtleiters (11, 12) anschließt, wobei der dritte Abschnitt (11.4, 12.4) zumindest abschnittsweise eine Lichtauskoppelfläche aufweist.
  4. Luftausströmer (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine dritte Abschnitt (11.4, 12.4) zumindest im Wesentlichen parallel zu einem Innenumfang oder einem Innenumfangsabschnitt der Wandung des Luftleitelements (4) erstreckt.
  5. Luftausströmer (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine dritte Abschnitt (11.4, 12.4) mittels eines Gelenks (11.5, 12.5) mit dem ersten Abschnitt (11.1, 12.1) gekoppelt ist und um die Schwenkachse (S1) des Luftleitelements (4) schwenkbar ist.
  6. Luftausströmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Lichtleiter (11, 12) gegenüberliegenden Seite des Luftleitelements (4) ein analog zu diesem ausgebildeter und mit der Lichtquelle (9, 10) oder einer weiteren Lichtquelle (10, 9) optisch gekoppelter weiterer Lichtleiter (12, 11) angeordnet ist, dessen erster Abschnitt (12.1, 11.1) im Bereich der Schwenkachse (S1) von der Außenseite des Luftleitelements (4) durch die Wandung desselben zu der Innenseite geführt ist und koaxial zur Schwenkachse (S1) verläuft.
  7. Luftausströmer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (4) als walzenförmiges äußeres Luftleitelement (4) ausgebildet ist und die Wandung des äußeren Luftleitelements (4) eine Wandung eines walzenförmigen inneren Luftleitelements (5) umgibt.
  8. Luftausströmer (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Luftleitelement (5) relativ zu dem äußeren Luftleitelement (4) und dem Gehäuse (3) um eine Schwenkachse (S2) schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (S2) quer zu der vom Kanal (3.1) vorgegebenen Strömungsrichtung und senkrecht zu der Schwenkachse (S1) des äußeren Luftleitelements (4) verläuft.
  9. Luftausströmer (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine dritte Abschnitt (11.4, 12.4) des zumindest einen Lichtleiters (11, 12) Licht (L) in Richtung der Außenseite des inneren Luftleitelements (5) auskoppelt.
  10. Luftausströmer (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass - die Wandung des äußeren Luftleitelements (4) an ihrer Innenseite verspiegelt ist und/oder - das innere Luftleitelement (5) transparent ausgebildet ist oder zumindest an einer Außenseite der Wandung verspiegelt ist.
DE102019003359.0A 2019-05-13 2019-05-13 Luftausströmer für ein Fahrzeug Pending DE102019003359A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003359.0A DE102019003359A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Luftausströmer für ein Fahrzeug
PCT/EP2020/061788 WO2020229166A1 (de) 2019-05-13 2020-04-28 Luftausströmer für ein fahrzeug
CN202080035602.4A CN113840747A (zh) 2019-05-13 2020-04-28 用于车辆的出风机构
US17/610,801 US20220203807A1 (en) 2019-05-13 2020-04-28 Air vent for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003359.0A DE102019003359A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Luftausströmer für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003359A1 true DE102019003359A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70617070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003359.0A Pending DE102019003359A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Luftausströmer für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220203807A1 (de)
CN (1) CN113840747A (de)
DE (1) DE102019003359A1 (de)
WO (1) WO2020229166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103598A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer für ein fahrzeug
DE102022131746A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer für ein fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113844359A (zh) * 2021-08-31 2021-12-28 宁波精华电子科技股份有限公司 一种流水氛围灯控制方法、流水氛围灯及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090298406A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Norbury Jr Raymond L Illuminated vent housing
JP2010143338A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Visteon Global Technologies Inc ベンチレータ
DE102014018302A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Daimler Ag Belüftungsvorrichtung
DE102016003974A1 (de) * 2016-04-01 2016-09-29 Daimler Ag Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002036864A (ja) * 2000-07-28 2002-02-06 Nippon Plast Co Ltd 車両用風向調整装置
CN2598081Y (zh) * 2003-01-09 2004-01-07 张天宝 一种连续发光标志牌
DE102006011125A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
JP2013154735A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Toyoda Gosei Co Ltd 空調用レジスタ
DE102015115365B4 (de) * 2015-09-11 2020-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
CN109515120B (zh) * 2018-12-21 2023-09-15 华晨鑫源重庆汽车有限公司 可发光汽车空调出风口结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090298406A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Norbury Jr Raymond L Illuminated vent housing
JP2010143338A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Visteon Global Technologies Inc ベンチレータ
DE102014018302A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Daimler Ag Belüftungsvorrichtung
DE102016003974A1 (de) * 2016-04-01 2016-09-29 Daimler Ag Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103598A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer für ein fahrzeug
DE102022131746A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer für ein fahrzeug
US11718222B2 (en) 2021-12-01 2023-08-08 Illinois Tool Works Inc. Air vent for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN113840747A (zh) 2021-12-24
US20220203807A1 (en) 2022-06-30
WO2020229166A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832452B1 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE102019003359A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP3141797B1 (de) Linienleuchte
DE60012295T2 (de) Fahrzeugtür, insbesondere für ein Motorfahrzeug
DE102007036793B4 (de) Leuchtenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202009005100U1 (de) Luftdüse
EP2454620A1 (de) Lichtleiter, beleuchtungseinrichtung mit einem solchen lichtleiter und innenausstattungsteil für ein fahrzeug mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung
DE102014018302A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102016003974A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19847884A1 (de) Innenleuchte mit Belüftungsdüse für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017112704A1 (de) Lichtbaugruppe mit LED-String
EP3233569B1 (de) Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019002793A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
WO2021239590A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016200580A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019003366B4 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE112018005433T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Projizieren von Licht auf eine Fläche in einem vorbestimmten Beleuchtungsmuster
EP2273186B1 (de) Scheinwerfersystem mit Lichtauskoppelfunktion
DE102019000627A1 (de) Luftaustrittsdüse fur elnen lnnenraum eines Fahrzeuges
DE102015225572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010023811A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10026385A1 (de) Innenraumbeleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102022131746A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug
DE102008021902A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Licht leitenden Körper
DE102006005921B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication