DE102019001406B4 - Strömungswächter - Google Patents

Strömungswächter Download PDF

Info

Publication number
DE102019001406B4
DE102019001406B4 DE102019001406.5A DE102019001406A DE102019001406B4 DE 102019001406 B4 DE102019001406 B4 DE 102019001406B4 DE 102019001406 A DE102019001406 A DE 102019001406A DE 102019001406 B4 DE102019001406 B4 DE 102019001406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
sensor
valve
valve element
flow switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019001406.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019001406A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019001406.5A priority Critical patent/DE102019001406B4/de
Publication of DE102019001406A1 publication Critical patent/DE102019001406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019001406B4 publication Critical patent/DE102019001406B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/26Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0013Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Strömungswächter, bestehend aus einem Gehäuse 1 mit Anschlussbohrungen 2,3 und einer Durchgangsbohrung 4 mit Ventilsitz_10 in der ein Ventilelement 6 mit Sensorfahne 8 und Sensor 7 achsparallel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor 7 ein Abstandssensor ist und in axialer Verschiebungsrichtung angeordnet ist, und dass es in Folge einer Strömung zwischen den Anschlüssen 2 und 3 es-zu einer Abstandserhöhung zwischen Sensor 7 und Ventilelement 6 kommt.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung soll zur Anwendung kommen in Verbindung mit der Nutzung pneumatisch betriebener Anlagen.
  • Stand der Technik:
  • Die aufgezeigten Lösungen zeichnen sich durch einen hohen technischen Aufwand aus. Die in EP 2 642 268 A2 und DE 10 2012 010 055 dargestellte Lösung erfordert einen relativ hohen Druckabfall über dem Sensor, um eine Strömung zu selektieren. Die Folge ist, dass der Sensor vorzugsweise nur in Abluftleitungen (Druckabfall zur Atmosphäre) eingesetzt werden kann. Des Weiteren beeinflusst der hohe Druckabfall die Arbeitsweise der im System angeordnete Aktorik und geringe Strömungen können nicht sicher erkannt werden.
  • In DE 203 19 447 U1 ist eine Dichtheitsprüfeinrichtung beschrieben, die einen Strömungswächer beinhaltet. Über die Funktionsweise des Wächters wird keine genauere Ausführung vorgenommen.
  • In DE 20 2007 016 790 U1 ist eine Strömungsüberwachngseinrichtung beschrieben. Diese zeichnet sich durch einen transparenten Abschnitt aus, durch den die Strömung beobachtet werden kann. Die visuelle Betrachtung wird durch eine indirekte Beleuchtung erleichtert. Die Einrichtung kann auch als Mischblock ausgebildet sein. Negativ bei der Erfindung ist, dass keine Sensorik zur automatischen Bewertung der Strömungsverhältnisse vorgesehen ist. Ein derartiges System, das mit Hilfe einer optischen Erkennung arbeitet, zeichnet sich durch eine hohe Störanfälligkeit aus. Diese Tatsache beruht darauf, dass in Druckluft immer mit Verunreinigungen in Form von Feststoffpartikeln oder Kondensaten zu rechnen ist. wodurch die Optik verschmutzt und im Extremfall versagt.
  • In EP 1 491 867 B1 ist eine Dosiereinrichtung zur Mischung von Flüssigkeiten und Gasen beschrieben. Dabei kommt ein Sensormittel zu Kontrolle der zu mischenden Komponenten zum Einsatz. Wie dieses Sensormittel aufgebaut ist, wird nicht näher ausgeführt.
  • Die DE 10 2006 006 018 A1 betrifft einen Strömungssensor für strömende Medien, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse zumindest teilweise angeordneten Sensorelement und mit einem in das strömende Medium hineinragenden Hubkörper, wobei der Hubkörper beweglich im Gehäuse geführt ist und in Abhängigkeit von der Strömung des zu überwachenden Mediums gegen die Federkraft eines zwischen dem Gehäuse und dem Hubkörper angeordneten Federelements bewegbar ist und wobei das Sensorelement ein von der Position des Hubkörpers abhängiges Signal erzeugt.
  • Zu lösende Problemstellung:
  • Aus energieökonomischen Gründen wird angestrebt, dass die einer Anlage zugeführte Druckluft auch zu annähernd 100% zur Anwendung kommt und nicht durch Leckagen ungenutzt entweicht. Da ohne sensorielle Erkennung derartige Leckageströme nicht oder nur bei großen Volumenströmen erkennbar ist, ist der Einsatz von Durchflusswächtern erforderlich. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, dass an der Einspeisestelle der Druckluft, vorzugsweise nach der Druckluftaufbereitungseinheit, ein Strömugswächter angeordnet ist. Ist die zu betreibende Anlage betriebsbereit, die Anlage steht unter Betriebsdruck, arbeitet aber noch nicht, darf sie keinen Druckluftverbrauch aufweisen. Sollte das doch der Fall sein, so ist dies ein Zeichen dafür, dass sich in der Anlage eine Stelle befindet, die unkontrolliert Druckluft an die Atmosphäre abgibt. Die Ursache dafür können Defekte im Leitungssystem aber auch in der Aktorik oder in Steuerkomponenten sein. Ziel der Erfindung ist es nicht, diese Stellen zu lokalisieren, sondern zu signalisieren, dass eine Leckage vorliegt. In diesem Zusammenhang ist anzustreben, dass auch kleine Volumenströme erkannt werden und über dem Strömungswächter ein geringer Druckabfall auftritt. Für den beschriebenen Einsatzfall muss der Strömungswächter nur in einer Richtung durchströmt werden und ist in der Einspeiseleitung der Druckluft zu installieren. Sollte der Wächter auch zur Selektion defekter Elemente (Arbeitszylinder) zur Anwendung kommen, so muss er in beiden Richtungen durchströmbar sein.
  • Erfindungsgemäße Lösung:
  • Der Erfindung liegt das physikalische Grundgesetz zu Grunde, dass ein Fluid fließt, wenn ein Druckgefälle vorhanden ist. Zu diesem Zweck ist ein Strömungsquerschnitt durch ein Ventil (Schieber.- oder Sitzausführung) verschlossen. Die Schließkraft kann dabei über eine Feder, ein Fluid oder auch über die Schwerkraft erfolgen. Stellt sich über dem Ventilelement (Ventilschieber, Ventilstößel) ein Druckgefälle ein, so erfolgt eine Verschiebung des Elements. Durch eine geeignete geometrische Gestaltung des umschließenden Gehäuses kommt es zur Verbindung der Kammern, die mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt sind, wodurch ein Volumenstrom statt finden kann. Das heißt, die Verschiebung des Ventilelements ist die Voraussetzung für das Entstehen eines Volumenstromes. Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass in axialer Verschiebungsrichtung ein Abstandssensor angeordnet ist. Da die Aufgabe der Erfindung vorrangig darin besteht, das Vorhandensein einer Strömung zu erkennen, ist es ausreichend, wenn der Sensor ein duales Signal erzeugt. Ist es erforderlich, auch quantitative Aussagen über die Strömung zu ermitteln, kann ein Sensor mit analogem Ausgang eingesetzt werden. Entscheidend bei der Erfindung ist, dass auch kleine Wege erkannt werden, dass der Sensor einen robusten Aufbau besitzt, kostengünstig herstellbar ist und ein geringes Druckgefälle zur Wegänderung des Ventilelements erforderlich ist. Dies wird dadurch gelöst, dass als Absperrventil ein Rückschlagventil in Sitzbauweisen zum Einsatz kommt. Das gute Ansprechverhalten kann dadurch erreicht werden, dass der Sensor sich in der Schiebeachse des Ventilstößels befindet und der Stößel sich bei der Bewegung vom Sensor wegbewegt, wie in 1 dargestellt. Dadurch kann auf zusätzliche Schiebe.- oder Drehgelenke verzichtet werden und große Öffnungsquerschnitte sind realisierbar. Im Ausführungsbeispiel (1) kommt ein federbelastetes Rückschlagventil in Kegelsitzbauweise in Verbindung mit einem induktiven Initiator zu Anwendung. Mit dem Prototypen konnten Strömungen im Bereich von 1 Nl/min selektiert werden. Diese Menge ist völlig ausreichend für den angestrebten Einsatzfall. Das System lässt sich leicht kalibrieren, das heißt, dass der Schaltpunkt an einen bestimmten Volumenstrom angepasst werden kann. Soll der Strömungswächter in beiden Richtungen betrieben werden, bestehen folgende Möglichkeiten:
    • • Anordnung eines Umgehungsrückschlagventils (2). Parallele Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Strömungswächtern in unterschiedlicher Durchströmungsrichtung.
    • • Anordnung einer Druckwaage in der Art und Weise, dass die Schließbewegung des Rückschlagventils immer mit dem geringen Druck beaufschlagt wird, der an den Anschlüssen des Strömungswächters anliegt (3).
  • Der Vorteil der Erfindung liegt in seinem einfachen und robusten Aufbau. Es können sowohl qualitative als auch quantitative Aussagen über vorhandene Strömungen selektiert werden. Welche Messwerte ermittelt werden sollen, wird durch die Auswahl des Sensors bestimmt. Bei binär arbeitenden Sensoren ist ein qualitatives Ergebnis möglich. Sind qualitative Aussagen erforderlich, sind analog arbeitende Sensoren einzusetzen. Der mechanische Aufbau des Strömungswächters ist bei beiden Varianten identisch. Durch den bevorzugten Einsatz von Ventilelementen in Sitzbauweise können große Strömungsquerschnitte bei kompakter Bauweise realisiert werden und somit sind die vorgeschlagenen Strömungswächter auch für große Volumenströme geeignet. Durch diese Bauweise ist gesichert, dass keine innere Leckage vorhanden ist und somit auch kleine Volumenströme ermittelbar sind und eine hohe Wiederholgenauigkeit gesichert ist. Da die Ventilelemente druckkompensiert betrieben werden, sind sie sowohl für pneumatische als auch für hydraulische Anwendungen geeignet. Durch diese Vorteile wird der Einsatz der erfindungsgemäßen Wächter vorrangig zur Erkennung von Leckagen komplexer Anlagen gesehen. Für diesen Fall ist die Anordnung der Erfindung in der Speiseleitung vorzusehen, also unmittelbar nach der Druckluftaufbereitungseinheit bei pneumatisch bzw. nach der Pumpe in hydraulisch betriebenen Anlagen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie modular aufgebaut ist. Das heißt, sie kann mit oder auch ohne Umgehungsrückschlagventil oder mit oder ohne Druckwaage konfiguriert werden. Somit ist eine Variantenvielfalt gegeben, wodurch eine große Einsatzbreite abgedeckt werden kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • In einem Gehäuse (1) ist eine abgesetzte Durchgangsbohrung (4) angeordnet. Das eine Ende dieser Durchgangsbohrung (4) nimmt den Sensor (7) auf und das andere Ende bildet mit dem Abschlussdeckel (9) und dem Ventilelement (6) die Steuerkammer (5). Neben dem in der Durchgangsbohrung (4) ausgebildeten Ventilsitz (10) sind die Anschlussbohrungen (2) und (3) ausgebildet. Die Rotationsachsen der Anschlussbohrungen (2) und (3) stehen vorzugsweise senkrecht zur Rotationsachse der Durchgangsbohrung (4). In der Durchgangsbohrung (4) ist das Ventilelement (6) angeordnet und dichtet über den Ventilsitz (9) die Verbindung zwischen den Anschlussbohrungen (2) und (3) ab. Durch die Feder (11) wird das Ventilelement (6) in den Ventilsitz (10) gerückt und dichtet, im Zustand von Druckgleichheit an den Anschlussbohrungen (2) und (3), die Verbindung zwischen diesen ab. Nimmt der Druck an der Anschlussbohrung (2) in Folge eines Luftverbrauchs ab, so wird das Kräftegleichgewicht am Ventilelement (6) gestört und es kommt zur Verschiebung des Ventilelements (6). Die Verschiebung ist beendet, wenn die Summe der wirkenden Kräfte (Druckkräfte und Federkraft) sich zu Null ergibt. In diesem Zustand ist der Ventilsitz (10) geöffnet und es kann Fluid von der Anschlussbohrung (3) zur Anschlussbohrung (2) fließen. Durch die Verschiebung des Ventilelements (6) kommt es zur Abstandserhöhung zwischen Sensorfahne (8) und Sensor (7). Diese Veränderung erzeugt ein Signal, welches anzeigt, dass zwischen Anschlussbohrung (2) und (3) ein Volumenstrom vorhanden ist. Von einer Leckage kann dann ausgegangen werden, wenn theoretisch kein Fluidverbrauch auftreten dürfte aber der Wächter einen Volumenstrom signalisiert. Der Wächter arbeitet nur in einer Stromrichtung, nämlich wenn eine Strömungsrichtung von Anschlussbohrung (3) nach Anschlussbohrung (2) vorliegt. Diese Einschränkung wird behoben in einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches mit einer zusätzlichen Druckwaage arbeitet.
  • Um eine bidirektionale Arbeitsweise des Strömungswächters, wobei in beiden Strömungsrichtungen auch ein Signal generiert werden soll, ist zu gewährleistet, dass in der Steuerkammer (5) immer der niedrigere Druck, der an den Anschlussbohrungen (2) und (3) anliegenden, herrscht. Um dies zu garantieren, kommt eine Druckwaage zur Anwendung. Diese ist vorzugsweise im
  • Abschlussdeckel (9) angeordnet. In diesem befindet sich eine Durchgangsbohrung (17) welche den Ventilschieber (12) mit Dichtungen (13, 14) aufnimmt und durch die Verschlussschrauben (18) und (19) verschlossen ist. Der Ventilschieber (12) ist über die Feder (15) und (16) zentriert, befindet sich also in seiner Mittelstellung. In dieser Stellung werden die Kammern (24, 25, 26) über die Verbindungskanäle (20, 21) und die Verbindungsbohrungen (22, 23) mit den Anschlussbohrungen (2, 3) verbunden. Die Kammer (25) ist über die Bohrung (27) mit der Steuerkammer (5) verbunden. Herrscht in den Anschlussbohrungen (2, 3) gleicher Druck (der Volumenstrom ist null), befindet sich der Ventilschieber (12) in der Mittelstellung und somit wird die Steuerkammer (5) über die Bohrung (27) mit dem selben Druck beaufschlagt. Somit verschließt das Ventilelement (6) den Ventilsitz (10). Fällt der Druck an einer der beiden Anschlussbohrungen (2, 3) ab, so sinkt dieser auch in der Kammer (24) oder (26). Daraus resultiert, dass der Ventilschieber (12) verschoben wird und dadurch entweder die Verbindung zwischen dem Verbindungskanal (21) und der Kammer (25) bzw. dem Verbindungskanal (20) und der Kammer (25) unterbrochen wird. Somit ist die Kammer (25) immer mit dem niedrigeren Druck, der am Strömungswächter anliegt, beaufschlagt. Dadurch ist sicher gestellt, dass auch die Steuerkammer (5) über die Bohrung (27) auf gleichem Druckniveau liegt. Somit arbeitet der Strömungswächter auf gleiche Art und Weise, wie bereits im Ausführungsbeispiel 1 dargestellt, jedoch mit dem Vorteil, dass eine Unabhängigkeit der Durchströmungsrichtung gegeben ist und dass in beiden Richtungen ein Signal generiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2,3
    Anschlussbohrung
    4
    Durchgangsbohrung
    5
    Steuerkammer
    6
    Ventilelement
    7
    Sensor
    8
    Sensorfahne
    9
    Abschlussdeckel
    10
    Ventilsitz
    11
    Feder
    12
    Ventilschieber
    13,14
    Dichtung
    15,16
    Feder
    17
    Durchgangsbohrung
    18,19
    Verschlussschraube
    20,21
    Verbindungskanal
    22,23
    Verbindungsbohrung
    24,25,26
    Kammer
    27
    Bohrung
    28
    Feder
    29
    Ventilelement
    30
    Dichtung

Claims (7)

  1. Strömungswächter, bestehend aus einem Gehäuse 1 mit Anschlussbohrungen 2,3 und einer Durchgangsbohrung 4 mit Ventilsitz_10 in der ein Ventilelement 6 mit Sensorfahne 8 und Sensor 7 achsparallel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor 7 ein Abstandssensor ist und in axialer Verschiebungsrichtung angeordnet ist, und dass es in Folge einer Strömung zwischen den Anschlüssen 2 und 3 es-zu einer Abstandserhöhung zwischen Sensor 7 und Ventilelement 6 kommt.
  2. Strömungswächter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anschlussbohrungen 2,3 ein Ventilschieber 12 angeordnet ist, der in Wechselwirkung mit der Steuerkammer 5 steht.
  3. Strömungswächter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kammern 24 und 25 sowie zwischen den Kammern 25 und 26 Verbindungskanäle 20 und 21 angeordnet sind und das in diesen Strömungsventile (Drosselventile, Drosselrückschlagsventile) vorhanden sein können.
  4. Strömungswächter nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber 12 so positioniert ist, dass die Kammern 24, 25, 26 in Wirkverbindung stehen.
  5. Strömungswächter nach Anspruch 2-4 dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber 12 so positioniert ist, dass die Kammern 24, 25 oder die Kammern 25, 26 in Wirkverbindung stehen.
  6. Strömungswächter nach Anspruch 2-5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ventilelement 6 und Gehäuse 1 eine Dichtung 30 angeordnet ist.
  7. Strömungswächter nach Anspruch 2-6 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement 6 als Stufenkolben ausgebildet ist.
DE102019001406.5A 2019-02-25 2019-02-25 Strömungswächter Active DE102019001406B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001406.5A DE102019001406B4 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Strömungswächter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001406.5A DE102019001406B4 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Strömungswächter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019001406A1 DE102019001406A1 (de) 2020-08-27
DE102019001406B4 true DE102019001406B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=72138670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001406.5A Active DE102019001406B4 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Strömungswächter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019001406B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319447U1 (de) 2003-12-15 2004-04-22 Heidel Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Dichtigkeitsüberwachung eines mit einem Druckmedium befüllbaren Dichtungselements
EP1491867B1 (de) 2003-06-27 2006-08-09 CPS Color Equipment S.p.A. con unico socio Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer vorbestimmten Menge kompressible Luft enthaltenden Flüssigkeit
DE102006006018A1 (de) 2005-02-09 2006-08-10 Robert Buck Strömungssensor
DE202007016790U1 (de) 2007-11-29 2008-02-21 Lincoln Gmbh Strömungs-Überwachungseinheit
EP2642268A2 (de) 2012-03-20 2013-09-25 HyPneu Service GmbH Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von druckluftverbrauchenden oder druckluftführenden pneumatischen Elementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491867B1 (de) 2003-06-27 2006-08-09 CPS Color Equipment S.p.A. con unico socio Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer vorbestimmten Menge kompressible Luft enthaltenden Flüssigkeit
DE20319447U1 (de) 2003-12-15 2004-04-22 Heidel Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Dichtigkeitsüberwachung eines mit einem Druckmedium befüllbaren Dichtungselements
DE102006006018A1 (de) 2005-02-09 2006-08-10 Robert Buck Strömungssensor
DE202007016790U1 (de) 2007-11-29 2008-02-21 Lincoln Gmbh Strömungs-Überwachungseinheit
EP2642268A2 (de) 2012-03-20 2013-09-25 HyPneu Service GmbH Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von druckluftverbrauchenden oder druckluftführenden pneumatischen Elementen
DE102012010055A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 HyPneu Service GmbH Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von druckluftverbrauchenden oder druckluftführenden pneumatischen Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019001406A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002779T2 (de) Sicherheitsventil
DE3605381C2 (de)
DE2316681C3 (de) Fernbedienbare Absperreinrichtung für eine Rohrleitung
EP0233301B1 (de) Steckkupplung für mehrere Schlauchverbindungen
DE102019001406B4 (de) Strömungswächter
EP1688205B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schweisskappen
DE202019000970U1 (de) Strömungswächter
EP2642268A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Dichtigkeit von druckluftverbrauchenden oder druckluftführenden pneumatischen Elementen
DE4339302C2 (de) Farbwechselblock mit Leckageindikatoren
EP0192037B1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten und Verwendung der Vorrichtung
DE202016102759U1 (de) Absperreinrichtung
DE2947372C2 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung als Differenzdruckindikator
CH656228A5 (de) Druckmesseinrichtung mit einem druckfuehler.
DE19822424C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE4238812C2 (de) Kugelhahn
DE102005062346A1 (de) Hydraulischer Linear-Stellantrieb
DE2911949C2 (de) Ventil
DE1006263B (de) Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen
DE112019000578T5 (de) Fluidleckage-erfassungsvorrichtung und hin und her bewegende fluiddruckvorrichtung
DE919629C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE2101641C3 (de) Steuerbares Drosselventil in einem hydraulischen Kreislauf, insbesondere dem Kreislauf einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE2536784C3 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor
DE202017103004U1 (de) 2-Wege-Ventil
DE2348626C2 (de) Druckmittelbetätigter Keilschieber zum Absperren mindestens einer Abflußrohrleitung
DE1185435B (de) Absperrhahn mit einer Ringkolbendichtung fuer das Kueken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final