DE102018222068A1 - Automatisches Lichtsystem - Google Patents

Automatisches Lichtsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018222068A1
DE102018222068A1 DE102018222068.9A DE102018222068A DE102018222068A1 DE 102018222068 A1 DE102018222068 A1 DE 102018222068A1 DE 102018222068 A DE102018222068 A DE 102018222068A DE 102018222068 A1 DE102018222068 A1 DE 102018222068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
vehicle
light
vehicle seat
stature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018222068.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018222068B4 (de
Inventor
Lars Ellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018222068.9A priority Critical patent/DE102018222068B4/de
Publication of DE102018222068A1 publication Critical patent/DE102018222068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018222068B4 publication Critical patent/DE102018222068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung Lichtsystem (10) für einen Fahrzeugsitz (11) eines Fahrzeuges umfassend mindestens ein Lichtelement (12), wobei das mindestens eine Lichtelement (12) in dem Fahrzeugsitz (11) angeordnet ist, wobei zumindest ein Lichtelement (12) des Lichtsystems (10) automatisch ansteuerbar ist.Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems (10) in einem Fahrzeug, umfassend ein voranstehend beschriebenes Lichtsystem (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtsystem für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeuges umfassend mindestens ein Lichtelement, wobei das mindestens eine Lichtelement in dem Fahrzeugsitz angeordnet ist.
  • Im Stand der Technik sind Lichtsysteme für Fahrzeugsitze bekannt. Beispielsweise ist aus dem Dokument JP 2009/101 121 A ein Fahrzeugsitz, der einen dekorativen Effekt bereitstellt, bekannt. Der Sitz hat eine große Sitzfläche und strahlt flaches Licht ab (unter Verwendung einer U-LED-Einheit). Die Farbe des Sitzbereichs kann je nach den Bedingungen des Sitzbereichs (Beladungszustand, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit um den Sitz herum) geändert werden.
  • Aus dem Dokument WO 2014/196 672 A1 ist eine Fahrzeugsitzbeleuchtungsvorrichtung mit einem Steuerungsverfahren bekannt. Diese Vorrichtung verbessert das ästhetische Erscheinungsbild des Fahrzeugs und ermöglicht es dem Fahrer, die Änderung der Sitztemperatur und der Fahrzeuggeschwindigkeit leicht zu erkennen.
  • Aus dem Dokument EP 18 13 480 A2 ist ein Insassenerkennungssystem bekannt, das einen Sensor (im Sitz) mit einer oder mehreren Elektroden verwendet. Das System kann zwischen einem Insassen und unbelebten Objekten unterscheiden und kann auch die Eigenschaften eines Passagiers (Höhe, Gewicht oder Position) bestimmen.
  • Es ist demnach bekannt, Lichtelemente in einem Fahrzeugsitz zu integrieren. Diese können flächig im Fahrzeugsitzbezug oder in Nähten des Fahrzeugsitzbezuges angeordnet sein. Zudem ist es bekannt, Lichtelemente einzeln anzusteuern, um verschiedene Farbeffekte zu erzielen, wobei eine Variation der Farbe als auch der Helligkeit möglich ist. Für eine vollständige Inszenierung werden alle Elemente eines Fahrzeugsitzes angesteuert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lichtsystem in einem Fahrzeug bereitzustellen, dass einem Fahrzeuginsassen einen verbesserten Komfort bietet und einen niedrigeren Stromverbrauch aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lichtsystem gemäß dem Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems nach Anspruch 10 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Teil der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Lichtsystem für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeuges umfassend mindestens ein Lichtelement, wobei das mindestens eine Lichtelement in dem Fahrzeugsitz angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Lichtelement des Lichtsystems automatisch ansteuerbar. In der Regel ist zumindest ein Lichtelement des Lichtsystems basierend auf einer Körpergröße, einem Körpergewicht oder einem Geschlecht des Fahrzeuginsassen ansteuerbar. Die automatische Ansteuerbarkeit des Lichtsystems basierend auf fahrzeuginsassenspezifischen Werten erhöht die Energieeffizienz des Lichtsystems und führt zudem zu einer Wärmereduzierung. Das erfindungsgemäße Lichtsystem beugt somit einem unnötig hohen Stromverbrauch und einer unerwünschten Erwärmung des Fahrzeugsitzes vor.
  • Ansteuerbar bedeutet dabei, dass das Lichtsystem in Abhängigkeit eines Wertes automatisch an- oder abschaltbar ist. Typischerweise ist zumindest ein Lichtelement des Lichtsystems in Abhängigkeit einer Statur eines Fahrzeuginsassen an- oder abschaltbar, wobei das Lichtsystem eingerichtet ist, bei einer Änderung der Statur des Fahrzeuginsassen automatisch ansteuerbar zu sein.
  • Die Lichtelemente sind in der Regel beleuchtete Nähte oder beleuchtete Flächen des Fahrzeugsitzbezuges. Alternativ sind die Lichtelemente separate Elemente, die in dem Fahrzeugsitzbezug anordenbar sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Lichtsystem eine Kommunikationsschnittstelle, die eingerichtet ist, Bilddaten einer Innenraumkamera zu empfangen und eine Auswerteeinheit, die eingerichtet ist, basierend auf den empfangenen Bilddaten eine Statur eines Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz zu ermitteln, wobei zumindest ein Lichtelement des Lichtsystems in Abhängigkeit der erfassten Statur eines Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz ansteuerbar ist.
  • In der Regel erfasst eine Innenraumkamera ein Bild eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen. Das Lichtsystem ist eingerichtet, die über die Innenraumkamera empfangenen Bilddaten hinsichtlich der Statur des Fahrzeuginsassen auszuwerten. In der Regel ist das Lichtsystem eingerichtet, basierend auf den übermittelten Bilddaten einen Anlagebereich des Fahrzeuginsassen an eine Kopflehne, eine Rückenlehne und/oder eine Sitzfläche des Fahrzeugsitzes zu ermitteln.
  • In der Regel sind die Lichtelemente des Lichtsystems unabhängig voneinander ansteuerbar. Beispielsweise ist eine Abschaltung von Lichtelementen, die innerhalb des ermittelten Anlagebereichs angeordnet sind, möglich, während Lichtelemente, die außerhalb des Anlagebereichs angeordnet sind, angeschaltet bleiben. Diese Funktionsweise bezieht sich dabei auf Lichtelemente in der Kopflehne, den Armlehnen, der Rückenlehne und der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes.
  • Bei der Ermittlung der Statur des Fahrzeuginsassen sind weitere Parameter, wie eine Sitzposition/Sitzstellung des Fahrzeugsitzes oder die Eingabe von Körperdaten über ein Endgerät einbeziehbar. Für eine gezielte An- oder Abschaltung der Lichtelemente des Lichtsystems ist neben dem Körpergewicht und dem Geschlecht des Fahrzeuginsassen insbesondere die Körpergröße des Fahrzeuginsassen von Bedeutung.
  • In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist das Lichtsystem eingerichtet, in Abhängigkeit eines Verhaltens zumindest eines Lichtelementes bei einer Belastung eine Statur eines Fahrzeuginsassen zu ermitteln, wobei zumindest ein Lichtelement in Abhängigkeit der ermittelten Statur ansteuerbar ist.
  • Ein Verhalten eines Lichtelementes ist dabei in der Regel ein Temperaturanstieg im Bereich des Lichtelements. Typischerweise umfasst das Lichtsystem zumindest einen Temperatursensor, der in dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, und eingerichtet ist, die Temperatur zumindest eines Lichtelementes zu erfassen.
  • In der Regel ist das Lichtsystem eingerichtet, bei einer über einem vorbestimmten Grenzwert liegenden Temperatur im Bereich des Lichtelementes, das entsprechende Lichtelement abzuschalten. Dies bietet den Vorteil, dass bei einer zu starken Wärmeentwicklung im Bereich des Lichtelementes das Lichtsystem eingerichtet ist, die jeweils zu stark belasteten Lichtelemente abzuschalten.
  • In einer weiteren Weiterbildung umfasst das Lichtsystem eine Kommunikationsschnittstelle, die eingerichtet ist, Informationen zumindest eines in den Fahrzeugsitz integrierten Sensors zu empfangen und eine Auswerteeinheit, die eingerichtet ist, basierend auf den empfangenen Informationen des Sensors eine Sitzposition des Fahrzeugsitzes zu ermitteln, wobei zumindest ein Lichtelement des Lichtsystems in Abhängigkeit der erfassten Sitzposition ansteuerbar ist.
  • In der Regel umfasst der Fahrzeugsitz zumindest einen Sensor, der eingerichtet ist, die Sitzposition/Sitzstellung des Fahrzeugsitzes zu erfassen und an das Lichtsystem zu übermitteln. Typischerweise ist das Lichtsystem eingerichtet, bei einer pilotierten Fahrt anhand der Sitzposition des Fahrzeugsitzes eine Körpergröße des Fahrzeuginsassen zu ermitteln. In der Regel sitzen kleinere Fahrer weiter vorn und weiter oben und größere Fahrer sitzen weiter hinten und weiter unten. Das Lichtsystem ist basierend auf der ermittelten Körpergröße ansteuerbar.
  • In einer Weiterbildung ist zumindest ein Lichtelement des Lichtsystems in Abhängigkeit einer Eingabe von Parametern über das Endgerät ansteuerbar. Ein Endgerät ist dabei in der Regel ein Smartphone oder ein Tablet. Über das Endgerät sind Daten, insbesondere Körperdaten dem Lichtsystem zuführbar. Beispielsweise kann eine Körpergröße, ein Körpergewicht und ein Geschlecht über das Endgerät an das Lichtsystem übermittelt werden, wobei das Lichtsystem eingerichtet ist, basierend auf den über das Endgerät übermittelten Daten zumindest ein Lichtelement in dem Fahrzeugsitz anzusteuern.
  • Insbesondere ist das Lichtsystem eingerichtet, basierend auf den über das Endgerät eingebrachten Daten einen Anlagebereich des Fahrzeuginsassen an den Fahrzeugsitz zu ermitteln. Ein Anlagebereich ist dabei ein Bereich, in dem der Fahrzeuginsasse in den Kontakt mit dem Fahrzeugsitz kommt. Ein Anlagebereich kann dabei jeweils im Bereich der Kopflehne, der Armlehnen, der Rückenlehne und der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes sein. In der Regel ist das Lichtsystem eingerichtet, Lichtelemente die innerhalb des Anlagebereichs angeordnet sind, auszuschalten und Lichtelemente die außerhalb des Anlagebereichs angeordnet sind, anzuschalten.
  • In Ausgestaltung ist das Lichtsystem bei einer manuellen Fahrt des Fahrzeuges basierend auf der erfassten Sitzposition ansteuerbar. Bei einer manuellen Fahrt ist die Sitzposition eines Fahrzeuginsassen an die Führung des Fahrzeuges angepasst. In der Regel sitzen kleinere Fahrer weiter vorn und weiter oben und größere Fahrer sitzen weiter hinten und weiter unten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Lichtsystem bei einer pilotierten Fahrt des Fahrzeuges basierend auf den durch die Innenraumkamera oder über das Endgerät in das Lichtsystem eingebrachten Parameter ansteuerbar. Bei einer pilotierten Fahrt ist die Sitzposition des Fahrzeugsitzes nicht notwendigerweise zur Führung des Fahrzeuges angepasst.
  • Durch die Ansteuerung des Lichtsystems basierend auf den über die Innenraumkamera übermittelten Bilddaten und/oder über die über das Endgerät eingebrachten Daten, ist eine fahrzeuginsassenspezifische Ansteuerung zumindest eines Lichtelementes möglich. Basierend auf den über die Innenraumkamera übermittelten Bilddaten oder den über das Endgerät eingebrachten Daten wird eine Statur des Fahrzeuginsassen ermittelt und basierend auf der Statur ein Anlagebereich des Fahrzeuginsassen. Der Anlagebereich kann sich dabei auf Kopflehne, Armlehnen, Rückenlehne und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes erstrecken.
  • In einer Weiterbildung sind die Lichtelemente beleuchtete Nähte oder beleuchtete Flächen. Alternativ sind die Lichtelemente separate Elemente, die in dem Fahrzeugsitzbezug anordenbar sind. Optional ist ein Lichtelement eine LED.
  • In Ausgestaltung ist das Lichtsystem mit einem automatisch ansteuerbaren Massagesystem und/oder Klangsystem kombinierbar. Somit kann das Lichtsystem als Teil eines Hybridsystems ausgestaltet sein.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems in einem Fahrzeug, umfassend ein voranstehendes Lichtsystem.
  • In einem ersten Schritt wird eine Statur eines Fahrzeuginsassen durch die Innenraumkamera erfasst. Die Statur wird dabei mittels Bilddaten von der Innenraumkamera erfasst. Alternativ kann eine Echtzeitaufnahme der Statur des Fahrzeuginsassen durch die Innenraumkamera erzeugt werden.
  • In einem weiteren Schritt wird die erfasste Statur in Form von Bilddaten an die Kommunikationsschnittstelle des Lichtsystems übermittelt. In der Regel ermittelt das Lichtsystem basierend auf den übermittelten Bilddaten einen Anlagebereich des Fahrzeuginsassen.
  • In einem weiteren Schritt wird zumindest ein Lichtelement des Lichtsystems basierend auf der übermittelten Statur des Fahrzeuginsassen angesteuert. Dabei wird in der Regel zumindest ein Lichtelement, welches in dem Analgebereich der übermittelten Statur an dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, deaktiviert, während zumindest ein Lichtelement, welches außerhalb des Anlagebereichs der Statur an dem Fahrzeugsitz angeordnet ist, aktiviert wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens wird das Lichtsystem basierend auf Informationen zumindest eines in den Fahrzeugsitz integrierten Sensors angesteuert. In der Regel ermittelt das Lichtsystem basierend auf den Informationen des zumindest einen Sensors eine Sitzposition des Fahrzeugsitzes, wobei zumindest ein Lichtelement des Lichtsystems in Abhängigkeit der erfassten Sitzposition angesteuert wird.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Verfahrens wird zumindest ein Lichtelement des Lichtsystems in Abhängigkeit einer Eingabe von Parametern über das Endgerät angesteuert. Dies bietet den Vorteil, dass das Lichtsystem aktiv durch die Eingabe eines Fahrzeuginsassen gesteuert werden kann.
  • Im Folgenden werden anhand von stark vereinfachten schematischen Darstellungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Anordnung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtsystems in einem Fahrzeugsitz,
    • 2 eine schematische Anordnung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtsystems in einem Fahrzeugsitz,
    • 3 eine Anordnung des erfindungsgemäßen Lichtsystems mit Lichtelementen.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente dieselben Bezugsziffern auf.
  • In der 1 ist eine schematische Anordnung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtsystems 10 in einem Fahrzeugsitz 11 dargestellt. Der Fahrzeugsitz 11 weist eine Kopflehne 20, eine Rückenlehne 21 und eine Sitzfläche 22 auf. In weiteren Ausführungsformen kann der Fahrzeugsitz 11 Armlehnen umfassen.
  • In der 1 sind zudem Lichtelemente 12 des Lichtsystems 10 dargestellt. Die Lichtelemente 12 sind dabei als beleuchtete Nähte oder beleuchtete Flächen ausgestaltet. Die Lichtelemente 12 sind dabei sowohl in der Kopflehne 20, in der Rückenlehne 21 und in der Sitzfläche 22 des Fahrzeugsitzes 11 angeordnet. Die beleuchteten Nähte können dabei parallel zueinander angeordnet sein oder sich kreuzen. In der Regel ist jede beliebige Anordnung der Lichtelemente 12 in dem Fahrzeugsitz 11 möglich. In weiteren Ausführungsformen können Lichtelemente 12 in Armlehnen eines Fahrzeugsitzes angeordnet sein.
  • In der 2 ist eine schematische Anordnung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtsystems in einem Fahrzeugsitz 11 dargestellt. Dabei sind neben den Lichtelementen 12, die in der Kopflehne 20, der Rückenlehne 21 und der Sitzfläche 22 des Fahrzeugsitzes 11 angeordnet sind, mögliche Anlagebereiche 19 dargestellt. Dabei ist jeweils ein Anlagebereich 19 im Bereich der Kopflehne 20, ein Anlagebereich 19 im Bereich der Rückenlehne 21 und ein Anlagebereich 19 im Bereich der Sitzfläche 22 angedeutet. Ein Anlagebereich 19 ist der Bereich, in dem ein Fahrzeuginsasse auf dem Fahrzeugsitz 11 in Kontakt mit dem Fahrzeugsitz 11 kommt.
  • In der 3 ist eine schematische Anordnung des erfindungsgemäßen Lichtsystems 10 mit Lichtelementen 12 dargestellt.
  • Dabei ist schematisch der Fahrzeugsitz 11 dargestellt, wobei in dem Fahrzeugsitz 11 schematisch zwei Lichtelemente 12 angeordnet sind. Die Lichtelemente 12 können dabei beleuchtete Nähte oder beleuchtete Flächen des Fahrzeugsitzes 11 sein oder separat in dem Fahrzeugsitz angeordnete Lichtelemente. Die Lichtelemente 12 können dabei parallel oder gekreuzt zueinander in dem Fahrzeugsitz 11 angeordnet sein. Die Lichtelemente 12 können dabei wahlweise in der - in den 1 und 2 dargestellten - Kopflehne 20, Rückenlehne 21 und/oder Sitzfläche 22 des Fahrzeugsitzes 11 angeordnet sein. Optional können die Lichtelemente 12 in Armlehnen eines Fahrzeugsitzes 11 angeordnet sein.
  • In dem Fahrzeugsitz 11 ist zudem schematisch zumindest ein Sensor 18 dargestellt. In dem Fahrzeugsitz 11 können eine Mehrzahl an Sensoren 18 im Bereich der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 11 oder in einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 11 angeordnet sein. Die Sensoren 18 können Sensoren zur Erfassung einer Sitzposition des Fahrzeugsitzes 11 und/oder Temperatursensoren sein.
  • Das Lichtsystem 10 umfasst zudem eine Kommunikationsschnittstelle 15, die eingerichtet ist, Bilddaten von einer Innenraumkamera 13 zu empfangen.
  • Das Lichtsystem 10 umfasst zudem eine Auswerteeinheit 16, die eingerichtet ist, basierend auf den empfangenen Bilddaten eine Statur eines Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz zu ermitteln. Basierend auf der erfassten Statur des Fahrzeuginsassen kann zumindest ein Lichtelement 12 des Lichtsystems 10 angesteuert werden.
  • Optional umfasst das Lichtsystem 10 eine Erkennungseinheit 17, die eingerichtet ist, ein Verhalten zumindest eines Lichtelementes 12 zu erkennen. Die Erkennungseinheit 17 ist in der Regel eingerichtet, eine durch einen Sensor 18 erfasste Temperatur im Bereich des jeweiligen Lichtelementes 12 auszuwerten und eine Überschreitung eines voreingestellten Grenzwertes zu erkennen. Das Lichtsystem 10 ist basierend auf der erkannten Verhaltens des Lichtelementes 12 automatisch ausschaltbar eingerichtet.
  • In der Regel wird das Lichtsystem 10 basierend auf den übermittelten Bilddaten der Innenraumkamera 13 oder der durch die Sensoren 18 erfassten Sitzposition des Fahrzeugsitzes 11 einen Anlagebereich 19 des Fahrzeuginsassen an die Rückenlehne 21 des Fahrzeugsitzes 11 ermitteln. Basierend auf dem ermittelten Anlagebereich 19 ist das Lichtsystem 10 eingerichtet, Lichtelemente 12 an- oder auszuschalten.
  • Für die Ansteuerung des Lichtsystems 10 sind weitere Parameter, wie eine Eingabe von Körperdaten über ein Endgerät 17 einbeziehbar. Ebenso können für die Ansteuerung ein Körpergewicht und ein Geschlecht des Fahrzeuginsassen berücksichtigt werden, wobei insbesondere eine Körpergröße des Fahrzeuginsassen von Bedeutung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichtsystem
    11
    Fahrzeugsitz
    12
    Lichtelement
    13
    Innenraumkamera
    14
    Erkennungseinheit
    15
    Kommunikationsschnittstelle
    16
    Auswerteeinheit
    17
    Endgerät
    18
    Sensor
    19
    Anlagebereich
    20
    Kopflehne
    21
    Rückenlehne
    22
    Sitzfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009101121 A [0002]
    • WO 2014/196672 A1 [0003]
    • EP 1813480 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Lichtsystem (10) für einen Fahrzeugsitz (11) eines Fahrzeuges, umfassend mindestens ein Lichtelement (12), wobei das mindestens eine Lichtelement (12) in dem Fahrzeugsitz (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lichtelement (12) des Lichtsystems (10) automatisch ansteuerbar ist.
  2. Lichtsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsystem (10) eine Kommunikationsschnittstelle (15) umfasst, die eingerichtet ist, Bilddaten einer Innenraumkamera (13) zu empfangen und eine Auswerteeinheit (16) umfasst, die eingerichtet ist, basierend auf den empfangenen Bilddaten eine Statur eines Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz zu ermitteln, wobei zumindest ein Lichtelement (12) des Lichtsystems (10) in Abhängigkeit der erfassten Statur des Fahrzeuginsassen auf dem Fahrzeugsitz (11) ansteuerbar ist.
  3. Lichtsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsystem (10) eingerichtet ist, in Abhängigkeit eines Verhaltens zumindest eines Lichtelementes (12) bei einer Belastung eine Statur eines Fahrzeuginsassen zu ermitteln, wobei zumindest ein Lichtelement (12) in Abhängigkeit der ermittelten Statur ansteuerbar ist.
  4. Lichtsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsystem (10) eine Kommunikationsschnittstelle (15) umfasst, die eingerichtet ist, Informationen zumindest eines in den Fahrzeugsitz integrierten Sensors (18) zu empfangen und eine Auswerteeinheit (16) umfasst, die eingerichtet ist, basierend auf den empfangenen Informationen des Sensors (18) eine Sitzposition des Fahrzeugsitzes zu ermitteln, wobei zumindest ein Lichtelement (12) des Lichtsystems (10) in Abhängigkeit der erfassten Sitzposition ansteuerbar ist.
  5. Lichtsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsystem ein Endgerät umfasst, wobei zumindest ein Lichtelement (12) des Lichtsystems (10) in Abhängigkeit einer Eingabe von Parametern über das Endgerät (17) ansteuerbar ist.
  6. Lichtsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsystem (10) bei einer manuellen Fahrt des Fahrzeuges basierend auf der erfassten Sitzposition ansteuerbar ist.
  7. Lichtsystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsystem (10) bei einer pilotierten Fahrt des Fahrzeuges basierend auf den durch die Innenraumkamera (13) und/oder über das Endgerät (17) in das Lichtsystem (10) eingebrachten Parameter ansteuerbar ist.
  8. Lichtsystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtelemente (12) beleuchtete Nähte oder beleuchtete Flächen sind.
  9. Lichtsystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsystem (10) mit einem automatisch ansteuerbaren Soundsystem und/oder Klangsystem kombinierbar ist.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems (10) in einem Fahrzeug, umfassend ein Lichtsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die folgenden Schritte: a. Erfassen einer Statur eines Fahrzeuginsassen durch die Innenraumkamera, b. Übermitteln der erfassten Statur in Form von Bilddaten an die Kommunikationsschnittstelle des Lichtsystems (10), c. Ansteuern zumindest eines Lichtelementes (12) des Lichtsystems (10) basierend auf der übermittelten Statur des Fahrzeuginsassen.
DE102018222068.9A 2018-12-18 2018-12-18 Automatisches Lichtsystem Active DE102018222068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222068.9A DE102018222068B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Automatisches Lichtsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222068.9A DE102018222068B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Automatisches Lichtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018222068A1 true DE102018222068A1 (de) 2020-06-18
DE102018222068B4 DE102018222068B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=70859405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222068.9A Active DE102018222068B4 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Automatisches Lichtsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018222068B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010256A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-28 Swart Helmut De Beleuchteter Keder
EP1813480A2 (de) 2006-01-26 2007-08-01 Elesys North America Inc. Fahrzeuginsassenerfassung mittels Messungen des relativen Impedanzes
JP2009101121A (ja) 2007-12-27 2009-05-14 T S Tec Kk シート
WO2014196672A1 (ko) 2013-06-05 2014-12-11 주식회사 다스 자동차 시트의 일루미네이팅 장치 및 그 제어 방법
DE102014007618A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines auf einem Sitz in einem Fahrzeug angeordneten Objekts
DE112007003262B4 (de) * 2007-01-19 2017-10-19 Denso Corporation Inneninformationsanzeigevorrichtung und für dieselbe verwendete Lichtstrahlungsvorrichtung
DE102017200919A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Identifikationssystems für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010256A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-28 Swart Helmut De Beleuchteter Keder
EP1813480A2 (de) 2006-01-26 2007-08-01 Elesys North America Inc. Fahrzeuginsassenerfassung mittels Messungen des relativen Impedanzes
DE112007003262B4 (de) * 2007-01-19 2017-10-19 Denso Corporation Inneninformationsanzeigevorrichtung und für dieselbe verwendete Lichtstrahlungsvorrichtung
JP2009101121A (ja) 2007-12-27 2009-05-14 T S Tec Kk シート
WO2014196672A1 (ko) 2013-06-05 2014-12-11 주식회사 다스 자동차 시트의 일루미네이팅 장치 및 그 제어 방법
DE102014007618A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines auf einem Sitz in einem Fahrzeug angeordneten Objekts
DE102017200919A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Identifikationssystems für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018222068B4 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222074A1 (de) Massagesystem für ein Fahrzeug
DE102017200064A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Aufnehmen eines Insassen
DE112015000921T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102008057861A1 (de) Verfahren zur automatischen Sitzverstellung und dessen Anwendung
DE102017206313A1 (de) Verfahren zur Sitzverstellung eines Verkehrsmittels
DE102013021928A1 (de) Komfortgerätesteuerung für ein Kraftfahrzeug
WO2021023468A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines beifahrersitzes in einem fahrzeug
DE102013009516A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015213995A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung wenigstens einer von einer in einem Fahrzeugsitz sitzenden Person wahrnehmbaren Sitzkomforteigenschaft
DE102012006118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes von einer Fahr- in eine einen Schlaf fördernde Position
DE102010042393B4 (de) Kopfstützen-Betätigungssystem und Verfahren zum Steuern desselben
EP3891006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer fahrzeugkomponente
EP3613658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und automatischen einstellung einer innenraumkonfiguration eines fahrerhauses eines nutzfahrzeugs
DE102013010410A1 (de) Kraftfahrzeug mit temperierbarem Polsterteil
DE102006034466B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016003573A1 (de) Fahrzeugsitzanlage mit einer Massageeinrichtung
DE102018217634A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102018222068A1 (de) Automatisches Lichtsystem
DE102015212451A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Festlegung einer Sitzposition in einem Fahrzeug
DE102011000177A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012020855A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Einstellung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug mit zu-mindest einem Fahrzeugsitz
DE102015014138A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug
DE102014117794A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
DE102017221513A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines fahrerlos fahrenden Fahrzeugs
EP3040842B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur hybriden Nutzung einer Anzeigeeinheit eines Fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final