DE102015213161B4 - Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs - Google Patents

Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015213161B4
DE102015213161B4 DE102015213161.0A DE102015213161A DE102015213161B4 DE 102015213161 B4 DE102015213161 B4 DE 102015213161B4 DE 102015213161 A DE102015213161 A DE 102015213161A DE 102015213161 B4 DE102015213161 B4 DE 102015213161B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
interface
detection device
vehicle
charging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015213161.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213161A1 (de
Inventor
Daniel Schütz
Jürgen Stieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015213161.0A priority Critical patent/DE102015213161B4/de
Priority to CN201620739871.XU priority patent/CN206171211U/zh
Publication of DE102015213161A1 publication Critical patent/DE102015213161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213161B4 publication Critical patent/DE102015213161B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Roboter (4) zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers (5) in eine Schnittstelle (6) eines Fahrzeugs (7), umfassend mindestens einen Aktor (10) und mindestens eine Erfassungseinrichtung (12) zur Erfassung der Schnittstelle (6), wobei der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass dieser nach Erfassung der Schnittstelle (6) den Ladestecker (5) automatisch in die Schnittstelle (6) steckt, wobei der Roboter (4) derart ausgebildet ist, das dieser aus den Daten der Erfassungseinrichtung (12) mindestens Lage und Art der Schnittstelle (6) ermittelt und in Abhängigkeit der Art der Schnittstelle (6) einen Ladestecker (5) für den Einsteckvorgang auswählt, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) derart ausgebildet ist, ausschließlich aus den Daten der Erfassungseinrichtung (12) durch Vergleich mit Daten einer im Roboter (4) oder einer Zentrale (2) abgelegten Datenbank die Art der Schnittstelle (6) unter Ausschluss einer Kommunikation mit dem Fahrzeug (7) zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Roboter und ein Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers einer Ladestation in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs.
  • Durch die fortschreitende Weiterentwicklung von Batteriezellen mit sehr hohen Energiedichten, können Hochvolt-Fahrzeugbatterien mit hohen Kapazitäten realisiert werden. Elektrofahrzeuge werden somit langstreckenfähig.
  • Damit die Ladezeiten (=Stillstandzeit des Fahrzeugs) kurz bleiben, muss der Energiespeicher mit sehr hohen Leistungen (hohe Ströme) geladen werden. Die dafür erforderlichen Kabelquerschnitte müssen vergrößert werden. Dadurch steigt das Gewicht des Ladekabels an. Zum anderen erhöht sich auch die Steifigkeit des Kabels und somit der Widerstand gegen eine Bewegung.
  • Demzufolge wird für den Menschen das Handling/der Steckvorgang erschwert und unkomfortabel.
  • Aus der DE 10 2009 006 982 A1 ist ein Ladesystem und ein Verfahren zum Laden einer Energiequelle eines Transportmittels mit einer, insbesondere in drei Achsen beweglichen, Robotereinheit bekannt, die eine Ladeeinrichtung automatisch an eine Schnittstelle der Energiequelle anschließt. Dabei kann eine Kupplung zur Energieversorgung beim Steckvorgang leicht schrägstehen um die Hochachse auszugleichen und/oder gegen Verdrehungen unempfindlich zu sein.
  • Aus der DE 10 2012 014 936 A1 ist ein Ladesystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einem Roboter mit einem Steuermittel, einem Krafterfassungsmittel und einem an dem Roboter befestigten Stecker, der dazu eingerichtet ist, mit einem fahrzeugseitigen Gegenstecker eine lösbare Steckverbindung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs herzustellen, wobei das Steuermittel dazu eingerichtet ist, mit dem Krafterfassungsmittel zu kommunizieren und dem robotergeführten Stecker auf Basis einer von dem Krafterfassungsmittel ermittelten Kraft mit dem Gegenstecker zu verbinden. Weiter offenbart diese Druckschrift eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Gegenstandes, um eine Vorpositionierung durchzuführen.
  • Die Erfassungseinrichtung ist beispielsweise als Kamera ausgebildet. Der Roboter kann dabei einen mehrachsigen Kraft- und/oder Momentsensor aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Krafterfassungsmittel ein oder mehrere Kraftsensoren an Achsen, insbesondere Gelenken und/oder Antrieben, insbesondere Getrieben des Roboters aufweisen, insbesondere Momentsensoren an Drehgelenkantriebsmotoren und/oder -getrieben. Weiter kann der Roboter einen als Greifer ausgebildeten Aktor zum automatischen Öffnen oder Schließen eines Ladesteckers aufweisen. Weiter ist eine Rutschkupplung zwischen Stecker und Roboterarm offenbart, die bei zu großen Relativbewegungen während des Ladevorgangs öffnet. Mittels eines solchen Roboters lässt sich ein automatisiertes Stecken eines Ladesteckers sehr gut durchführen.
  • Aus der US 2013/0214738 A1 ist eine Ladestation mit einer Vielzahl von Ladesteckern bekannt, die zu verschiedenen Schnittstellen von Fahrzeugen passen. Dabei weist die Ladestation einen Wechselrichter auf, um Wechselspannung in eine Gleichspannung zu wandeln, wobei die Gleichspannung einem ausgewählten Ladestecker zugeführt wird, wobei ein zum Ladestecker passender Lade-Modus ausgewählt wird.
  • Aus der US 2014/0067660 A1 ist ein Roboter zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs bekannt, umfassend mindestens einen Aktor und mindestens eine Erfassungseinrichtung, wobei der Roboter derart ausgebildet ist, dass dieser nach Erfassung der Schnittstelle den Ladestecker automatisch in die Schnittstelle steckt. Dabei weist die Erfassungseinrichtung eine Kamera oder ähnliche Sensorik auf, um eine Positionierung vorzunehmen, wobei die Art der Schnittstelle über eine bidirektionale Kommunikationsverbindung vom Kraftfahrzeug dem Roboter mitgeteilt wird, der dann einen geeigneten Ladestecker auswählt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, einen Roboter zu schaffen, dessen Einsatzmöglichkeiten verbessert sind, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch einen Roboter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst der Roboter zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeuges mindestens einen Aktor und mindestens einen Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Schnittstelle, wobei der Roboter nach Erfassung der Schnittstelle den Ladestecker automatisch in die Schnittstelle steckt. Der Roboter ist derart ausgebildet, dass dieser ausschließlich aus den Daten der Erfassungseinrichtung unter Ausschluss einer Kommunikation mit dem Fahrzeug mindestens Lage und Art der Schnittstelle ermittelt und in Abhängigkeit der Art der Schnittstelle einen Ladestecker für den Einsteckvorgang auswählt. Hierdurch können auch Fahrzeuge geladen werden, die nicht mit einer Zentrale oder dem Roboter einer Ladestation kommunizieren können und zu denen vorab keine Informationen vorhanden sind.
  • Die Ermittlung der Art der Schnittstelle erfolgt durch Vergleich der Daten der Erfassungseinrichtung mit Daten einer im Roboter oder der Zentrale abgelegten Datenbank über vorhandene Schnittstellen.
  • In einer Ausführungsform werden aus den Daten der Erfassungseinrichtung zusätzlich geometrische Merkmale des Fahrzeuges ermittelt und mit den Daten der Art und Lage der Schnittstelle abgespeichert. Hierdurch kann dann zu einem späteren Zeitpunkt auf diese Daten zurückgegriffen werden und das System ist quasi selbstlernend, so dass bei einem neuen Fahrzeug mit gleichen geometrische Merkmalen Informationen zu Art und Lage der Schnittstelle bereits vorhanden sind. Die Daten können dabei im Roboter oder einer Zentrale einer Ladestation abgelegt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Roboter einen weiteren Aktor auf, der automatisch eine Ladeklappe vor der Schnittstelle öffnen oder schließen kann, so dass der Ladevorgang weiter automatisiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Roboter mindestens ein Krafterfassungsmittel auf. Dies ermöglicht zum einen durch eine manuelle Berührung des Roboters die Erfassungseinrichtung zur Schnittstelle auszurichten. Insbesondere wenn der Roboter zur Schnittstelle ungünstig positioniert ist, so dass die Erfassungseinrichtung die Schnittstelle sensorisch nicht erfassen kann, kann somit sehr einfach manuell eine Vorpositionierung durchgeführt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Krafterfassungsmittel dazu verwendet werden, um den Einsteckvorgang mindestens teilweise kraftgeregelt durchzuführen, wie dies in der DE10 2012 014 936 A1 beschrieben ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Roboter derart ausgebildet, dass der Aktor einen Ladestecker einer Ladesäule ergreift und den Einsteckvorgang des Ladesteckers durchführt, wobei nach Beendigung des Einsteckvorganges (also vor Beendigung des Ladens) der Aktor den Ladestecker freigibt und der Roboter sich in eine andere Position bewegt. Dadurch kann ein Roboter mehrere Ladesäulen bedienen und bereits einen weiteren Einsteckvorgang durchführen, während das erste Fahrzeug noch geladen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der Roboter oder die Erfassungseinrichtung derart beweglich ausgebildet, dass die Erfassungseinrichtung relativ zum Fahrzeug bewegbar ist, um die Schnittstelle zu erfassen. Hierzu wird beispielsweise eine vorab festgelegte Bahnkurve durchfahren bis die Schnittstelle erfasst wird.
  • Hinsichtlich der verfahrensmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vollinhaltlich auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Ladestation zum elektrischen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Ladestation 1 umfasst eine Zentrale 2, mehrere Ladesäulen 3 und einen Roboter 4. Die Ladesäulen 3 sind mindestens teilweise mit mehreren Ladesteckern 5 ausgebildet, die für unterschiedliche Schnittstellen 6 an Fahrzeugen 7 ausgelegt sind. Weiter umfasst die Zentrale 2 eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 8. Der Roboter 4 weist ebenfalls eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 9, einen ersten Aktor 10 und einen zweiten Aktor 11 auf. An den Aktor 10 ist eine Erfassungseinrichtung 12 beispielsweise in Form einer Kamera angeordnet. Den Aktoren 10, 11 sind Krafterfassungsmittel 13, 14 zugeordnet. Weiter umfasst der Roboter 4 mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit 15. Der Roboter 4 ist beweglich entlang einer Führung 16 ausgebildet.
  • Kommt nun ein unbekanntes Fahrzeug 7 mit unbekannter Schnittstelle 6 zur Ladestation 1, kann aber mit dieser bzw. deren Zentrale 2 nicht kommunizieren, so wird dem Fahrzeug 7 eine Ladesäule 3 zugewiesen. Die Zuweisung kann durch Personal oder durch eine optische Anweisung erfolgen. Anschließend wird das Fahrzeug 7 durch den Fahrer, autonom oder assistiert zur zugewiesenen Ladesäule 3 manövriert und abgestellt. Sollte die Schnittstelle 6 durch eine nicht dargestellte Ladeklappe verschlossen sein, so wird diese entweder vom Fahrer manuell, vom Fahrzeug 7 automatisch oder durch den Aktor 11 geöffnet. Anschließend erfasst die Erfassungseinrichtung 12 die Lage und Art der Schnittstelle 6 sowie geometrische Merkmale des Fahrzeuges 7. Gegebenenfalls wird hierzu im Vorfeld die Erfassungseinrichtung 12 zur Schnittstelle 6 ausgerichtet. Dies kann beispielsweise automatisch durch de Roboter 4 selbst erfolgen, indem beispielsweise die Erfassungseinrichtung 12 verfahren und/oder geschwenkt wird. Alternativ kann dies auch manuell erfolgen indem der Aktor 10 durch eine geführte Berührung in Richtung Schnittstelle bewegt wird, da dieser aufgrund der Kraftregelung der Berührungskraft ausweicht. Der Roboter 4 wertet dann in der Auswerte-und Steuereinheit 15 die erfasste Art der Schnittstelle 6 aus und greift einen dazu passenden Ladestecker 5. Dieser wird dann kraftgeregelt durch den Aktor 10 in die Schnittstelle 6 automatisch eingesteckt. Anschließend kann dann die Verbindung Ladestecker 5- Schnittstelle 6 automatisch oder manuell verriegelt werden. Der Aktor 10 gibt dann den Ladestecker 5 frei und der Roboter 4 bewegt sich entlang der Führung 16 zu einer anderen Ladesäule 3 oder in eine Parkposition. Die Daten über Art und Lage der Schnittstelle 6 sowie der geometrischen Daten des Fahrzeuges 7 werden zusammen in Roboter 4 und/oder in der Zentrale 2 abgespeichert, so dass diese bei einem nächsten Besuch der Ladestation 1 zur Verfügung stehen.
  • Ist der Ladevorgang abgeschlossen oder soll vorzeitig beendet werden, fährt der Roboter 4 zur entsprechenden Ladesäule 3 und entriegelt den Ladestecker 5 automatisch, per Anweisung an das Fahrzeug 7 oder per Anweisung an den Fahrer. Anschließend zieht der Roboter 4 den Ladestecker 5 und legt diesen in oder an der Ladesäule 3 (zum Beispiel in einem Magazin) ab. Die Ladeklappe wird dann durch den Roboter 4, das Fahrzeug 7 oder den Fahrer geschlossen und das Fahrzeug 7 kann sich von der Ladestation 1 entfernen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    2
    Zentrale
    3
    Ladesäule
    4
    Roboter
    5
    Ladestecker
    6
    Schnittstelle
    7
    Fahrzeug
    8
    Kommunikationsschnittstelle
    9
    Kommunikationsschnittstelle
    10
    erster Aktor
    11
    zweiter Aktor
    12
    Erfassungseinrichtung
    13
    Krafterfassungsmittel
    14
    Krafterfassungsmittel
    15
    Auswerte- und Steuereinheit
    16
    Führung

Claims (10)

  1. Roboter (4) zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers (5) in eine Schnittstelle (6) eines Fahrzeugs (7), umfassend mindestens einen Aktor (10) und mindestens eine Erfassungseinrichtung (12) zur Erfassung der Schnittstelle (6), wobei der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass dieser nach Erfassung der Schnittstelle (6) den Ladestecker (5) automatisch in die Schnittstelle (6) steckt, wobei der Roboter (4) derart ausgebildet ist, das dieser aus den Daten der Erfassungseinrichtung (12) mindestens Lage und Art der Schnittstelle (6) ermittelt und in Abhängigkeit der Art der Schnittstelle (6) einen Ladestecker (5) für den Einsteckvorgang auswählt, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) derart ausgebildet ist, ausschließlich aus den Daten der Erfassungseinrichtung (12) durch Vergleich mit Daten einer im Roboter (4) oder einer Zentrale (2) abgelegten Datenbank die Art der Schnittstelle (6) unter Ausschluss einer Kommunikation mit dem Fahrzeug (7) zu ermitteln.
  2. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass aus den Daten der Erfassungseinrichtung (12) zusätzlich geometrische Merkmale des Fahrzeugs (7) ermittelt und mit den Daten der Art und Lage der Schnittstelle (6) abgespeichert werden.
  3. Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) einen weiteren Aktor (11) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass dieser automatisch eine Ladeklappe öffnen oder schließen kann.
  4. Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) mindestens ein Krafterfassungsmittel (13, 14) aufweist.
  5. Roboter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass durch eine manuelle Berührung des Roboters (4) die Erfassungseinrichtung (12) zur Schnittstelle (6) ausgerichtet wird.
  6. Roboter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass mindestens teilweise der Einsteckvorgang kraftgeregelt erfolgt.
  7. Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) derart ausgebildet ist, dass der Aktor (10) einen Ladestecker (5) einer Ladesäule (3) ergreift und den Einsteckvorgang des Ladesteckers (5) durchführt, wobei nach Beendigung des Einsteckvorgangs der Aktor (10) den Ladestecker (5) freigibt und der Roboter (4) sich in eine andere Position begibt.
  8. Roboter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) oder die Erfassungseinrichtung (12) derart beweglich ausgebildet wird, dass diese Erfassungseinrichtung (12) relativ zum Fahrzeug (7) bewegbar ist, um die Schnittstelle (6) zu erfassen.
  9. Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers (5) in eine Schnittstelle (6) eines Fahrzeugs (7), mittels mindestens eines mobilen Roboters (4), wobei der Roboter (4) mindestens einen Aktor (10) und mindestens eine Erfassungseinrichtung (12) zur Erfassung der Schnittstelle (6) aufweist, wobei nach Erfassung der Schnittstelle (6) der Roboter (4) den Ladestecker (5) automatisch in die Schnittstelle (6) steckt, wobei der Roboter (4) aus den Daten der Erfassungseinrichtung (12) Lage und Art der Schnittstelle (6) ermittelt und in Abhängigkeit der Art der Schnittstelle (6) einen Ladestecker (5) für den Einsteckvorgang auswählt. dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) ausschließlich aus den Daten der Erfassungseinrichtung (12) durch Vergleich mit Daten einer im Roboter (4) oder einer Zentrale (2) abgelegten Datenbank die Art der Schnittstelle (6) unter Ausschluss einer Kommunikation mit dem Fahrzeug (7) ermittelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (4) aus den Daten der Erfassungseinrichtung (12) zusätzlich geometrische Merkmale des Fahrzeugs (7) ermittelt, die zusammen mit den Daten über Art und Lage der Schnittstelle (6) abgespeichert werden.
DE102015213161.0A 2015-07-14 2015-07-14 Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs Active DE102015213161B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213161.0A DE102015213161B4 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs
CN201620739871.XU CN206171211U (zh) 2015-07-14 2016-07-14 对于未知的e车辆通过机器人自动地插入充电插头

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213161.0A DE102015213161B4 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213161A1 DE102015213161A1 (de) 2017-01-19
DE102015213161B4 true DE102015213161B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=57629971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213161.0A Active DE102015213161B4 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206171211U (de)
DE (1) DE102015213161B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747688A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-09 Volkswagen Ag Steuerung eines ladevorgangs für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014463A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Kuka Roboter Gmbh Versorgung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Robotersystems
DE102017101291A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum laden eines batteriesystems
DE102017205594A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Audi Ag Robotervorrichtung zum Herstellen einer Ladeverbindung zwischen einer Ladevorrichtung und einer Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs
CN107097678A (zh) * 2017-06-02 2017-08-29 深圳市中科利亨车库设备有限公司 一种充电机器人及充电实现方法
DE102017211057A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mobile Robotereinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer mobilen Robotereinheit
CN108162778B (zh) * 2017-12-26 2020-10-27 东莞市趣电智能科技有限公司 一种落地轨道式移动智能充电系统
DE102018104845A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Kuka Ag Endeffektor, elektrische Ladeeinrichtung und Verfahren
WO2020237642A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Abb Schweiz Ag Apparatus and method for charging electric vehicle, and method for calibrating apparatus for charging electric vehicle
CN110239389B (zh) * 2019-06-04 2021-09-03 广州小鹏汽车科技有限公司 控制自动开关车辆的充电盖的方法、装置及系统
DE102019210042A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Kuka Deutschland Gmbh Automatisiertes Verbinden von einem Ladestecker mit einer Ladeschnittstelle eines Fahrzeugs
CN110884382B (zh) * 2019-12-03 2021-05-11 徐辉 一种多源输入设备的自动控制设备及控制方法
CN110806745B (zh) * 2019-12-03 2022-12-02 徐汇 一种能源供给自动化设备及控制方法
DE102022102244A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Audi Aktiengesellschaft Automatisches Freigeben einer Ladestation für Elektrofahrzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11220813A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Harness Syst Tech Res Ltd 電気自動車充電用電源装置及び電気自動車充電用中継コネクタ
DE102009006982A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
US20110055037A1 (en) * 2009-08-11 2011-03-03 Larry Hayashigawa Stored energy and charging appliance
US20120303397A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Green Charge Networks Llc Charging Service Vehicle Network
US20130214738A1 (en) 2012-02-20 2013-08-22 Eaton Corporation Multi-standard, alternating current or direct current compatible electric vehicle supply equipment
DE102012014936A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Kuka Roboter Gmbh Ladesystem und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Kraftfahrzeugs
US20140067660A1 (en) 2011-03-11 2014-03-06 Kevin Terrill Cornish Method and process for an electric vehicle charging system to automatically engage the charging apparatus of an electric vehicle
US20140266042A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Contour Hardening, Inc. Quick charge system for electric vehicles
WO2015112355A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Dunger Mark S Coupling assembly for transferring electrical energy

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11220813A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Harness Syst Tech Res Ltd 電気自動車充電用電源装置及び電気自動車充電用中継コネクタ
DE102009006982A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
US20110055037A1 (en) * 2009-08-11 2011-03-03 Larry Hayashigawa Stored energy and charging appliance
US20140067660A1 (en) 2011-03-11 2014-03-06 Kevin Terrill Cornish Method and process for an electric vehicle charging system to automatically engage the charging apparatus of an electric vehicle
US20120303397A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Green Charge Networks Llc Charging Service Vehicle Network
US20130214738A1 (en) 2012-02-20 2013-08-22 Eaton Corporation Multi-standard, alternating current or direct current compatible electric vehicle supply equipment
DE102012014936A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Kuka Roboter Gmbh Ladesystem und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Kraftfahrzeugs
US20150210174A1 (en) * 2012-07-27 2015-07-30 Kuka Roboter Gmbh Charging System And Method For Electronically Charging A Motor Vehicle
US20140266042A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Contour Hardening, Inc. Quick charge system for electric vehicles
WO2015112355A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Dunger Mark S Coupling assembly for transferring electrical energy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747688A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-09 Volkswagen Ag Steuerung eines ladevorgangs für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN206171211U (zh) 2017-05-17
DE102015213161A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213161B4 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs
DE102015213160A1 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
WO2019091674A1 (de) Mobile ladestation und verfahren zum laden eines elektrofahrzeuges
DE102018203162A1 (de) Stecksystem zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102012014936A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Kraftfahrzeugs
DE102011114321A1 (de) Steckereinrichtung, Steckeraufnahme und System zur elektrischen Kopplung eines Fahrzeugs mit einer Ladestation sowie entsprechendes Verfahren
DE102016014463A1 (de) Versorgung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Robotersystems
DE102016123188A1 (de) Justierbarer Laderoboter
WO2013041133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines elektrofahrzeugs
DE102017205594A1 (de) Robotervorrichtung zum Herstellen einer Ladeverbindung zwischen einer Ladevorrichtung und einer Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102009001080A1 (de) Autonome Ladevorrichtung für Plugln-Hybrid-Fahrzeuge
DE102017102969A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Aufladen einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs
DE102019203193A1 (de) Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
DE102011118976A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Batterie und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Batterie mit einer Anschlusseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018004919A1 (de) Fahrzeugladestation
DE102019210118A1 (de) Elektrisches Aufladen eines Fahrzeugenergiespeichers mithilfe eines mehrachsigen Roboters
DE102018002837A1 (de) Ladevorrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102019007054A1 (de) Ladeeinrichtung und Verfahren zum automatisierten Herstellen einer elektrischen Verbindung der Ladeeinrichtung mit einem aufzuladenden Kraftfahrzeug
DE102014008977A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Losfahrschutzes eines Elektrokraftfahrzeugs beim Aufladen seiner Batterie an einer elektrischen Ladestation
DE102018008241A1 (de) Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
DE102018003467A1 (de) Autonomes Parken und Laden in begrenzten Bereichen
DE102020200292B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Laden eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102019007173A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum elekrtischen Laden eines Fahrzeugs
DE102020207394A1 (de) Ladevorrichtung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge mit einem Fangtrichter mit einer Klappe mit einem Fahrzeugkennzeichen
DE102019007060A1 (de) Ladeeinrichtung zum elektrischen Anschließen an einen Ladeport eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final