DE102008031063B4 - Anordnung zur Bremskraftmessung - Google Patents

Anordnung zur Bremskraftmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102008031063B4
DE102008031063B4 DE200810031063 DE102008031063A DE102008031063B4 DE 102008031063 B4 DE102008031063 B4 DE 102008031063B4 DE 200810031063 DE200810031063 DE 200810031063 DE 102008031063 A DE102008031063 A DE 102008031063A DE 102008031063 B4 DE102008031063 B4 DE 102008031063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
assembly
arrangement
braking force
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810031063
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031063A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Richter
Gerhard Dietrich
Claus-Peter Prof. Dr.-Ing. Fritzen
Dirk Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dellner Bubenzer Germany De GmbH
Original Assignee
Pintsch Bubenzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bubenzer GmbH filed Critical Pintsch Bubenzer GmbH
Priority to DE200810031063 priority Critical patent/DE102008031063B4/de
Priority to PCT/EP2009/004766 priority patent/WO2010000468A1/de
Publication of DE102008031063A1 publication Critical patent/DE102008031063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031063B4 publication Critical patent/DE102008031063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bremskraftmessung an einer Bremsanordnung mit einer Zangenanordnung 10 und einer Kolbenanordnung (26, 27, 29, 33), die zum Bremsen linear gegeneinander verstellbar sind und jeweils Bremselemente (15, 25) aufweisen und, wobei eine Kraftmeßeinrichtung vorgesehen ist, die an einem Bremsbauteil (11, 12, 13, 13', 15, 25) angeordnet ist, das bei geschlossener Bremsanordnung belastet und bei gelüfteter Bremsanordnung unbelastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmeßeinrichtung eine am Bremsbauteil (13, 13') angeordnete DMS-Anordnung (40, 42, 44) umfasst, die in einem in Wirkrichtung (7) einer Bremsfederanordnung (32) verlaufenden Wandbereich (13b, 13b') einer Lagereinheit (13; 13') vorgesehen ist, welche die Bremsfederanordnung (32) aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bremskraftmessung für eine Bremsanordnung, bei der eine Zangenanordnung und eine Kolbenanordnung, die jeweils Bremselemente aufweisen, zum Bremsen linear gegeneinander verstellbar sind.
  • Bremsen dieser Bauart sind bekannt. Dabei klemmen die einander zugewandten Bremsflächen der Bremselemente meist eine Bremsscheibe ein. Die Bremskraft selbst wird beispielsweise über ein Tellerfederpaket aufgebracht, das zwischen der Zangenanordnung und der Kolbenanordnung wirkt. Zum Lüften wird die Kolbenanordnung über einen Hydraulikkolben, der in einem Hydraulikzylinder – ebenfalls an der Zangenanordnung angeordnet – gelüftet, indem die Federkraft zuerst neutralisiert und schließlich überwunden wird und die Bremse durch eine Relativbewegung der Kolbenanordnung zur Zangenanordnung verstellt wird. Solche Bremsen werden als regelmäßig betätigte Sicherheitsbremsen in unterschiedlichen Industrieanwendungen eingesetzt (Rotoren von Windkraftanlagen, Hubwerke, Bandanlagen, etc.).
  • Da diese Bremsen sicherhetsrelevante Bauteile sind, müssen sie sehr zuverlässig funktionieren und es sollte gewährleistet sein, daß die erforderliche Bremskraft – beispielsweise an einer Bremsscheibe – im Betrieb zuverlässig zur Verfügung gestellt werden kann. Gleichzeitig soll bei solchen Bremsen, frühzeitig erkennbar sein, ob – beispielsweise durch Verschleiß – ein Rückgang der Bremskraft auftritt bzw. ob durch eine Beschädigung oder durch Verschleiß der Bremsfeder die Bremswirkung reduziert ist. Solche Vorfälle können über die ständige Erfassung der anliegenden Bremskraft erkannt werden.
  • Es gibt Ansätze, die Bremskraft über eine Erfassung der Vorspannung der Bremsfeder zu bestimmen. Da der Stell-/Lüftweg bei Industriebremsen sehr gering ist (im Bereich von wenigen mm), ist der Unterschied zwischen der Bremsfederspannung im gelüfteten und im gebremsten Zustand vergleichsweise gering, so daß – angesichts der hohen Vorspannungswerte – die meßbare Spannungsdifferenz relativ gering und damit schwierig erfaßbar ist. Gleichzeitig ist bei dieser Art der Messung eine Dauerbelastung der Vorrichtung zur Bremskraftmessung unerläßlich.
  • Im Kraftfahrzeugbereich sind beispielsweise aus der DE 10 2004 006 338 A1 sowie der DE 101 48 472 A1 Dehnmeßstreifen bekannt, die als Spannungssensoren zum Beispiel am Bremsbetätigungshebel, am Bremsaktuator, am Bremssattel oder am Bremsträger angeordnet sind, um im Betrieb eine Bremskraft zu messen. Aus der DE 10 2006 018 952 A1 ist eine Lösung bekannt, bei der ein Druck-Kraftsensor direkt am Bremsbelag angeordnet ist, und aus DE 10 2006 026 223 A1 eine Lösung, bei der ein Kraftsensor zwischen einem Bremssattel und einem Bügelelement angeordnet ist, ebenfalls in eine Druckkraft aufzunehmen. Solche Anordnungen sind für Industriebremsen, bei denen die Bremskraft über eine Bremsfederanordnung und nicht für Fluid belastete Bremselemente, wie im Kraftfahrzeugbereich, nur bedingt geeignet.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe, eine verbesserte Vorrichtung zur Bremskraftmessung bereitzustellen, die insbesondere auch für federbelastete Industriebremsen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe löst die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Kraftmeßeinrichtung vorgesehen ist, die an einem Bremsbauteil angeordnet ist, das bei geschlossener Bremse belastet und bei gelüfteter Bremse unbelastet ist. Durch die Anordnung der Kraftmeßeinrichtung an einem solchen Bauteil steht die volle Kraftdifferenz zur Messung zur Verfügung. Damit wird zum einen ein sehr klares Signal erzeugt, welches anzeigt, ob die Bremse gelüftet oder geschlossen ist. Das heißt, es ist zumindest ein digitales Ja-Nein-Signal vorhanden, ob die Bremse überhaupt wirkt oder nicht. Zum anderen ist aber auch die absolute Bremskraft vergleichsweise genau und einfach bestimmbar, da ein relativ großer Meßbereich erfaßt wird: nämlich zwischen Null (bei gelüfteter Bremse) und maximaler Bremskraft (bei geschlossener Bremse). Damit sind auch geringe Veränderungen der Bremskraft, wie sie bei Beschädigungen oder Verschleiß auftreten können, leicht erfaßbar.
  • Dabei umfaßt die Kraftmeßeinrichtung eine DMS(Dehnmeßstreifen)-Anordnung um die Bremskraftmessung über eine Spannungsdehnung des entsprechenden Bauteiles zu erfassen. DMS-Anordnungen sind für große Meßbereiche geeignet und sind bei entsprechender Kompensation in einem weiten Temperaturspektrum einsetzbar, dem Industriebremsen in der Regel ausgesetzt sind.
  • Dabei ist die DMS-Anordnung an einem Bremsbauteil der Zangenanordnung angeordnet. Diese Bauteile sind von außen leicht zugänglich, so daß die Meßsignale leicht ableitbar und verarbeitbar sind, und sie weisen jeweils mehrere mögliche Meßbereiche auf, in denen ein entsprechendes Spannungsdehnungsprofil bremskraftabhängig auftritt.
  • Und zwar ist dabei die Lagereinheit besonders geeignet, welche üblicherweise die Bremsfederanordnung aufnimmt. An so einer Lagereinheit ist meist ein in Wirkrichtung der Bremsfederanordnung verlaufender Wandbereich vorgesehen, der für die Aufnahme der DMS-Anordnung besonders geeignet ist
  • Bei der Ausführung gemäß Anspruch 2 ist dieser Wandbereich als die Bremsfederanordnung wenigstens teilweise umgebendes Rohrelement ausgebildet und nimmt so bei Wirkung der Bremsfeder einen weitgehend eindimensional linearen Spannungszustand ein. Die bewirkte Dehnung ist besonders leicht und genau über DMS-Anordnungen erfaßbar. Um die Meßgenauigkeit zu erhöhen, kann gemäß Anspruch 3 die Wanddicke im Meßbereich reduziert werden. Die Dehnung in diesem Bereich wird bei anliegender Bremskraft erhöht und damit auch die Meßgenauigkeit.
  • Die Ausbildung dieses Wandbereichs gemäß Anspruch 4 als umlaufende Ringnut ist besonders fertigungsgünstig und schafft gleichzeitig einen Aufnahmeraum, in dem beispielsweise die Verkabelung der Meßelemente sicher eingebettet werden kann, ohne die Funktion der Bremsfeder zu beeinträchtigen.
  • Bei einer Anordnung der Ringnut auf der Innenseite eines solchen Rohrelementes gemäß Anspruch 5 ist die Meßeinrichtung gegen Umwelteinflüsse weitgehend geschützt anzubringen. Gemäß Anspruch 6 kann diese Abkapselung über eine Einbettung in einen Gußwerkstoff noch weiter verbessert werden.
  • Durchtrittsöffnungen nach außen in diesem Bereich gemäß Anspruch 7 erlauben eine einfache und zuverlässige Signalübertragung. Die Anordnung einer entsprechenden Meß-/Verstärkereinrichtung an der Außenseite des Rohrelements gemäß Anspruch 8 reduzieren durch die Verkürzung der Meßsignalleitungen die Meßfehler.
  • Anspruch 9 betrifft schließlich eine Bremsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bremskraftmessung.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bremsanordnung in Teilschnittdarstellung,
  • 2 eine Rückansicht – ebenfalls in einer Teilschnittdarstellung – der Bremsanordnung aus 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung der in 1 und 2 dargestellten Bremsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bremskraftmessung, und
  • 4 eine Aufnahmehülse für eine Bremsfeder mit einer alternativen Vorrichtung zur Bremskraftmessung.
  • Aufbau und Funktion einer als Sicherheitsbremse ausgebildeten Bremsanordnung, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bremskraftmessung aufweist, werden nun anhand der 1 bis 3 beschrieben.
  • Die dargestellte Sicherheitsbremse 1 ist über eine Konsole 3 direkt an einem entsprechenden (nicht dargestellten) Getriebe montierbar. Die Sicherheitsbremse 1 weist eine Zangenanordnung 10 auf, die einen Bremsbackenträger 11, eine damit verschraubte Bremsbackenführung 12, eine Bremsfederhülse 13 und einen Hydraulikzylinder 14 aufweist.
  • Die Sicherheitsbremse 1 ist über den Bremsbackenträger 11 über zwei Linearführungen 4 und Haltefedern 5 an der Konsole 3 fixiert, so daß die Sicherheitsbremse 1 zu einer Bremsscheibe 6 einstellbar anzuordnen ist, und zwar so, daß die Bremsscheibe 6 zwischen den Bremselementen 15 und 25 zentriert verläuft und bei gelüfteter Sicherheitsbremse 1 zwischen den Radialflächen der Bremsscheibe 6 und den Bremselementen 15, 25 jeweils ein etwa gleichgroßer Lüftspalt besteht. Die Haltefedern 5 sind dabei so bemessen, daß sie unabhängig von der Einbaulage der Sicherheitsbremse 1 diese Justierung zur Bremsscheibe 6 sicherstellen. Die Haltefedern 5 stützen dabei die Sicherheitsbremse 1 an im Bremsbackenträger 11 ausgebildeten Führungshülsen 16 gegen ein über Führungsstangen 17 fest mit der Konsole verbundenes Stützjoch 18 ab. Dabei begrenzt ein verstellbarer Anschlag 19 den Feder- und Ausgleichsweg zwischen Bremsbackenträger 11 und Konsole 3.
  • Der Hydraulikzylinder 14 ist mit einem Druckanschluß 14a und einem Entlüftungsventil 14b versehen. Ein Gehäuse 21 ist am der Bremsfederhülse abgewandten Ende des Hydraulikzylinders 14 zum Schutz von weiteren Komponenten (Stellwegüberwachung, Nachstellmechanismus) befestigt.
  • Die Bremsbackenführung 12 ist über Schrauben 12a fest mit dem Bremsbackenträger 11 verbunden.
  • Im Inneren der Bremsbackenführung 12 ist ein linear geführter Bremsbackenkolben 26 entlang der Stellachse 7 der Sicherheitsbremse 1 verschieblich angeordnet (3). Auf den Bremsbackenkolben 26 wirkt der Bremskolben 27, der über ein Gewinde 28 linear verstellbar in der Kolbenhülse 29 angeordnet ist. Auf die Kolbenhülse 29 wirkt über einen Anschlag 30die eigentliche Bremsfeder 32, die hier aus mehreren Tellerfederpaketen 32a ausgebildet ist. Die Bremsfeder 32 wirkt dabei zwischen dem Boden 13a der Bremsfederhülse 13 und dem Anschlag 30 an der Kolbenhülse 29, die über das Gewinde 28 das Ende 27a des Bremskolbens 27 gegen den Bremsbackenkolben 26 drückt. Dieser wiederum drückt so über das am Bremskolben fixierte Bremselement 25 den Bremsbelag 25a gegen die entsprechende Radialfläche der Bremsscheibe 6. Gleichzeitig wird die über den Boden 13a aufgenommene Gegenkraft über die Bremsfederhülse 13 in die Bremsbackenführung 12 und den Bremsbelagträger 11 eingeleitet, der über das Bremselement 15 und den daran angeordneten Bremsbelag 15a eine entsprechende Gegenkraft an der Gegenseite der Bremsscheibe 6 aufbaut, so daß diese zwischen den Bremsbelägen 25a und 15a eingeklemmt ist.
  • Zum Lösen der Bremse ist an der Kolbenhülse 29 im Bereich des Hydraulikzylinders 14 ein Hydraulikkolbenelement 33 angebracht, das eine Hydraulikkammer 34 definiert, die über den Anschluß 14a mit Druck beaufschlagt werden kann (über ein nicht dargestelltes Hydraulikaggregat). Bei entsprechender Druckbeaufschlagung der Hydraulikkammer 34 drückt das Hydraulikkolbenelement 33 über den Anschlag 35 an der Kolbenhülse 29 angreifend die Bremsfeder 32 über den Anschlag 30 zusammen, so daß die über das Ende 27a auf den Bremsbackenkolben 26 übertragene Bremskraft aufgehoben wird. Damit wird auch der Kraftfluß über den Boden 13a der Bremsfederhülse 13 in die Bremsbackenführung 12 und den Bremsbackenträger 11 und damit in das Bremselement 15 unterbrochen. Die an der Bremsscheibe 6 wirkende Kraft ist aufgehoben und die Zangenanordnung 10 ist weitgehend kräftefrei. Lediglich die Bremsfeder 32 ist weiterhin gespannt und die Hydraulikkammer 34 steht unter Druck. Dadurch ergibt sich eine Zugspannung in der Kolbenhülse 29 zwischen den Anschlägen 30 und 35 und eine Druckspannung zwischen dem Bremsfederhülsenboden 13a und dem Hydraulikzylinderboden 14c.
  • Zur Sicherstellung des Lüftspalts zwischen Bremsscheibe 6 und dem Bremselement 25 bzw. den Bremsbelag 25a ist ein Freistellmechanismus 36 vorgesehen, der über Federn 37 am Bremselement 25 angreifend dieses zusammen mit dem Bremsbackenkolben 26 linear gegen das Ende 27a des Bremskolbens 27 drückt und dabei bei gelüfteter Bremse einen entsprechenden Lüftspalt bildet. Die Linearführungen 4 bzw. die Haltefedern 5 sorgen für den entsprechenden Lüftspalt auf der Gegenseite zwischen dem Bremsbelag 15a des Bremselementes 15 und der Bremsscheibe 6 (s. o.).
  • Zur Bremskraftmessung ist folgendes vorgesehen: Wie oben dargestellt ist bei gelüfteter Bremse der rohrförmig die Bremsfeder 32 umgebende Hülsenkörper 13b der Bremsfederhülse 13 kräftefrei, während er bei geschlossener Bremse unter in Richtung der Stellachse 7 verlaufender Zugspannung steht.
  • Diese Zugspannung kann über DMS-Elemente 40 erfaßt werden, die an der Innen- und/oder der Außenwand der Bremsfederhülse 13 bzw. des Hülsenkörpers 13b angeordnet sind. Das Signal wird über einen entsprechenden (nicht dargestellten) Meßverstärker in ein entsprechendes Informationssignal über die anliegende Bremskraft umgewandelt und an ein entsprechendes (ebenfalls nicht dargestelltes) Überwachungs-/Stell- bzw. Steuerungsgerät übertragen, welches die Bremsfunktion überwacht und/oder steuert.
  • Bei zunehmender Abnutzung der Bremsbeläge 15a, 25a und/oder der Bremsscheibe 6 selbst, vergrößert sich der Bremsweg (der Lüftspalt nimmt zu), und damit wird die Bremskraft reduziert, da die Bremsfeder 32 einen längeren Stellweg zurücklegt und sich dabei weiter entspannt. Durch die Messung der Bremskraft können solche Abnutzungseffekte erfaßt werden, ohne daß eine Inspektion der entsprechenden Elemente vor Ort erforderlich wäre und die Bremsbeläge können rechtzeitig ausgetauscht werden. Genauso sind Veränderungen oder Beschädigungen an der Bremsfeder 32 erkennbar.
  • 4 zeigt eine Bremsfederhülse 13', welche eine erhöhte Meßgenauigkeit zuläßt. Die Bremsfederhülse 13' ist hier im zylindrischen Wandbereich 13b' innen mit einer Nut 13c' versehen. In einer anderen Ausführung (nicht dargestellt) kann so eine Nut auch außen eingebracht sein. In diesem Nutbereich 13c' ist die Wanddicke reduziert. Damit tritt in diesem Wandabschnitt 13d' unter Bremswirkung eine erhöhte Dehnung bzw. Spannung in Richtung der Stellachse 7 auf. Eine Anordnung der DMS-Elemente 40 in diesem Wandbereich 13d' erlaubt damit eine höhere Meßgenauigkeit. Es gibt auch Ausführungen (nicht dargestellt), bei denen die Dehnung erhöht ist, indem im Wandbereich, wo die DMS-Elemente 40 angeordnet sind, Ausnehmungen vorgesehen sind, so daß in den verbleibenden Wandstegen zwischen den Ausnehmungen die Spannungsdehnung ebenfalls erhöht ist.
  • Sind die DMS-Elemente auf der Innenseite des Wandbereichs 13d' angeordnet, so sind diese weitgehend gegen Umwelteinflüsse abgeschirmt. Zusätzlich ist der Nutbereich 13c' mit einem geeigneten Vergußwerkstoff 42 nach innen verschlossen, so daß die inneren DMS-Elemente 40 vollständig gekapselt angeordnet sind. Im Bereich des Wandbereichs 13d' ist an der Außenseite der Bremsfederhülse 13' ein Gehäuse 40 vorgesehen, welches zur Aufnahme eines entsprechenden Meß-/Verstärkerbauteils geeignet ist. Damit können die Meßsignale der DMS-Elemente 40 direkt auf kürzestem Weg durch eine Bohrung 46 in das Gehäuse 44 geführt werden. Das Meß-/Verstärkerbauteil (nicht dargestellt) im Gehäuse 40 kann mit einer eigenen Energieversorgung versehen sein und kann z. B. die in Informationssignale umgewandelten Meßsignale auch per Funk an eine entsprechende Steuereinrichtung übertragen.
  • Im oben dargestellten Ausführungsbeispiel sind die DMS-Elemente 40 in bzw. an der Bremsfederhülse 13, 13' angeordnet. In anderen Ausführungen können DMS-Elemente aber auch an anderen Bauteilen der Sicherheitsbremse 1 vorgesehen werden, die in gebremstem Zustand unter Kraftwirkung stehen und in ungebremstem Zustand (gelüftet) weitgehend kräftefrei sind, bzw. umgekehrt. Im Prinzip sind dazu auch folgende Bauteile geeignet: Bremsbackenträger 11, Bremsbackenführung 12, Hydraulikzylinder 14, Hydraulikkammer 34, Kolbenhülse 29, Bremskolben 27.
  • Weitere Ausführungen und Varianten ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der anhängenden Ansprüche.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Bremskraftmessung an einer Bremsanordnung mit einer Zangenanordnung 10 und einer Kolbenanordnung (26, 27, 29, 33), die zum Bremsen linear gegeneinander verstellbar sind und jeweils Bremselemente (15, 25) aufweisen und, wobei eine Kraftmeßeinrichtung vorgesehen ist, die an einem Bremsbauteil (11, 12, 13, 13', 15, 25) angeordnet ist, das bei geschlossener Bremsanordnung belastet und bei gelüfteter Bremsanordnung unbelastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmeßeinrichtung eine am Bremsbauteil (13, 13') angeordnete DMS-Anordnung (40, 42, 44) umfasst, die in einem in Wirkrichtung (7) einer Bremsfederanordnung (32) verlaufenden Wandbereich (13b, 13b') einer Lagereinheit (13; 13') vorgesehen ist, welche die Bremsfederanordnung (32) aufnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Wandbereich (13b; 13d', 13b') als die Bremsfederanordnung wenigstens teilweise umgebendes Rohrelement ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die DMS-Anordnung (40, 42, 44) in einem Wandbereich (13d') mit reduzierter Wanddicke vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Wandbereich (13d') den Boden einer umlaufenden Ringnut (13c') bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Ringnut (13c') auf der Innenseite des Rohrelementes angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher die Ringnut (13c') mit einem die DMS-Anordnung (40) abdeckenden Gußwerkstoff (42), insbesondere einem Kunstharz, ausgefüllt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei welcher im Bereich der reduzierten Wandstärke (13d') eine Durchtrittsöffnung (4b) vorgesehen ist, durch die eine Verbindungsleitung zu einer Meß-/Verstärkereinrichtung führbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Meß-/Verstärkereinrichtung an der Außenseite des Rohrelementes (13b; 13b') angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung eine Sicherheitsbremse (1) ist.
DE200810031063 2008-07-01 2008-07-01 Anordnung zur Bremskraftmessung Active DE102008031063B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031063 DE102008031063B4 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Anordnung zur Bremskraftmessung
PCT/EP2009/004766 WO2010000468A1 (de) 2008-07-01 2009-07-01 Anordnung zur bremskraftmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031063 DE102008031063B4 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Anordnung zur Bremskraftmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031063A1 DE102008031063A1 (de) 2010-01-21
DE102008031063B4 true DE102008031063B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=41258768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810031063 Active DE102008031063B4 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Anordnung zur Bremskraftmessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008031063B4 (de)
WO (1) WO2010000468A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040426B4 (de) * 2009-10-08 2020-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Bestimmung einer Zuspannkraft
FR3030661B1 (fr) * 2014-12-19 2018-04-06 Foundation Brakes France Piston elastique pour actionneur electrique de frein, frein a tambour ou a disque et procede de montage
CN106768587B (zh) * 2017-03-09 2022-05-13 江苏省特种设备安全监督检验研究院 低速轴制动器能效测试静态制动力测试装置及测试方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148472A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse und Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft einer Scheibenbremse
DE102004006338A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bremskraftabhängigen Ansteuern einer Festellbremse für Kraftfahrzeuge
DE102006018952A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Bremskraft einer Scheibenbremse
DE102006026223A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung einer Bremskraft einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640995C2 (de) * 1996-10-04 1999-07-22 Continental Ag Bremsaktuator für eine elektrische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10046130B4 (de) * 2000-09-15 2004-03-04 Wilke, Reinhard, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine ein Bremsgestänge sowie Bremsbacken aufweisende Bremsmechanik, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148472A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse und Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft einer Scheibenbremse
DE102004006338A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bremskraftabhängigen Ansteuern einer Festellbremse für Kraftfahrzeuge
DE102006018952A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung einer Bremskraft einer Scheibenbremse
DE102006026223A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung einer Bremskraft einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010000468A1 (de) 2010-01-07
DE102008031063A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337964B1 (de) Bremssattel für eine scheibenbremse
EP2245329B1 (de) Scheibenbremse
EP1489385B1 (de) Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines ersten Bauteils, das relativ zu einem zweiten Bauteil bewegbar ist
DE102012106503B4 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
WO2009118350A2 (de) Vorrichtung zur überwachung der bremswirkung
DE10140021B4 (de) Scheibenbremse
EP2999898B1 (de) Bremszuspanneinrichtung für eine scheiben-bremsvorrichtung
DE102009051352A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
EP3362699A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeuges
EP3601832A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung eines fahrzeugs mit bremsbelagverschleisserfassung
DE102008031063B4 (de) Anordnung zur Bremskraftmessung
EP2999897B1 (de) Bremsvorrichtung
WO2015062600A1 (de) Vorrichtung zur kraftmessung im wälzlager mittels sensorschicht
EP1362194B1 (de) Elektromechanische bremszuspanneinrichtung
EP2103495A2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Zweiräder
EP0567155B1 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
EP0570438B1 (de) Überwachungseinrichtung für scheibenbremsen von strassenfahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
WO2020057911A1 (de) Nachrüstbares messsystem zur ermittlung eines verschleisses eines bremsbelags einer reibungsbremse
DE102008031071B4 (de) Vorrichtung zur Stellwegüberwachung
EP3018380B1 (de) Reibgehemme mit kraftmesseinrichtung
DE4240599A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Relativbewegungen
DE102020209578A1 (de) Zylindereinrichtung für eine hydraulische hubvorrichtung mit wegmessung, hydraulische hubvorrichtung, fahrgestell sowie mobile vorrichtung
DE102018131195A1 (de) Radlagereinheit eines Fahrzeugs, insbesondere eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE19755896C2 (de) Betätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen ####
DE102016209313A1 (de) Messzapfen, insbesondere für Radlager, sowie Radlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R082 Change of representative

Representative=s name: MFG PATENTANWAELTE MEYER-WILDHAGEN MEGGLE-FREU, DE

Representative=s name: MFG PATENTANWAELTE MEYER-WILDHAGEN MEGGLE-FREUND G

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELLNER BUBENZER GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PINTSCH BUBENZER GMBH, 57548 KIRCHEN, DE