DE102018219650A1 - Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs - Google Patents

Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs Download PDF

Info

Publication number
DE102018219650A1
DE102018219650A1 DE102018219650.8A DE102018219650A DE102018219650A1 DE 102018219650 A1 DE102018219650 A1 DE 102018219650A1 DE 102018219650 A DE102018219650 A DE 102018219650A DE 102018219650 A1 DE102018219650 A1 DE 102018219650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output voltage
differential pressure
predetermined
pressure sensor
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018219650.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Youngmin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018219650A1 publication Critical patent/DE102018219650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0671Engine manifold pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2302/00Responses or measures related to driver conditions
    • B60Y2302/03Actuating a signal or alarm device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/303Speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/08Engine blow-by from crankcase chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs beinhaltet: Erfassen einer Drehzahl (UPM) nach Anlassen eines Motors; Betreiben eines Differenzdrucksensors; und Bestimmen, dass ein Entlüftungsschlauch nicht gekoppelt ist, wenn eine Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors oder eine Haltezeit der Ausgangsspannung in einem vorbestimmten Bereich liegt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 5. März 2018 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2018-0025940 , deren gesamter Inhalt durch Verweis hierin mit einbezogen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs und insbesondere ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs, in dem eine Druckänderung erfasst wird, um zu bestimmen, ob der Entlüftungsschlauch gekoppelt ist.
  • Hintergrund
  • Allgemein ist ein Motor eine Vorrichtung, die durch Drehen einer Kurbelwelle mittels eines Pleuels, das mit einem Kolben verbunden ist, Wärmeenergie in eine mechanische Drehkraft umsetzt, wobei durch Verbrennen von Kraftstoff in einer Brennkammer, die zwischen einer Bohrung eines Zylinderblocks und dem in einem Zylinderkopf und der Bohrung hin- und herlaufenden Kolben gebildet ist, eine Explosionsenergie erzeugt wird.
  • In einem Verdichtungshub und einem Explosionshub eines Motors enthält Gas, das aus einem Spalt zwischen einem Zylinder und einem Kolben zu einem Kurbelgehäuse entweicht, Komponenten wie etwa Kohlenwasserstoff und eine Stickstoffverbindung, welche für den menschlichen Organismus schädlich sind. In einem Fall, in dem das entwichene Gas in die Atmosphäre abgegeben wird, wird eine Umweltverschmutzung bewirkt, weshalb die Emission in die Atmosphäre von Blow-by-Gas bzw. Durchblasgas, wie etwa einem Kraftstoff-Luft-Gemisch aus verbranntem und nicht verbranntem Gas, streng reguliert wurde. Blow-by-Gas steht für Gas, das in einen Zylinderkopf oder ein Kurbelgehäuse entweicht, während durch Verdichtung und Explosion von Kraftstoff in einer Brennkammer Energie erhalten wird.
  • Aus diesem Grund wird das Blow-by-Gas, das aus dem Zylinder in das Kurbelgehäuse entwichen ist, zu einem Ansaugsystem zurückgeführt, dem Zylinder zusammen mit Ansaugluft zugeführt und durch eine Abgasemissionssteuervorrichtung einer Abgasanlage in die Atmosphäre abgegeben.
  • Demgemäß strömt das Blow-by-Gas in die Brennkammer und wird dadurch wiederverbrannt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Entlüftungsschlauch eines Motors im verwandten Stand der Technik veranschaulicht.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Entlüftungsschlauch 52 veranschaulicht, der Blow-by-Gas, das in einen Ventildeckel 50 entweicht, zu einem Ansaugkrümmer 51 leitet, damit es erneut in die Brennkammer strömt.
  • Der Entlüftungsschlauch 52 dient zum Verhindern einer durch die Emission des Blow-by-Gases in die Atmosphäre bedingten Luftverschmutzung, indem er das in den Zylinderkopf entweichende Blow-by-Gas durch den Ansaugkrümmer 51 erneut der Brennkammer zuführt, wie oben beschrieben.
  • Ein solches Abgaszirkulationssystem eines Dieselmotors erhöht eine Ansaugtemperatur, indem es Außenluft, die in das Ansaugsystem gesogen wird, mit dem zirkulierten Blow-by-Gas in dem Abgassystem vermischt, so dass das System Motorwirkungsgrade und ein Emissionsproblem verbessern kann.
  • Indes wird in einem Fall, in dem eine Nichtkopplung oder ein Brand (Beschädigung) des Entlüftungsschlauchs erfolgt, bedingt durch die Emission des Blow-by-Gases in die Atmosphäre eine Luftverschmutzung bewirkt, weshalb eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs benötigt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs bereit, das zum Verbessern einer präzisen Diagnose darüber, ob ein Entlüftungsschlauch gekoppelt ist, imstande ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs: Erfassen einer Drehzahl (UPM) nach Anlassen eines Motors; Betreiben eines Differenzdrucksensors; und Bestimmen, dass ein Entlüftungsschlauch nicht gekoppelt ist, wenn eine Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors oder eine Haltezeit der Ausgangsspannung in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  • Das Verfahren kann von einem Prozessor durchgeführt werden.
  • Das Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs kann ferner Anlassen des Motors; Betreiben des Differenzdrucksensors; Bestimmen, ob die Drehzahl des Motors in dem vorbestimmten Bereich liegt; Bestimmen, ob die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors in dem vorbestimmten Bereich liegt; Bestimmen, ob die Ausgangsspannung für eine vorbestimmte Zeit oder länger gehalten wird; und Anschalten einer Warnleuchte beinhalten.
  • Bei der Bestimmung, ob die Drehzahl des Motors in dem vorbestimmten Bereich liegt, kann in einem Fall, in dem die Drehzahl des Motors nicht in dem vorbestimmten Bereich liegt, eine Rückkehr zu dem Betrieb des Differenzdrucksensors erfolgen.
  • Bei der Bestimmung, ob die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors in dem vorbestimmten Bereich liegt, kann in einem Fall, in dem die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors nicht in dem vorbestimmten Bereich liegt, ein Normalmodus betrieben werden.
  • Bei der Bestimmung, ob die Ausgangsspannung für die vorbestimmte Zeit oder länger gehalten wird, kann in einem Fall, in dem eine Haltezeit der Ausgangsspannung kürzer ist als die vorbestimmte Zeit, eine Rückkehr zu der Bestimmung, ob die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors in dem vorbestimmten Bereich liegt, erfolgen.
  • Wenn bei dem Anschalten der Warnleuchte die Warnleuchte angeschaltet wird, kann eine Controller-Area-Network-(CAN)-Nachricht versendet werden.
  • Bei der Bestimmung, ob die Drehzahl des Motors in dem vorbestimmten Bereich liegt, kann die Drehzahl des Motors in einem Bereich von etwa 1.500 UPM bis etwa 3.000 UPM liegen.
  • Bei der Bestimmung, ob die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors in dem vorbestimmten Bereich liegt, kann die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors in einem Bereich von 1 Volt oder mehr und weniger als 3,5 Volt liegen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs durch Verbessern einer präzisen Diagnose darüber, ob ein Entlüftungsschlauch gekoppelt ist, Einhalten von Kraftstoffeffizienzvorschriften, Verbessern einer Kostensenkung und Marktfähigkeit sowie Verbessern der Produktqualität durch frühes Anschalten einer Warnleuchte, aufgrund einer präzisen Diagnose mit einem direkt montierten Aufbausystem und Logik auf einem Zylinderkopfdeckel, Vorteile zur Verhinderung von Luftverschmutzung bereit.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Entlüftungsschlauch eines Motors im verwandten Stand der Technik veranschaulicht.
    • 2 ist ein Graph, der einen Fall veranschaulicht, in dem ein Differenzdrucksensor auf einem Zylinderkopfdeckel montiert ist.
    • 3 ist ein Graph, der einen Fall veranschaulicht, in dem ein Unterdruck eines Ansaugschlauchs von dem Differenzdrucksensor gemessen wird.
    • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Messprinzip des Differenzdrucksensors veranschaulicht.
    • 5A bis 5C sind schematische Diagramme, die Messergebnisse eines Normalzustands und eines abnormalen Zustands des Entlüftungsschlauchs veranschaulichen.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, das ein Diagnoseprinzip auf Grundlage von Druckänderungen veranschaulicht, wenn der Entlüftungsschlauch nicht gekoppelt ist.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüfters veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung konkreter Ausführungsformen
  • Nachstehend zu beschreibende beispielhafte Ausführungsformen sind vorgesehen, um Fachleuten ein einfaches Verständnis des technischen Grundgedankens der vorliegenden Offenbarung zu ermöglichen, und die vorliegende Offenbarung wird nicht durch diese beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt. Darüber hinaus sind Inhalte, die in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind, dazu vorgesehen, um beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf einfache Weise zu beschreiben, und sind von tatsächlich implementierten Formen verschieden.
  • Es sollte verstanden werden, dass ein Element, wenn es als mit einem anderen Element „verbunden“ oder „gekoppelt“ bezeichnet wird, mit einem anderen Element direkt verbunden oder direkt gekoppelt sein kann oder über das dazwischen angeordnete andere Element mit einem anderen Element verbunden oder gekoppelt sein kann.
  • Darüber hinaus beinhaltet der Begriff „Verbindung“ hierin eine direkte Verbindung und eine indirekte Verbindung zwischen einem Element und dem anderen und meint alle physikalischen Verbindungen wie etwa Adhäsion, Anlagerung, Koppelung, Verklebung, Befestigung und dergleichen.
  • Darüber hinaus dienen Ausdrücke wie etwa „erste (r)“, „zweite (r)“ und dergleichen lediglich dazu, um eine Mehrzahl von Komponenten voneinander zu unterscheiden, und beschränken nicht eine Abfolge zwischen den Komponenten und andere Merkmale der Komponenten.
  • Singularformen sind dazu gedacht, Pluralformen zu beinhalten, soweit aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. Die Begriffe „beinhalten“, „aufweisen“ oder dergleichen sind dahingehend auszulegen, dass damit das Vorliegen von in der vorliegenden Schrift genannten Merkmalen, Ziffern, Schritten, Vorgängen, Komponenten, Teilen oder einer Kombination daraus gemeint ist, die Hinzufügung eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ziffern, Schritte, Vorgänge, Komponenten, Teile oder einer Kombination daraus jedoch nicht ausgeschlossen ist.
  • 2 ist ein Graph, der einen Fall veranschaulicht, in dem ein Differenzdrucksensor auf einer Zylinderkopfabdeckung montiert ist.
  • Bezugnehmend auf 2 stellt eine X-Achse eine Drehzahl dar, und eine Y-Achse stellt eine Druckänderung dar. Darüber hinaus stellt eine durchgezogene Linie einen Normalzustand dar, und eine gestrichelte Linie stellt einen nicht koppelnden Zustand dar.
  • Ein Entlüftungsschlauch kann aus Stahlmaterialien oder aus Polyvinylchlorid-(PVC)-Materialien gebildet sein. Der aus dem Stahlmaterial gebildete Entlüftungsschlauch ist so ausgebildet, dass er an seinem einen Ende mit einem Gewinde versehen ist, um das eine Ende und ein Getriebegehäuse miteinander zu koppeln, und ein freies Ende des Entlüftungsschlauchs mit einer Kappe bedeckt ist. Der aus den PVC-Materialien gebildete Entlüftungsschlauch ist als ein flexibles Rohr gefertigt und ist so ausgebildet, dass er einen Stutzen und ein Getriebegehäuse miteinander koppelt, mit dem Stutzen gekoppelt wird und sein anderes Ende mit einer Kappe gekoppelt wird, auf der ein Durchgangsloch gebildet ist.
  • Bei einer solchen Konfiguration im verwandten Stand der Technik besitzt der als Stahlrohr gefertigte Entlüftungsschlauch keine Längenausdehnungsflexibilität und es ist schwierig, die Länge des Entlüftungsschlauchs zu vergrößern; hingegen besitzt der als flexibles Rohr gefertigte Entlüftungsschlauch eine Längenausdehnungsflexibilität, so dass es zwar möglich ist, die Länge des Entlüftungsschlauchs zu vergrößern, doch durch das Durchgangsloch, das auf der mit dem freien Ende des Entlüftungsschlauchs gekoppelten Kappe gebildet ist und dazu dient, Ölnebel in dem Getriebe herauszubefördern, externer Staub oder Fremdstoffe leicht durch den Entlüftungsschlauch in das Öl in dem Getriebe geschwemmt werden, da das Durchgangsloch unmittelbar mit der Außenluft verbunden ist. Nichtsdestotrotz kann ein Entlüftungsschlauch in der vorliegenden Offenbarung aus Polyvinylchlorid-(PVC)-Materialien gebildet sein.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in einem Fall, in dem der Differenzdrucksensor auf der Zylinderkopfabdeckung montiert ist, bei Zugrundelegung der halben Y-Achse als Bezugspunkt der nicht koppelnde Zustand dargestellt, wenn ein Druck zunimmt, und der Normalzustand dargestellt, wenn ein Druck abnimmt.
  • Der Minimaldruck beträgt -27 hPa und der Maximaldruck beträgt 50 hPa, womit der maximal messbare Wert überschritten wird; der minimale Differenzdruck des Differenzdrucks zwischen dem Normalzustand und dem nicht koppelnden Zustand beträgt 2 hPa. Das heißt, die Empfindlichkeit eines nicht koppelnden Schlauchs beträgt 2 hPa.
  • 3 ist ein Graph, der einen Fall veranschaulicht, in dem von dem Differenzdrucksensor ein Unterdruck eines Ansaugschlauchs gemessen wird.
  • Bezugnehmend auf 3, verglichen mit 2, stellt eine X-Achse eine Drehzahl dar, und eine Y-Achse stellt eine Druckänderung dar. Darüber hinaus stellt eine durchgezogene Linie einen Normalzustand dar, und eine gestrichelte Linie stellt einen nicht koppelnden Zustand dar.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in einem Fall, in dem der Differenzdrucksensor auf der Zylinderkopfabdeckung montiert ist, bei Zugrundelegung der halben Y-Achse als Bezugspunkt der nicht koppelnde Zustand dargestellt, wenn ein Druck zunimmt, und der Normalzustand dargestellt, wenn ein Druck abnimmt.
  • Der Minimaldruck beträgt -40 hPa, womit der minimal messbare Wert überschritten wird, und der maximale Druck beträgt 45 hPa; somit beträgt der minimale Differenzdruck des Differenzdrucks zwischen dem Normalzustand und dem nicht koppelnden Zustand 5 hPa. Das heißt, die Empfindlichkeit eines nicht koppelnden Schlauchs beträgt 5 hPa.
  • Demgemäß wird festgestellt, dass der nicht koppelnde Schlauch in dem Fall, in dem der Differenzdrucksensor auf der Zylinderkopfabdeckung montiert ist, genauer diagnostiziert wird im Vergleich zu dem Fall, in dem ein Unterdruck des Ansaugschlauchs gemessen wird.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Messprinzip des Differenzdrucksensors veranschaulicht.
  • 4 veranschaulicht einen Aufbau des Differenzdrucksensors, der mit einem Schutzgel 11 auf einem Sensorchip 10 versehen ist. Der Differenzdruck wird durch Erfassen einer Verformungsgröße eines Verdampfungsdrucks eines unteren Teils des Sensorchips 10 und einer Membran der Atmosphäre eines oberen Teils des Sensorchips 10 gemessen.
  • Allgemein gibt es verschiedene Typen eines Differenzdrucksensors, beispielsweise einen Membrantyp, einen Kapazitätstyp, einen piezoelektrischen Typ und einen elektrischen Widerstandstyp. Der Membran-Differenzdrucksensor ist so ausgebildet, dass er einen Sensorkörper mit Isoliermembranen an seinen beiden Enden, eine Mittelmembran, die separat von einer Elektrode in dem Sensorkörper angeordnet ist, und ein in dem Sensorkörper vorgesehenes Ölrohr beinhaltet.
  • Wenn ein Solldruck von der Isoliermembran gemessen wird, wirkt der Druck auf die Mittelmembran, und daher ändert sich eine Kapazität. Die Kapazitätsänderung wird in ein Drucksignal umgewandelt und dadurch wird der Differenzdruck gemessen.
  • In einem Fall, in dem von dem Membran-Differenzdrucksensor mit einer solchen Ausgestaltung ein niedriger Differenzdruck gemessen wird, kann zur Verbesserung der Messgenauigkeit die Isoliermembran durch geringen Druck verformbar sein. Die Isoliermembran wird durch Verringern ihrer Dicke oder durch Ausbildung in einer Wellenform dazu ausgelegt, leicht verformbar zu sein.
  • 5A bis 5C sind schematische Diagramme, welche Messergebnisse eines Normalzustands und eines abnormalen Zustands des Entlüftungsschlauchs veranschaulichen.
  • 5A bis 5C veranschaulichen Graphen, welche (C) einen Differenzdruck zwischen (A) einem Normalzustand und (B) einem nicht koppelnden Schlauchzustand darstellen.
  • Eine X-Achse stellt eine Drehzahl dar und eine Y-Achse stellt kpa dar. Unter Bezugnahme auf einen Graphen des Differenzdrucks kann ein nicht koppelnder Schlauch erfasst werden. Jedoch ist die Differenz des Differenzdrucks in einem Niedrigdrehzahl- und -lastbereich gering (X), so dass ein Sensor mit einer Fehlertoleranz von ±0,1 kpa montiert werden kann.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, das ein Diagnoseprinzip auf Grundlage von Druckänderungen veranschaulicht, wenn der Entlüftungsschlauch nicht gekoppelt ist.
  • Bezugnehmend auf 6 kehrt in einem Zustand, in dem eine Hochdruckpumpe aus einem ausgeschalteten Zustand angeschaltet wird, in einem Fall, in dem der Schlauch während des Betriebs der Hochdruckpumpe nicht gekoppelt ist, der Druck des Kurbelgehäuses nach dem Druckanstieg auf den Atmosphärendruck zurück, und auch der Druck des oberen Teils der Zylinderkopfabdeckung kehrt nach dem Druckanstieg auf den Atmosphärendruck zurück.
  • Daher nimmt eine Differenz zwischen einem Ladedruck eines Turboladers und einem Druck einer Zylinderkopfabdeckung ab, der Differenzdrucksensor erfasst die Differenz und dann kann der nicht koppelnde Schlauch erfasst werden.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüfters veranschaulicht.
  • Bezugnehmend auf 7 beinhaltet ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung: Erfassen einer Drehzahl nach Anlassen eines Motors; Betreiben eines Differenzdrucksensors; und Bestimmen, dass ein Entlüftungsschlauch nicht gekoppelt ist, in einem Fall, in dem eine Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors oder eine Haltezeit der Ausgangsspannung in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  • In einem bestimmten Beispiel beinhaltet das Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs Anlassen des Motors (S10), Betreiben des Differenzdrucksensors (S20), Bestimmen, ob die Drehzahl des Motors in dem vorbestimmten Bereich liegt (S30), Bestimmen, ob die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors in dem vorbestimmten Bereich liegt (S40), Bestimmen, ob die Ausgangsspannung für eine vorbestimmte Zeit oder länger gehalten wird (S50), und Anschalten einer Warnleuchte (S60).
  • Das Anlassen des Motors (S10), Betreiben des Differenzdrucksensors (S20) und Bestimmen, ob die Drehzahl des Motors in dem vorbestimmten Bereich liegt (S30), werden durchgeführt, wobei die Drehzahl des Motors in einem Bereich von 1.500 UPM bis 3.000 UPM liegen kann. In einem Fall, in dem die Drehzahl in dem vorbestimmten Bereich liegt, erfolgt eine Bestimmung, ob die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors in dem vorbestimmten Bereich liegt (S40), in einem Fall, in dem die Drehzahl nicht in dem vorbestimmten Bereich liegt, erfolgt eine Rückkehr zum Betrieb des Differenzdrucksensors.
  • Anschließend wird, wenn die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors in dem vorbestimmten Bereich liegt, die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors gemessen, und in einem Fall, in dem die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors nicht in dem vorbestimmten Bereich liegt, wird ein Normalmodus betrieben (S90), in einem Fall, in dem die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors in dem vorbestimmten Bereich liegt, erfolgt eine Bestimmung, ob die Ausgangsspannung für eine vorbestimmte Zeit oder länger gehalten wird, in einem Fall, in dem die Ausgangsspannung nicht für die vorbestimmte Zeit oder länger gehalten wird, erfolgt eine Rückkehr zu der Bestimmung, ob die Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors in dem vorbestimmten Bereich liegt. Hier bedeutet der Normalmodus, dass der Differenzdrucksensor sich im Normalbetrieb befindet. Beispielsweise wird der Differenzdrucksensor im Normalmodus zwischen -27 hPa und 50 hPa betrieben.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann das Verfahren durch einen Prozessor (z.B. ECU) durchgeführt werden, der verschiedene elektrische Systeme, einschließlich eines Geschwindigkeitssensors, eines Drucksensors, etc., in einem Fahrzeug steuert.
  • Bei der Entwicklung neuer Fahrzeugtechnologien liegt der Schwerpunkt auf Benutzerkomfort, Bereitstellung verschiedener Dienste durch Kommunikation mit anderen Vorrichtungen, die von intrinsischen Funktionen eines Fahrzeugs verschieden sind und auf verschiedene elektronische Steuerungssysteme Anwendung finden, beispielsweise ein ABS-System, ein Airbag-System, ein Antriebsschlupfregelungssystem (TCS von engl. Traction Control System), ein adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS von engl. Adaptive Frontlighting System), ein Abstandsregeltempomat (ACC von engl. Adaptive Cruise Control), elektronische Ausrüstung für ein Fahrzeug mit fortgeschrittener Fahrzeugsicherheit, Telematik, ein intelligentes Transportsystem (ITS), und dergleichen. Zugunsten von Sicherheit und Komfort von Fahrzeugen steigt die Nachfrage nach diesen Hightech-Systemen, somit kann auch entsprechende elektronische Ausrüstung exponentiell zunehmen.
  • Demgemäß nimmt infolge dieser Umstände die Anzahl von fahrzeugmontierten elektronischen Steuereinheiten (ECU) zu, wobei die Datenkommunikation zwischen den ECUs über ein Netzwerk, sogenannte Controller Area Networks (CAN), erfolgt. Neuerdings ist bei Versuchen, verschiedene Dienste über Netzwerkkommunikation in Fahrzeugen bereitzustellen, Datenschutz für Daten vorgeschrieben, die zur Wahrung der Integrität nötig sind, wie etwa Daten zum Steuern eines Fahrzeugs, sowie Daten wie persönliche Informationen eines Fahrers.
  • Seit Neuestem führen Dutzende oder Hunderte elektronischer Steuereinheiten (ECU) eine Steuerung wie etwa Abbremsen, Beschleunigen, Lenken und Aufladen an elektrischen Fahrzeugen durch, was populär wird. Das Controller Area Network (CAN) ist ein Kommunikationsprotokoll für die Kommunikation zwischen ECUs, bei dem es sich um eine fahrzeuginterne Kommunikationstechnologie handelt, die bei den meisten Fahrzeugen zum Einsatz kommt. In einem Fall, in dem die Ausgangsspannung für die vorbestimmte Zeit oder länger gehalten wird, erfolgt das Anschalten einer Warnleuchte (S60), die CAN-Nachricht wird versendet (S70) und dann wird der Vorgang beendet (S80).
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs durch Verbessern einer präzisen- Diagnose darüber, ob ein Entlüftungsschlauch gekoppelt ist, Einhalten von Kraftstoffeffizienzvorschriften, Verbessern einer Kostensenkung und Marktfähigkeit sowie Verbessern der Produktqualität durch frühes Anschalten einer Warnleuchte, aufgrund einer präzisen Diagnose mit einem direkt montierten Aufbausystem und Logik auf einem Zylinderkopfdeckel, Vorteile zur Verhinderung von Luftverschmutzung bereit.
  • Fachleuchte werden verstehen, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass vom Grundgedanken oder einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Offenbarung abgewichen wird. Die vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen sind lediglich Beispiele, um Fachleuten ein leichtes Verständnis zu ermöglichen, doch ist der Grundgedanke der vorliegenden Offenbarung nicht auf die vorstehenden beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, und es sollte verstanden werden, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Änderungen vorgenommen werden können und andere äquivalente beispielhafte Ausführungsformen möglich sind, ohne dass vom Grundgedanken der vorliegenden Offenbarung abgewichen wird. Obzwar die Ausführungsformen vorstehend im Detail beschrieben wurden und der Umfang der vorliegenden Offenbarung aus später beschriebenen Ansprüchen ersichtlich wird, sollte verstanden werden, dass Modifikationen oder Änderungen, die aus dem Umfang der Ansprüche und Äquivalenten abgeleitet wurden, im Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung beinhaltet sind. Darüber hinaus sind Benennungen und Wörter, die in der vorliegenden Schrift und den Ansprüchen verwendet werden, nicht als eine allgemeine oder Wörterbuchbedeutung auszulegen, sondern sind basierend auf dem Prinzip, dass Erfinder die Begriffe von Benennungen geeignet definieren können, um ihre eigenen Erfindungen auf die beste Weise zu beschreiben, als Bedeutung und Begriffe auszulegen, die den technischen Gedanken der vorliegenden Offenbarung entsprechen. Zudem sollten die oben beschriebenen Ausgestaltungen nicht zeitsequentiell durchgeführt werden, und jede Ausgestaltung oder implementierte Reihenfolge ist trotz Abänderung auch im Umfang eines Schutzrechts der vorliegenden Offenbarung beinhaltet, soweit der Grundgedanke der Offenbarung gewahrt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180025940 [0001]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs, umfassend: Erfassen einer Drehzahl (UPM) eines Motors nach Anlassen des Motors; Betreiben eines Differenzdrucksensors; und Bestimmen, dass ein Entlüftungsschlauch nicht gekoppelt ist, wenn eine Ausgangsspannung des Differenzdrucksensors oder eine Haltezeit der Ausgangsspannung in einem vorbestimmten Bereich liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das vor Erfassen der Drehzahl ferner umfasst: Anlassen des Motors; und vor Bestimmen, dass der Entlüftungsschlauch nicht gekoppelt ist: Bestimmen, ob die Drehzahl des Motors in einem vorbestimmten Drehzahlbereich liegt; Bestimmen, ob die Ausgangsspannung in einem vorbestimmten Spannungsbereich liegt; und Bestimmen, ob die Ausgangsspannung für eine vorbestimmte Zeit oder länger gehalten wird; und Anschalten einer Warnleuchte, wenn bestimmt wird, dass der Entlüftungsschlauch nicht gekoppelt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn gemäß einem Bestimmungsergebnis aus dem Schritt des Bestimmens, ob die Drehzahl des Motors in dem vorbestimmten Bereich liegt, die Drehzahl des Motors nicht in dem vorbestimmten Drehzahlbereich liegt, das Verfahren zu dem Schritt des Betreibens des Differenzdrucksensors zurückkehrt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn gemäß einem Bestimmungsergebnis aus dem Schritt des Bestimmens, ob die Ausgangsspannung in dem vorbestimmten Spannungsbereich liegt, die Ausgangsspannung nicht in dem vorbestimmten Spannungsbereich liegt, ein Normalmodus betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn gemäß einem Bestimmungsergebnis aus dem Schritt des Bestimmens, ob die Ausgangsspannung für die vorbestimmte Zeit oder länger gehalten wird, eine Haltezeit der Ausgangsspannung kürzer ist als die vorbestimmte Zeit, das Verfahren zu dem Schritt des Bestimmens, ob die Ausgangsspannung in dem vorbestimmten Spannungsbereich liegt, zurückkehrt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn die Warnleuchte in dem Schritt des Anschaltens der Warnleuchte angeschaltet wird, eine Controller-Area-Network-(CAN)-Nachricht versendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Drehzahlbereich 1.500 UPM bis 3.000 UPM beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Spannungsbereich 1 Volt oder mehr und weniger als 3,5 V beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren von einem Prozessor durchgeführt wird.
DE102018219650.8A 2018-03-05 2018-11-16 Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs Withdrawn DE102018219650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0025940 2018-03-05
KR1020180025940A KR20190105417A (ko) 2018-03-05 2018-03-05 브리더 호스 미체결 진단 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219650A1 true DE102018219650A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=67767626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219650.8A Withdrawn DE102018219650A1 (de) 2018-03-05 2018-11-16 Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10619589B2 (de)
KR (1) KR20190105417A (de)
CN (1) CN110230539B (de)
DE (1) DE102018219650A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113202594A (zh) * 2021-04-26 2021-08-03 联合汽车电子有限公司 曲轴箱通风系统、诊断方法和存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180025940A (ko) 2015-07-07 2018-03-09 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 7H-피롤로[2,3-d]피리미딘 유도체의 제조 방법 및 그의 중간체

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724807A (en) * 1986-03-24 1988-02-16 Walker Robert A In-line air-oil separator
CN1235713C (zh) 1996-11-11 2006-01-11 日铁溶接工业株式会社 弯曲板材的单面焊接装置和方法
KR19980042270U (ko) 1996-12-24 1998-09-25 김영귀 트랜스미션의 브리더 호스 구조
JP5580107B2 (ja) 2010-04-30 2014-08-27 ヤンマー株式会社 エンジン
US9127578B2 (en) * 2012-09-14 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Crankcase integrity breach detection
US9068486B2 (en) * 2012-09-14 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Crankcase integrity breach detection
US9260990B2 (en) * 2012-09-14 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Crankcase integrity breach detection
US9416694B2 (en) * 2012-09-14 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Crankcase integrity breach detection
CN107605570A (zh) * 2017-07-21 2018-01-19 浙江吉利控股集团有限公司 一种曲通管路通断监测结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180025940A (ko) 2015-07-07 2018-03-09 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 7H-피롤로[2,3-d]피리미딘 유도체의 제조 방법 및 그의 중간체

Also Published As

Publication number Publication date
CN110230539B (zh) 2022-06-14
US10619589B2 (en) 2020-04-14
US20190271277A1 (en) 2019-09-05
CN110230539A (zh) 2019-09-13
KR20190105417A (ko) 2019-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100042A1 (de) Systeme und verfahren für die zylinderauslassventildiagnose
EP0609527B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Abgaskatalysatoren
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
WO2009037046A1 (de) Verfahren und steuerung zur funktionsüberwachung eines verbrennungsmotors
DE10320054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
DE102016108193B4 (de) Fehlzündungsbestimmungsgerät für Brennkraftmaschine
DE3518845A1 (de) Verfahren zur detektion der oeffnung einer drosselklappe in einer voll geschlossenen position in einem verbrennungsmotor
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018107746A1 (de) Verfahren und system zum erfassen und mitigieren einer sensordegradierung
DE10038257B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
DE3423064A1 (de) Rueckkopplungssteuerverfahren fuer die leerlaufdrehzahl mit einer sicherheitsfunktion in bezug auf unregelmaessigkeiten in der funktion des systems zur ermittlung der kurbelwinkelposition einer brennkraftmaschine
EP3786436A1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102012222902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102018219650A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines nicht koppelnden Entlüftungsschlauchs
DE102006008493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009046417A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004029950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen in einem Verbrennungsmotor
DE102013113997B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines EGR-Systems
DE102010041945A1 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102018203036A1 (de) "Diagnoseverfahren zur Sprungerkennung einer kontinuierlichen Messgröße, Steuerung zur Durchführung des Verfahrens"
DE112014001033B4 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffsystems
DE102019204463A1 (de) Verfahren zur Prädiktion eines Alterungsprozesses einer Komponente eines Kraftfahrzeugs, Steuerung und Kraftfahrzeug
DE102013224963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren einer Information über einen Wechsel eines Schmierstoffes in einer Brennkraftmachine
DE102006010903B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee