DE102018222407B4 - Strömungsoptimierte Komponente eines Kühlsystems in einem Fahrzeug - Google Patents

Strömungsoptimierte Komponente eines Kühlsystems in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018222407B4
DE102018222407B4 DE102018222407.2A DE102018222407A DE102018222407B4 DE 102018222407 B4 DE102018222407 B4 DE 102018222407B4 DE 102018222407 A DE102018222407 A DE 102018222407A DE 102018222407 B4 DE102018222407 B4 DE 102018222407B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
fluid passage
cooling system
cooling
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018222407.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018222407A1 (de
Inventor
Jürgen Henniger
Andreas Reif
Johannes Neukum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority to DE102018222407.2A priority Critical patent/DE102018222407B4/de
Publication of DE102018222407A1 publication Critical patent/DE102018222407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018222407B4 publication Critical patent/DE102018222407B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Abdeckung (10) einer Kavität (12) eines Kühlsystems zur Kühlung eines Fluids in einem Fahrzeug, die Abdeckung (10) aufweisend:eine abschnittsweise plane Grundplatte (15), welche dazu eingerichtet ist, die Kavität (12) zumindest teilweise abzudecken, undmindestens eine Fluidpassage (21, 22), welche oberhalb der Grundplatte (15) angeordnet ist und die mit der Grundplatte (15) verbunden ist, wobei die Fluidpassage (21, 22) eine Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten (25) aufweist, wobei jeder der Abschnitte (25) einen ovalen Querschnitt aufweist, undwobei ein Krümmungsradius einer Innenwand in Längsrichtung der Fluidpassage (21, 22) an jeder Stelle der Fluidpassage (21, 22) größer oder gleich einem kleinsten Krümmungsradius des Querschnitts der Fluidpassage (21, 22) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem, insbesondere ein Kühlsystem zur Kühlung eines Fluids in einem Fahrzeug. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verwendung und ein Fahrzeug mit einem Kühlsystem.
  • Ein Kühlsystem in einem Fahrzeug dient beispielsweise zur Kühlung eines Fluids wie Kühlwasser, Motoröl oder weiterer Fluide. Um eine Fluidpumpe in dem Fahrzeug, welche für eine Erhaltung der Strömung dieses Fluids eingerichtet ist, im Betrieb möglichst zu entlasten, ist es vorteilhaft, wenn das Kühlsystem strömungsoptimiert ist, d.h. einen geringen Druckverlust aufweist. Dem stehen allerdings insbesondere bei Kühlsystemen für Fahrzeuge, eine oder mehrere Restriktionen entgegen, beispielsweise Platzbedarf und/oder eine Integration von Komponenten des Kühlsystems.
  • Die DE 10 2011 010 480 A1 zeigt eine Wasserpumpenanordnung mit einer Wasserpumpe und einem Ölkühler, der an der Wasserpumpe montiert ist, wobei die Wasserpumpe ein hinteres Gehäuse umfasst, das zumindest teilweise mindestens einen Wasserdurchgang definiert, um die Wasserpumpe fluidtechnisch mit dem Ölkühler zu verbinden.
  • Die DE 10 2006 039 681 A1 zeigt einen Hubkolben-Verbrennungsmotor in V-Bauweise mit einem zwischen den Zylinderbänken oberhalb des Kurbelgehäuses gelegenen Innen-V-Bereich und mit einer Trockensumpfschmierung, die einen Trockensumpfbehälter aufweist, wobei der Trockensumpfbehälter und ein Ölkühler im Innen-V-Bereich angeordnet sind.
  • Die JP 2011 - 213 290 A zeigt eine Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs mit einem Kühlweg, in dem ein Kühlmedium zum Kühlen des Motors und des Generators zirkuliert. In der Kühlvorrichtung des Hybridfahrzeugs umfasst der Kühlweg einen Wärmetauscher, der das Kühlmedium kühlt, ein Motorkühlteil, das das Innere des Motors kühlt, und ein Generatorkühlteil, das den Generator kühlt, wobei das Generatorkühlteil stromabwärts des Motorkühlteils und stromaufwärts des Wärmetauschers angeordnet ist.
  • Die DE 100 59 619 A1 zeigt ein Verteilerrohr für Kühlmittel bei einer Brennkraftmaschine deren Kurbelgehäuse Öffnungen und Kanäle aufweist und das Verteilerrohr innerhalb der Kanäle angeordnet wird, wobei das Verteilerrohr in eine Öffnung des Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine in einer ersten Konfiguration eingesetzt wird und nach dem Einsetzen in die Öffnung in eine zweite Konfiguration überführt wird, und wobei das Verteilerrohr in der ersten Konfiguration einen ovalen Querschnitt aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kühlsystem und/oder einen Teil eines Kühlsystems zur Kühlung eines Fluids in einem Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, das strömungsoptimiert ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Abdeckung einer Kavität eines Kühlsystems zur Kühlung eines Fluids in einem Fahrzeug.
    Dabei ist die Kavität dazu eingerichtet, ein Fluid für die Kühlung einer Fahrzeugkomponente aufzunehmen. Die Kavität kann so gestaltet sein, dass sie eine vordefinierte Anforderung an die Dichtigkeit erfüllt und damit ein Fluid aufnehmen kann, das unter Druck steht. Das Kühlsystem kann als ein Kühlkreislauf gestaltet sein.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, wie Auto, Bus oder Lastkraftwagen, oder aber auch um ein Schienenfahrzeug, ein Schiff oder ein Luftfahrzeug, wie Helikopter oder Flugzeug. Eine zu kühlende Fahrzeugkomponente kann ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor, eine Komponente des Antriebsstrangs (powertrain) in einem Fahrzeug, wie z.B. ein Getriebe, und/oder eine Komponente des Infotainment-Systems, wie z.B. eine Endstufe eines Leistungsverstärkers, sein.
  • Die Abdeckung kann im Wesentlichen auf der Oberseite der Kavität angeordnet sein; die Abdeckung kann auch wesentliche Teile der Kavität, z.B. zumindest Teile der Unterseite, umschließen. Die Abdeckung weist dementsprechend eine abschnittsweise plane Grundplatte auf, welche dazu eingerichtet ist, die Kavität zumindest teilweise abzudecken. Die Grundplatte kann dabei Höhenunterschiede aufweisen, die beispielsweise unter Berücksichtigung der Gestaltung der Kavität geformt wurden und/oder unter Berücksichtigung von zu integrierenden Komponenten, beispielsweise einer Fluidpumpe, eines Sensors und/oder eines Steuergeräts, insbesondere für dieses Kühlsystem.
  • Die Abdeckung weist dabei mindestens eine Fluidpassage auf, welche oberhalb der Grundplatte angeordnet ist und die mit der Grundplatte verbunden ist. Dabei gibt die Anordnung der Fluidpassage oberhalb der Grundplatte der technischen Ausgestaltung der Abdeckung einen Freiheitsgrad, der in vielen Abdeckungen nicht vorhanden ist. Insbesondere wird es dadurch möglich, mindestens einen Teil des Kühlsystems so zu gestalten, dass es einen geringen Druckverlust aufweist. Die Fluidpassage kann mit der Grundplatte in einer Weise verbunden sein, dass die Abdeckung vordefinierte Anforderungen an den maximal zulässigen Druck des Kühlsystems erfüllt. Die Anforderungen können z.B. den Druckanforderungen an ein Wasserkühlsystem und/oder an einen Ölkühlerkreislauf entsprechen.
  • Die Fluidpassage weist eine Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten auf, wobei die Abschnitte einen ovalen Querschnitt aufweisen. Die Gestaltung als eine Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten kann dazu führen, dass die rohrförmigen Abschnitte z.B. mit bogenförmigen Abschnitten verbunden sind. Der Querschnitt der Abschnitte ist ein Schnitt, welcher senkrecht zu einer Mittelachse jedes rohrförmigen Abschnitts definiert ist. Die Strömung des Fluids durch den rohrförmigen Abschnitt ist im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse jedes rohrförmigen Abschnitts. Der Querschnitt der Abschnitte ist oval gestaltet. Der Begriff „oval“ kann dabei eine runde Gestaltung einschließen, es kann auch eine Einschnürung des Querschnitts, etwa in Form einer „8“ einschließen.
  • Ein Krümmungsradius einer Innenwand in Längsrichtung der Fluidpassage ist an jeder Stelle der Fluidpassage größer oder gleich einem kleinsten Krümmungsradius des Querschnitts der Fluidpassage. Die Innenwand der Fluidpassage ist im Wesentlichen glatt. Der Krümmungsradius der Innenwand der Fluidpassage betrifft die Längsrichtung der Fluidpassage, also die Richtung parallel zu der Mittelachse jedes Abschnitts der Fluidpassage; dabei betrifft der Krümmungsradius die konkaven Teile der Fluidpassage. Der Krümmungsradius der Innenwand kann beispielsweise bei einem der rohrförmigen Abschnitte der Fluidpassage „unendlich“ sein, weil rohrförmige Abschnitte gerade sein können. Bei einem der bogenförmigen Abschnitte der Fluidpassage kann der Krümmungsradius an einem konkaven Teil der Innenwand bestimmt werden. Der Krümmungsradius des Querschnitts der Fluidpassage kann z.B. an der Breitseite des Ovals maximal sein und an der Schmalseite des Ovals minimal - und damit der kleinste Krümmungsradius - sein. Der Krümmungsradius in Längsrichtung der Fluidpassage ist also nirgends kleiner als an der Schmalseite des Querschnitt-Ovals.
  • Diese Gestaltung der Abdeckung weist vorteilhafterweise einen besonders strömungsgünstigen Verlauf auf, d.h. es wird dadurch nur ein geringer Druckverlust in dem Kühlsystem verursacht. Weiterhin sind dadurch gleichmäßige Kanalbreiten in der Fluidpassage möglich. Darüber hinaus wird durch die Gestaltung als Fluidpassage oberhalb der Grundplatte weniger Kavitätsvolumen beansprucht als beispielsweise bei einer Gestaltung, bei der eine Fluidpassage als Teil der Abdeckung ausgeführt ist.
    Die so ausgeführten Kanäle können eine gewisse Unabhängigkeit von der Abdeckung bzw. von einem Kühlmodul aufweisen. Ferner kann die Fluidpassage dadurch in flexibler Weise auf verschiedenen Höhen der abschnittsweise planen Grundplatte verschiedene Kavitäten abdecken. Selbst Stufen und/oder Höhensprünge können damit gleichmäßiger und/oder strömungsoptimiert - d.h. mit nur geringer Druckverlusten - über die Fluidpassagen konstruktiv bewältigt werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Fluidpassage einen Zeta-Wert von kleiner 2,0, insbesondere von kleiner 1,0, beispielsweise von kleiner 0,8, auf. Der Zeta-Wert wird auch Druckverlustbeiwert, Druckverlustkoeffizient oder Widerstandsbeiwert genannt. Durch einen Zeta-Wert der Fluidpassage in dem genannten Bereich kann der Druckverlust in dem gesamten Kühlsystem reduziert werden. Der Zeta-Wert kann beispielsweise mit Wasser oder Öl gemessen werden. Während der Messung kann das Wasser z.B. eine Viskosität von etwa 1 cSt (centi-Stokes) aufweisen, das Öl kann z.B. eine Viskosität von etwa 3 cSt aufweisen, zumindest über einen vordefinierten Temperaturbereich. Die Fluidpassage kann z.B. ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser zwischen 15 und 25, beispielsweise von 20, aufweisen. Die Fluidpassage kann z.B. eine Länge zwischen 10 und 100 cm aufweisen.
  • In einer Ausführungsform weist die Grundplatte der Abdeckung mindestens eine Öffnung auf, die zur Aufnahme je eines Endes der Fluidpassage eingerichtet ist. Die mindestens eine Öffnung kann dabei an nahezu beliebigen Stellen der Grundplatte angeordnet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil die Öffnungen in vielen Fällen Resultat einer speziellen Gestaltung des Kühlsystems sind und damit an „ungünstigen“ Stellen angeordnet sein können. Durch die hier erläuterte Gestaltung sind nun verschiedene Gestaltungen des Kühlsystems möglich, wobei das Kühlsystem dennoch strömungsgünstig gestaltet bleiben kann. Außerdem ist vorteilhafterweise die so ausgeführte Fluidpassage gleichzeitig eine fluiddichte Abdeckung der Anschlüsse.
  • In einer Ausführungsform wird die Fluidpassage mittels eines Heißgas-Schweißverfahrens und/oder mittels eines Ultraschall-Schweißverfahrens mit der Grundplatte verbunden. Dadurch können Restriktionen umgangen werden, die bei anderen Schweißverfahren existieren. Beispielsweise sind bei Verwendung von Laserschweißverfahren gerade Schweißstege erforderlich; dies ist eine Restriktion, die hinderlich sein kann, aber bei den genannten Schweißverfahren entfällt. Vorteilhaft kann weiterhin sein, dass nicht - wie z.B. bei Laserschweißverfahren - ein Laser-transparentes helles Material, z.B. heller Kunststoff, erforderlich ist, sondern dass auch dunkler und sogar schwarzer Kunststoff verwendet werden kann. Dies kann auch Kostenvorteile mit sich bringen.
  • In einer Ausführungsform weist die Fluidpassage einen dunklen, insbesondere einen schwarzen, Kunststoff auf oder besteht aus einem dunklen bzw. schwarzen Kunststoff. Dunkler und/oder schwarzer Kunststoff hat thermische Vorteile, z.B. bezüglich der Wärmeabstrahlung, was insbesondere bei Kühlsystem vorteilhaft ist. Darüber hinaus müssen keine besonderen Maßnahmen bezüglich einer Farbgestaltung und/oder Angleichung der Farbe getroffen werden. Insgesamt kann die Verwendung von dunklem Kunststoff die Qualität erhöhen und/oder die Kosten reduzieren.
  • In einer Ausführungsform weist die Abdeckung eine Öffnung auf, die zur Aufnahme eines Pumpensystems eingerichtet ist. Außerdem oder stattdessen weist die Abdeckung eine Öffnung auf, die zur Integration eines thermischen Aktors eingerichtet ist. Damit wird eine Gestaltungsfreiheit ausgenutzt, welche durch die erläuterte Ausgestaltung der Abdeckung möglich ist. Es sind also spezifische Öffnungen möglich, welche die Integration von Komponenten des Kühlsystems vereinfachen. Beispiele können ein Pumpensystem sein, das in einer Ansaugkavität integriert ist, z.B. inklusive einem thermischen Bypasspfad, und/oder die Möglichkeit der Anbindung von Sensoren. Dies kann vorteilhafterweise nur zu einer Reduzierung der Kosten des Kühlsystems führen, und weiterhin kann dies den Einbau des Kühlsystems vereinfachen, z.B. weil die Anschlussreihenfolge weniger restriktiv sein kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kühlsystem zur Kühlung eines Fluids in einem Fahrzeug, wobei das Kühlsystem
    eine Abdeckung aufweist, wie es oben und/oder im Folgenden beschrieben ist, und eine Bodenwanne, die dazu eingerichtet ist, zusammen mit der Abdeckung ein abgedichtetes und abgeschottetes Kanalführungssystem zu bilden.
  • In einer Ausführungsform ist das Kühlsystem dazu eingerichtet, im Betrieb für einen Druck von mehr als 2 bar, insbesondere von mehr als 5 bar fluiddicht zu sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Abdeckung und/oder ein Kühlsystem, wie es oben und/oder im Folgenden beschrieben ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung einer Abdeckung wie oben und/oder im Folgenden beschrieben zur Abdeckung eines gesteuerten Kühlölkreislaufes eines Fahrzeugs.
  • Zur weiteren Verdeutlichung wird die Erfindung anhand von in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind nur als Beispiel, nicht aber als Einschränkung zu verstehen.
  • Dabei zeigt:
    • 1: eine zumindest teilweise schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2: eine zumindest teilweise schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der Fluidpassagen entfernt wurden.
  • 1 zeigt eine zumindest teilweise schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei ist eine Abdeckung 10 einer Kavität 12 eines Kühlsystems gezeigt, wobei Teile der Einbettung der Abdeckung 10 in deren Umgebung innerhalb eines Fahrzeugs dargestellt sind. Die Kavität 12 ist unterhalb der Abdeckung 10 angeordnet. Die Umgebung kann beispielsweise in einem Motorraum angeordnet sein. Das Kühlsystem kann z.B. ein Kühlölkreislauf oder ein Teil eines Kühlölkreislaufes sein. Die Abdeckung 10 weist eine abschnittsweise plane Grundplatte 15 auf, welche die Kavität 12 zumindest teilweise abdeckt. Weiterhin sind Fluidpassagen 21 und 22 dargestellt, welche oberhalb der Grundplatte 15 angeordnet sind und die mit der Grundplatte 15 verbunden sind. Jede der Fluidpassagen 21 und 22 weist eine Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten 25 auf, wobei jeder der Abschnitte 25 einen ovalen Querschnitt aufweist. Dabei ist die Kanalbreite der Fluidpassagen 21 und 22 im Wesentlichen gleich. Die Wanddicke der Fluidpassagen 21 und 22 ist im Wesentlichen gleich. Daher wird deutlich, dass bei jeder der Fluidpassagen 21 und 22 ein Krümmungsradius einer Innenwand in Längsrichtung der Fluidpassage 21, 22 an jeder Stelle der Fluidpassage 21, 22 größer oder gleich einem Krümmungsradius des Querschnitts der Fluidpassage 21, 22 ist. Dadurch wird der Strömungswiderstand eines Kühlsystems, in welches diese Abdeckung 10 integriert ist, deutlich reduziert. Ferner weist die Abdeckung 10 eine Öffnung 17 auf, die zur Aufnahme eines Pumpensystems eingerichtet ist.
  • 2 zeigt eine zumindest teilweise schematische Darstellung einer Ausführungsform der Abdeckung 10 der vorliegenden Erfindung, bei der die Fluidpassagen siehe 1 entfernt wurden. Dadurch sind deutlich die Öffnungen 16 in der Grundplatte 15 der Abdeckung 10 erkennbar, welche zur Aufnahme je eines Endes der Fluidpassage 21, 22 eingerichtet sind. In der gezeigten Ausführungsform sind dabei drei Öffnungen 16 gezeigt. Damit kann beispielsweise ein Kühlsystem mit einem Bypass-Zweig realisiert sein. Weiterhin ist eine Öffnung 17 gezeigt, die zur Aufnahme eines Pumpensystems eingerichtet ist. Ferner eine Öffnung 18 aufweist, die zur Integration eines thermischen Aktors eingerichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abdeckung
    12
    Kavität
    15
    Grundplatte
    16, 17, 18
    Öffnungen
    21, 22
    Fluidpassagen
    25
    rohrförmige Abschnitte

Claims (11)

  1. Abdeckung (10) einer Kavität (12) eines Kühlsystems zur Kühlung eines Fluids in einem Fahrzeug, die Abdeckung (10) aufweisend: eine abschnittsweise plane Grundplatte (15), welche dazu eingerichtet ist, die Kavität (12) zumindest teilweise abzudecken, und mindestens eine Fluidpassage (21, 22), welche oberhalb der Grundplatte (15) angeordnet ist und die mit der Grundplatte (15) verbunden ist, wobei die Fluidpassage (21, 22) eine Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten (25) aufweist, wobei jeder der Abschnitte (25) einen ovalen Querschnitt aufweist, und wobei ein Krümmungsradius einer Innenwand in Längsrichtung der Fluidpassage (21, 22) an jeder Stelle der Fluidpassage (21, 22) größer oder gleich einem kleinsten Krümmungsradius des Querschnitts der Fluidpassage (21, 22) ist.
  2. Abdeckung (10) nach Anspruch 1, wobei die Fluidpassage (21, 22) einen Zeta-Wert von kleiner 2,0, insbesondere von kleiner 1,0, beispielsweise von kleiner 0,8, aufweist.
  3. Abdeckung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Grundplatte (15) der Abdeckung (10) mindestens eine Öffnung (16) aufweist, die zur Aufnahme je eines Endes der Fluidpassage (21, 22) eingerichtet ist.
  4. Abdeckung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidpassage (21, 22) mittels eines Heißgas-Schweißverfahrens und/oder Ultraschall-Schweißverfahrens mit der Grundplatte (15) verbunden wird.
  5. Abdeckung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fluidpassage (21, 22) einen dunklen, insbesondere einen schwarzen, Kunststoff aufweist oder aus einem schwarzen Kunststoff besteht.
  6. Abdeckung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kunststoff aus einer Gruppe von Kunststoffen besteht, welche Thermoplaste, insbesondere Polyamid, beinhaltet.
  7. Abdeckung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (10) eine Öffnung (17) aufweist, die zur Aufnahme eines Pumpensystems eingerichtet ist, und/oder eine Öffnung (18) aufweist, die zur Integration eines thermischen Aktors eingerichtet ist.
  8. Kühlsystem zur Kühlung eines Fluids in einem Fahrzeug, das Kühlsystem aufweisend: eine Abdeckung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und eine Bodenwanne, die dazu eingerichtet ist, zusammen mit der Abdeckung (10) ein abgedichtetes und abgeschottetes Kanalführungssystem zu bilden.
  9. Kühlsystem nach Anspruch 8, wobei das Kühlsystem dazu eingerichtet ist, im Betrieb für einen Druck von mehr als 2 bar, insbesondere mehr als 5 bar, fluiddicht zu sein.
  10. Fahrzeug mit einer Abdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einem Kühlsystem nach Anspruch 8 oder 9.
  11. Verwendung einer Abdeckung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Abdeckung eines gesteuerten Kühlölkreislaufes eines Fahrzeugs, insbesondere eines strömungsoptimierten Kühlölkreislaufes.
DE102018222407.2A 2018-12-20 2018-12-20 Strömungsoptimierte Komponente eines Kühlsystems in einem Fahrzeug Active DE102018222407B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222407.2A DE102018222407B4 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Strömungsoptimierte Komponente eines Kühlsystems in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222407.2A DE102018222407B4 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Strömungsoptimierte Komponente eines Kühlsystems in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018222407A1 DE102018222407A1 (de) 2020-06-25
DE102018222407B4 true DE102018222407B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=70969133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222407.2A Active DE102018222407B4 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Strömungsoptimierte Komponente eines Kühlsystems in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018222407B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059619A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verteilerrohr für Kühlmittel bei einer Brennkraftmaschine
DE102006039681A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Audi Ag V-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit Trockensumpfbehälter
JP2011213290A (ja) * 2010-04-01 2011-10-27 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド車の冷却装置
DE102011010480A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 GM Global Technology Operations LLC Wasserpumpe mit integriertem Ölkühler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059619A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verteilerrohr für Kühlmittel bei einer Brennkraftmaschine
DE102006039681A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Audi Ag V-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit Trockensumpfbehälter
JP2011213290A (ja) * 2010-04-01 2011-10-27 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド車の冷却装置
DE102011010480A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 GM Global Technology Operations LLC Wasserpumpe mit integriertem Ölkühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018222407A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751411A1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
WO2020207537A1 (de) Elektrischer antrieb mit wärmetauscherabschnitt
DE102011118898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102018128391B4 (de) Elektrisches Ölpumpensystem, das mit einem Wärmetauscher integriert ist
DE3418386A1 (de) Schmieroelkuehlsystem fuer kraftfahrzeuge mit heckmotor oder mittelmotor
EP2048345B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung
DE4212243C2 (de) Getriebe
DE102019117155A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem elektrischen Antrieb
DE102018222407B4 (de) Strömungsoptimierte Komponente eines Kühlsystems in einem Fahrzeug
DE19856770B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102007019583B4 (de) Teflonbeschichteter Wärmetauscher, Abgasrückführungssystem und Wärmetauscher
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
DE102019201155A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie sowie Kraftfahrzeug
EP2532848B1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
DE102005048019A1 (de) Verfahren zur Ölversorgung eines Flugzeugtriebwerks
DE102021214918A1 (de) Systeme und verfahren für einen elektromotor mit sprühring
EP1741914B1 (de) Zylinderkopfhaube
DE102017221948B4 (de) Motorkühlsystem
EP1008471B1 (de) Kühl- und Heizungskreislauf sowie Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Kühlmittel-Heizeinrichtung
DE102009052151B3 (de) Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
EP1605156A1 (de) Kraftstoffkreislaufsystem
DE102022115786A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Entlüftungseinrichtung
DE102007045057A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006019020A1 (de) Ölsammelraum eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102022101329A1 (de) Kombination eines Verteilers und eines Ausgleichsbehälters für ein Temperiersystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE