DE102018222125B3 - Trommelbremse - Google Patents

Trommelbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102018222125B3
DE102018222125B3 DE102018222125.1A DE102018222125A DE102018222125B3 DE 102018222125 B3 DE102018222125 B3 DE 102018222125B3 DE 102018222125 A DE102018222125 A DE 102018222125A DE 102018222125 B3 DE102018222125 B3 DE 102018222125B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
brake
abutment
drum brake
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018222125.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bach
Christian Vey
Ahmed Sefo
Jens Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102018222125.1A priority Critical patent/DE102018222125B3/de
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to EP19829494.4A priority patent/EP3899303B1/de
Priority to US17/415,226 priority patent/US20220065310A1/en
Priority to JP2021531419A priority patent/JP2022509312A/ja
Priority to PCT/EP2019/085535 priority patent/WO2020127189A1/de
Priority to KR1020217016259A priority patent/KR20210073589A/ko
Priority to BR112021010127-6A priority patent/BR112021010127A2/pt
Priority to CN201980084261.7A priority patent/CN113195918B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018222125B3 publication Critical patent/DE102018222125B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/50Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/52Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Abstract

Insbesondere zur Steuerung von elektromechanisch betätigbaren Bremsen der Servobremsbauart ist es notwendig, die auf das Widerlager (6) der Bremsbacken (2, 3) wirkenden Kräfte zu erfassen.Das Widerlager (6) ist daher aus einem massiven Material geformt, das sich unter Last verformt, wobei Messeinrichtungen vorgesehen sind, die diese Verformung erfassen.Die Form des Widerlagers (6) ist so gewählt, dass es Messspalte aufweist, deren Größe sich bei einer Belastung des Widerlagers ändert. Die Größe der Messspalte kann z. B. mit Hilfe von Hall- oder AMR-Sensoren erfasst werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommelbremse der Servobremsbauart mit einer Bremstrommel und zwei an die Bremstrommel anlegbare, auf der Bremsbackenseite einer Trägerplatte angeordnete Bremsbacken, die jeweils ein Druckende und ein Abstützende aufweisen, wobei sich zwischen den Druckenden eine gegenüber der Trägerplatte schwimmend gelagerte Spreizeineinrichtung befindet, die zur Krafteinleitung in die beiden Druckenden in Krafteinleitungspunkten an den Druckenden abgestützt ist, und wobei sich zwischen den Abstützenden ein gegenüber der Trägerplatte schwimmend gelagerter Stempel befindet, der zur Kraftübertragung an den beiden Abstützenden abgestützt ist.
  • Eine elektrisch betätigbare Trommelbremse dieser Art, bei der die Spreizeinrichtung aus einem elektrischen Aktuator besteht, wird in der WO 99/53214 A1 beschrieben.
  • Die DE 10 2007 054 498 A1 beschreibt ein Spreizschloss für eine Trommelbremse vom Typ „Duo-Servo“. Das Spreizschloss ist ebenso wie ein Widerlager schwimmend gelagert. Eine Messvorrichtung zur Bestimmung der Stärke der in der Trommelbremse wirkenden Kräfte ist nicht vorgesehen.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2017 217 410 A1 zeigt ein Widerlager, das geeignet ist, die in der Trommelbremse wirkenden Kräfte zu messen. Bei dieser Ausführung werden allerdings Arme am Widerlager, an denen sich die Bremsbacken abstützen, über Verlängerungsstreben auf die Rückseite der Trägerplatte geführt, wo der sich bei einer Belastung des Widerlagers ändernde Abstand der Verlängerungsstreben gemessen wird.
  • Gemäß das Widerlager als fluidgefüllter Zylinder ausgeführt, in dem bei einer Bremsbetätigung ein Druck aufgebaut wird, der proportional zur Bremsbetätigungskraft ist.
  • Die DE 690 01 840 T2 beschreibt ein Widerlager mit einem Spalt, der sich bei einer Belastung des Widerlagers verengt und dabei einen Messlichtstrahl teilweise abschattet.
  • Die DE 10 2014 217 405 A1 beschreibt eine Trommelbremse, deren Bremsbacken von einem Stellhebel betätigt werden. Der Stellhebel besitzt einen parallel zu ihm verlaufenden Arm. Wenn der Stellhebel sich bei einer Betätigung verbiegt, ändert sich der Abstand vom Kopf des Armes zum Stellhebel, was zur Bestimmung der Bremskraft herangezogen werden kann.
  • Die Trommelbremse der DE 10 2013 224 922 A1 sieht vor, dass die Bremskräfte mittels Sensoren an den Druckstücken der Spreizeinrichtung gemessen werden.
  • Um bei einer Bremsbetätigung den Aktuator steuern bzw. regeln zu können, werden Informationen über die Stärke der in der Trommelbremse wirkenden Kräfte benötigt. Gemäß der WO 99/53214 A1 wird an einer Stirnseite des Widerlagers ein Lastsensor angeordnet, der die Kraft misst, mit der sich eine der Bremsbacken an dem Widerlager abstützt.
  • Diese Information ist aber zur Steuerung bzw. Regelung des elektrischen Aktuators nicht genau genug, da bei einer Bremsbetätigung die auf die Bremsbacken wirkenden Reibkräfte unterschiedlich sein können, so dass auch die von den Reibkräften beeinflussten Abstützkräfte für jede Bremsbacke unterschiedlich sein werden. Die Abstützkraft einer Bremsbacke gibt daher nicht genau die Gesamtstärke der in der Trommelbremse wirkenden Kräfte und Bremsmomente wieder.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine Trommelbremse mit einer Lastmesseinrichtung am Widerlager zu schaffen, die die Gesamtstärke der in der Trommelbremse wirkenden Kräfte bei einer Bremsbetätigung wiedergibt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass jede Bremsbacke an ihrem Druckende neben dem dortigen Krafteinleitungspunkt einen Druckkopf aufweist, wobei beide Druckköpfe an einem zwischen ihnen angeordneten und mit der Trägerplatte verbundenen Widerlager abstützbar sind, und dass das Widerlager als Ganzes als ein unter Last elastisch verformbares massives Bauteil ausgeführt ist, und dass ein oder mehrere Sensoren vorgesehen sind, die die sich unter Last einstellende Verformung des Widerlagers erfassen, um mittels des Sensorsignals das in der Trommelbremse erzeugte Bremsmoment bestimmen zu können.
  • Diese Ausgestaltung des Widerlagers macht es möglich, die Bremskräfte in einer Trommelbremse der Servobremsbauart zu bestimmen.
  • Um die Verformung des Widerlagers zu bestimmen, können Dehnmessstreifen eingesetzt werden, die auf das Widerlager aufgebracht werden.
  • Um eine deutliche Verformung zu erreichen, ist das Widerlager vorzugsweise von einer Basis gebildet, die über wenigstens einen Steg an einen mit der Trägerplatte fest verbundenen Sockel anschließt, wobei die Druckköpfe an den gegenüberliegenden Kanten der Basis anliegen. Bei einer Belastung der Basis verschiebt sich oder kippt die Basis gegenüber dem Sockel, was messtechnisch erfasst werden kann.
  • In einer ersten einfachen Ausführung ist die Basis über einen einzigen zentralen Steg mit dem Sockel verbunden, wobei die einander zugewandten Kanten von Basis und Sockel parallel zueinander verlaufen und zwischen sich Messspalte einschließen. Die Größe der Messspalte ändert sich, wenn die Basis gegenüber dem Sockel bewegt wird. Die Änderung der Größe der Messspalte kann messtechnisch erfasst werden.
  • Eine andere Ausführung sieht vor, dass das Widerlager eine U-förmige Gestalt mit einer Basis in Form eines Quersteges und zwei von dem Quersteg abstehenden Armen hat, an deren Außenkanten die Druckköpfe der Bremsbacken abgestützt sind, wobei der oder die Sensoren von der Art sind, mit denen sich die unter der Last verändernde Neigung der Arme erfasst werden kann.
  • Dazu wird der Quersteg von einem an der Trägerplatte befestigten Sockel ausgehenden zentralen Steg getragen, der an die Innenkante des Quersteges anschließt, so dass die Arme zur Trägerplatte gerichtet sind.
  • Um auch bei dieser Ausführung einen Messspalt zu bilden, sieht die Erfindung vor, dass seitlich vom zentralen Steg abstehende Stifte an die Innenkanten der Arme unter Bildung jeweils eines Messspaltes heranreichen.
  • Eine weitere Ausführung des Widerlagers sieht vor, dass die Basis und der Sockel über zwei Stege in Form von randständigen Streben miteinander zu einem Rahmen verbunden sind, wobei wenigstens ein Stift ausgehend vom Sockel zur Innenkante der Basis zur Bildung eines Messspaltes reicht.
  • Bei einer einseitigen Belastung wird der rechteckige Rahmen zu einem Parallelogramm verbogen, so dass die Messspalte proportional verkleinert werden. Zur Vergrößerung der Messgenauigkeit werden vorzugsweise der Sockel, die Stege und die Basis als ein einstückiges Bauteil ausgebildet.
  • Wie schon oben ausgeführt, kann die Messung der Verformung des Widerlagers mit Hilfe von Dehnmessstreifen erfolgen.
  • Die Bestimmung der Messspaltgröße kann z. B. mittels Hallsensoren oder auf den anisotropen magnetoresistiven Effekt beruhenden AMR-Sensoren erfolgen, wozu die Schenkel mit Magneten versehen sind, die als Signalgeber für den Hallsensor bzw. AMR-Sensor fungieren.
  • Im Folgenden soll anhand von drei Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
    • 1 eine Bremstrommel mit einer ersten Ausführung des Widerlagers,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Widerlagers der Trommelbremse nach 1,
    • 3 eine vergrößerte Darstellung einer zweiten Ausführung des Widerlagers und
    • 4 eine vergrößerte Darstellung einer dritten Ausführung des Widerlagers.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Trommelbremse eines Kraftfahrzeuges, die aus einer kreisförmigen Trägerplatte 1 und zwei Bremsbacken 2 und 3 besteht, die konzentrisch zur Mittelachse der Trägerplatte 1 angeordnet sind.
  • Die Bremsbacken 2, 3 werden von einer hier nicht dargestellten Bremstrommel konzentrisch umgeben, die mit einem abzubremsenden Rad des Kraftfahrzeuges verbunden ist, so dass - wenn die Bremsbacken 2, 3 gegen diese Bremstrommel gedrückt werden - das sich drehende Rad verzögert (Betriebsbremsung) bzw. ein ruhendes Rad am Drehen gehindert wird (Feststellbremsung).
  • Die Bremsbacken 2, 3 besitzen jeweils ein Druckende und ein Abstützende, wobei zwischen den sich gegenüberliegenden Druckenden eine Spreizeinrichtung 4 angeordnet ist. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine hydraulisch, elektromechanisch oder elektrohydraulisch betätigbare Einrichtung.
  • Zwischen den sich ebenfalls gegenüberliegenden Abstützenden befindet sich ein Stempel 5, der Kräfte von der einen zur anderen Bremsbacke überträgt.
  • Sowohl die Spreizeinrichtung 4 als auch der Stempel 5 sind gegenüber der Trägerplatte 1 in Umfangsrichtung schwimmend gelagert, so dass es sich um eine so genannte Duoservobremse handelt, die einen starken Selbstverstärkungseffekt aufweist.
  • Um die Bremskräfte, die als Reibungskräfte zwischen den Bremsbacken 2, 3 und der Bremstrommel wirken, abzustützen, ist ein Widerlager 6 vorgesehen. Dieses befindet sich radial außerhalb der Spreizeinrichtung 4, wobei sich an den Enden der Bremsbacken 2, 3 neben den Krafteinleitungspunkten der Spreizeinrichtung 4 noch Druckköpfe 7, 8 befinden, die an beiden Seiten des Widerlagers 6 abgestützt sind. Da sowohl die Spreizeinrichtung 4 als auch der Stempel 5 schwimmend gelagert sind, wird die Bremskraft jeweils nur von der ablaufenden Bremsbacke auf das Widerlager 6 übertragen.
  • Betrachtet man den Fall, dass die Bremstrommel sich gemäß dem dargestellten Pfeil 9 gegen den Uhrzeigersinn dreht, so ist die links dargestellte Bremsbacke 2 die auflaufende, und die rechts dargestellte Bremsbacke 3 die ablaufende.
  • Die Spreizeinrichtung 4 drückt beide Bremsbacken 2, 3 auseinander, wobei die auflaufende Bremsbacke 2 von der Bremstrommel in deren Drehrichtung relativ zur Trägerplatte 1 mitgenommen wird. Die auf sie ausgeübte Reibkraft wird mittels des Stempels 5 auch auf die ablaufende Bremsbacke 3 übertragen, so dass deren Druckkopf 8 sich an dem Widerlager 6 abstützt.
  • Die Erfindung sieht nun vor, dass dort die Abstützkraft gemessen wird, die ein Maß für die Bremskraft darstellt und damit zur Steuerung der Spreizeinrichtung 4 genutzt werden kann.
  • Im einfachsten Fall besteht das Widerlager 6 gemäß 2 dazu aus einem massiven, aber flachen Bauteil, das senkrecht von der Trägerplatte 1 absteht und daran befestigt ist, so dass die Druckköpfe 7, 8 sich an deren in Umfangsrichtung weisenden Kanten abstützen können.
  • Das Widerlager 6 besteht dabei aus einem Sockel 10, an dem über einen schmalen zentralen Steg 11 eine Basis 12 anschließt, an deren in Umfangsrichtung weisenden Kanten die Druckköpfe 7, 8 der Bremsbacken 2, 3 anlegbar sind. Da die einander zugewandten Kanten von Sockel 10 und Basis 12 in einem geringen Abstand parallel zueinander verlaufen, bilden sich ausgehend vom Steg 11 zwischen dem Sockel 10 und der Basis 12 zwei Messspalte 13, 14.
  • Bei einer Drehung der Bremstrommel gegen den Uhrzeigersinn gemäß dem dargestellten Pfeil 9 ist die links dargestellte Bremsbacke 2 eine auflaufende und die rechts dargestellte eine ablaufende Bremsbacke 3. Durch die Reibkräfte zwischen den Bremsbacken und der Bremstrommel werden diese, weil diese schwimmend gelagert sind, in Drehrichtung mitgenommen, so dass die ablaufende Bremsbacke 3 sich an der Basis 12 des Widerlagers 6 abstützt und diese gegenüber dem Sockel 10 kippt, wodurch - wie in 2 gezeigt - der ihr zugewandte Messspalt 14 geweitet und der von ihr abgewandte Messspalt 13 enger wird.
  • Diese Änderungen können mit geeigneten Sensoren erfasst werden und stellen einen Wert für die eingeleitete Bremskraft dar, die wiederum zur Steuerung der Spreizeinrichtung genutzt werden kann.
  • Bei einer anderen Drehrichtung vertauschen sich die Funktionen der beiden Bremsbacken 2, 3, die linke wird zur ablaufenden und die rechte zur auflaufenden, so dass sich nun diese an der Basis 12 des Widerlagers 6 abstützt, wodurch der ihr zugewandte linke Messspalt 13 geweitet und der von ihr abgewandte rechte Messspalt 14 verengt wird.
  • Eine andere Möglichkeit der Ausbildung des Widerlagers ist in der 3 dargestellt. Aus dem an der Träger-platte 1 befestigten Sockel 10 läuft ein zentraler Steg 16, der in einen Quersteg 17 übergeht, von dessen Enden jeweils ein zum Sockel 10 weisender Arm 18, 19 ausgeht. Der zentrale Steg 16, der Quersteg 17 und die beiden Arme 18, 19 bilden somit ein T. An der in Umfangsrichtung weisenden Außenkante der Arme 18, 19 sind die Druckköpfe 7, 8 der Bremsbacken 2, 3 angelegt.
  • Von dem zentralen Steg 16 stehen seitlich zwei Stifte 20, 21 ab, die unter Bildung jeweils eines Messspaltes 13, 14 kurz vor den Innenkanten der Arme 18, 19 enden.
  • Die jeweils auflaufende Bremsbacke 2, 3 verbiegt den Arm 19 bzw. 18, an dem sie abgestützt ist, nach innen, wodurch der zugehörige Messspalt 14 bzw. 13 verkleinert wird, was wiederum messtechnisch erfasst werden kann.
  • Gleichzeitig dienen die Stifte 20, 21 als Überlastschutz. Sollten die Bremskräfte zu groß werden, stützen sich die Arme 17, 18 an dem zugehörigen Stift 20, 21 ab.
  • Eine dritte Ausführung gemäß 4 besteht aus einem Sockel 10 und einer Basis 12, die über zwei randständige Streben 22, 23 miteinander verbunden sind, so dass sie einen Rahmen mit einer zentralen Öffnung bilden. Von der die Öffnung begrenzende Innenkante des Sockels 10 gehen zwei Stifte 20, 21 aus, die bis auf einen Messspalt 13, 14 bis zur Innenkante der Basis 12 reichen.
  • Bei einer Belastung der Basis 12 in Umfangsrichtung verschiebt sich diese parallel gegenüber dem Sockel 10, so dass der rechteckige Rahmen sich in ein Parallelogramm umformt, wobei sich die Basis 12 dem Sockel 10 und den Enden der Stifte 20, 21 nähert, wodurch die Messspalte 13, 14 entsprechend verkleinert werden.
  • Für die Messung der Änderung des Messspaltes stehen in allen Ausführungen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Es können Sensoren, die den anisotropen magnetoresistiven Effekt (AMR-Effekt) nutzen, oder auch lineare Hall-Sensoren eingesetzt werden.
  • Unabhängig von der Messung der Messspaltgröße kann die jeweilige Formänderung des Widerlagers mit Dehnmessstreifen erfasst werden.
  • Die Sensoren erlauben eine Bestimmung des in der Trommelbremse wirkenden Bremsmomentes. Dieses wird zur Steuerung der Bremswirkung der Trommelbremse eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerplatte
    2
    Bremsbacken
    3
    Bremsbacken
    4
    Spreizeinrichtung
    5
    Stempel
    6
    Widerlager
    7
    Druckkopf
    8
    Druckkopf
    9
    Pfeil
    10
    Sockel
    11
    Steg
    12
    Basis
    13
    Messspalt
    14
    Messspalt
    16
    zentraler Steg
    17
    Quersteg
    18
    Arm
    19
    Arm
    20
    Stift
    21
    Stift
    22
    randständige Strebe
    23
    randständige Strebe

Claims (10)

  1. Trommelbremse der Servobremsbauart mit einer Bremstrommel und zwei an die Bremstrommel anlegbare, auf der Bremsbackenseite einer Trägerplatte (1) angeordnete Bremsbacken (2, 3), die jeweils ein Druckende und ein Abstützende aufweisen, wobei sich zwischen den Druckenden eine gegenüber der Trägerplatte (1) schwimmend gelagerte (4) befindet, die zur Krafteinleitung in die beiden Druckenden in Krafteinleitungspunkten an den Druckenden abgestützt ist, und wobei sich zwischen den Abstützenden ein gegenüber der Trägerplatte (1) schwimmend gelagerter Stempel (5) befindet, der zur Kraftübertragung an den beiden Abstützenden abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bremsbacke (2, 3) an ihrem Druckende neben dem dortigen Krafteinleitungspunkt einen Druckkopf aufweist, wobei beide Druckköpfe (7, 8) an einem zwischen ihnen angeordneten und mit der Trägerplatte (1) verbundenen Widerlager (6) abstützbar sind, und dass das Widerlager (6) als Ganzes als ein unter Last elastisch verformbares massives Bauteil ausgeführt ist, und dass ein oder mehrere Sensoren vorgesehen sind, die die sich unter Last einstellende Verformung des Widerlagers (6) erfassen, um mittels des Sensorsignals das in der Trommelbremse erzeugte Bremsmoment bestimmen zu können.
  2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (6) von einer Basis (12) gebildet ist, die über wenigstens einen Steg (11, 16, 22, 23) an einen mit der Trägerplatte (1) fest verbundenen Sockel (10) anschließt, wobei die Druckköpfe (7, 8) an den gegenüberliegenden Kanten der Basis (12) anliegen.
  3. Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) über einen einzigen zentralen Steg (11) mit dem Sockel (10) verbunden ist, wobei die einander zugewandten Kanten von Basis (12) und Sockel (10) parallel zueinander verlaufen und zwischen sich Messspalte (13, 14) einschließen.
  4. Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (6) eine U-förmige Gestalt mit einer Basis (12) in Form eines Quersteges (17) mit zwei von dem Quersteg (17) abstehenden Armen (18, 19) hat, an deren Außenkanten die Druckköpfe (7, 8) abstützbar sind, und dass der oder die Sensoren von der Art sind, mit denen sich die unter der Last verändernde Neigung der Arme (18, 19) erfasst werden kann.
  5. Trommelbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (17) von einem an der Trägerplatte (1) befestigten Sockel (10) ausgehenden zentralen Steg (16) getragen wird, der an die Innenkante des Quersteges (17) anschließt, so dass die Arme (18, 19) zur Trägerplatte (1) gerichtet sind.
  6. Trommelbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich vom zentralen Steg (16) abstehende Stifte (20, 21) an die Innenkanten der Arme (18, 19) unter Bildung jeweils eines Messspaltes (13, 14) heranreichen.
  7. Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) und der Sockel (10) über zwei Stege in Form von randständigen Streben (22, 23) miteinander zu einem Rahmen verbunden sind, wobei wenigstens ein Stift (20, 21) ausgehend vom Sockel (10) zur Innenkante der Basis (12) zur Bildung eines Messspaltes (13, 14) reicht.
  8. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10), die Stege (11, 16 22, 23) und die Basis (12) ein einstückiges Bauteil bilden.
  9. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Verformung des Widerlagers (6) an diesem Dehnmessstreifen angebracht sind.
  10. Trommelbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Verformung des Widerlagers (6) Sensoren, die auf den anisotropen magnetoresistiven Effekt oder den Hall Effekt beruhen, genutzt werden.
DE102018222125.1A 2018-12-18 2018-12-18 Trommelbremse Active DE102018222125B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222125.1A DE102018222125B3 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Trommelbremse
US17/415,226 US20220065310A1 (en) 2018-12-18 2019-12-17 Drum brake
JP2021531419A JP2022509312A (ja) 2018-12-18 2019-12-17 ドラムブレーキ
PCT/EP2019/085535 WO2020127189A1 (de) 2018-12-18 2019-12-17 Trommelbremse
EP19829494.4A EP3899303B1 (de) 2018-12-18 2019-12-17 Trommelbremse
KR1020217016259A KR20210073589A (ko) 2018-12-18 2019-12-17 드럼 브레이크
BR112021010127-6A BR112021010127A2 (pt) 2018-12-18 2019-12-17 Freio a tambor
CN201980084261.7A CN113195918B (zh) 2018-12-18 2019-12-17 鼓式制动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222125.1A DE102018222125B3 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Trommelbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222125B3 true DE102018222125B3 (de) 2020-04-02

Family

ID=69063747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222125.1A Active DE102018222125B3 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Trommelbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220065310A1 (de)
EP (1) EP3899303B1 (de)
JP (1) JP2022509312A (de)
KR (1) KR20210073589A (de)
CN (1) CN113195918B (de)
BR (1) BR112021010127A2 (de)
DE (1) DE102018222125B3 (de)
WO (1) WO2020127189A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214551A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsenrichtung und Bremseinrichtung
DE102020133111A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Messwiderlager und Trommelbremse
DE102020133109A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Messwiderlager und Trommelbremse mit einem Messwiderlager
DE102022205978A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hl Mando Corporation Bremsbacke mit kontaktfläche mit variabler breite

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102403441B1 (ko) * 2021-12-22 2022-05-30 주식회사 만도 전자기계식 드럼 브레이크

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615419A (en) * 1985-03-26 1986-10-07 Allied Corporation Torque sensing braking controller for brakes
DE69001840T2 (de) * 1989-03-17 1993-10-28 Lucas Ind Plc Fahrzeugbremse.
WO1999053214A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Automotive Products (Italia) S.P.A. Electrically actuated brake with automatic play adjustment
DE102007054498A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Feststellbremse
DE102013224922A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Trommelbremse
DE102014217405A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen
DE102017217410A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Trommelbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172675B (en) * 1985-03-20 1989-06-21 Leslie Cyril Chouings Improvements in trailer brakes
JP2002067914A (ja) * 2000-09-05 2002-03-08 Hosei Brake Ind Ltd 回転制動装置
JP4946768B2 (ja) * 2007-10-04 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 パーキングブレーキシステム
CN101861260B (zh) * 2007-10-04 2012-07-18 丰田自动车株式会社 驻车制动系统
JP2010276047A (ja) * 2009-05-26 2010-12-09 Toyota Motor Corp ブレーキ力取得装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615419A (en) * 1985-03-26 1986-10-07 Allied Corporation Torque sensing braking controller for brakes
DE69001840T2 (de) * 1989-03-17 1993-10-28 Lucas Ind Plc Fahrzeugbremse.
WO1999053214A1 (en) * 1998-04-14 1999-10-21 Automotive Products (Italia) S.P.A. Electrically actuated brake with automatic play adjustment
DE102007054498A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Feststellbremse
DE102013224922A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Trommelbremse
DE102014217405A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Trommelbremse mit zwei Bremsschuhen
DE102017217410A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Trommelbremse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214551A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsenrichtung und Bremseinrichtung
DE102020214551B4 (de) 2020-11-18 2023-12-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsenrichtung und Bremseinrichtung
DE102020133111A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Messwiderlager und Trommelbremse
DE102020133109A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Messwiderlager und Trommelbremse mit einem Messwiderlager
WO2022122096A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Messwiderlager und trommelbremse mit einem messwiderlager
DE102020133109B4 (de) 2020-12-11 2023-01-05 Continental Automotive Technologies GmbH Messwiderlager und Trommelbremse mit einem Messwiderlager
DE102022205978A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hl Mando Corporation Bremsbacke mit kontaktfläche mit variabler breite

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020127189A1 (de) 2020-06-25
EP3899303B1 (de) 2023-11-29
CN113195918B (zh) 2023-07-21
CN113195918A (zh) 2021-07-30
EP3899303A1 (de) 2021-10-27
US20220065310A1 (en) 2022-03-03
JP2022509312A (ja) 2022-01-20
KR20210073589A (ko) 2021-06-18
BR112021010127A2 (pt) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222125B3 (de) Trommelbremse
EP2337964B1 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse
EP3625473B1 (de) Trommelbremse
EP2422108A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
WO1992000464A1 (de) Scheibenbremse
EP3976427B1 (de) Trommelbremse mit einer lastmesseinrichtung
DE2539596C3 (de) Anordnung zum Messen der Kräfte beim Bremsen
WO2009092525A1 (de) Scheibenbremse
WO2009077331A1 (de) Reibungsbremse
EP2999898B1 (de) Bremszuspanneinrichtung für eine scheiben-bremsvorrichtung
EP2895760A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE3707276A1 (de) Drehmoment messende bremse, insbesondere fuer aufzugsanlagen
DE2230949C3 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
WO2008071578A1 (de) Separate erfassung von zuspann- und reibkräften an einer bremse
DE102011002567A1 (de) Scheibenbremse sowie Verfahren zur Ermittlung einer wirkenden Bremskraft oder eines wirkenden Bremsmoments
DE4404444A1 (de) Anhängekupplung für ein Fahrzeuggespann
DE102020133109B4 (de) Messwiderlager und Trommelbremse mit einem Messwiderlager
EP3999754A1 (de) Brems- und/oder klemmvorrichtung mit einteiligem spaltgehäuse und sensormodul
DE102016107319A1 (de) Bremseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen eines Bremsmoments einer solchen Bremseinrichtung
EP3377377B1 (de) Anordnung, vorrichtung mit so einer anordnung, scheibenbremse mit so einer anordnung und verfahren zur messung eines durch bremskraft erzeugten verschiebeweges
WO1992014075A1 (de) Überwachungseinrichtung für scheibenbremsen von strassenfahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE102008031063B4 (de) Anordnung zur Bremskraftmessung
DE2852819C2 (de) Fahrzeugtrommelbremse
EP3018380B1 (de) Reibgehemme mit kraftmesseinrichtung
DE1806128A1 (de) Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065000000

Ipc: F16D0065090000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE