DE102018219568A1 - Drehschwingungsdämpfungsanordnung - Google Patents

Drehschwingungsdämpfungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018219568A1
DE102018219568A1 DE102018219568.4A DE102018219568A DE102018219568A1 DE 102018219568 A1 DE102018219568 A1 DE 102018219568A1 DE 102018219568 A DE102018219568 A DE 102018219568A DE 102018219568 A1 DE102018219568 A1 DE 102018219568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
primary
vibration damping
torsional vibration
friction ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018219568.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rumpel
Vit Prosek
Jörg Sudau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018219568.4A priority Critical patent/DE102018219568A1/de
Priority to PCT/EP2019/081434 priority patent/WO2020099618A1/de
Priority to CN201980075717.3A priority patent/CN113056625B/zh
Priority to EP19806151.7A priority patent/EP3880985A1/de
Publication of DE102018219568A1 publication Critical patent/DE102018219568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein um eine Drehachse (A) drehbares Primärelement (5) und ein, gegen einen Energiespeicher (4) relativ zu dem Primärelement (5) verdrehbares Sekundärelement (8), wobei in Wirkrichtung zwischen dem Primärelement (5) und dem Sekundärelement (8) eine Reibanordnung (20) vorgesehen ist und wobei die Reibanordnung (20) zumindest einen Reibring (21), einen Energiespeicher (23), ein Halteelement (24) und ein Ansteuerelement (25) umfasst, wobei der Reibring (21),der Energiespeicher (23) und das Halteelement (24) dem einen Element von Primärelement (5) oder Sekundärelement (8) zugeordnet ist, wobei das Ansteuerelement (25) dem anderen Element von Sekundärelement (8) oder Primärelement (5) zugeordnet ist, wobei das Ansteuerelement (25) eine Drehmitnahme des Reibringes (21) bewirkt, wobei das Ansteuerelement (25) durch einen Umformvorgang aus dem Element von Primärelement (5) oder Sekundärelement (8) geformt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Drehschwingungsdämpfungsanordnungen für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges wie beispielsweise ein Zweimassendämpfer (ZMG) bzw. ein Zweimassenschwungrad (ZMS) sind an sich bekannt. Diese werden beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs verwendet, um hier beispielsweise von einem Motor eingeleitete Drehungleichförmigkeiten, welche zu Drehschwingungen führen können, zu dämpfen. Dabei umfasst die Drehschwingungsdämpfungsanordnung vorwiegend ein Primärelement sowie ein, gegen einen Energiespeicher verdrehbares Sekundärelement. Dabei sind hier zwischen dem Primärelement und dem Sekundärelement ebenfalls Reibanordnungen bekannt, die bei einer Verdrehung des Primärelements zu dem Sekundärelement zusätzlich eine Reibung verursachen. Dabei besteht der Wunsch, diese Reibanordnung kostengünstig herzustellen, sowie, dass diese einfach zu montieren ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung vorzusehen, wobei die Drehschwingungsdämpfungsanordnung eine Reibanordnung umfasst, wobei die Reibanordnung kostengünstig hergestellt werden kann sowie, dass die Funktion der Reibeinrichtung verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein um eine Drehachse A drehbares Primärelement und ein gegen einen Energiespeicher relativ zu dem Primärelement verdrehbares Sekundärelement, wobei in Wirkrichtung zwischen dem Primärelement und dem Sekundärelement eine Reibanordnung vorgesehen ist und wobei die Reibanordnung zumindest einen Reibring, einen Energiespeicher, ein Halteelement und ein Ansteuerelement umfasst, wobei der Reibring, der Energiespeicher und das Halteelement dem einen Element von Primärelement oder Sekundärelement zugeordnet sind, wobei das Ansteuerelement dem anderen Element von Sekundärelement oder Primärelement zugeordnet ist, wobei das Ansteuerelement eine Drehmitnahme des Reibringes bewirkt, wobei das Ansteuerelement durch einen Umformvorgang aus dem Element von Primärelement oder Sekundärelement geformt ist. Für den Fall, dass das Ansteuerelement an dem Sekundärelement vorgesehen ist, wird durch den Umformvorgang aus dem Sekundärelement das Ansteuerelement geformt. Dies bedeutet, dass beispielsweise ein Umformstempel, der auf das Sekundärelement auftrifft und ähnlich einer Nietausformung das Ansteuerelement aus dem Sekundärelement herausformt. Dieses Verfahren ist natürlich ebenso für das Primärelement anzuwenden für den Fall, dass das Ansteuerelement an dem Primärelement vorgesehen ist. Durch das Herausformen des Ansteuerelementes mittels des Umformvorganges entfällt ein nachträglicher Befestigungsvorgang des Ansteuerelements an dem jeweiligen Element von Primärelement oder Sekundärelement. Hierdurch kann eine Funktionssicherheit wesentlich verbessert werden. Des Weiteren ist durch diesen Umformvorgang die Herstellung des Ansteuerelementes integral mit dem jeweiligen Element von Primärelement oder Sekundärelement kostengünstig herzustellen, da oftmals das Primärelement oder das Sekundärelement schon einen Umformvorgang beinhalten. Dabei kann das Umformen des Ansteuerelementes aus dem jeweiligen Element von Primärelement oder Sekundärelement gleich mit vorgesehen werden.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass das Ansteuerelement erst nach einem Überschreiten eines Freiwinkels den Reibring verdrehmitnimmt. Dabei kann natürlich der Freiwinkel in beiden Verdrehrichtungen um die Drehachse A vorgesehen werden. Dabei kann der Reibring eine Ausnehmung vorsehen, wobei diese Ausnehmung eine größere umfangsmäßige Erstreckung vorsieht als dies bei dem Ansteuerelement vorgesehen ist. Hierdurch kann bewirkt werden, dass bei einer relativen Verdrehung des Primärelements zu dem Sekundärelement der Reibring erst durch das Ansteuerelement mitverdreht wird, also die Reibanordnung zu wirken beginnt, wenn der dafür vorgesehene Freiwinkel sowohl in einer Verdrehrichtung als auch in der anderen Verdrehrichtung überschritten wird. Hierdurch kann bewirkt werden, dass die Reibanordnung erst bei großen Amplituden zu wirken beginnt und damit die Wirkung der Reibanordnung erst ab Überschreiten des Freiwinkels in Kraft tritt.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, dass das Halteelement mit dem einen Element von Primärelement oder Sekundärelement drehfest verbunden ist, wobei axial zwischen dem Halteelement und dem einen Element von Primärelement oder Sekundärelement der Reibring gegen eine Kraft des Energiespeichers verdrehbarer eingespannt ist. Dabei stütz sich der Energiespeicher, der vorteilhaft durch eine oder mehrere Tellerfedern ausgeführt wird, einerseits gegen dem Halteelement und andererseits gegen den Reibring bzw. gegen das eine Element von Primärelement oder Sekundärelement ab. Hierdurch wird der Reibring mit einer axialen Kraft beaufschlagt, wodurch der Reibring gegen das eine Element von Primärelement oder Sekundärelement bei einer relativen Verdrehung gegen das eine Element von Primärelement oder Sekundärelement reibt und ein Reibmoment erzeugt wird. Da der Reibring von dem Ansteuerelement angesteuert wird, sprich also verdrehmitgenommen wird, wird bei dem Verdrehen von Sekundärelement zu Primärelement die Reibwirkung erzielt.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass der Reibring eine axiale Erstreckung hat, wobei die axiale Erstreckung den minimalen axialen Abstand zwischen dem Primärelement und dem Sekundärelement vorgibt. Durch diese Ausgestaltung des Reibringes kann der Reibring nicht nur die Funktion für die Reibanordnung, nämlich den Reibpartner vorzusehen, ausführen, sondern er kann auch als axialer Anschlag zwischen dem Primärelement und dem Sekundärelement verwendet werden. Damit umfasst der Reibring zwei Funktionen. Einmal die Funktion des Reibens mit einem Reibpartner, d. h. der Reibring stellt eine Reibfläche gegenüber dem einen Element von Primärelement oder Sekundärelement zur Verfügung und er übernimmt die Funktion des axialen Anschlages, nämlich, dass das Primärelement nicht gegen das Sekundärelement anschlägt, sondern unter Beibehaltung des minimalen axialen Abstandes, der durch die axiale Erstreckung des Reibringes vorgegeben wird, bestehen bleibt. Durch diese Ausgestaltung des Reibringes kann ein separater oft verwendeter Axialanschlag entfallen.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass axial zwischen dem Reibring und dem Energiespeicher ein Druckring vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass zwischen der oder die Tellerfedern und den Reibring der zusätzliche Druckring eingelegt wird. Dabei kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Druckring verdrehfest aber axial verschiebbar mit dem Halteelement ausgeführt ist. Durch diese Ausgestaltung entsteht an der Tellerfeder keine Relativverdrehung. Die Relativverdrehung, sprich die Reibung entsteht folglich nur noch zwischen dem Reibring und dem Druckring einerseits und andererseits zwischen dem Reibring und dem einen Element von Primärelement oder Sekundärelement. Hierdurch kann ein Verschleiß zwischen der Tellerfeder und dem Reibring reduziert werden, da beispielsweise der Reibring aus einem verschleißfesten Material ausgeführt sein kann.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass der Umformvorgang des Ansteuerelements in Form einer Nietausformung ausgeführt ist. Wie bereits vorrangehend beschrieben, ist die Ausformung als Nietausformung besonders kostengünstig herzustellen und kann zeitgleich mit einem weiteren Umformvorgang an dem jeweiligen Element von Primärelement oder Sekundärelement mit integriert werden. Hierdurch kann es vorgesehen sein, dass kein gesonderter Arbeitsgang hierfür vorgesehen ist.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass die Reibanordnung in Bezug auf die Drehachse A radial innerhalb des Energiespeichers angeordnet ist. Dabei ist anzumerken, dass der Energiespeicher vorteilhaft möglichst weit radial außen vorzusehen ist, so dass in vorteilhafter Anwendung und hinsichtlich platzsparender Ausführung die Reibanordnung möglichst weit radial innen zur Drehachse A hin vorzusehen ist. Dabei sei hier erwähnt, dass in vorteilhafter Ausführung die Reibanordnung dabei radial außerhalb einer Befestigung des Primärelements oder des Sekundärelements an ein Antriebsaggregat vorzusehen ist.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, dass der Energiespeicher aus einer Tellerfeder oder aus axial gestaffelten Tellerfedern besteht. Dabei sei hier erwähnt, dass Tellerfedern besonders platzsparende Energiespeicher sind und vorteilhaft axiale gestapelt werden können, so dass eine gewünschte axiale Vorspannkraft auf den Reibring ohne großen Aufwand vorgesehen sein kann. Dabei ist zu erwähnen, dass die Tellerfeder aufgrund ihrer vorteilhaften Kraft-Weg-Kennlinie so eingebaut werden kann, dass bei einem Verschleiß der Reibanordnung, die axial wirkende Kraft durch die Tellerfeder dabei nahezu über einen vorher vorbestimmten Verschleißweg konstant bleibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigt die
    • 1 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfungsanordnung in einem Querschnitt;
    • 2 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfungsanordnung im Bereich der Reibanordnung;
    • 3 ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen Reibanordnung;
    • 4 eine Draufsicht auf einer erfindungsgemäßen Reibanordnung mit Ansteuerelementen in einer Ruheposition;
    • 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Reibanordnung, wobei in einer Verdrehrichtung die Ansteuerelemente am Reibring anliegen.
  • Die 1 zeigt mit der 2 eine erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1. Dabei ist der Aufbau der Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1 wie folgt. Ein Primärelement 5 das wie hier vorgesehen mittels einer Verschraubung an beispielsweise einem nicht näher dargestellten Antriebsaggregat befestigt ist stellt hier die Primärseite dar. Dabei ist weiter ein Sekundärelement 8 zu sehen welches gegen die Kraft eines Energiespeichers 4, hier in Form von Schraubendruckfedern, um die Drehachse A relativ verdrehbar ist. Radial innerhalb des Energiespeichers 4, besonders vorteilhaft zusehen in der 2, ist die Reibanordnung 20 dargestellt. Dabei ist hier vorgesehen, dass ein Halteelement 24 mittels der Verschraubung des Primärelements an das Antriebsaggregat verdrehfest an das Primärelement 5 verschraubt wird. Dabei weist das Halteelement 24 radial außen eine s-förmige Umformung auf. Zwischen der s-förmigen Umformung des Halteelements 24 und dem Primärelement 5 sind axial gestaffelt entlang der Drehachse A zuerst ein Reibring 21, danach ein Druckring 22 sowie zwei Tellerfedern 33 vorgesehen. Dabei üben die Tellerfedern 33 eine axiale Kraft aus. Die axiale Kraft der Tellerfedern 33 stütz sich dabei einerseits an der s-förmigen Umformung des Halteelements 24 ab und andererseits an dem Druckring 22 der wiederum gegen den Reibring 21 und der Reibring 21 gegen das Primärelement 5 eine axiale Kraft ausübt. Dabei ist hier gut zu erkennen, dass der Druckring 22 radial innen eine Verdrehsicherung vorsieht, wodurch der Druckring 22 gegenüber des Halteelements 24 verdreh gesichert ist jedoch gegenüber des Halteelements 24 noch axial verschiebbar ist. Der Reibring 21 ist dabei gegenüber dem Primärelement 5 und dem Druckring 22 verdrehbar vorgesehen. Natürlich kann die Verdrehung des Halteringes 21 gegenüber dem Primärelement 5 und dem Druckring 22 erst erfolgen, wenn diese durch das Sekundärelement 8 verdreh mitgenommen wird. Dabei ist an dem Sekundärelement 8 ein Ansteuerelement 25 vorgesehen. Das Ansteuerelement 25 ist dabei mittels eines Umformvorganges aus dem Sekundärelement 8 gebildet. Dabei sei hier erwähnt, dass das Ansteuerelement ähnlich einer Nietausformung 35 ausgeführt ist. Dabei ragt das Ansteuerelement 25 in eine Ausnehmung 40 des Reibringes 21, wobei dies besser in der 4 zu sehen ist. Erfolgt nun eine relative Verdrehung des Primärelements 5 gegenüber dem Sekundärelement 8 um die Drehachse A und gelangt das Ansteuerelement 25 in der Ausnehmung 40 des Reibringes 21 nach Überwinden eines Freiwinkels, besser zu sehen in der 4, an das Ende der Ausnehmung 40, so wird der Reibring 21 durch das Ansteuerelement 25 verdrehmitgenommen. Dabei wirkt der Verdrehmitnahme die Reibkraft an der Reibanordnung, genauer hier zwischen dem Reibring 21 und dem Sekundärelement 5, sowie dem Reibring 21 und dem Druckring 22 entgegen. Hierdurch erfolgt nach der Überwindung des Freiwinkels eine weitere relative Verdrehung des Primärelements 5 zu dem Sekundärelement 8 nur noch unter der Wirkung der Reibanordnung 20.
  • In der 3 ist die erfindungsgemäße Reibanordnung 21 in einem Querschnitt separat dargestellt. Dabei ist hier besonders gut zu erkennen, dass das Ansteuerelement 25 ähnlich einer Nietausformung 35 aus dem Ansteuerelement 8 umgeformt ist. Hierdurch entfällt, dass beispielsweise das Ansteuerelement 25 als ein separates Bauteil ausgeführt wird und nachträglich mittels eines Verbindungsvorganges fest mit dem Sekundärelement 8 verbunden werden muss. Da das Sekundärelement 8, wie hier auch dargestellt einen Umformvorgang schon durchlaufen muss, kann in dem gleichen Umformvorgang vorgesehen werden, dass die Ansteuerelemente 25 mittels des gleichen Umformvorganges aus dem Sekundärelement 8 umgeformt werden. Weiter sind hier noch gut der Reibring 21 sowie das Halteelement 24 sowie der Druckring 22 und die beiden Tellerfedern 33 zu sehen. Radial innen an dem Sekundärelement 8 befindet sich ein Verzahnungsbereich, mit dem das Sekundärelement 8 beispielsweise mit einer Getriebeeingangswelle, hier nicht dargestellt, verbunden werden kann.
  • Die 4 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Reibanordnung . Dabei ist gut zu erkennen, dass hier mehrere Ansteuerelemente 25 über den Umfang um die Drehachse A gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. Auch gut zu erkennen ist die Ausnehmung 40, die sich an dem Reibring 21 befindet. In diese Ausnehmung 40 greift das Ansteuerelement 25 ein. Dabei ist gut zu erkennen, dass eine umfangsmäßige Erstreckung der Ausnehmung 40 größer ist als die umfangsmäßige Erstreckung des Ansteuerelements 25. Für den hier vorgesehenen Fall, dass sich das Ansteuerelement 25 in einer Ruheposition in der Mitte der Ausnehmung 40 des Reibringes 21 befindet, gilt, dass das Sekundärelement 8 in beiden Drehrichtungen gegenüber dem Reibring 21 einen Freiwinkel α1 in einer Drehrichtung und einen Freiwinkel α2 die andere Drehrichtung hat. Dabei ist hier in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass α1 gleich α2 ist. Hier nicht dargestellt, so kann es jedoch auch sein, dass α1 und α2 ungleich ausgeführt sein können. Dies bedeutet weiterhin, dass für den Fall, dass das Sekundärelement 8 sich gegenüber dem Reibring 21 in beiden Richtungen jeweils nur bis zu einem Wert α1 bzw. α2 um die Drehachse A verdreht, dass zu diesem Verdrehwinkel die Reibanordnung 20 keine Wirkung entfaltet. Erst bei einem Verdrehwinkel des Sekundärelements 8 zu dem Reibring 21 der in die jeweilige Richtung gesehen größer ist als α1 bzw. α1 wird bewirkt, dass durch das Ansteuerelement 25 der Reibring 21 verdreh mitgenommen wird. Im Rückblick auf die 1 und 2 bedeutet dies, dass bei einem Verdrehwinkel des Sekundärelements 8 zu dem Reibring 21 bzw. dem Primärelement 5 größer α1 bzw. α2 der weiteren Verdrehung des Sekundärelements 8 zu dem Reibring 21 bzw. zu dem Primärelement 5 die Reibkraft der Reibanordnung 20 dieser weiteren Verdrehung entgegengesetzt wird. Hierdurch erfolgt eine weitere Verdrehung des Sekundärelements 8 zu dem Primärelement 5 unter der Reibwirkung der Reibanordnung 20.
  • In der 5 ist eine Draufsicht ähnlich wie in der 4 zu sehen jedoch ist hier das Ansteuerelement 25 an einen Endbereich der Ausnehmung 40 des Reibringes 21 angelangt. Dies bedeutet, dass in einer Richtung, sprich hier in Richtung Verdrehwinkel α2 der Freiwinkel aufgebraucht ist. Würde jetzt eine weitere Verdrehung des Sekundärelements 8 gegenüber dem Reibring 21 erfolgen, so würde der Reibring 21 verdreh mitgenommen und der weiteren Verdrehung würde die Reibkraft der Reibanordnung 20 entgegengesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfungsanordnung
    4
    Energiespeicher
    5
    Primärelement
    8
    Sekundärelement
    9
    Nabenscheibe
    20
    Reibanordnung
    21
    Reibring
    22
    Druckring
    23
    Energiespeicher
    24
    Halteelement
    25
    Ansteuerelement
    33
    Tellerfeder
    35
    Nietausformung
    40
    Ausnehmung
    A
    Drehachse
    d
    axiale Erstreckung
    α1
    Freiwinkel
    α2
    Freiwinkel

Claims (9)

  1. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein um eine Drehachse (A) drehbares Primärelement (5) und ein, gegen einen Energiespeicher (4) relativ zu dem Primärelement (5) verdrehbares Sekundärelement (8), wobei in Wirkrichtung zwischen dem Primärelement (5) und dem Sekundärelement (8) eine Reibanordnung (20) vorgesehen ist und wobei die Reibanordnung (20) zumindest einen Reibring (21), einen Energiespeicher (23), ein Halteelement (24) und ein Ansteuerelement (25) umfasst, wobei der Reibring (21),der Energiespeicher (23) und das Halteelement (24) dem einen Element von Primärelement (5) oder Sekundärelement (8) zugeordnet ist, wobei das Ansteuerelement (25) dem anderen Element von Sekundärelement (8) oder Primärelement (5) zugeordnet ist, wobei das Ansteuerelement (25) eine Drehmitnahme des Reibringes (21) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerelement (25) durch einen Umformvorgang aus dem Element von Primärelement (5) oder Sekundärelement (8) geformt ist.
  2. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerelement (25) erst nach einem Überschreiten eines Freiwinkels (α1; α2) den Reibring (21) verdrehmitnimmt.
  3. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (24) mit dem einen Element von Primärelement (5) oder Sekundärelement (8) drehfest verbunden ist, wobei axial zwischen dem Halteelement (24) und dem einen Element von Primärelement (5) oder Sekundärelement (8) der Reibring (21) gegen eine Kraft des Energiespeichers (23) verdrehbar eingespannt ist.
  4. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (21) eine axiale Erstreckung d hat, wobei die axiale Erstreckung d den minimalen axialen Abstand zwischen dem Primärelement (5) und dem Sekundärelement (8) vorgibt.
  5. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Reibring (21) und dem Energiespeicher (23) ein Druckring (22) vorgesehen ist.
  6. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (22) verdrehfest und axial verschiebbar mit dem Halteelement (24) vorgesehen ist.
  7. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformvorgang des Ansteuerelements (25) in Form einer Nietausformung (35) ausgeführt ist.
  8. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibanordnung (20) in Bezug auf die Drehachse (A) radial innerhalb des Energiespeichers (4) angeordnet ist.
  9. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (23) aus einer Tellerfeder (33) oder aus mehreren axial gestaffelt angeordneten Tellerfedern (33) besteht.
DE102018219568.4A 2018-11-15 2018-11-15 Drehschwingungsdämpfungsanordnung Pending DE102018219568A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219568.4A DE102018219568A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Drehschwingungsdämpfungsanordnung
PCT/EP2019/081434 WO2020099618A1 (de) 2018-11-15 2019-11-15 Drehschwingungsdämpfungsanordnung
CN201980075717.3A CN113056625B (zh) 2018-11-15 2019-11-15 扭振减振组件
EP19806151.7A EP3880985A1 (de) 2018-11-15 2019-11-15 Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219568.4A DE102018219568A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219568A1 true DE102018219568A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=68621255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219568.4A Pending DE102018219568A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3880985A1 (de)
CN (1) CN113056625B (de)
DE (1) DE102018219568A1 (de)
WO (1) WO2020099618A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417108A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Valeo Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19817906A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Rohs Voigt Patentverwertungsge Torsionsschwingungsdämpfer
DE10028150A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Mannesmann Sachs Ag Mehrmassenschwungrad
DE4418284B4 (de) * 1993-06-25 2005-10-06 Valeo Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016223413A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Reibsteuerscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327017C2 (de) * 1992-08-20 2002-03-28 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
FR2883947B1 (fr) * 2005-03-29 2011-04-08 Valeo Embrayages Double volant amortisseur pour vehicule automobile
CN101086279A (zh) * 2006-06-07 2007-12-12 卢克摩擦片和离合器两合公司 扭转振动减振装置
DE102016210740A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsdämpfer mit einer schwingwinkelabhängigen Reibeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417108A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Valeo Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4418284B4 (de) * 1993-06-25 2005-10-06 Valeo Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19817906A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Rohs Voigt Patentverwertungsge Torsionsschwingungsdämpfer
DE10028150A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Mannesmann Sachs Ag Mehrmassenschwungrad
DE102016223413A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Reibsteuerscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
CN113056625B (zh) 2022-11-15
WO2020099618A1 (de) 2020-05-22
CN113056625A (zh) 2021-06-29
EP3880985A1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011830B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2018215018A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE102015214841A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE102014210321A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013106291A1 (de) Schwingungstilger
DE102013212272B4 (de) Fliehkraftpendel
DE102007026988A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006059054B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Endschuhen
EP1353086A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer sowie Versteifungselement für einen solchen
DE102004016365B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE202010012227U1 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE102011079603A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE102015214451A1 (de) Dämpfereinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit derartiger Dämpfereinrichtung
DE102018219568A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102004022511B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016222291A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014201408B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102008015476A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102018107209A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019112319A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Mehrflanschdämpfer und Vordämpfer sowie System und Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer
DE102017130829A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018109464A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016123951A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified