DE102019002318A1 - Energieautarkes Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben des Pumpensystems - Google Patents

Energieautarkes Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben des Pumpensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019002318A1
DE102019002318A1 DE102019002318.8A DE102019002318A DE102019002318A1 DE 102019002318 A1 DE102019002318 A1 DE 102019002318A1 DE 102019002318 A DE102019002318 A DE 102019002318A DE 102019002318 A1 DE102019002318 A1 DE 102019002318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shape memory
memory elements
medium
cylinder space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019002318.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019002318B4 (de
Inventor
Olaf Lars Dörschler
Nina Spanke
Sven Langbein
Daniel Moritz Langhoff
Philipp Stenkamp
Jan Falkenhain
Sonja Podjawerschek
Clemens Faller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOERSCHLER GMBH, DE
Hochschule Bochum De
Original Assignee
Doerschler GmbH
HOCHSCHULE BOCHUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doerschler GmbH, HOCHSCHULE BOCHUM filed Critical Doerschler GmbH
Priority to DE102019002318.8A priority Critical patent/DE102019002318B4/de
Publication of DE102019002318A1 publication Critical patent/DE102019002318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019002318B4 publication Critical patent/DE102019002318B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Um ein Pumpensystem mit einer energieautarken Pumpe und ein Verfahren zum Betreiben der energieautarken Pumpe zu schaffen, in dem der Antrieb der energieautarken Pumpe nicht durch sekundäre Energieträger, sondern allein durch die Wärmeenergie eines Fördermediums erfolgt, und damit keine externe Energiezufuhr notwendig ist, wird vorgeschlagen, dass in einem Arbeitszylinderraum (3) einer Pumpe (1) mindestens ein mit einem Rückstellelement (9) und einem Arbeitskolben (5) verbundenes Formgedächtniselement (8) angeordnet ist, der Arbeitskolben (5) über eine Koppelstange (7) mit einem im Pumpenzylinderraum (4) angeordneten Pumpenkolben (6) verbunden ist, so dass durch direkte oder indirekte Zuführung von Wärmeenergie über das Fördermedium (11) eine Aktivierung der Formgedächtniselemente (8) und dadurch die Rückstellung des Arbeitskolbens (5) und des Pumpenkolbens (6) in die Ausgangsstellung und durch Abkühlung der Formgedächtniselemente (8) durch die Rückstellelemente (9) eine Bewegung des Fördermediums (11) in die auslassseitige Hälfte (14) des Pumpenzylinderraumes (4) in die Ausgangsstellung vorgesehen ist, wobei die Abkühlung der Formgedächtniselemente (8) durch Kühlelemente beschleunigbar oder durch Dämmelemente verzögerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein energieautarkes Pumpensystem, welches auf einer zyklischen Umwandlung von thermischer in mechanische Energie durch Ausnutzung einer Temperaturdifferenz basiert, hervorgerufen durch die Abkühlung eines Mediums innerhalb des Pumpensystems und ein Verfahren zum Betreiben des Pumpensystems. Das Pumpensystem ist insbesondere als autarke Umwälzpumpe in Warmwasserkreisläufen von Gebäuden einsetzbar vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass die derzeitigen Umwälzpumpen oder Kompressoren zum Fördern oder Verdichten von Flüssigkeiten oder Gasen allgemein von Elektromotoren angetrieben werden, die zusätzlich Energie benötigen. Die in den technischen Anlagen frei werdende Prozesswärme wird nicht zu diesem Zwecke genutzt. Es ist bekannt, Antriebe aus Formgedächtnislegierungen, die thermische in mechanische Energie wandeln, zu verwenden, um unterschiedliche Temperaturniveaus eines Mediums als Energiequelle zu nutzen, um Pumpen oder Kompressoren zu betreiben. So ist aus der DE 10 2007 042 791 A1 eine Pumpe oder ein Kompressor für Verbrennungskraftmaschinen bekannt, bei der die Antriebseinheit eine Formgedächtnislegierung umfasst, die einem Fördermedium Wärme entzieht, so dass mittels einer Formänderung der Formgedächtnislegierung das Fördermittel antreibbar ist. Aus der DE 10 2013 004 145 B4 ist weiterhin eine Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial bekannt, das von einem Fluid gekühlt oder erwärmt wird und aus dünnen Drähten, dünnwandigen Folien oder Rohren besteht und unterschiedliche Strukturen zum Durchströmen des Fluids aufweist. In der DE 10 2015 225 726 A1 wird ebenfalls eine Pumpe mit einem Förderelement zum Ein- und Ausströmen eines Mediums und einem Antriebsmittel aus einer Formgedächtnislegierung zur Durchführung einer thermischen Längenänderung beschrieben, um das ein Material zur Übertragung von Wärme angeordnet ist, und in der DE 695 02 906 T2 eine hydraulische Pumpe mit speziellen Formgedächtnislegierungen zur Beeinflussung der Kontraktions- und Relaxationszeit des Formgedächtniselementes. Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass zur Reduzierung der Hysteresebreite von Formgedächtnislegierungen eine Zwischenphase, die sogenannte R-Phase zur Anwendung kommt. Durch die Nutzung der R-Phasenumwandlung kann die Umwandlungshysterese reduziert werden. Dadurch können auch geringste Temperaturdifferenzen zur Umwandlung in mechanische Energie und damit zum Betreiben von Pumpensystemen genutzt werden. Alternativ können auch Formgedächtnislegierungen, wie beispielsweise NiTiCu, verwendet werden, um die Hysteresebreite zu reduzieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Pumpensystem mit einer energieautarken Pumpe und ein Verfahren zum Betreiben der energieautarken Pumpe zu schaffen, in dem der Antrieb der energieautarken Pumpe nicht durch sekundäre Energieträger, sondern allein durch die Wärmeenergie eines Fördermediums erfolgt, so dass keine externe Energiezufuhr notwendig ist, um einen Pumpvorgang durchzuführen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein energieautarkes Pumpensystem vor, das auf einer zyklischen Umwandlung von thermischer in mechanische Energie durch Ausnutzung einer Temperaturdifferenz eines Fördermediums basiert, hervorgerufen durch die Abkühlung des Fördermediums innerhalb des Pumpensystems und einem Antriebsmittel aus einer Formgedächtnislegierung zur Erzielung einer Bewegung eines Fördermediums mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben des Pumpensystems gemäß Patentanspruch 13 vor. Erfindungsgemäß wird ein energieautarkes Pumpensystem vorgeschlagen, bei dem in einem Arbeitszylinderraum einer Pumpe mindestens ein mit einem Rückstellelement und einem Arbeitskolben verbundenes Formgedächtniselement angeordnet ist. Der Arbeitskolben ist über eine Koppelstange mit einem im Pumpenzylinderraum angeordneten Pumpenkolben verbunden, wobei der Arbeitszylinderraum ein Einlassventil für ein gerichtetes zu förderndes Fördermedium in eine auslassseitige Hälfte des Pumpenzylinderraums zu einem Auslassventil aufweist. Durch eine direkte oder indirekte Zuführung von Wärmeenergie über das Fördermedium erfolgt eine Aktivierung der Formgedächtniselemente und dadurch die Rückstellung des Arbeitskolbens und des Pumpenkolbens in die Ausgangsstellung und ein Transport des Fördermediums in die auslassseitige Hälfte des Pumpenzylinderraumes. Durch die Abkühlung der Formgedächtniselemente und durch die Rückstellelemente erfolgt eine Bewegung des Arbeitskolbens und des Pumpenkolbens in die Pumpstellung und ein Transport des Fördermediums durch das Auslassventil aus dem Pumpenzylinderraum heraus. Der Temperaturübergang vom Fördermedium zu den Formgedächtniselementen ist auch indirekt über ein zusätzliches Medium vorgesehen. Die Formgedächtniselemente sind dabei gekapselt und stehen nicht mit dem Fördermedium in Kontakt. Die Abkühlung der Formgedächtniselemente ist durch Kühlelemente beschleunigbar oder durch Dämmelemente zeitlich verzögerbar vorgesehen. Die Pumpe ist insbesondere als autarke Umwälzpumpe in Wärmwasserkreisläufen von Gebäuden einsetzbar, um einerseits zu gewährleisten, dass ein Benutzer an den Wasserentnahmestellen immer sofort warmes Wasser zur Verfügung hat und andererseits soll vermieden werden, dass das Wasser in den Leitungen aufgrund zu niedriger Temperaturen als Brutstätte für Keime dient. Die zur Energieumwandlung benötigte Temperaturdifferenz soll dabei durch die Abkühlung des Fördermediums in der Pumpe bzw. in den Rohrleitungen erfolgen. Durch den Einsatz von Formgedächtnislegierungen erfolgt der Antrieb der Pumpe nicht durch sekundäre Energieträger, sondern allein durch die abgegebene Wärmeenergie des Fördermediums.
  • Für das energieautarke Pumpensystem sind dabei unterschiedliche Ausführungsformen entsprechend ihres Einsatzgebietes vorgesehen. Vorteilhaft ist die Ausführung des Gehäuses der Pumpe als kombiniertes System, wobei die Pumpe einen gemeinsamen Arbeitszylinderraum und Pumpenzylinderraum mit einem zentralen Kolben aufweist, wobei die Formgedächtniselemente sich bei Aktivierung durch das warme Fördermedium ausdehnen und nach der Abkühlung des Fördermediums durch die Rückstellelemente wieder in die Ausgangslage zurückstellbar sind. Die Formgedächtniselemente und die Rückstellelemente sind direkt mit dem zentralen Kolben verbunden, so dass eine Koppelstange als Verbindung zwischen dem Arbeitszylinderraum und dem Pumpenzylinderraum entfällt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass der Arbeitskolben und die Formgedächtniselemente an einer Außenseite des Arbeitszylinderraumes um eine Rohrleitung angeordnet sind, wobei der Arbeitskolben mit dem Pumpenkolben über Koppelstangen verbunden ist, wobei die Abstrahlungswärme der Rohrleitung zur Aktivierung der Formgedächtniselemente nutzbar ist und wobei die Formgedächtniselemente nicht mit dem Fördermedium in Kontakt stehen und die Rückstellelemente innerhalb oder außerhalb des Arbeitszylinderraumes angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Formgedächtniselemente drahtförmig ausgebildet und um die Rohrleitung angeordnet sind, wobei die Formgedächtniselemente einerseits an einem Gestell außerhalb des Pumpengehäuses und anderseits im Pumpenzylinderraum an dem Pumpenkolben befestigt sind, so dass die Abstrahlungswärme der Rohrleitung zur Aktivierung der Formgedächtniselemente nutzbar ist, wobei die Formgedächtniselemente nicht mit dem Fördermedium in Kontakt stehen und die Rückstellelemente innerhalb oder außerhalb des Arbeitszylinderraumes angeordnet sind. Alternativ kann auch die Wärmeleitung durch eine Berührung zwischen dem Formgedächtniselement und der Rohrleitung zur Aktivierung genutzt werden.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Formgedächtniselemente an einem Arbeitskolben angeordnet sind und die Formgedächtniselemente und der Arbeitskolben von Rohrleitungen umschlossen sind. Der Arbeitskolben ist mit dem Pumpenkolben über die Koppelstange verbunden, so dass die Abstrahlungswärme der Rohrleitungen zur Aktivierung der Formgedächtniselemente nutzbar ist und die Formgedächtniselemente nicht mit dem Fördermedium in Kontakt stehen und die Rückstellelemente innerhalb oder außerhalb des Arbeitszylinderraumes angeordnet sind. Im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausführungsform der Pumpe umschließt die Rohrleitung die Formgedächtniselemente und den Arbeitskolben.
  • Eine ebenso vorteilhafte Variante wird darin gesehen, dass die Pumpe einen geteilten Arbeitszylinderraum aufweist, in dem mehrere Arbeitskolben gekoppelt mit Formgedächtniselementen angeordnet sind, wobei die Arbeitskolben über Koppelstangen mit dem Pumpenkolben verbunden sind und die Formgedächtniselemente von dem Fördermedium umspült sind und die Rückstellelemente innerhalb oder außerhalb des Arbeitszylinderraumes angeordnet sind. Die Formgedächtniselemente sind mit mehreren kleinen Arbeitskolben gekoppelt, um den Pumpenhub auf den Pumpenkolben zu übertragen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung wird auch darin gesehen, dass in einem unteren Bereich des Pumpenzylinderraumes ein Auslassventil in einen Auslauf des Fördermediums vorgesehen ist, wobei sich bei Abkühlung des Formgedächtniselementes der Pumpenkolben durch das Rückstellelement zurückstellt, wobei das dadurch verdrängte Fördermedium über das Auslassventil in den Auslauf ausführbar ist, wobei über einen oberen Bypass und ein Einlassventil das Fördermedium in den anderen Bereich des Pumpenzylinderraumes einführbar ist und wobei bei Überschreitung eines Einlassventils im Pumpenzylinderraum durch den Pumpenkolben das warme Fördermedium durch einen kleinen Bypass ansaugbar ist und sich das Formgedächtniselement durch die Umspülung mit warmen Fördermedium ausdehnt, derart, dass durch den Pumpenkolben das in der auslassseitigen Hälfte des Pumpenzylinderraumes befindliche Fördermedium über das Auslassventil in den Auslauf ausführbar ist.
  • Des Weiteren ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Temperaturübergang vom Fördermedium zu den Formgedächtniselementen indirekt über ein zusätzliches Medium vorgesehen ist, wobei die Formgedächtniselemente gekapselt sind und nicht mit dem Fördermedium in Kontakt stehen und dass durch eine Entkopplung der Formgedächtniselemente vom Fördermedium die Wärmeübertragung verzögerbar vorgesehen ist, was zu einer gleichmäßigeren Erwärmung der Formgedächtniselemente führt.
  • Eine thermodynamische vorteilhafte Variante besteht zudem darin, dass nach der vollständigen Aktivierung der Formgedächtniselemente die Abkühlung der Formgedächtniselemente oder des Fördermediums, in dem sich die Formgedächtniselemente befinden, durch Kühlelemente am oder im Arbeitszylinderraum beschleunigbar oder durch Dämmelemente am oder im Arbeitszylinderraum zeitlich verzögerbar vorgesehen ist.
    Eine beschleunigte Abkühlung führt dabei zu einer höheren Pumpfrequenz. Eine zeitlich verzögerte Abkühlung sorgt dagegen für eine bessere Temperaturverteilung im Arbeitszylinderraum.
  • Eine weitere bevorzugte Variante wird zudem darin gesehen, dass nach der vollständigen Aktivierung der Formgedächtniselemente die Abkühlung der Formgedächtniselemente durch eine aktive Kühlung vorgesehen ist, derart, dass zur aktiven Kühlung das Fördermedium um den Arbeitszylinderraum fließt. Das Fördermedium kann dazu durch eine Pumpe oder ein Gebläse generiert oder durch einen Bypass von der kalten Seite eingespeist werden.
  • Weiterhin wird eine vorteilhafte Variante darin gesehen, dass zum Beschleunigen der Pumpenbewegung die Rückstellbewegung der Formgedächtniselemente während der Abkühlung mechanisch gesperrt wird, wobei zum Sperren eine Mechanik zum Einsatz kommt und wobei nach der Abkühlung eine Entsperrung vorgesehen ist. Die Entsperrung kann dabei passiv durch ein mechanisches Flipflop oder durch ein Schnappscheibenprinzip erfolgen. Weiterhin kann die Entsperrung aktiv durch eine zusätzliche Aktorik erfolgen, die extern angesteuert wird. Durch die Entriegelung der Formgedächtniselemente erfolgt eine Rückstellung der Formgedächtniselemente und damit eine Pumpenbewegung, die wiederum eine bessere Umspülung der Formgedächtniselemente mit dem warmen Fördermedium gewährleistet.
  • Eine bevorzugte Variante besteht zudem darin, dass zur Ausnutzung geringster Differenzen zwischen den Temperaturen T1 und T2 im Fördermedium eine Formgedächtnislegierung mit einer geringen Umwandlungshysterese auf der Basis der R-Phasenumwandlung vorgesehen ist. Alternativ sind auch Formgedächtnislegierungen mit reduzierter Hysterese, wie z.B. NiTiCu, einsetzbar.
  • Das Verfahren zum Betreiben des energieautarken Pumpensystems ist dadurch gekennzeichnet,
    dass der für die Pumpe aus einem externen beheizten Speicher erzeugte gerichtete Strom des Fördermediums mit einer Temperatur T1 in der Rohrleitung in einem Leitungskreislauf über ein Einlassventil mit Rückschlagfunktion bei Verschiebung des Pumpenkolbens in Förderrichtung innerhalb des Pumpenzylinderraums gefördert und mittels der Pumpe im Leitungskreislauf umgewälzt wird,
    dass die im Arbeitszylinderraum oder um die Rohrleitung angeordneten Formgedächtniselemente durch Wärmeleitung oder Wärmestrahlung die Temperatur des Fördermediums annehmen, so dass eine Aktivierung der Formgedächtniselemente und damit eine Rückstellung des Arbeitskolbens und des Pumpenkolbens in die Ausgangsstellung erfolgt und dadurch das Fördermedium durch Ventile in die auslassseitige Hälfte des Pumpenzylinderraumes transportiert wird,
    dass zur Optimierung des Temperaturüberganges vom Fördermedium auf die Formgedächtniselemente eine beschleunigte Abkühlung des Fördermediums im Bereich des Arbeitszylinders durch Kühlelemente oder durch eine aktive Kühlung dieses Bereiches durchgeführt wird,
    dass zur gleichmäßigeren Erwärmung der Formgedächtniselemente durch das Fördermedium eine verzögerte Abkühlung des Fördermediums im Bereich des Arbeitszylinderraumes durch Dämmelemente oder eine verzögerte Wärmeübertragung durch die Separierung der Formgedächtniselemente vom Fördermedium erfolgt,
    dass nach Abkühlung der Formgedächtniselemente auf die Temperatur T2 in Abhängigkeit vom abgeführten Wärmestrom aus dem Arbeitszylinderraum und von den Umwandlungseigenschaften der eingesetzten
    Formgedächtnislegierungen mittels der Rückstellelemente eine Rückstellung des Arbeitskolben in die Ausgangsstellung erfolgt und die Pumpe das Fördermedium durch das Auslassventil fördert und gleichzeitig durch das Eingangsventil das Nachströmen des Fördermediums in den Arbeitszylinderraum und Pumpenzylinderraum bewirkt,
    dass das Nachströmen des Fördermediums in den Arbeitszylinderraum so lange erfolgt, bis der Arbeitszylinderraum mit dem Fördermedium mit der Temperatur T1 geflutet ist und durch das Abkühlen des Fördermediums auf die Temperatur T2 ein weiterer Umwälzzyklus startet,
    dass dazu die Abkühlungsgeschwindigkeit des Fördermediums im Arbeitszylinderraum von der Temperatur T1 auf die Temperatur T2 durch Kühlelemente oder durch Dämmelemente im oder am Arbeitszylinderraum beeinflusst wird,
    dass zum Beschleunigen der Pumpenbewegung die Rückstellbewegung der Formgedächtniselemente während der Abkühlung gesperrt wird und die Sperrung nach der Abkühlung wieder aufgehoben wird, so dass eine Rückstellung der Formgedächtniselemente und damit eine Pumpenbewegung erfolgt,
    dass zur Erhöhung der Fördermenge des Fördermediums in der Rohrleitung des Leitungskreislaufes oder des Druckes im Pumpensystem mindestens zwei Pumpen parallel zueinander im Leitungskreislauf geschaltet sind und die Pumpen mittels eines Ventils zu- und abschaltbar sind
    und dass zusätzlich zur Erhöhung der Fördermenge des Fördermediums in der Rohrleitung des Leitungskreislaufes oder des Druckes im Pumpensystem zwei oder mehrere Pumpen seriell zueinander geschaltet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematisch in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe;
    • 2 die Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe;
    • 3 die Prinzipdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe;
    • 4 die Prinzipdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe;
    • 5 die Prinzipdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe;
    • 6 die Prinzipdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe;
    • 7 die Prinzipdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpe;
    • 8 die Einbindung der erfindungsgemäßen Pumpe in ein Pumpensystem;
    • 9 die Parallelschaltung mehrerer erfindungsgemäßer Pumpen;
    • 10 die Reihenschaltung mehrerer erfindungsgemäßer Pumpen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen energieautarken Pumpe 1. Die Pumpe 1 besteht aus einem Pumpengehäuse 2 mit einem Arbeitszylinderraum 3 und einem Pumpenzylinderraum 4, in denen jeweils ein Arbeitskolben 5 und ein Pumpenkolben 6 angeordnet sind. Der Arbeitskolben 5 und der Pumpenkolben 6 sind über eine Koppelstange 7 miteinander verbunden. Im Arbeitszylinderraum 3 sind
    Formgedächtniselemente 8 in Form von zylindrischen Schraubenfedern und Rückstellelemente 9 in Form von zylindrischen Schraubenfedern angeordnet, die sich am Pumpengehäuse 2 und am Arbeitskolben 5 abstützen. Der Antrieb der Pumpe 1 erfordert durch den Einsatz der Formgedächtniselemente 8 keine sekundären Energieträger, sondern der Antrieb erfolgt allein durch die Wärmeenergie eines über eine Rohrleitung 10 zugeführten Fördermediums 11, beispielsweise Wasser. Die erfindungsgemäße Lösung benötigt dadurch keine externe Energiezufuhr, um einen Pumpvorgang durchzuführen. Die Pumpe 1 soll bevorzugt als autarke Umwälzpumpe in Wärmwasserkreisläufen von Gebäuden eingesetzt werden. Die zur Energieumwandlung benötigte Temperaturdifferenz entsteht dabei durch die Abkühlung des Fördermediums 11 in der Pumpe 1 bzw. in der Rohrleitung 10. Die Pumpe 1 erzeugt einen gerichteten Strom des Fördermediums 11 über ein am Eingang des Pumpengehäuses 2 angeordnetes Einlassventil 12 mit Rückschlagfunktion. Im Arbeitskolben 5 und im Pumpenkolben 6 sind Membranventile 13a und 13b mit Rückschlagfunktion so angeordnet, dass bei der Verschiebung des im Pumpengehäuse 2 angeordneten Pumpenkolbens 6 durch den Arbeitskolben 5 entgegen der Förderrichtung das innerhalb des Arbeitszylinderraumes 3 und des Pumpenzylinderraumes 4 befindliche Fördermedium 11 nicht bewegt wird. Die Bewegung des Arbeitskolbens 5 und des Pumpenkolbens 6 erfolgt durch die Aktivierung der Formgedächtniselemente 8. Diese dehnen sich bei Erwärmung aus. Die im Arbeitszylinderraum 3 angeordneten Formgedächtniselemente 8 sind von dem Fördermedium 11 umgeben und nehmen durch Wärmeleitung dessen Temperatur an. Die Formgedächtniselemente 8 sind mechanisch mit dem Arbeitskolben 5 verbunden. Da der Arbeitskolben 5 mittels der Koppelstange 7 starr mit dem Pumpenkolben 6 verbunden ist, wird auch der Pumpenkolben 6 durch die Formgedächtniselemente 8 bei deren Ausdehnung entgegen der Förderrichtung bewegt. Hierbei wird das Einlassventil 12 durch den entstehenden Druck geschlossen, während die Membranventile 13a, 13b geöffnet werden. Dadurch kann das Fördermedium 11 in die auslassseitige Hälfte 14 des Pumpenzylinderraumes 4 gelangen. Nach der vollständigen Aktivierung der Formgedächtniselemente 8 befindet sich das Pumpensystem im Ruhezustand. Über das Pumpengehäuse 2 verliert das Pumpensystem Wärme. Das Fördermedium 11 mit der Temperatur T1 kühlt dadurch auf die Temperatur T2 ab. Die benötigte Temperaturdifferenz ist dabei abhängig vom abgeführten Wärmestrom aus dem Arbeitszylinderraum 3 und von den Umwandlungseigenschaften der eingesetzten Formgedächtnislegierung. Die Formgedächtniselemente 8 werden von mindestens einem Rückstellelement 9 vorzugsweise einer Druckfeder aus Federstahl zurückgestellt. Nach Abkühlung der Formgedächtniselemente 8 wird zudem der Pumpenkolben 6 durch die am Arbeitskolben 5 angeordneten Rückstellfedern 9 wieder in die Ausgangsstellung geführt. Hierbei verdrängt der Pumpenkolben 6 das Fördermedium 11 in der auslassseitigen Hälfte 14 des Pumpenzylinderraumes 4, das Fördermedium 11 tritt durch ein Auslassventil 15 aus. Ein Einlassventil 12 wird durch das nachströmende Fördermedium 11 geöffnet. Die Membranventile 13a, 13b bleiben aufgrund des Gegendruckes des Fördermediums 11 geschlossen. Dies stellt die eigentliche Pumpenfunktion dar.
  • Ersetzt man die Rückschlagventile durch externe regelbare Ventile kann die Pumpe 1 alternativ auch zum Druckaufbau in den Rohrleitungen 10 genutzt werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen energieautarken Pumpe 1. Ein wesentlicher Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass im Pumpengehäuse 2 ein zentraler Kolben 16 als kombinierter Arbeits- und Pumpenkolben 5,6 angeordnet ist. Die Formgedächtniselemente 8 dehnen sich bei Aktivierung durch das warme Fördermedium 11 mit der Temperatur T1 aus und werden nach Abkühlung des Fördermediums 11 auf die Temperatur T2 durch die Rückstellfedern 9 zurückgestellt, wobei die Rückstellfedern 9 vorzugsweise als zylindrische Schraubenfedern ausgeführt sind. Die Formgedächtniselemente 8 und die Rückstellfedern 9 sind mechanisch direkt mit einem zentralen Kolben 16 verbunden, so dass die Koppelstange entfällt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen energieautarken Pumpe 1. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Formgedächtniselemente 8 an einer Außenseite 17 des Pumpengehäuses 2 angeordnet, um insbesondere Abstrahlungswärme der Rohrleitung 10 zu nutzen. Die Formgedächtniselemente 8 sind mit dem außerhalb des Pumpengehäuses 2 angeordneten Arbeitskolben 5 verbunden und stützen sich an einer Außenseite 17 des Pumpengehäuses 2 ab. Der Arbeitskolben 5 ist mittels einer doppelt ausgeführten Koppelstange 7 mit dem Pumpenkolben 6 verbunden. Die Formgedächtniselemente 8 stehen nicht mit dem Fördermedium 11 in Kontakt. Die Rückstellfedern 9 befinden sich insbesondere im Pumpenzylinderraum 6, können alternativ auch außerhalb angeordnet werden.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen energieautarken Pumpe 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Formgedächtniselemente 8 als gerade Zugdrähte ausgebildet und an dem Pumpenkolben 6 und an einem Gestell 18 außerhalb des Pumpengehäuses 2 befestigt, um insbesondere die Abstrahlungswärme der Rohrleitung 10 zu nutzen. Die Formgedächtniselemente 8 stehen nicht mit dem Fördermedium 11 in Kontakt. Die Rückstellfedern 9 sind im Pumpenzylinderraum 4 oder alternativ außenhalb angeordnet.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen energieautarken Pumpe 1. In diesem Ausführungsbeispiel umschließt die Rohrleitung 10 die Formgedächtniselemente 8 und den Arbeitskolben 5, um insbesondere Abstrahlungswärme der Rohrleitung 10 zu nutzen. Die Formgedächtniselemente 8 stehen nicht mit dem Fördermedium 11 in Kontakt.
  • Die Rückstellfedern 9 sind im Pumpenzylinderraum 4 oder alternativ auch außerhalb des Pumpenzylinderraumes 4 angeordnet.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen energieautarken Pumpe 1. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Arbeitskolben 5 vorgesehen. Die Formgedächtniselemente 8 sind hier in den Zuleitungen angeordnet und werden vom Fördermedium 11 umspült und sind jeweils mit den beiden Arbeitskolben 5 gekoppelt, um den Pumpenhub mittels der Koppelstange 7 auf den Pumpenkolben 6 zu übertragen.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen energieautarken Pumpe 1. In diesem Ausführungsbeispiel fallen die Membranventile im Pumpenkolben 6 weg und dafür existiert in einem Bereich 22 des Pumpenzylinderraumes 4 ein Auslassventil 23, welches in einen Auslauf 24 des Fördermediums 11 führt. Das Formgedächtniselement 8 ist im Arbeitszylinderraum 3 angeordnet, so dass die Wirkungsweise entgegengesetzt ist. Wenn sich das Formgedächtniselement 8 abkühlt, stellt sich der Pumpenkolben 4 durch die Einwirkung der Rückstellfeder 9 nach links zurück und zieht dabei über einen oberen Bypass 25 und ein Einlassventil 26 Fördermedium 11 in den Pumpenzylinderraum 4. Gleichzeitig wird das Fördermedium 11, welches sich im Bereich 22 des Pumpenzylinderraumes 4 befindet über das Auslassventil 23 in den Auslauf 24 gedrückt. Überschreitet der Pumpenkolben 6 ein Einlassventil 27 im Pumpenzylinderraum 4, wird warmes Fördermedium 11 zusätzlich durch einen kleinen Bypass 28 und den Arbeitszylinderraum 3 angesaugt und umspült dabei das Formgedächtniselement 8 mit warmen Fördermedium 11. Das Formgedächtniselement 8 dehnt sich daraufhin aus und drückt den Pumpenkolben 6 nach rechts. Durch das Einlassventil 29 wird der Zufluss von warmen Fördermedium 11 in den Bereich 22 des Pumpenzylinderraumes 4 gewährleistet. Das in der auslassseitigen Hälfte 14 des Pumpenzylinderraumes 4 befindliche Fördermedium 11 wird über das Auslassventil 15 in einen Auslauf 24 gedrückt.
  • 8 zeigt die Einbindung der energieautarken Pumpe 1 in ein Kreislaufsystem. Das Kreislaufsystem besteht aus einem extern beheizten Speicher 19 für das fluidische Fördermedium 11 mit der Temperatur T1, sowie einem Leitungskreislauf 20. Das Fördermedium 11 ist mittels der Pumpe 1 im Leitungskreislauf 20 umwälzbar. Dadurch wird einerseits gewährleistet, dass die Benutzer an den Entnahmestellen immer sofort warmes Wasser zur Verfügung haben und anderseits wird vermieden, dass das Wasser in den Leitungen aufgrund zu niedriger Temperaturen als Brutstätte für Keime dient. In 9 sind zwei- oder mehrere Pumpen 1 in einem Leitungskreislauf 20 parallel geschaltet angeordnet, um die Fördermenge oder den Druck an das Kreislaufsystem anpassen zu können. Dabei sind die Pumpen 1 mittels eines geregeltem Ventil 21 steuerbar und können zu- und abgeschaltet werden, so dass es möglich ist, den Umwälzvorgang extern zu starten.
  • In 10 sind zwei- oder mehrere Pumpen 1 im Leitungskreislauf seriell geschaltet angeordnet, um die Fördermenge oder den Druck im Kreislaufsystem zu erhöhen.
  • In weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel wird der abgeführte Wärmestrom aus dem Arbeitszylinderraum 3 durch Kühlelemente z.B. Kühlrippen beschleunigt. Die Kühlrippen sind an der Außenwand des Pumpengehäuses 2 im Bereich des Arbeitszylinderraumes 3 oder der Rohrleitung 10 angeordnet.
  • In einem weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel wird der abgeführte Wärmestrom aus dem Arbeitszylinderraum 3 durch Dämmelemente z.B. Dämmfolien oder Beschichtungen verzögert. Die Dämmelemente sind dazu an der Außen- oder Innenwand des Pumpengehäuses 2 im Bereich des Arbeitszylinderraumes 3 oder der Rohrleitung 10 angeordnet.
  • In einem weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Formgedächtniselemente 8 insbesondere gekapselt und in einem zusätzlichen Fördermedium 11 angeordnet. Die Formgedächtniselemente 8 stehen dabei nicht mit dem Fördermedium 11 in Kontakt. Der Temperaturübergang vom Fördermedium 11 zu den Formgedächtniselementen 8 erfolgt indirekt über das zusätzliche Fördermedium 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Arbeitszylinderraum
    4
    Pumpenzylinderraum
    5
    Arbeitskolben
    6
    Pumpenkolben
    7
    Koppelstange
    8
    Formgedächtniselement
    9
    Rückstellelement
    10
    Rohrleitung
    11
    Fördermedium
    12
    Einlassventil
    13a
    Membranventil
    13b
    Membranventil
    14
    auslassseitige Hälfte des Pumpenzylinderraumes
    15
    Auslassventil
    16
    zentraler Kolben
    17
    Außenseite des Pumpengehäuse
    18
    Gestell
    19
    beheizter Speicher
    20
    Leitungskreislauf
    21
    geregeltes Ventil
    22
    unterer Bereich des Pumpenzylinderraumes
    23
    Auslassventil
    24
    Auslauf
    25
    oberer Bypass
    26
    Einlassventil
    27
    Einlassventil
    28
    kleiner Bypass
    29
    Einlassventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042791 A1 [0002]
    • DE 102013004145 B4 [0002]
    • DE 102015225726 A1 [0002]
    • DE 69502906 T2 [0002]

Claims (13)

  1. Energieautarkes Pumpensystem, umfassend eine Pumpe mit einem Einlassventil zur Zuführung eines Fördermediums in einen Arbeitszylinderraum, einen Pumpenzylinderraum mit einem Auslassventil zur Ableitung des Fördermediums aus dem Pumpenzylinderraum und einem Antriebsmittel aus einer Formgedächtnislegierung zur Erzielung einer Bewegung des Fördermediums, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Arbeitszylinderraum (3) einer Pumpe (1) mindestens ein mit einem Rückstellelement (9) und einem Arbeitskolben (5) verbundenes Formgedächtniselement (8) angeordnet ist, wobei der Arbeitskolben (5) über eine Koppelstange (7) mit einem im Pumpenzylinderraum (4) angeordneten Pumpenkolben (6) verbunden ist, wobei der Arbeitszylinderraum (3) ein Einlassventil (12) für ein gerichtetes zu förderndes Fördermedium (11) in eine auslassseitige Hälfte (14) des Pumpenzylinderraums (4) zu einem Auslassventil (15) aufweist, wobei durch direkte oder indirekte Zuführung von Wärmeenergie über das Fördermedium (11) eine Aktivierung der Formgedächtniselemente (8) und dadurch die Rückstellung des Arbeitskolbens (5) und des Pumpenkolbens (6) in die Ausgangsstellung vorgesehen ist und wobei durch eine Abkühlung der Formgedächtniselemente (8) durch die Rückstellelemente (9) eine Bewegung des Fördermediums (11) in die auslassseitige Hälfte (14) des Pumpenzylinderraumes (4) in die Ausgangsstellung vorgesehen ist.
  2. Energieautarkes Pumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) einen gemeinsamen Arbeitszylinderraum (3) und Pumpenzylinderraum (4) mit einem zentralen Kolben (16) aufweist, wobei die Formgedächtniselemente (8) sich bei Aktivierung durch das warme Fördermedium (11) ausdehnen und nach der Abkühlung des Fördermediums (11) durch die Rückstellelemente (9) wieder in die Ausgangslage zurückstellbar sind und wobei die Formgedächtniselemente (8) und die Rückstellelemente (9) direkt mit dem zentralen Kolben (16) verbindbar sind.
  3. Energieautarkes Pumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (5) und die Formgedächtniselemente (8) an einer Außenseite (17) des Arbeitszylinderraumes (3) um eine Rohrleitung (10) angeordnet sind, wobei der Arbeitskolben (5) mit dem Pumpenkolben (6) über Koppelstangen (7) verbunden ist, wobei die Abstrahlungswärme der Rohrleitung (10) zur Aktivierung der Formgedächtniselemente (8) nutzbar ist und wobei die Formgedächtniselemente (8) nicht mit dem Fördermedium (11) in Kontakt stehen und die Rückstellelemente (9) innerhalb oder außerhalb des Arbeitszylinderraumes (3) angeordnet sind.
  4. Energieautarkes Pumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtniselemente (8) drahtförmig ausgebildet und um die Rohrleitung (10) angeordnet sind, wobei die Formgedächtniselemente (8) einerseits an einem Gestell (18) außerhalb eines Pumpengehäuses (2) und anderseits im Pumpenzylinderraum (4) an dem Pumpenkolben (6) befestigt sind, so dass die Abstrahlungswärme der Rohrleitung (10) zur Aktivierung der Formgedächtniselemente (8) nutzbar ist, wobei die Formgedächtniselemente (8) nicht mit dem Fördermedium (11) in Kontakt stehen und die Rückstellelemente (9) innerhalb oder außerhalb des Arbeitszylinderraumes (3) angeordnet sind.
  5. Energieautarkes Pumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtniselemente (8) an einem Arbeitskolben (5) angeordnet und die Formgedächtniselemente (8) und der Arbeitskolben (5) von Rohrleitungen (10) umschlossen sind, wobei der Arbeitskolben (5) mit dem Pumpenkolben (6) über eine Koppelstange (7) verbunden ist, wobei die Abstrahlungswärme der Rohrleitungen (10) zur Aktivierung der Formgedächtniselemente (8) nutzbar ist und wobei die Formgedächtniselemente (8) nicht mit dem Fördermedium (11) in Kontakt stehen und die Rückstellelemente (9) innerhalb oder außerhalb des Arbeitszylinderraumes (3) angeordnet sind.
  6. Energieautarkes Pumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) einen geteilten Arbeitszylinderraum (3) aufweist, in dem mehrere Arbeitskolben (5) gekoppelt mit Formgedächtniselementen (8) angeordnet sind, wobei die Arbeitskolben (5) über die Koppelstangen (7) mit dem Pumpenkolben (6) verbunden sind, wobei die Formgedächtniselemente (8) von dem Fördermedium (11) umspült sind und wobei die Rückstellelemente (9) innerhalb oder außerhalb des Arbeitszylinderraumes (3) angeordnet sind.
  7. Energieautarkes Pumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich (22) des Pumpenzylinderraumes (4) ein Auslassventil (23) in einen Auslauf (24) des Fördermediums (11) vorgesehen ist, wobei bei Abkühlung des Formgedächtniselementes (8) sich der Pumpenkolben (6) durch das Rückstellelement (9) zurückstellt, wobei das im Bereich (22) des Pumpenzylinderraumes (4) befindliche Fördermedium (11) über das Auslassventil (23) in den Auslauf (24) ausführbar ist, wobei über einen oberen Bypass (25) und ein Einlassventil (26) das Fördermedium (11) in den Pumpenzylinderraum (4) einführbar ist und wobei bei Überschreitung eines Einlassventils (27) im Pumpenzylinderraum (4) durch den Pumpenkolben (6) das Fördermedium (11) durch einen kleinen Bypass (28) ansaugbar ist und sich das Formgedächtniselement (8) durch die Umspülung mit warmen Fördermedium ausdehnt, derart, dass durch den Pumpenkolben (6) das in der auslassseitige Hälfte (14) des Pumpenzylinderraumes (4) befindliche Fördermedium (11) über das Auslassventil (15) in den Auslauf (24) ausführbar ist.
  8. Energieautarkes Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturübergang vom Fördermedium (11) zu den Formgedächtniselementen (8) indirekt über ein zusätzliches Medium vorgesehen ist, wobei die Formgedächtniselemente (8) gekapselt sind und nicht mit dem Fördermedium (11) in Kontakt stehen und dass durch eine Entkopplung der Formgedächtniselemente (8) vom Fördermedium (11) die Wärmeübertragung verzögerbar vorgesehen ist.
  9. Energieautarkes Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der vollständigen Aktivierung der Formgedächtniselemente (8) die Abkühlung der Formgedächtniselemente (8) oder des Fördermediums (11), in dem sich die Formgedächtniselemente (8) befinden, durch Kühlelemente am oder im Arbeitszylinderraum (3) beschleunigbar oder durch Dämmelemente am oder im Arbeitszylinderraum (3) verzögerbar vorgesehen ist.
  10. Energieautarkes Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der vollständigen Aktivierung der Formgedächtniselemente (8) die Abkühlung der Formgedächtniselemente (8) durch eine aktive Kühlung vorgesehen ist, wobei zur aktiven Kühlung das Fördermedium (11) um den Arbeitszylinderraum (3) fließt und wobei das Fördermedium (11) durch eine Pumpe oder Gebläse regenerierbar oder durch einen Bypass (25,28) einspeisbar ist.
  11. Energieautarkes Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung der Pumpenbewegung die Rückstellungbewegung der Formgedächtniselemente (8) während der Abkühlung mechanisch sperrbar ist, wobei nach der Abkühlung eine Entsperrung vorgesehen ist.
  12. Energieautarkes Pumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausnutzung geringster Differenzen zwischen den Temperaturen T1 und T2 im Fördermedium (11) eine Formgedächtnislegierung mit einer geringen Umwandlungshysterese auf der Basis der R-Phasenumwandlung vorgesehen ist.
  13. Verfahren zum Betreiben des energieautarken Pumpensystems mit einem Antriebsmittel aus einer Formgedächtnislegierung zur Erzielung einer Bewegung des Fördermediums, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Pumpe (1) aus einem externen beheizten Speicher (19) erzeugte gerichtete Strom des Fördermediums (11) mit einer Temperatur T1 in der Rohrleitung (10) in einem Leitungskreislauf (20) über das Einlassventil (12) mit Rückschlagfunktion bei Verschiebung des Pumpenkolbens (6) in Förderrichtung innerhalb des Pumpenzylinderraums (4) gefördert und mittels der Pumpe (1) über das Auslassventil (15) im Leitungskreislauf (20) umgewälzt wird, dass die im Arbeitszylinderraum (3) oder um die Rohrleitung (10) angeordneten Formgedächtniselemente (8) durch Wärmeleitung oder Wärmestrahlung die Temperatur (T1) des Fördermediums (11) annehmen, so dass eine Aktivierung der Formgedächtniselemente (8) und damit eine Rückstellung des Arbeitskolben (5) und des Pumpenkolbens (6) in die Ausgangsstellung erfolgt und dadurch das Fördermedium (11) durch Ventile (13) in die auslassseitige Hälfte (14) des Pumpenzylinderraumes (4) transportiert wird, dass zur Optimierung des Temperaturüberganges vom Fördermedium (11) auf die Formgedächtniselemente (8) eine beschleunigte Abkühlung des Fördermediums (11) im Bereich des Arbeitszylinderraumes (3) durch Kühlelemente oder eine aktive Kühlung dieses Bereiches erfolgt, dass zur gleichmäßigen Erwärmung der Formgedächtniselemente (8) durch das Fördermedium (11) eine verzögerte Abkühlung des Fördermediums (11) im Bereich des Arbeitszylinderraumes (3) durch Dämmelemente oder eine verzögerte Wärmeübertragung durch eine Separierung der Formgedächtniselemente (8) vom Fördermedium (11) erfolgt, dass nach Abkühlung der Formgedächtniselemente (8) auf die Temperatur T2 in Abhängigkeit vom abgeführten Wärmestrom aus dem Arbeitszylinderraum (3) und von den Umwandlungseigenschaften der eingesetzten Formgedächtnislegierungen mittels der Rückstellelemente (9) eine Rückstellung des Arbeitskolbens (5) in die Ausgangsstellung erfolgt und die Pumpe (1) das Fördermedium (11) durch das Auslassventil (15) fördert und gleichzeitig durch das Eingangsventil (12) das Nachströmen des Fördermediums (11) in den Arbeitszylinderraum (3) und den Pumpenzylinderraum (4) bewirkt, dass das Nachströmen des Fördermediums (11) in den Arbeitszylinderraum (3) so lange erfolgt, bis der der Arbeitszylinderraum (3) mit dem Fördermedium (11) mit der Temperatur T1 geflutet ist und durch das Abkühlen des Fördermediums (11) auf die Temperatur T2 ein weiterer Umwälzzyklus startet, dass dabei die Abkühlungsgeschwindigkeit des Fördermediums (11) im Arbeitszylinderraum (3) von der Temperatur T1 auf die Temperatur T2 durch Kühlelemente oder durch Dämmelemente im oder am Arbeitszylinderraum (3) beeinflusst wird, dass zum Beschleunigen der Pumpenbewegung die Rückstellbewegung der Formgedächtniselemente (8) während der Abkühlung gesperrt wird und die Sperrung nach der Abkühlung wieder aufgehoben wird, so dass eine dynamische Rückstellung und damit eine Pumpenbewegung erfolgt, dass zur Erhöhung der Fördermenge des Fördermediums (11) in der Rohrleitung (10) des Leitungskreislaufes (20) oder des Druckes im Pumpensystem mindestens zwei Pumpen (P1, P2) parallel zueinander im Leitungskreislauf (20) geschaltet angeordnet sind und die Pumpen (P1, P2) mittels eines Ventils (21) zu- und abschaltbar sind und dass zusätzlich zur Erhöhung der Fördermenge des Fördermediums (11) in der Rohrleitung (10) des Leitungskreislaufes (20) oder des Druckes im Pumpensystem zwei oder mehrere Pumpen (P1,P2) seriell zueinander geschaltet sind.
DE102019002318.8A 2019-03-30 2019-03-30 Energieautarkes Pumpensystem mit einem Antriebsmittel aus einer Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Betreiben des Pumpensystems Active DE102019002318B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002318.8A DE102019002318B4 (de) 2019-03-30 2019-03-30 Energieautarkes Pumpensystem mit einem Antriebsmittel aus einer Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Betreiben des Pumpensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002318.8A DE102019002318B4 (de) 2019-03-30 2019-03-30 Energieautarkes Pumpensystem mit einem Antriebsmittel aus einer Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Betreiben des Pumpensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019002318A1 true DE102019002318A1 (de) 2020-10-01
DE102019002318B4 DE102019002318B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=72612780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002318.8A Active DE102019002318B4 (de) 2019-03-30 2019-03-30 Energieautarkes Pumpensystem mit einem Antriebsmittel aus einer Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Betreiben des Pumpensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002318B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190098229A (ko) * 2017-02-03 2019-08-21 이글 고오교 가부시키가이샤 액체 공급 시스템

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5981781U (ja) * 1982-11-25 1984-06-02 ナイルス部品株式会社 熱駆動ポンプ
JPS627980A (ja) * 1985-07-01 1987-01-14 Sanden Corp 熱駆動ポンプ
DE69502906T2 (de) * 1994-10-31 1999-03-04 Daewoo Electronics Co Ltd Pumpe mit Verwendung von Formgedächtnislegierungen
DE102007006146A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heiz- oder Kühlkreislauf
DE102007042791A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Pumpe oder Kompressor
US8172458B2 (en) * 2001-03-23 2012-05-08 Petrakis Dennis N Temperature responsive systems
DE102015225726A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Ksb Aktiengesellschaft Pumpe mit verformbarem Förderelement
DE102013004145B4 (de) * 2013-03-09 2017-09-14 Rhp Gmbh Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5981781U (ja) * 1982-11-25 1984-06-02 ナイルス部品株式会社 熱駆動ポンプ
JPS627980A (ja) * 1985-07-01 1987-01-14 Sanden Corp 熱駆動ポンプ
DE69502906T2 (de) * 1994-10-31 1999-03-04 Daewoo Electronics Co Ltd Pumpe mit Verwendung von Formgedächtnislegierungen
US8172458B2 (en) * 2001-03-23 2012-05-08 Petrakis Dennis N Temperature responsive systems
DE102007006146A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heiz- oder Kühlkreislauf
DE102007042791A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Pumpe oder Kompressor
DE102013004145B4 (de) * 2013-03-09 2017-09-14 Rhp Gmbh Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
DE102015225726A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Ksb Aktiengesellschaft Pumpe mit verformbarem Förderelement

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59 81 781 U (englische Übersetzung Ansprüche) *
JP 59 81 781 U (englische Übersetzung Zusammenfassung) *
JP 62 007 980 A (englische Übersetzung Beschreibung) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002318B4 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213497A1 (de) Mittel zum Wärmetausch mit einem elastokalorischen Element, welches eine Fluidleitung umschließt
EP3006682B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
EP2743552A1 (de) Ventil
DE102019002318B4 (de) Energieautarkes Pumpensystem mit einem Antriebsmittel aus einer Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Betreiben des Pumpensystems
DE102015217899A1 (de) Hydraulikzylindereinheit
DE102013004145B4 (de) Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
EP2321592B1 (de) Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine
DE2923621C2 (de) Anlage zur Ausnutzung der Sonnenwärme mit einem Sonnenwärmekollektor und einer Kraftmaschine
DE102016003428B4 (de) Wärmepumpenanlage
DE202012005624U1 (de) Tankcontainer
DE2909009A1 (de) Tieftemperaturvorrichtung mit geschlossenem kreislauf
DE102011003505A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und/oder Komprimieren von Fluiden
DE1601051A1 (de) Waermeaustausch-Kreislaufsystem
DE102009019799A1 (de) Wärmepumpe mit verbesserter Kältemittelführung zur Leistungs- und Effizienzsteigerung
DE2926035A1 (de) Pumpe zur foerderung gasfoermiger und/ oder fluessiger medien
DE102015119714A1 (de) Kraftmaschinenkühlsystem und Verfahren zum Betreiben von diesem
WO2023011997A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE1917966A1 (de) Kaeltetransportvorrichtung
DE102019219066A1 (de) Anlage zur Kälteerzeugung
DE102016118516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie und System mit der Vorrichtung
DE102016007949A1 (de) Verbesserung der Arbeitszahl bei Wärmepumpen aller Art mit kompakter Bauweise Motor, Verdichter, Turbine (statt Expansionventil ; Drossel) zur Drehenergie Rückgewinnung. eine Art Wärmetrafo
DE1890239U (de) Vorrichtung zum unterdruecken des waermerueckstromes aus einem waermeaustauscher in den kuehlraum eines insbesondere mit einem thermoelektrischen kuehlelement ausgeruesteten kuehlgeraetes.
EP3945268A1 (de) Wärmepumpsystem
DE102020003407A1 (de) Ringflüssigkeitsturbine einer Wärmepumpenanlage und Wärmepumpenanlage mit der Ringflüssigkeitsturbine
DE102015221322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Hydraulikfluids und hydraulische Schaltung mit der Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOCHSCHULE BOCHUM, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOERSCHLER GMBH, 42857 REMSCHEID, DE

Owner name: DOERSCHLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOERSCHLER GMBH, 42857 REMSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGBEIN, INGRID, DIPL.-ING.FACHING.F.SCHUTZRE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final