DE102019002479A1 - Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019002479A1
DE102019002479A1 DE102019002479.6A DE102019002479A DE102019002479A1 DE 102019002479 A1 DE102019002479 A1 DE 102019002479A1 DE 102019002479 A DE102019002479 A DE 102019002479A DE 102019002479 A1 DE102019002479 A1 DE 102019002479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
overtaking
route
driver
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019002479.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019002479.6A priority Critical patent/DE102019002479A1/de
Publication of DE102019002479A1 publication Critical patent/DE102019002479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, mit den folgenden Verfahrensschritten:- Auswerten von Streckendaten einer von dem Kraftfahrzeug aktuell befahrbaren Strecke und/oder einer geplanten Strecke,- Identifizieren von Streckenabschnitten, die für einen Überholvorgang geeignet sind, anhand der Streckendaten,- Informieren des Fahrers über die Eignung der identifizierten Streckenabschnitte für einen Überholvorgang, wobei- eine zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem aktuellen Streckenabschnitt identifiziert wird, wobei das Verfahren iniitiert wird, wenn das Kraftfahrzeug mindestens 10 % langsamer fährt als die zulässige Höchstgeschwindigkeit.Beschrieben werden desweiteren ein Computerprogrammprodukt sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Beschrieben werden ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, ein Computerprogrammprodukt sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, Computerprogrammprodukte sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Überholvorgänge sind insbesondere auf einspurigen Straßen, vor allem - meist kurvigen - Landstraßen riskant. Dies liegt an der schlechten Einsehbarkeit der Strecke vor dem zu überholenden Kraftfahrzeug und an der Tatsache, dass Fahrer des überholenden Kraftfahrzeuges oftmals die Strecke nicht so gut kennen, dass sie die Streckenabschnitte gut kennen, an denen ein risikoarmer Überholvorgang möglich ist. Aufgrund dieses Unwissens sind Fahrer häufiger bereit, ein höheres Maß an Risiko einzugehen. Entsprechende Fehlentscheidungen können schwerwiegende Konsequenzen haben.
  • Aus der DE 10 2011 118 336 A1 ist ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs bekannt, mit folgenden Schritten: Auswerten von eine von dem Kraftfahrzeug befahrbare Strecke beschreibenden Streckendaten hinsichtlich einer Eignung für den Überholvorgang, Informieren des Fahrers über die Eignung für den Überholvorgang in Abhängigkeit der Streckendaten, Darstellen einer die befahrbare Strecke aufweisenden Karte und Symbolisieren der Eignung für den Überholvorgang direkt an der dargestellten befahrbaren Strecke.
  • Nachteilig hieran ist, dass für den Fall, dass kein Überholvorgang vonnöten ist, mehr Informationen bereitgestellt werden, als der Fahrer tatsächlich benötigt.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, Computerprogrammprodukte sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Fahrer eines entsprechenden Kraftfahrzeugs gezielter auf Überholmöglichkeit hingewiesen werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs gemäß Anspruch 1, ein Computerprogrammprodukt gemäß dem nebengeordneten Anspruch 9 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10. Weiterführende Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Beschrieben wird ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • - Auswerten von Streckendaten einer von dem Kraftfahrzeug aktuell befahrbaren Strecke und/oder einer geplanten Strecke,
    • - Identifizieren von Streckenabschnitten, die für einen Überholvorgang geeignet sind, anhand der Streckendaten,
    • - Informieren des Fahrers über die Eignung der identifizierten Streckenabschnitte für einen Überholvorgang,
    wobei
    • - eine zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem aktuellen Streckenabschnitt identifiziert wird, wobei das Verfahren iniitiert wird, wenn das Kraftfahrzeug mindestens 10 % langsamer fährt als die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
  • Wenn das Kraftfahrzeug erheblich langsamer als die zulässige Höchstgeschwindigkeit fährt, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf geschlossen werden, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs unfreiwillig so langsam fährt. Die geringe Geschwindigkeit ist in aller Regel bedingt durch vorausfahrende langsame Kraftfahrzeuge. Viele Fahrer, die unfreiwillig langsamer fahren als die zulässige Höchstgeschwindigkeit, haben den Wunsch, das vorausfahrende langsame Kraftfahrzeug zu überholen. Dadurch, dass das Verfahren initiiert wird, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit erheblich unterschritten ist, wird die Information dann angezeigt, wenn sie am wahrscheinlichsten vom Fahrer des Kraftfahrzeuges benötigt wird.
    Die Identifikation entsprechender Streckenabschnitte aufgrund der Streckendaten kann durch Analyse der Kurvenradien der entsprechenden Streckenabschnitte, der Längen der entsprechenden Streckenabschnitte sowie der dort zulässigen Höchstgeschwindigkeiten erfolgen. Ein zum Überholen geeigneter Streckenabschnitt ist ausreichend lang, ist möglichst gerade oder weist nur eine so geringe Krümmung auf, dass starkes Beschleunigen möglich ist und hat idealerweise keine Krümmung in Richtung der zu befahrenen Fahrbahnseite, also beispielsweise eine Rechtskurve bei Rechtsverkehr oder eine Linkskurve bei Linksverkehr, da hierdurch die Einsehbarkeit des Streckenabschnitts reduziert ist.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren initiiert wird, wenn vor dem Kraftfahrzeug ein anderes Kraftfahrzeug identifiziert wird, das mindestens 10 % langsamer fährt als die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
  • Eine solche Identifikation eines vorausfahrenden Kraftfahrzeugs kann beispielsweise mittels eines Radars, Lidars oder einer Kamera erfolgen. Hierdurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit weiter, dass die langsame Fahrt des eigenen Kraftfahrzeugs unfreiwillig ist, wodurch die Sinnhaftigkeit der Anzeige entsprechender Informationen erhöht wird.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren initiiert wird, wenn ein Blinker des Kraftfahrzeuges in Richtung einer Überholspur gesetzt wird.
  • Hierdurch kann erkannt werden, wann das Kraftfahrzeug tatsächlich zum Überholen ansetzt.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der oder die Streckenabschnitte auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
  • Die optische Anzeige der Streckenabschnitte hilft dem Fahrer beim Einschätzen der Situation und erlaubt es, den risikoärmsten Streckenabschnitt für den Überholvorgang zu wählen.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein abgeschlossener Überholvorgang erkannt wird und die nächste Überholmöglichkeit angezeigt wird.
  • Hierdurch reduzieren sich die vom Fahrer aufzunehmenden Informationen, was die Ablenkung des Fahrers verringert.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein bevorstehendes Ende eines geeigneten Streckenabschnitts angezeigt wird.
  • Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Fahrer unwissend noch versucht innerhalb des aktuellen Streckenabschnitts noch zu überholen. Das bevorstehende Ende berechnet sich aus der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und der Prognose der Strecke, die für einen Überholvorgang benötigt wird.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Hinweis auf den nächsten geeigneten Streckenabschnitt gegeben wird.
  • Hierdurch kann der Fahrer erkennen, wann sich wieder eine Überholmöglichkeit ergibt und kann gelassener die momentane Langsamfahrt tolerieren.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Streckendaten aus einem Navigationssystem abgerufen werden.
  • Entsprechende Informationen liegen in aller Regel in entsprechenden Navigationssystemen vor und können auf diese Weise einen weiteren Verbindungsweg zugeführt werden. Des Weiteren kann mithilfe des Navigationssystems eine berechnete Route ermittelt werden, sodass das Verfahren nicht ausgeführt wird, wenn ein abbiegen des Kraftfahrzeuges bevorsteht.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Computerprogrammprodukt, mit einem computerlesbaren Speichermedium, auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von einer Recheneinheit ausgeführt werden, bewirken, dass die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, das Verfahren der zuvor beschriebenen Art auszuführen.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Computerprogrammprodukt der zuvor beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug;
    • 2 eine Landstraße mit zwei darauf hintereinander fahrenden Kraftfahrzeugen;
    • 3 eine Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung des Kraftfahrzeuges aus 1, sowie
    • 4 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 2.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Steuerung 4 mit einer Recheneinheit 6 und einem Speicher 8 auf, wobei auf dem Speicher 8 ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es von der Recheneinheit 6 ausgeführt wird, dazu dient, einem Fahrer des Kraftfahrzeugs 2 Hinweise darauf zu geben, wann sich geeignete Möglichkeiten zum Überholen von langsam fahrenden Kraftfahrzeugen ergeben.
  • Die Steuerung 4 ist mit einem Navigationssystem 10 verbunden. Über das Navigationssystem 10 kann die Steuerung 4 Kartendaten betreffend der Umgebung des Kraftfahrzeugs 2 abrufen. Hierdurch kann die Steuerung 4 Information darüber erhalten, auf welchem Straßentyp das Kraftfahrzeug 2 fährt, wohin das Kraftfahrzeug 2 fahren soll und wie hoch eine zulässige Höchstgeschwindigkeit auf den vorliegenden Streckenabschnitten ist.
  • Über das Navigationssystem 10 kann die Steuerung des Weiteren Information über die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 2 erhalten. In alternativen Ausführungsformen kann die Steuerung 4 alternativ oder des Weiteren mit anderen Geschwindigkeitsmessvorrichtungen des Kraftfahrzeuges 2 verbunden sein.
  • Die Steuerung 4 ist des Weiteren mit einem Radar 12 verbunden, mithilfe dessen die Steuerung 4 einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug 2 untersuchen und vorausfahrende Kraftfahrzeuge erkennen kann.
  • Die Steuerung 4 ist außerdem mit einer Anzeigevorrichtung 14 verbunden, die in einem Innenraum des Kraftfahrzeuges 2 angeordnet ist und die für einen Fahrer des Kraftfahrzeuges 2 einsehbar ist. Die im Rahmen des nachfolgend genauer erläutern Verfahrens ermittelten Informationen können dem Fahrer mithilfe der Anzeigevorrichtung 14 zur Verfügung gestellt werden.
  • Darüber hinaus ist die Steuerung 4 mit einem Blinker 15 verbunden, mithilfe dessen die Steuerung 4 darauf schließen kann, wandert der Fahrer des Kraftfahrzeuges 2 zu einem Überholvorgang ansetzt.
  • 2 zeigt eine Strecke 16, auf der das Kraftfahrzeug 2 hinter einem anderen Kraftfahrzeug 18 fährt.
  • Das Kraftfahrzeug 18 fährt mit einer Geschwindigkeit v, die erheblich niedriger ist als eine zulässige Höchstgeschwindigkeit vmax auf der Strecke 16.
  • Die Strecke 16 ist relativ kurvig und es nicht auf der gesamten Länge zum Überholen geeignet. Lediglich einzelne Streckenabschnitte 22.1, 22.2 und 22.3 (fett hervorgehoben) eignen sich für mögliche Überholvorgänge.
  • Aufgrund der über das Navigationssystem 10 ermittelten Daten kann die Steuerung 4 berechnen, an welchen Stellen ein Überholvorgang möglich ist und wo die Streckenabschnitte 22.1, 22.2 und 22.3 liegen.
  • Die Steuerung 4 kann des Weiteren berechnen, wann die Streckenabschnitte 22.1, 22.2 und 22.3 zur Ende sind und kann den Fahrer entsprechend warnen, sodass der Fahrer nicht versucht ist, einen Überholvorgang zu starten, wenn die zur Verfügung stehende Strecke hierfür zu kurz ist.
  • 3 zeigt eine Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 14.
  • Die Anzeigevorrichtung 14 zeigt sowohl die zulässige Höchstgeschwindigkeit 20 als auch die Streckenabschnitte 22.1, 22.2 und 22.3 an. Der Fahrer weiß somit, welchen Stellen eine Überholmöglichkeit besteht.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • Das Verfahren startet, wenn eine Geschwindigkeit V geringer ist als die zulässige Höchstgeschwindigkeit vmax . Ist dies der Fall, wird geprüft, ob vor dem eigenen Kraftfahrzeug ein weiteres Kraftfahrzeug fährt. Ist dies der Fall, werden Kartendaten abgerufen und in den Kartendaten geeignete Streckenabschnitte identifiziert, in denen sich ein Überholvorgang anbietet.
  • Sodann wird ein Hinweis an den Fahrer ausgegeben, beispielsweise mittels der Anzeigevorrichtung 14. Ist die Strecke nicht mehr lange genug, wird der nächste Streckenabschnitt identifiziert und das Verfahren beginnt erneut mit der Überprüfung der Geschwindigkeit.
  • Ist die Strecke hingegen lange genug, wird geprüft, ob ein Blinker gesetzt wird, worauf hin darauf geschlossen wird, dass der Überholvorgang eingeleitet wird. Sodann kann das Verfahren von vorne beginnen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Steuerung
    6
    Recheneinheit
    8
    Speicher
    10
    Navigationssystem
    12
    Radar
    14
    Anzeigevorrichtung
    15
    Blinker
    16
    Strecke
    18
    Kraftfahrzeug
    22.1, 22.2, 22.3
    Streckenabschnitt
    v
    Geschwindigkeit
    vmax
    zulässige Höchstgeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011118336 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs (2) beim Planen eines Überholvorgangs, mit den folgenden Verfahrensschritten: - Auswerten von Streckendaten einer von dem Kraftfahrzeug (2) aktuell befahrbaren Strecke (16) und/oder einer geplanten Strecke (16), - Identifizieren von Streckenabschnitten (22.1, 22.2, 22.3), die für einen Überholvorgang geeignet sind, anhand der Streckendaten, - Informieren des Fahrers über die Eignung der identifizierten Streckenabschnitte (22.1, 22.2, 22.3) für einen Überholvorgang, dadurch gekennzeichnet, dass eine zulässige Höchstgeschwindigkeit (vmax) auf dem aktuellen Streckenabschnitt (22.1, 22.2, 22.3) identifiziert wird, wobei das Verfahren iniitiert wird, wenn das Kraftfahrzeug (2) mindestens 10 % langsamer fährt als die zulässige Höchstgeschwindigkeit (vmax).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren initiiert wird, wenn vor dem Kraftfahrzeug (2) ein anderes Kraftfahrzeug (18) identifiziert wird, das mindestens 10 % langsamer fährt als die zulässige Höchstgeschwindigkeit (vmax).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren initiiert wird, wenn ein Blinker (15) des Kraftfahrzeuges (2) in Richtung einer Überholspur gesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Streckenabschnitte (22.1, 22.2, 22.3) auf einer Anzeigevorrichtung (14) dargestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein abgeschlossener Überholvorgang erkannt wird und die nächste Überholmöglichkeit angezeigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bevorstehendes Ende eines geeigneten Streckenabschnitts (22.1, 22.2, 22.3) angezeigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hinweis auf den nächsten geeigneten Streckenabschnitt (22.1, 22.2, 22.3) gegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckendaten aus einem Navigationssystem (10) abgerufen werden.
  9. Computerprogrammprodukt, mit einem computerlesbaren Speichermedium (8), auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von einer Recheneinheit (6) ausgeführt werden, bewirken, dass die Recheneinheit (6) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen
  10. Kraftfahrzeug mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9.
DE102019002479.6A 2019-04-04 2019-04-04 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102019002479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002479.6A DE102019002479A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002479.6A DE102019002479A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002479A1 true DE102019002479A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68053434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002479.6A Withdrawn DE102019002479A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002479A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118336A1 (de) 2011-11-11 2012-06-06 Daimler Ag Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs mittels einer digitalen Karte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118336A1 (de) 2011-11-11 2012-06-06 Daimler Ag Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs mittels einer digitalen Karte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012269B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Führung eines Fahrzeugs sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP3387632B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender überholmanöver und kraftfahrzeug
EP2641057B1 (de) Verfahren zur ausgabe von navigationshinweisen
DE102015209952A1 (de) Vorrichtung und Computerprogramm zur Unterstützung eines Fahrzeugführers
DE102013212255A1 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen mindestens zwei Fahrzeugen
DE102010014499B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spurhalteassistenzsystems für mehrspuriges Abbiegen in einem Kraftfahrzeug
DE102010053964A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
WO2015120953A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems für überholvorgänge und kraftfahrzeug
DE102011080761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitswarnung, insbesondere Kurvenvorwarnung für Kraftfahrzeuge
WO2006037360A1 (de) Fahrerinformationssystem zur information über die durchführbarkeit von überholvorgängen
DE102013219023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Spurwechsel
DE202014006923U1 (de) Fahrassistenzsystem, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102012017931A1 (de) Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einem nicht zulässigen Einparkvorgang
DE102015209004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von für einen Fahrer eines Fahrzeugs relevanten Informationen bei einem Fahrmodus-Übergang
DE102015110969A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines einen Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs betreffenden Fahrhinweises, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP1947421B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Abbiegehinweisen und Navigationsvorrichtung
DE102011118336A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs mittels einer digitalen Karte
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102010029822A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem
DE102009002117A1 (de) Generieren einer Routenempfehlung
DE102014209844A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Bereitstellen, Empfangen und Anzeigen von Fahrinformationen
DE102019107224A1 (de) Fahrunterstützungsverfahren
EP2654027B1 (de) Verfahren zum Ausgeben einer Warnung vor einem Überholvorgang
EP4112406A1 (de) Verfahren zum durchführen eines spurwechsels auf einem verzögerungsstreifen mittels eines assistenzsystems, computerprogrammprodukt sowie assistenzsystem
DE102019002479A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee