DE102018221862A1 - Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102018221862A1
DE102018221862A1 DE102018221862.5A DE102018221862A DE102018221862A1 DE 102018221862 A1 DE102018221862 A1 DE 102018221862A1 DE 102018221862 A DE102018221862 A DE 102018221862A DE 102018221862 A1 DE102018221862 A1 DE 102018221862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lane
driver assistance
assistance system
lane change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018221862.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018221862B4 (de
Inventor
Thomas Eigel
Felix KALLMEYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018221862.5A priority Critical patent/DE102018221862B4/de
Publication of DE102018221862A1 publication Critical patent/DE102018221862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018221862B4 publication Critical patent/DE102018221862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2310/00Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
    • B60K2310/26Distance setting methods, e.g. determining target distance to target vehicle
    • B60K2310/264Distance setting methods, e.g. determining target distance to target vehicle changing distance, e.g. reducing the distance for overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels im fließenden Verkehr auf einer mehrspurigen Straße oder eines Überholmanövers mit einem Egofahrzeug sowie ein Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens. Um ein Verfahren vorzuschlagen, das verkehrssituationsabhängig ein flüssiges Einfädeln auf einer Zielspur oder ein flüssiges Überholen eines langsameren Fahrzeugs ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Egofahrzeug ein Fahrassistenzsystem mit einer Sensoreinheit zur Überwachung und Auswertung der Verkehrssituation und der vorausliegenden Streckenführung besitzt, wobei das Fahrassistenzsystem des Egofahrzeugs auf einer ersten Spur einen im Wesentlichen konstanten Folgeabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einstellt, bis das Fahrassistenzsystem eine Spurwechsel- oder Überholabsicht registriert, wonach der Folgeabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug situationsadäquat vergrößert wird und anschließend eine Beschleunigung auf der ersten Spur so lange erfolgt, bis der Spurwechsel oder das Überholmanöver mit einer situationsadäquaten Relativgeschwindigkeit durchführbar ist. Das Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens besitzt eine Sensoreinheit, mit der der Folgeabstand und die Folgegeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug überwachbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels im fließenden Verkehr auf einer mehrspurigen Straße oder eines Überholmanövers mit einem Egofahrzeug.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bekannte Fahrassistenzsysteme unterstützen den Fahrer eines Fahrzeugs sowohl bei der Längs- als auch bei der Querführung. Signalisiert der Fahrer einen Spurwechsel oder einen Überholwunsch, beispielsweise durch das Betätigen des Blinkers, wird mit bekannten Fahrassistenzsystemen durch eine Beschleunigung der Folgeabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug reduziert, um ein flüssiges Einfädeln oder Überholen zu ermöglichen. Beispielsweise wird in DE 10 2010 041 620 A1 ein solches Verfahren beschrieben.
  • Insbesondere im fließenden oder dichten Stadtverkehr oder auf Autobahnen wird der Folgeabstand jedoch relativ gering gewählt, so dass der Folgeabstand bis zum Erreichen eines Sicherheitsabstandes nicht signifikant reduziert werden kann. Die zur Verfügung stehende Strecke reicht daher oft nicht aus, um das Egofahrzeug auf eine nennenswerte Differenzgeschwindigkeit zu beschleunigen, die ein flüssiges Einfädeln oder Überholen ermöglicht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Fahrassistenzsystem vorzuschlagen, die verkehrssituationsabhängig ein flüssiges Einfädeln auf eine Zielspur oder ein flüssiges Überholen eines langsameren Fahrzeugs ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und das Fahrassistenzsystem nach Anspruch 6 gelöst. Erfindungsgemäß besitzt das Egofahrzeug ein Fahrassistenzsystem mit einer Sensoreinheit zur Überwachung und Auswertung der Verkehrssituation und der vorausliegenden Streckenführung, das auf einer ersten Spur einen im Wesentlichen konstanten Folgeabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einstellt, bis das Fahrassistenzsystem eine Spurwechsel- oder Überholabsicht registriert, wonach der Folgeabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug situationsadäquat vergrößert wird und anschließend eine Beschleunigung auf der ersten Spur so lange erfolgt, bis der Spurwechsel oder das Überholmanöver mit einer situationsadäquaten Relativgeschwindigkeit durchführbar ist. Hierdurch kann der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug situationsabhängig so weit vergrößert werden, dass der eingestellte und vergrößerte Folgeabstand ausreicht, um mit dem vorhandenen Beschleunigungsvermögen des Egofahrzeugs eine Geschwindigkeit zu erreichen, die ein flüssiges Einfädeln in die zweite Spur oder ein Überholmanöver ermöglicht. Hierbei wird die allgemeine Verkehrssituation insbesondere auf der Zielspur oder - im Falle eines Überholmanövers - auf der Gegenspur berücksichtigt.
  • Das erfindungsgemäße Fahrassistenzsystem weist dabei eine Sensoreinheit auf, mit der der Folgeabstand und die Folgegeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug überwachbar und einstellbar sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend und in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die situationsadäquate Vergrößerung des Folgeabstands zum vorausfahrenden Fahrzeug bei einer Spurwechsel- oder Überholabsicht ergibt sich vorzugsweise aus unterschiedlichen Eingangsdaten, die entweder sensorgestützt ermittelt werden, bekannt sind oder durch Kommunikationskanäle, insbesondere Car2X-Kommunikation, wie beispielsweise Car2Car-Kommunikation, festgestellt werden.
  • Zunächst ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Vergrößerung des Folgeabstands zum vorausfahrenden Fahrzeug an das Beschleunigungsvermögen des Egofahrzeugs und/oder der eigenen Fahrzeuglänge angepasst wird. Dabei ergibt sich das Beschleunigungsvermögen des Egofahrzeugs im Wesentlichen aus den fahrzeugeigenen Daten und der aktuellen Fahrzeugmasse, die das Egofahrzeug von selbst feststellen kann.
  • Darüber hinaus wird vorzugsweise die Relativgeschwindigkeit zu Fahrzeugen auf der Zielspur, die Verkehrsdichte auf der Zielspur und/oder die vorausliegende Streckenführung bei der Vergrößerung des Folgeabstandes berücksichtigt. Diese Daten werden dabei vorzugsweise sensorgestützt festgestellt, wobei sich die Daten zur vorausliegenden Streckenführung ggf. auch aus GPS-Daten ergeben. Hierbei wird die vorausliegende Streckenführung prädiktiv berücksichtigt, insbesondere ob eine Steigung oder ein Gefälle vorausliegt.
  • Ergänzend ist vorzugweise vorgesehen, dass bei der Vergrößerung des Folgeabstands auch das Beschleunigungsvermögen des vorausliegenden Fahrzeugs und/oder die Länge des vorausfahrenden Fahrzeugs berücksichtigt wird, wobei sich derartige Daten aus einer Car2Car-Kommunikation ergeben, sofern eine solche Kommunikation mit den Fahrzeugen in der näheren Umgebung eingerichtet ist, insbesondere zu dem vorausfahrenden Fahrzeug.
  • Um auch bei etwaigen Bremsvorgängen des vorausfahrenden Fahrzeugs eine Kollision zu verhindern ist vorzugsweise vorgesehen, dass bei der Beschleunigung des Egofahrzeugs auf der ersten Spur ein geschwindigkeitsabhängiger Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht unterschritten wird. Ferner ist sicherheitshalber vorgesehen, dass der Spurwechsel oder das Überholmanöver abgebrochen wird, wenn eine Änderung der Verkehrssituation einen gefahrlosen Spurwechsel oder ein gefahrloses Überholmanöver verhindert. Eine derartige Verkehrssituation kann beispielsweise eintreten, wenn die Relativgeschwindigkeit des fließenden Verkehrs auf der Zielspur zu groß ist oder wenn dort beispielsweise unfallbedingt ein stehendes Hindernis registriert wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fahrassistenzsystem auf benachbarten Spuren der ersten Spur Lücken zwischen zwei hintereinanderfahrenden Fahrzeugen und die relativen Positionen und Bewegungen der Lücken zum Egofahrzeug detektiert, die einen potenziellen Spurwechsel des Egofahrzeugs ermöglichen. Das Fahrassistenzsystem stellt dann den Folgeabstand und/oder die Folgegeschwindigkeit des Egofahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeug derart ein, dass ein Spurwechsel und ein Einfädeln in eine Lücke auf einer benachbarten Spur durch eine Querführung des Egofahrzeugs möglich ist. Diese Ausgestaltung des Verfahrens zielt auf ein Verfahren ab, das insbesondere in besonders dichtem Verkehr einen Spurwechsel vereinfacht, indem der Folgeabstand und die Folgegeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug derart variabel eingestellt werden, dass das Egofahrzeug unmittelbar neben einer Lücke auf einer benachbarten Spur fährt, in die das Egofahrzeug automatisch oder manuell gesteuert durch eine Querführung einfädeln kann. Hierdurch muss der Fahrer bei einem gewünschten oder erforderlichen Spurwechsel den Folgeabstand und die Folgegeschwindigkeit nicht selbst auf den Verkehr auf der benachbarten Spur anpassen und sich gleichzeitig im rückwärtigen Verkehr nach geeigneten Lücken zum Einfädeln umsehen. Hierdurch wird nicht nur die Fahrsicherheit beim Spurwechsel, sondern auch der Fahrkomfort deutlich erhöht. Hierzu ist das Fahrassistenzsystem vorzugsweise derart eingerichtet, dass Lücken zwischen zwei nachfolgenden Fahrzeugen auf benachbarten Spuren der mehrspurigen Straße detektierbar sind.
  • Eine konkrete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert, die zwei unterschiedliche Verkehrssituationen zeigen.
  • 1 zeigt eine zweispurige Straße 1 mit einer rechten Spur 2 (erste Spur) und einer linken Spur 3 (zweite Spur). Auf der rechten Spur 2 befindet sich ein Egofahrzeug 4, das in einem konstanten Folgeabstand dconst einem vorausfahrenden Fahrzeug 5 folgt, wobei der Folgeabstand dconst größer als ein geschwindigkeitsabhängiger Sicherheitsabstand dmin ist. Beide Fahrzeuge 4, 5 fahren auf der rechten Spur 2 mit einer konstanten Geschwindigkeit v1. Auf der linken Spur 3 befinden sich ebenfalls zwei Fahrzeuge 6, 7, die mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit v2 in gleicher Richtung fahren. Durch eine unmittelbare Beschleunigung des Egofahrzeugs 4 erreicht das Egofahrzeug 4 bis zum Erreichen des Sicherheitsabstandes dmin in der dargestellten Verkehrssituation nicht die Geschwindigkeit v2 auf der linken Spur 3, was ein flüssiges Einfädeln in die linke Spur 3 verhindert. Vielmehr könnte das hintere Fahrzeug 7 auf der linken Spur 3 bei einem Spurwechsel durch das Egofahrzeug 4 zum Abbremsen gezwungen werden.
  • Um ein flüssiges Einfädeln des Egofahrzeugs 4 auf die linke Spur 3 zu ermöglichen, wird der (variable) Folgeabstand dF zunächst so weit vergrößert, dass der Abstand des strichliniert dargestellten Egofahrzeugs 4 zum Sicherheitsabstand dmin ausreicht, um das Egofahrzeug 4 von der Geschwindigkeit v1 auf die Geschwindigkeit v2 zu beschleunigen, so dass ein flüssiges Einfädeln auf der linke Spur 3 möglich ist, ohne hierbei eines der Fahrzeuge 6, 7 auf der linken Spur 3 zum Abbremsen zu zwingen. Die für die Einschätzung der Verkehrssituation erforderlichen Daten entnimmt das Egofahrzeug 4 den fahrzeugeigenen Daten (Beschleunigungsvermögen, Masse etc.) oder stellt die Daten sensorgestützt oder über Car2X-Kommuniktion, insbesondere Car2Car-Kommunikation, fest.
  • 2 zeigt eine einspurige Straße 1' mit einem Egofahrzeug 4, das einem vorausfahrenden Fahrzeug 5 mit der Geschwindigkeit v1 folgt. Die links dargestellte Spur 3 ist für den Gegenverkehr eingerichtet, so dass bei etwaigen Überholvorgängen der Gegenverkehr berücksichtigt werden muss und wonach Überholvorgänge nur mit einer vergleichsweise hohen Differenzgeschwindigkeit durchgeführt werden können. Zeigt der Fahrer (nicht dargestellt) des Egofahrzeugs 4 beispielsweise durch das Betätigen des Blinkers einen Überholwunsch an, wird der Folgeabstand dF zum vorausfahrenden Fahrzeug 5 so weit vergrößert, dass eine anschließende Beschleunigung zu einer ausreichenden Differenzgeschwindigkeit führt, so dass eine Kollision mit dem entgegenkommenden Fahrzeug 8 verhindert wird. Hierzu wird sensorgestützt oder ggf. durch eine eingerichtete Car2Car-Kommunikation die Geschwindigkeit des entgegenkommenden Verkehrs bestimmt, woraus sich ein Zeitfenster ergibt, innerhalb dem das Überholmanöver durchgeführt werden muss. Hierauf abgestimmt wird die Länge des Folgeabstands dF zum vorausfahrenden Fahrzeug 5 eingestellt.
  • Insgesamt kann die Verkehrsdichte durch die vorliegend beschriebene Erfindung relativ groß gehalten werden, da lediglich geringe Folgeabstände eingestellt werden, sofern kein Spurwechsel und kein Überholmanöver angestrebt werden. Eine Vergrößerung des Folgeabstandes zur Schaffung einer ausreichend großen Beschleunigungsstrecke und die damit verbundene Verringerung der Verkehrsdichte wird nur dann eingestellt, wenn ein Spurwechsel oder ein Überholmanöver angezeigt wird. Hierdurch ergibt sich für die gesamte Verkehrssituation ein Sicherheitsgewinn und ein zügiges und ungestörtes Vorankommen für alle Verkehrsteilnehmer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Straße
    2
    rechte (erste) Spur
    3
    linke (zweite) Spur
    4
    Egofahrzeug
    5
    Fahrzeug
    6
    Fahrzeug
    7
    Fahrzeug
    8
    Fahrzeug
    dF
    (variabler) Folgeabstand
    dmin
    Sicherheitsabstand
    dconst
    (konstanter) Folgeabstand
    v1
    Geschwindigkeit
    V2
    Geschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041620 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur automatisierten Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels im fließenden Verkehr auf einer mehrspurigen Straße (1) oder eines Überholmanövers mit einem Egofahrzeug (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Egofahrzeug (4) ein Fahrassistenzsystem mit einer Sensoreinheit zur Überwachung und Auswertung der Verkehrssituation und der vorausliegenden Streckenführung aufweist, das auf einer ersten Spur (2) einen im Wesentlichen konstanten Folgeabstand dconst zum vorausfahrenden Fahrzeug (5) einstellt, bis das Fahrassistenzsystem eine Spurwechsel- oder Überholabsicht registriert, wonach der Folgeabstand dF zum vorausfahrenden Fahrzeug (5) situationsadäquat vergrößert wird und anschließend eine Beschleunigung auf der ersten Spur (2) so lange erfolgt, bis der Spurwechsel oder das Überholmanöver mit einer situationsadäquaten Relativgeschwindigkeit durchführbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die situationsadäquate Vergrößerung des Folgeabstands dF zum vorausfahrenden Fahrzeug (5) bei einer Spurwechsel- oder Überholabsicht aus - dem Beschleunigungsvermögen des Egofahrzeugs (4), - der eigenen Fahrzeuglänge, - der Relativgeschwindigkeit zu Fahrzeugen (6, 7, 8) auf der Zielspur (3), - der Verkehrsdichte auf der Zielspur, - der vorausliegenden Streckenführung, - dem Beschleunigungsvermögen des vorausfahrenden Fahrzeugs (5) und/oder - der Länge des vorausfahrenden Fahrzeugs (5) ergibt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beschleunigung des Egofahrzeugs (4) auf der ersten Spur (2) ein geschwindigkeitsabhängiger Sicherheitsabstand dmin zum vorausfahrenden Fahrzeug (5) nicht unterschritten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spurwechsel oder das Überholmanöver abgebrochen wird, wenn eine Änderung der Verkehrssituation einen gefahrlosen Spurwechsel oder ein gefahrloses Überholmanöver verhindert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrassistenzsystem a) auf benachbarten Spuren der ersten Spur (2, 3) Lücken zwischen zwei hintereinanderfahrenden Fahrzeugen (6, 7) und die relativen Positionen und Bewegung der Lücken zum Egofahrzeug (4) detektiert, die einen potenziellen Spurwechsel des Egofahrzeugs (4) ermöglichen und b) den Folgeabstand dF und/oder die Folgegeschwindigkeit des Egofahrzeugs (4) zum vorausfahrenden Fahrzeug (5) derart einstellt, dass ein Spurwechsel und ein Einfädeln in eine Lücke auf einer benachbarten Spur (3, 2) durch eine Querführung des Egofahrzeugs (4) möglich ist.
  6. Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Sensoreinheit, mit der der Folgeabstand dF und die Folgegeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug (5) überwachbar und einstellbar sind.
  7. Fahrassistenzsystem nach der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Lücken zwischen zwei nachfolgenden Fahrzeugen (6, 7) auf benachbarten Spuren der mehrspurigen Straße (1) detektierbar sind.
DE102018221862.5A 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens Active DE102018221862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221862.5A DE102018221862B4 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221862.5A DE102018221862B4 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018221862A1 true DE102018221862A1 (de) 2020-07-02
DE102018221862B4 DE102018221862B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=71079869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221862.5A Active DE102018221862B4 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221862B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115320631A (zh) * 2022-07-05 2022-11-11 西安航空学院 一种智能驾驶汽车相邻车道前车驾驶意图辨识方法
WO2022268289A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-29 Cariad Se Method for controlling a longitudinal motion of a motor vehicle in a process of changing lanes, computer program product, computer-readable storage medium, control module, and motor vehicle
WO2023057137A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUM MANÖVRIEREN EINES FAHRZEUGS AUF EINER MEHRSPURIGEN STRAßE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG EINER STEIGUNG IN EINEM BEREICH EINER AUSFAHRT DER STRAßE, FAHRERASSISTENZSYSTEM SOWIE FAHRZEUG
DE102023107107A1 (de) 2023-03-21 2023-06-22 Daimler Truck AG Spurwechselassistent zum Einfahren eines Egofahrzeugs auf eine Zielspur
CN116639152A (zh) * 2023-07-27 2023-08-25 安徽中科星驰自动驾驶技术有限公司 一种自动驾驶车辆的人工引导识别方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016770A1 (de) * 2011-04-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010041620A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041620A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
DE102011016770A1 (de) * 2011-04-12 2011-11-03 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022268289A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-29 Cariad Se Method for controlling a longitudinal motion of a motor vehicle in a process of changing lanes, computer program product, computer-readable storage medium, control module, and motor vehicle
WO2023057137A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUM MANÖVRIEREN EINES FAHRZEUGS AUF EINER MEHRSPURIGEN STRAßE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG EINER STEIGUNG IN EINEM BEREICH EINER AUSFAHRT DER STRAßE, FAHRERASSISTENZSYSTEM SOWIE FAHRZEUG
CN115320631A (zh) * 2022-07-05 2022-11-11 西安航空学院 一种智能驾驶汽车相邻车道前车驾驶意图辨识方法
CN115320631B (zh) * 2022-07-05 2024-04-09 西安航空学院 一种智能驾驶汽车相邻车道前车驾驶意图辨识方法
DE102023107107A1 (de) 2023-03-21 2023-06-22 Daimler Truck AG Spurwechselassistent zum Einfahren eines Egofahrzeugs auf eine Zielspur
CN116639152A (zh) * 2023-07-27 2023-08-25 安徽中科星驰自动驾驶技术有限公司 一种自动驾驶车辆的人工引导识别方法及系统
CN116639152B (zh) * 2023-07-27 2023-10-31 安徽中科星驰自动驾驶技术有限公司 一种自动驾驶车辆的人工引导识别方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221862B4 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221862B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels oder eines Überholmanövers und Fahrassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102018221860A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels
DE102011016770B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013010983A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens bei einem Spurwechsel und Kraftwagen
WO2004074030A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102011016771A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einer Fahrspurwechselunterstützung in einem Fahrzeug
WO2016173591A1 (de) Verfahren zur durchführung eines fahrspurwechsels bei einem kraftfahrzeug
DE102018201896B4 (de) Ermitteln des Fahrens eines Fahrzeugs auf einer Auffahrt
DE102019003430B3 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatisierten oder autonomen Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE102017005320A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102020108857A1 (de) Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie
DE102016109852A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Bestimmung einer Einparktrajektorie, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013021337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102013010721A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2010045903A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines fahrzeugs unter verwendung von informationen über fahrzeuge benachbarter fahrspuren
DE102018007293A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines im autonomen Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeuges
DE102013016724A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE19601831C5 (de) Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
DE102019205020A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Abstandsregeltempomaten
DE102010056248A1 (de) Verfahren und Abstandsregelsystem zur Regelung eines Folgeabstands
EP1112888B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10351986A1 (de) Fahrzeugführungsvorrichtung mit Querführung und Objekterkennung sowie entsprechendes Verfahren
DE102013009995A1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung eines Fahrzeuges
DE102010032086A1 (de) Verfahren zur Längsbewegungssteuerung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final