DE102019000355A1 - Laderoboter mit einer Wallboxeinrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrische betriebenen Fahrzeugs - Google Patents

Laderoboter mit einer Wallboxeinrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrische betriebenen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019000355A1
DE102019000355A1 DE102019000355.1A DE102019000355A DE102019000355A1 DE 102019000355 A1 DE102019000355 A1 DE 102019000355A1 DE 102019000355 A DE102019000355 A DE 102019000355A DE 102019000355 A1 DE102019000355 A1 DE 102019000355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
robot
robot arm
unit
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019000355.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Klumpp
Ulf Müller
Eberhard Zeeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019000355.1A priority Critical patent/DE102019000355A1/de
Publication of DE102019000355A1 publication Critical patent/DE102019000355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laderoboter (3) mit einer Wallboxeinrichtung (4), wobei ein Roboterarm (5), in oder unmittelbar an der Wallboxeinrichtung (4) angeordnet ist, eine gemeinsame Rechnereinheit (9) für den Roboterarm (5) und die Wallboxeinrichtung (4), wobei der Roboterarm (5) zum automatisierten Kontaktieren eines Ladekabels (6) an eine Ladeeinheit (2) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, wobei ein Roboterarm (5) und eine Wallboxeinrichtung (4) mittels einer gemeinsamen Rechnereinheit (9) gesteuert werden, wobei der Roboterarm (5) in oder unmittelbar an der Wallboxeinrichtung (4) angeordnet ist, und eine Position einer Ladeeinheit (2) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) ermittelt wird und über den Roboterarm (5) ein Ladekabel (6) an die Ladeeinheit (2) automatisch kontaktiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laderoboter mit einer Wallboxeinrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs.
  • Beim konduktiven Laden handelt es sich meist um eine Steckkontaktierung. Eine Wallbox kann mit einem Ladekabel vorgesehen sein, während das elektrisch betriebene Fahrzeug eine Ladebuchse aufweist. Um das elektrisch betriebene Fahrzeug laden zu können muss ein Nutzer das Ladekabel an der Ladebuchse kontaktieren und den konduktiven Ladevorgang starten. Gängiger sind Laderoboter, welche neben der Wallbox eine externe Einheit bilden, und das Ladekabel nach Aufforderung des Nutzers an die Ladebuchse kontaktieren.
  • Die US 2013 0020993 A1 offenbart eine kompakte Multimodus-Elektrofahrzeug-Ladestation, welche es einem Benutzer ermöglicht, zwischen einem AC und einem DC Ausgang zu wählen.
  • Die 10 2014 226 357 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug. Hierzu wird zunächst basierend auf fahrzeugspezifischen Daten die Position einer Ladebuchse an einem Fahrzeug ermittelt. Anschließend fährt ein Laderoboter auf dem Boden in die Nähe der Ladebuchse. Daraufhin stellt der Laderoboter eine galvanische Verbindung zwischen Ladestation und Ladebuchse her. Hierzu führt der Laderoboter einen mit der Ladestation verbundenen Kontaktkopf in die Ladebuchse des Fahrzeuges ein. Nach Abschluss des Ladevorgangs wird der Kontaktkopf aus der Ladebuchse herausgezogen und somit das Fahrzeug freigegeben.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass ein Roboter und eine Bodeneinheit zwei voneinander getrennte und eigenständige Vorrichtungen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Laden eines Fahrzeugs zu schaffen, deren Montage und logistische Handhabung vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Laderoboter mit einer Wallboxeinrichtung und einem Roboterarm, welcher in oder unmittelbar an der Wallboxeinrichtung angeordnet ist. Zudem ist eine gemeinsame Rechnereinheit für den Roboterarm und die Wallboxeinrichtung beansprucht. Der Roboterarm ist zum automatisierten Kontaktieren eines Ladekabels an eine Ladeeinheit eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs ausgebildet. Die Wallboxeinrichtung kann beispielsweise an einer Wand einer Garage befestigt sein. Der Roboterarm kann beispielsweise auch mehrere Armabschnitte aufweisen, welche durch Gelenke miteinander verbunden sind. Die Wallboxeinrichtung und der Laderoboter sind durch eine gemeinsame Rechnereinheit miteinander verknüpft. Die Rechnereinheit kann Daten, wie beispielsweise Positionsdaten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, empfangen, verwalten und versenden.
  • Durch die gemeinsame Rechnereinheit im Laderoboter, in dem die Wallboxeinrichtung und der Roboterarm integriert sind, kann eine einfachere Ausführung erzielt werden. Zudem ist der Laderoboter platzsparend, da keine externe Einheit für den Roboterarm benötigt wird.
  • Aufgrund der Einteiligkeit der Roboterarmes und der Wallboxeinrichtung wird die Montage und die logistische Handhabung des Ladroboters vereinfacht.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs beschrieben. Ein Roboterarm und eine Wallboxeinrichtung werden mittels einer gemeinsamen Rechnereinheit gesteuert, wobei der Roboterarm in oder unmittelbar an der Wallboxeinrichtung angeordnet ist. Weiterhin wird eine Position einer Ladeeinheit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs ermittelt. Ein Ladekabel wird über den Roboterarm an die Ladeeinheit automatisch kontaktiert.
  • Anhand der gemeinsamen Rechnereinheit können der Roboterarm und die Wallboxeinrichtung gemeinsam interagieren. Die Rechnereinheit kann die von einem Sensor ermittelte Position der Ladeeinheit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs erhalten und kann eine Positionsinformation an den Roboterarm weiterleiten. Ein Sensor kann beispielsweise als eine Kamera ausgebildet sein. Sobald anhand der Positionsinformation der Roboterarm das Ladekabel automatisch an die Ladeeinheit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs kontaktiert hat, kann ein konduktiver Ladevorgang gestartet werden. Das Ladekabel kann solange kontaktiert bleiben, bis das elektrisch betriebene Fahrzeug gegebenenfalls voll aufgeladen ist oder der konduktive Ladevorgang unterbrochen werden soll.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in:
    • 1 eine Darstellung des Verfahrens zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und
    • 2 eine vorteilhafte Ausgestaltungsform des Laderoboters.
  • In einem ersten Schritt S1 werden ein Roboterarm 5 (vgl. 2) und eine Wallboxeinrichtung 4, zum Beispiel eine Platine zur Stromwandlung, von einer gemeinsamen Rechnereinheit 9 gesteuert. Der Roboterarm 5 kann horizontal und/oder vertikal und/oder diagonal ausgerichtet sein und ist durch eine Steuereinheit, welche in die Rechnereinheit 9 integriert sein kann, automatisch bewegbar.
  • Durch die Variation an Bewegungsabläufen und Bewegungsrichtungen kann zusätzlich ein präziseres Kontaktieren ermöglicht werden. Die Rechnereinheit 9 kann Daten empfangen, verwalten und versenden. Die Wallboxeinrichtung 4 ist unter anderem für die Sicherheit der Stromübertragung während des konduktiven Ladevorgangs zuständig. Der Roboterarm 5 führt zum Beispiel ein Ladekabel 6, um es an eine Ladeeinheit 2 eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 zu kontaktieren.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird eine Position der Ladeeinheit 2 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 ermittelt. Die Position wird beispielsweise anhand einer Sensoreinheit 7 ermittelt. Die Sensoreinheit 7 kann beispielsweise mit einer Kamera ausgebildet sein. Die Sensoreinheit 7 kann die Position einer Ladeeinheit 2 eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1 ermitteln. Anhand der Position kann sich der Roboterarm 5 dementsprechend ausrichten, das Ladekabel 6 führen und an die Ladeeinheit 2 kontaktieren.
  • Sobald die Position ermittelt wurde, wird diese an die Rechnereinheit 9 weitergegeben. Der Roboterarm 5 kontaktiert sodann automatisch in einem dritten Schritt S3 das Labekabel 6 an die Ladeeinheit 2 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1.
  • Das Kontaktieren kann beispielhaft über eine Steckkontaktierung erfolgen. Sobald das Ladekabel 6 automatisch an die Ladeeinheit 2 kontaktiert wurde, kann ein konduktiver Ladevorgang gestartet werden. Sobald der Ladevorgang beendet werden soll oder das elektrisch betriebene Fahrzeug 1 vollgeladen ist, kann das Ladekabel 6 in einem vierten Schritt S4 entfernt und in seine Ausgangsposition gebracht werden.
  • Das Ladekabel 6 kann sich in einer Variante außerhalb des Laderoboters 5 befinden und in der Umgebung des Laderoboters 3 angebracht sein. Vor dem Kontaktieren greift der Roboterarm 5 das Ladekabel 6 und kontaktiert es an der Ladeeinheit 2 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1. Sobald der Ladevorgang beendet wurde, wird das Ladekabel 6 beispielsweise zurück in eine Halterung positioniert. Ein außerhalb angeordnetes Ladekabel 6 ist weder in 1 noch in 2 zu erkennen. Dieses Merkmal kann jedoch alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein.
  • In 2 ist der Laderoboter 3 mit dem elektrisch betriebenen Fahrzeug dargestellt. Das elektrisch betriebene Fahrzeug 1 kann eine Ladeeinheit 2 aufweisen, welche vorzugsweise an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Der Laderoboter 3 kann ein Gehäuse 10 aufweisen. In dem Gehäuse 10 befindet sich die Wallboxeinrichtung 4 mit dem Roboterarm 5. Der Roboterarm 5 und die Wallboxeinrichtung 4 werden über eine gemeinsame Rechnereinheit 9 gesteuert. Die Rechnereinheit 9 kann Daten, beispielsweise Positionsdaten, empfangen, verwalten und versenden. Die Sensoreinheit 7 kann beispielsweise als eine Kamera ausgebildet sind und ermittelt die Positionsdaten der Ladeeinheit 2 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 1.
  • In einer anderen Variante kann das Ladekabel 6 im Roboterarm 5 verlegt sein und kann beispielsweise über einen Mechanismus ausgefahren werden, wenn der Roboterarm 5 das Ladekabel 6 an die Ladeeinheit kontaktiert. Sobald der Ladevorgang beendet ist, kann das Ladekabel 6 über den Mechanismus wieder zurück in den Roboterarm 5 eingefahren werden. Das Ladekabel 6 bleibt hierbei vor Schmutz und Beschädigungen geschützt.
  • Der Laderoboter 3 weist gegebenenfalls zusätzlich zu dem Ladekabel 6 eine Ladebuchse 8 zum Laden eines weiteren elektrisch betriebenen Fahrzeugs über ein weiteres Ladekabel auf. Dies gilt insbesondere für elektrisch betriebene Fahrzeuge, welche beispielsweise ein Ladekabel mit sich führen und mit dem Laderoboter 3 nicht kompatibel sind. Ein Nutzer kann das elektrisch betriebene Fahrzeug an dem Laderoboter 9 konduktiv aufladen, indem der Nutzer das Ladekabel des elektrisch betriebenen Fahrzeugs an die Ladebuchse 8, welche beispielsweise an der Wallboxeinrichtung 4 angeordnet ist, kontaktiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisch betriebenes Fahrzeug
    2
    Ladeeinheit
    3
    Laderoboter
    4
    Wallboxeinrichtung
    5
    Roboterarm
    6
    Ladekabel
    7
    Sensoreinheit
    8
    Ladebuchse
    9
    Rechnereinheit
    10
    Gehäuse
    S1
    Erster Schritt
    S2
    Zweiter Schritt
    S3
    Dritter Schritt
    S4
    Vierter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20130020993 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Laderoboter (3) mit - einer Wallboxeinrichtung (4), gekennzeichnet, durch - einen Roboterarm (5), welcher in oder unmittelbar an der Wallboxeinrichtung (4) angeordnet ist - eine gemeinsame Rechnereinheit (9) für den Roboterarm (5) und die Wallboxeinrichtung (4), wobei - der Roboterarm (5) zum automatisierten Kontaktieren eines Ladekabels (6) an eine Ladeeinheit (2) eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) ausgebildet ist.
  2. Laderoboter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (5) horizontal und/oder vertikal und/oder diagonal durch eine Steuereinheit automatisch bewegbar ist.
  3. Laderoboter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderoboter (5) eine Sensoreinheit (7) aufweist, um eine genaue Position der Ladeeinheit (2) zu ermitteln.
  4. Laderoboter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderoboter (3) zusätzlich zu dem Ladekabel (6) eine Ladebuchse (8) zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) über ein weiteres Ladekabel aufweist.
  5. Laderoboter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (6) innerhalb oder außerhalb des Roboterarmes (5) angebracht ist.
  6. Laderoboter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktieren des Ladekabels (6) an der Ladeeinheit (2) über eine Steckkontaktierung erfolgt.
  7. Verfahren zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass - ein Roboterarm (5) und eine Wallboxeinrichtung (4) mittels einer gemeinsamen Rechnereinheit (9) gesteuert werden (S1), wobei der Roboterarm (5) in oder unmittelbar an der Wallboxeinrichtung (4) angeordnet ist, - eine Position einer Ladeeinheit (2) des elektrisch betriebenen Fahrzeugs (1) ermittelt wird (S2) und - über den Roboterarm (5) ein Ladekabel (6) an die Ladeeinheit (2) automatisch kontaktiert wird (S3).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (6) über eine Steckkontaktierung an die Ladeeinheit (2) kontaktiert wird.
DE102019000355.1A 2019-01-18 2019-01-18 Laderoboter mit einer Wallboxeinrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrische betriebenen Fahrzeugs Withdrawn DE102019000355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000355.1A DE102019000355A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Laderoboter mit einer Wallboxeinrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrische betriebenen Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000355.1A DE102019000355A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Laderoboter mit einer Wallboxeinrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrische betriebenen Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019000355A1 true DE102019000355A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67481664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019000355.1A Withdrawn DE102019000355A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Laderoboter mit einer Wallboxeinrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrische betriebenen Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019000355A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130020993A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Green Charge Networks Llc Multi-Mode Electric Vehicle Charging Station

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130020993A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Green Charge Networks Llc Multi-Mode Electric Vehicle Charging Station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213161B4 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs
EP3707036B1 (de) Mobile ladestation und verfahren zum laden eines elektrofahrzeuges
EP3233592B1 (de) Verfahren zum wechseln von fahrzeugenergiespeichern und energiespeicherwechseleinrichtung
DE102015213160A1 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
DE102018104762B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum selbsttätigen Verbinden/Trennen eines Aufladeanschlusses mit einer Aufladeanschlussaufnahme eines Fahrzeugs
DE102015112752A1 (de) Elektrofahrzeug-Ladestation und Verfahren zum Steuern einer Elektrofahrzeug-Ladestation
DE102015225988A1 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Energieversorgungsvorgangs zwischen einer Energieversorgungseinheit und wenigstens einem mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeug
DE102013225196A1 (de) Vorrichtung zur Betriebsmittelzuführung
DE102018105217A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018006749A1 (de) Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018123350A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102016207767A1 (de) Automatisches Stecken eines Ladesteckers für ein Elektrofahrzeug
DE102018002837A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
EP3820731B1 (de) Ladevorrichtung zum laden einer batterie eines elektrisch betreibbaren kraftfahrzeugs
DE102019000355A1 (de) Laderoboter mit einer Wallboxeinrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrische betriebenen Fahrzeugs
DE102017008077A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102019007054A1 (de) Ladeeinrichtung und Verfahren zum automatisierten Herstellen einer elektrischen Verbindung der Ladeeinrichtung mit einem aufzuladenden Kraftfahrzeug
DE102018003467A1 (de) Autonomes Parken und Laden in begrenzten Bereichen
DE102018008241A1 (de) Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
DE102019000151A1 (de) Roboterarm zum konduktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Verfahren zum konduktiven Laden
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102014014635A1 (de) Verstaueinrichtung für ein Ladekabel zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens
WO2016184614A1 (de) Ladegerät für eine energieversorgungseinheit in einem rahmenelement eines fahrzeugs
DE102019007173A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum elekrtischen Laden eines Fahrzeugs
DE102018009390A1 (de) Ladevorrichtung für einen Lastkraftwagen mit einem Roboterarm und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee