DE102018219443A1 - Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018219443A1
DE102018219443A1 DE102018219443.2A DE102018219443A DE102018219443A1 DE 102018219443 A1 DE102018219443 A1 DE 102018219443A1 DE 102018219443 A DE102018219443 A DE 102018219443A DE 102018219443 A1 DE102018219443 A1 DE 102018219443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
piston
wheel brakes
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018219443.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018219443B4 (de
Inventor
Ulf Sintram
Tobias Wagner
Frank Stebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE102018219443A1 publication Critical patent/DE102018219443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018219443B4 publication Critical patent/DE102018219443B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage (100) mit vorderen und hinteren Radbremsen (VL, VR, HL, HR), einem Hauptbremszylinder (140) und einem Fahrdynamikregelungsmodul (150), umfassend die Schritte:- Erzeugen eines Prüfdrucks (p) an beiden vorderen Radbremsen (VL, VR), indem die entsprechenden Steuerventile (152) des Fahrdynamikregelungsmoduls (150) geöffnet werden und der Hauptbremszylinder (140) durch Verschieben des Druckkolbens (142) mithilfe eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers (144) betätigt wird, wobei ein dabei vom Druckkolben (142) zurückgelegter erster Kolbenstellweg (s1) erfasst wird;- Erzeugen desselben Prüfdrucks (p) an beiden hinteren Radbremsen (HL, HR), indem die entsprechenden Steuerventile (152) des Fahrdynamikregelungsmoduls (150) geöffnet werden und der Hauptbremszylinder (140) durch Verschieben des Druckkolbens (142) mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (144) betätigt wird, wobei ein dabei vom Druckkolben (142) zurückgelegter zweiter Kolbenstellweg (s2) erfasst wird;- Vergleichen der erfassten Kolbenstellwege (s1, s2), wobei die Bremsdruckleitungen (171, 172, 173, 174) falsch am Fahrdynamikregelungsmodul (150) angeschlossen sind, wenn der zweite Kolbenstellweg (s2) für die hinteren Radbremsen (HL, HR) größer oder gleich groß ist wie der erste Kolbenstellweg (s1) für die vorderen Radbremsen (VL, VR).Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät (157) für eine solche Kraftfahrzeugbremsanlage (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage, die folgende Komponenten umfasst:
    • - vordere Radbremsen und hintere Radbremsen;
    • - einen Hauptbremszylinder, der einen Druckkolben und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker aufweist;
    • - ein Fahrdynamikregelungsmodul, das Steuerventile zur fahrsituationsabhängigen Steuerung eines (hydraulischen) Bremsdrucks an jeder Radbremse aufweist; sowie
    • - hydraulische Bremsdruckleitungen, mit denen die Radbremsen einzeln am Fahrdynamikregelungsmodul angeschlossen sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät für eine solche Kraftfahrzeugbremsanlage.
  • Beim Anschluss der zu den Radbremsen führenden hydraulischen Bremsdruckleitungen am Fahrdynamikregelungsmodul (ESC-Modul) kann es zu Anschlussfehlern kommen.
  • Die DE 10 2014 213 208 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erkennung von Vertauschungsfehlern unter den Hydraulikleitungen, welche die hydraulischen Ausgänge des Hydraulikaggregates eines Bremsregelungssystems eines Fahrzeugs mit den Radbremszylindern verbinden, wobei jeder der hydraulischen Ausgänge des Hydraulikaggregats für die hydraulische Ansteuerung eines dem jeweiligen hydraulischen Ausgang zugeordneten Radbremszylinders vorgesehen ist, welcher eine Bremswirkung auf das zugeordnete Rad entfaltet. Hierbei wird für wenigstens einen der hydraulischen Ausgänge anhand einer Raddrehzahlgröße und einer charakterisierenden Ansteuergröße für ein diesem Ausgang zugeordnetes Magnetventil ermittelt, ob ein Vertauschungsfehler vorliegt.
  • Die DE 10 2014 006 584 A1 beschreibt ein Verfahren zum Erkennen eines Fehlverbaus von Bremsleitungen. Hierbei wird zumindest ein sich drehendes Rad durch anhaltende Betätigung eines Tandemhauptbremszylinders abgebremst, wobei eine Messeinrichtung in Abhängigkeit des Abbremsverhaltens einen korrekten oder fehlerhaften Verbau der Bremsleitungen ausweist.
  • Mit der Erfindung soll eine weitere Möglichkeit aufgezeigt werden, wie in möglichst einfacher Weise bei einer Kraftfahrzeugbremsanlage gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Anschlussfehler erkannt werden können.
  • Dies gelingt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Steuergerät für eine entsprechende Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei es sich insbesondere um das Steuergerät des Fahrdynamikregelungsmoduls (ESC-Steuergerät) handelt. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende, in dieser Reihenfolge auszuführende Verfahrensschritte:
    • - Erzeugen eines (hydraulischen) Prüfdrucks (erste Prüfdruckphase), d. h. eines definierten Solldrucks, an beiden vorderen Radbremsen, indem die entsprechenden Steuerventile des Fahrdynamikregelungsmoduls geöffnet werden (oder gleichwirkend die Steuerventile zu den hinteren Bremsdruckleitungen geschlossen werden) und der Hauptbremszylinder durch Verschieben des Druckkolbens mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers betätigt wird, wobei ein dabei vom Druckkolben zurückgelegter erster Kolbenstellweg (oder eine äquivalente Messgröße) erfasst und insbesondere zwischengespeichert wird;
    • - Erzeugen desselben Prüfdrucks an beiden hinteren Radbremsen (zweite Prüfdruckphase), indem die entsprechenden Steuerventile des Fahrdynamikregelungsmoduls geöffnet werden (die anderen Steuerventile für die vorderen Radbremsen können geschlossen werden) und der Hauptbremszylinder durch Verschieben des Druckkolbens mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers betätigt wird, wobei ein dabei vom Druckkolben zurückgelegter zweiter Kolbenstellweg erfasst und insbesondere zwischengespeichert wird;
    • - Vergleichen der beiden erfassten und gegebenenfalls zwischengespeicherten Kolbenstellwege (d. h. erster und zweiter Kolbenstellweg), wobei am Fahrdynamikregelungsmodul (wenigstens zwei) Bremsdruckleitungen dann (hydraulisch) falsch angeschlossen sind, wenn der zweite Kolbenstellweg für die hinteren Radbremsen größer oder in etwa gleich groß ist wie der erste Kolbenstellweg für die vorderen Radbremsen.
  • In äquivalenter Weise kann auch zuerst ein Prüfdruck an den hinteren Radbremsen und danach derselbe Prüfdruck an den vorderen Radbremsen erzeugt werden. Zwischen den beiden Prüfdruckphasen kann der Druckkolben in seine Ausgangsstellung zurückbewegt werden. Der Druckkolben kann für die zweite Prüfdruckphasen aber auch einfach aus seiner in der ersten Prüfdruckphase erreichten Stellung weiterbewegt werden, wobei quasi der zusätzliche bzw. weitere Kolbenstellweg erfasst wird. Die erfassten Kolbenstellwege können in entsprechende Hydraulikvolumen umgerechnet und diese dann im Weiteren verglichen und/oder ausgewertet werden.
  • Der Hauptbremszylinder, der auch als Tandemhauptbremszylinder ausgebildet sein kann, ist eine Baueinheit, in der ein mittels Bremspedal oder dergleichen verschiebbarer Druckkolben, gelagert ist. Die Bremskraftverstärkung erfolgt mithilfe eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers (eBKV), der einen mit dem Druckkolben oder der Kolbenstange verbunden Elektromotor aufweist, womit der Druckkolben auch ohne Zutun des Fahrers bewegt bzw. verschoben und somit Bremsdruck aufgebaut werden kann. Das Fahrdynamikregelungsmodul ist die zentrale Einrichtung einer Fahrdynamikregelung (ESC), womit Radbremsdrücke gezielt abgesenkt und/oder aufgebaut werden können. Im Weiteren wird auf entsprechende Fachliteratur verwiesen. Der Hauptbremszylinder und das Fahrdynamikregelungsmodul können einzeln im Kraftfahrzeug angeordnet oder zu einer Baugruppe (sogenanntes One-Box-System) vereint sein.
  • Die Erfindung macht sich die Tatsache zu Nutze, dass sich üblicherweise die p-V-Kennlinien der vorderen und hinteren Radbremsen merklich voneinander unterscheiden. Normalerweise zeigt sich dies darin, dass zur Erreichung des gleichen Drucks p an den vorderen Radbremsen ein deutlich größeres Hydraulikvolumen V (verschobenes Flüssigkeitsvolumen bzw. Volumenaufnahme) als an den hinteren Radbremsen erforderlich ist. Werden die vorderen Radbremsen und die hinteren Radbremsen in der oben beschriebenen Weise achsweise bzw. achspaarweise gegeneinander geprüft, so muss sich also ergeben, dass das Hydraulikvolumen bzw. der (erste) Kolbenstellweg für die vorderen Radbremsen größer ist, bevorzugt um mindestens das 1,5-fache und insbesondere um mindestens das 2,0-fache, als das Hydraulikvolumen bzw. der (zweite) Kolbenstellweg für die hinteren Radbremsen. Ist dies der Fall, kann eine entsprechende In-Ordnung-Meldung ausgegeben werden. Ergibt sich hingegen, dass das Hydraulikvolumen bzw. der (erste) Kolbenstellweg für die vorderen Radbremsen kleiner oder gleich groß ist wie das Hydraulikvolumen bzw. der (zweite) Kolbenstellweg für die hinteren Radbremsen, so ist dies ein generelles Indiz dafür, dass Bremsdruckleitungen (trotz einer gegebenenfalls vorgesehenen mechanischen Codierung; s. u.) falsch am Fahrdynamikregelungsmodul angeschlossen sind und eine sogenannte vorne-hinten-Vertauschung vorliegt. Zur Verifizierung eines Ergebnisses können die erfassten Kolbenstellwege zusätzlich mit Sollwerten oder Sollbereichen verglichen bzw. diesen gegenübergestellt werden. In der Folge können dann eine entsprechende Fehler-Meldung ausgegeben und die Anschlussfehler beseitigt werden.
  • Die vorausgehend erläuterten Verfahrensschritte sind schnell und einfach ausführbar (wie nachfolgend noch näher erläutert), geben jedoch nur einen generellen Anhaltspunkt dafür, ob Anschlussfehler vorliegen. Zwecks einer genaueren Erkennung von Anschlussfehlern kann das erfindungsgemäße Verfahren ferner noch folgende, in dieser Reihenfolge auszuführende zusätzliche Verfahrensschritte umfassen, die insbesondere dann ausgeführt werden, wenn bei den vorausgehenden Schritten Anschlussfehler erkannt wurden:
    • - Erzeugen eines (hydraulischen) Prüfdrucks, d. h. eines definierten Solldrucks, an einer vorderen Radbremse, die insbesondere mit einer mechanischen Codierung am Fahrdynamikregelungsmodul angeschlossenen ist (s. u.), indem das entsprechende Steuerventil des Fahrdynamikregelungsmoduls geöffnet (oder gleichwirkend die Steuerventile zu den anderen Bremsdruckleitungen geschlossen werden) und der Hauptbremszylinder durch Verschieben des Druckkolbens mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers betätigt wird (dritte Prüfdruckphase), wobei ein dabei vom Druckkolben zurückgelegter dritter Kolbenstellweg (oder eine äquivalente Messgröße) erfasst und insbesondere zwischengespeichert wird;
    • - Erzeugen desselben Prüfdrucks an einer hinteren Radbremse, die insbesondere mit identischer mechanischer Codierung am Fahrdynamikregelungsmodul angeschlossenen ist (s. u.), indem das entsprechende Steuerventil des Fahrdynamikregelungsmoduls geöffnet und der Hauptbremszylinder durch Verschieben des Druckkolbens mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers betätigt wird (vierte Prüfdruckphase), wobei ein dabei vom Druckkolben zurückgelegter vierter Kolbenstellweg erfasst und insbesondere zwischengespeichert wird;
    • - Vergleichen der erfassten Kolbenstellwege (dritter und vierter Kolbenstellweg), wobei die (beiden gegeneinander geprüften) Bremsdruckleitungen bzw. die betreffenden (d. h. die darüber angeschlossenen) Radbremsen dann (hydraulisch) falsch am Fahrdynamikregelungsmodul angeschlossen sind, wenn der vierte Kolbenstellweg für die hintere Radbremse größer ist als der dritte Kolbenstellweg für die vordere Radbremse bzw. dann richtig am Fahrdynamikregelungsmodul angeschlossen sind, wenn der dritte Kolbenstellweg für die vordere Radbremse größer ist, bevorzugt um mindestens das 1,5-fache und insbesondere um mindestens das 2,0-fache größer ist, als der vierte Kolbenstellweg für die hintere Radbremse, wobei dementsprechend eine In-Ordnung-Meldung oder eine Fehlermeldung ausgegebenen werden kann;
    • - gegebenenfalls wiederholen der Verfahrensschritte für die anderen Radbremsen (fünfte und sechste Prüfdruckphase), insbesondere für die andere vordere Radbremse und die andere hintere Radbremse.
  • Hierbei werden die Radbremsen nicht achspaarweise, sondern einzeln gegeneinander geprüft. In äquivalenter Weise kann dabei auch zuerst ein Prüfdruck an der hinteren Radbremse und danach derselbe Prüfdruck an der vorderen Radbremse erzeugt werden. Zur weiteren Verdeutlichung dieser zusätzlichen Verfahrensschritte wird ausdrücklich auf die ausführlichen Erläuterungen in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2018 211 910.4 Bezug genommen.
  • Eine rechts-links-Vertauschung der am Fahrdynamikregelungsmodul angeschlossenen Radbremsen kann durch eine mechanische Codierung der Anschlüsse (für die Bremsdruckleitungen am Fahrdynamikregelungsmodul) verhindert werden. Die mechanische Codierung erfolgt bevorzugt über unterschiedliche Anschlussgewinde oder dergleichen. Zum Erkennen einer vorne-hinten-Vertauschung können dann in der zuvor beschriebenen Weise die mit identischer mechanischer Codierung am Fahrdynamikregelungsmodul angeschlossenen Radbremsen bzw. deren Bremsdruckleitungen einzeln gegeneinander geprüft werden, insbesondere derart, dass zuerst die zu den rechten Radbremsen führenden Bremsdruckleitungen gegeneinander geprüft werden und danach die zu den linken Radbremsen führenden Bremsdruckleitungen (oder umgekehrt).
  • Bevorzugt werden alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens automatisch durch- bzw. ausgeführt. Dabei ist in insbesondere vorgesehen, dass der Druckkolben des Hauptbremszylinders ohne Betätigung des Bremspedals (oder dergleichen), sondern nur mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers verstellt bzw. verschoben wird, um den Prüfdruck aufzubauen. D. h., mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers kann autonom, insbesondere durch externe Anforderung (z. B. kann das ESC über eine Schnittstelle einen entsprechenden Stellbefehl an den eBKV übermitteln), ein Prüf- bzw. Bremsdruck erzeugt werden.
  • Die zu prüfende Kraftfahrzeugbremsanlage kann ein Steuergerät aufweisen (wie mit dem nebengeordneten Patentanspruch beansprucht), wobei es sich insbesondere um das Steuergerät des Fahrdynamikregelungsmoduls und/oder um das Steuergerät des elektromechanischen Bremskraftverstärkers handelt, welches dazu ausgebildet ist, die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens automatisch steuern zu können, indem dieses z. B. die Steuerventile des Fahrdynamikregelungsmoduls und den elektromechanischen Bremskraftverstärker des Hauptbremszylinders entsprechend (an)steuert. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Steuergerät hierzu mit einer entsprechenden Software (Prüfsoftware) ausgestattet ist. Das Steuergerät kann ferner auch dazu ausgebildet sein, die Auswertung vorzunehmen, d. h. den Vergleich zwischen den erfassten Kolbenstellwegen durchzuführen und daraus ein Ergebnis (In-Ordnung-Meldung und/oder Fehlermeldung) zu ermitteln. Alternativ ist auch eine externe Steuerung und Auswertung möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl bei einem Hersteller (OEM) von Kraftfahrzeugen als auch später in Werkstätten angewendet werden. Alle Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können bei nicht-drehenden bzw. stehenden Fahrzeugrädern und somit sowohl ohne Rollenprüfstand als auch ohne Testfahrt ausgeführt werden. Mit der Erfindung ergibt sich auch ein Fertigungszeitvorteil. Außerdem müssen die Radbremsen weder eingebremst werden, noch muss ein eventuell vorhandener Korrosionsschutz entfernt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit zwei vorderen Radbremsen bzw. Vorderradbremsen und zwei hinteren Radbremsen bzw. Hinterradbremsen (also mit vier Radbremsen), die während des Fahrbetriebs als Betriebsbremsen fungieren. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die vorderen Radbremsen als Scheibenbremsen und die hinteren Radbremsen als Trommelbremsen ausgebildet sind. Ebenso können sowohl die vorderen Radbremsen als auch die hinteren Radbremsen als Scheibenbremsen oder als Trommelbremsen ausgebildet sein. Solche Kraftfahrzeugbremsanlagen werden insbesondere in Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen (Leichttransporter) verwendet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren anhand einer bevorzugten Ausführungsmöglichkeit (best-mode) näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine zu prüfende Kraftfahrzeugbremsanlage, während an den vorderen Radbremsen ein Prüfdruck erzeugt wird.
    • 2 zeigt die Kraftfahrzeugbremsanlage aus 1, während an den hinteren Radbremsen ein Prüfdruck erzeugt wird.
  • Die in 1 gezeigte Kraftfahrzeugbremsanlage 100 weist zwei hydraulisch betätigte Scheibenbremsen VR, VL an der Vorderachse VA und zwei hydraulisch betätigte Trommelbremsen HR, HL an der Hinterachse HA auf. Die Betätigung der Radbremsen erfolgt mittels sogenannter Radbremszylinder. Zur Kraftfahrzeugbremsanlage 100 gehören ferner ein Bremspedal 130, ein Hauptbremszylinder 140 mit einem Druckkolben 142 und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker (eBKV) 144 sowie ein Fahrdynamikregelungsmodul (ESC-Modul) 150 mit Steuer- bzw. Regelventilen 152 für jede der vier Radbremsen VR, VL, HR, HL. Das Fahrdynamikregelungsmodul 150 weist ein Steuergerät (ESC-Steuergerät) 157 auf und ist hydraulisch mit dem Hauptbremszylinder 140 verbunden, der ebenfalls ein Steuergerät (eBKV-Steuergerät) aufweisen kann. Der Hauptbremszylinder 140 und das Fahrdynamikregelungsmodul 150 können auch als Baueinheit (sogenanntes One-Box-System) ausgebildet sein. Die Radbremsen VR, VL, HR, HL bzw. deren Radbremszylinder sind über hydraulische Bremsdruckleitungen 171, 172, 173, 174 einzeln am Fahrdynamikregelungsmodul 150 angeschlossen. Jeder der vier Bremsdruckleitungen 171, 172, 173, 174 ist ein Steuerventil 152 zugeordnet. Die Anschlüsse 155 sind mittels unterschiedlicher Anschlussgewinde M10 und M12 mechanisch codiert, sodass beim Anschließen der hydraulischen Bremsdruckleitungen 171, 172, 173, 174 am Fahrdynamikregelungsmodul 150 eine rechts-links-Vertauschung ausgeschlossen ist. Gleichwohl kann es aber versehentlich zu einer vorne-hinten-Vertauschung kommen.
  • Um eine solche vorne-hinten-Vertauschung erkennen oder ausschließen zu können, ist erfindungsgemäß ein mehrere Schritte umfassender Prüfdurchlauf vorgesehen, bei dem die vorderen Radbremsen VR, VL und die hinteren Radbremsen HR, HL achspaarweise gegeneinander geprüft werden. Dieser Prüfdurchlauf kann automatisch ohne Betätigung des Bremspedals 130 und ohne Rollenprüfstand ausgeführt werden.
  • Hierzu wird zunächst, wie in 1 veranschaulicht, am vorderen Radbremsenpaar bzw. an beiden vorderen Radbremsen VR, VL ein definierter Prüfdruck p0 erzeugt bzw. angelegt, indem die entsprechenden Steuerventile 152 des Fahrdynamikregelungsmoduls 150 geöffnet und der Hauptbremszylinder 140 durch Verschieben des Druckkolbens 142 mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 144 betätigt wird, bis sich der zuvor definierte Prüfdruck p0 einstellt (der Druck kann mithilfe eines Drucksensors gemessen werden). Dabei wird ein vom Druckkolben 142 zurückgelegter erster Kolbenstellweg s1 erfasst (der Kolbenstellweg wird bspw. in Millimetern erfasst). Anschließend wird auf die gleiche Weise am hinteren Radbremsenpaar bzw. an beiden hinteren Radbremsen HR, HL derselbe Prüfdruck p0 erzeugt bzw. angelegt, wie in 2 veranschaulicht. Dabei wird ein vom Druckkolben 142 zurückgelegter zweiter Kolbenstellweg s2 erfasst. (Der Druckkolben 142 kann zuvor in seine Ausgangsstellung zurückbewegt oder auch einfach weiterbewegt werden.) Während dieses Prüfdurchlaufs fungieren die Steuerventile 152 als Einlass- und Absperrventile für die hydraulischen Bremsdruckleitungen 171, 172, 173, 174.
  • Durch Vergleichen der erfassten und gegebenenfalls zwischengespeicherten Kolbenstellwege s1, s2 (die Kolbenstellwege können auch in entsprechende Hydraulikvolumen bzw. Volumenaufnahmen umgerechnet werden) kann erkannt werden, ob Anschlussfehler vorliegen. Wenn der zweite Kolbenstellweg s2 für die hinteren Radbremsen HR, HL größer oder gleich groß ist wie der erste Kolbenstellweg s1 für die vorderen Radbremsen VR, VL sind die Bremsdruckleitungen 171, 172 zu den rechten Radbremsen VR, HR und/oder die Bremsdruckleitungen 173, 174 zu den linken Radbremsen VL, HL vertauscht und somit falsch angeschlossen.
  • Im Weiteren können nun die Radbremsen VR, VL, HR, HL noch einzeln gegeneinander geprüft werden, wie oben beschrieben, wodurch ermittelt werden kann, welche der Bremsdruckleitungen 171, 172, 173, 174 vertauscht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftfahrzeugbremsanlage
    130
    Bremspedal
    140
    Hauptbremszylinder
    142
    Druckkolben
    144
    elektromechanischer Bremskraftverstärker
    150
    Fahrdynamikregelungsmodul
    152
    Steuerventil(e)
    155
    Anschlüsse
    157
    Steuergerät
    171
    Bremsdruckleitung
    172
    Bremsdruckleitung
    173
    Bremsdruckleitung
    174
    Bremsdruckleitung
    HA
    Hinterachse
    HL
    Radbremse hinten links (linke Hinterradbremse)
    HR
    Radbremse hinten rechts (rechte Hinterradbremse)
    M10
    Anschlussgewinde
    M12
    Anschlussgewinde
    VA
    Vorderachse
    VL
    Radbremse vorne links (linke Vorderradbremse)
    VR
    Radbremse vorne rechts (rechte Vorderradbremse)
    p0
    Prüfdruck
    s1
    Kolbenstellweg
    s2
    Kolbenstellweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014213208 A1 [0004]
    • DE 102014006584 A1 [0005]
    • DE 102018211910 [0013]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage (100), mit: - vorderen Radbremsen (VL, VR) und hinteren Radbremsen (HL, HR); - einem Hauptbremszylinder (140), der einen Druckkolben (142) und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (144) aufweist; - einem Fahrdynamikregelungsmodul (150), das Steuerventile (152) zur fahrsituationsabhängigen Steuerung des Bremsdrucks an jeder Radbremse (VL, VR, HL, HR) aufweist; sowie - hydraulischen Bremsdruckleitungen (171, 172, 173, 174), mit denen die Radbremsen (VL, VR, HL, HR) einzeln am Fahrdynamikregelungsmodul (150) angeschlossen sind; aufweisend die Schritte: - Erzeugen eines Prüfdrucks (p0) an beiden vorderen Radbremsen (VL, VR), indem die entsprechenden Steuerventile (152) des Fahrdynamikregelungsmoduls (150) geöffnet werden und der Hauptbremszylinder (140) durch Verschieben des Druckkolbens (142) mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (144) betätigt wird, wobei ein dabei vom Druckkolben (142) zurückgelegter erster Kolbenstellweg (s1) erfasst wird; - Erzeugen desselben Prüfdrucks (p0) an beiden hinteren Radbremsen (HL, HR), indem die entsprechenden Steuerventile (152) des Fahrdynamikregelungsmoduls (150) geöffnet werden und der Hauptbremszylinder (140) durch Verschieben des Druckkolbens (142) mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (144) betätigt wird, wobei ein dabei vom Druckkolben (142) zurückgelegter zweiter Kolbenstellweg (s2) erfasst wird; - Vergleichen der erfassten Kolbenstellwege (s1, s2), wobei die Bremsdruckleitungen (171, 172, 173, 174) falsch am Fahrdynamikregelungsmodul (150) angeschlossen sind, wenn der zweite Kolbenstellweg (s2) für die hinteren Radbremsen (HL, HR) größer oder gleich groß ist wie der erste Kolbenstellweg (s1) für die vorderen Radbremsen (VL, VR).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Kolbenstellwege (s1, s2) zusätzlich mit Sollwerten verglichen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend die nachfolgenden Schritte: - Erzeugen eines Prüfdrucks (p0) an einer vorderen Radbremse (VR, VL), indem das entsprechende Steuerventil (152) des Fahrdynamikregelungsmoduls (150) geöffnet und der Hauptbremszylinder (140) durch Verschieben des Druckkolbens (142) mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (144) betätigt wird, wobei ein dabei vom Druckkolben (142) zurückgelegter dritter Kolbenstellweg erfasst wird; - Erzeugen desselben Prüfdrucks (p0) an einer hinteren Radbremse (HR, HL), indem das entsprechende Steuerventil (152) des Fahrdynamikregelungsmoduls (150) geöffnet und der Hauptbremszylinder (140) durch Verschieben des Druckkolbens (142) mithilfe des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (144) betätigt wird, wobei ein dabei vom Druckkolben (142) zurückgelegter vierter Kolbenstellweg erfasst wird; - Vergleichen der erfassten Kolbenstellwege, wobei die Bremsdruckleitungen (171, 172, 173, 174) falsch am Fahrdynamikregelungsmodul (150) angeschlossen sind, wenn der vierte Kolbenstellweg für die hintere Radbremse (HR, HL) größer ist als der zweite Kolbenstellweg für die vordere Radbremse (VR, VL).
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechts-links-Vertauschung der am Fahrdynamikregelungsmodul (150) angeschlossenen Radbremsen (VL, VR, HL, HR) durch eine mechanische Codierung (M10, M12) der Anschlüsse (155) verhindert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit identischer mechanischer Codierung (M10, M12) am Fahrdynamikregelungsmodul (150) angeschlossenen Radbremsen (VR/HR, VL/HL) gegeneinander geprüft werden.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte automatisch ausgeführt werden, insbesondere bei nicht-drehenden Fahrzeugrädern.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die vorderen Radbremsen (VR, VL) als Scheibenbremsen und die hinteren Radbremsen (HR, HL) als Trommelbremsen ausgebildet sind.
  8. Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage (100) gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei dies insbesondere das Steuergerät (157) des Fahrdynamikregelungsmoduls (150) ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Steuergerät dazu ausgebildet ist, die Schritte eines Verfahrens gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 7 automatisch steuern zu können.
DE102018219443.2A 2018-07-17 2018-11-14 Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage Active DE102018219443B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211910.4 2018-07-17
DE102018211910 2018-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018219443A1 true DE102018219443A1 (de) 2020-02-13
DE102018219443B4 DE102018219443B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=69186052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219443.2A Active DE102018219443B4 (de) 2018-07-17 2018-11-14 Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018219443B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081240A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102013201571A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Testvorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und Verfahren zum Untersuchen und/oder Entlüften eines hydraulischen Bremssystems mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker
DE102014006584A1 (de) * 2014-05-03 2015-11-05 Audi Ag Verfahren zum Erkennen eines Fehlverbaus von Bremsleitungen
DE102014213208A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Vertauschungsfehlern von Hydraulikleitungen in einem Fahrzeug
DE102016112971A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Ipgate Ag Diagnoseverfahren für mindestens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081240A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102013201571A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Testvorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und Verfahren zum Untersuchen und/oder Entlüften eines hydraulischen Bremssystems mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker
DE102014006584A1 (de) * 2014-05-03 2015-11-05 Audi Ag Verfahren zum Erkennen eines Fehlverbaus von Bremsleitungen
DE102014213208A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Vertauschungsfehlern von Hydraulikleitungen in einem Fahrzeug
DE102016112971A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Ipgate Ag Diagnoseverfahren für mindestens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219443B4 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128999B2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
EP2719597B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
EP0933275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage
EP2778000A1 (de) Testvorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und Verfahren zum Untersuchen und/oder Entlüften eines hydraulischen Bremssystems mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker
EP3338001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer betriebsbremse sowie bremse und bremssystem
WO2018215135A1 (de) Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
DE102014210550A1 (de) Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem
DE102017117297A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102018212637A1 (de) Steuervorrichtungen für motorisierte Druckaufbauvorrichtungen und Verfahren zum Übermitteln zumindest einer Information zwischen zwei motorisierten Druckaufbauvorrichtungen
DE102018003779A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Selbsttest eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102016202575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102011077354A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremskrafterzeuger und Verfahren zum Abbremsen eines solchen
DE102006053559B4 (de) Inbetriebnahme eines Notbremssystems in einer Werkstatt
DE102019215420A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Bremsbelag einer Radbremse und hydraulisches Bremssystem
DE102018219443B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012201820A1 (de) Elektrohydraulische by wire Bremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung im Fehlerfall
DE102011006837A1 (de) Mehrkreisiges elektrohydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem und Betriebsverfahren dazu
DE102010043887A1 (de) System sowie Verfahren zur Bremskreisausfallerkennung
DE102018203526A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen von festsitzenden Ventilen
DE10011635B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Einbauposition von bremskrafterzeugenden Einheiten einer elektrommechanischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102016224836A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Bremssystems mit elektromechanischer Bremsvorrichtung
DE102004006697A1 (de) Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Feststellbremse durch Auswertung der Raddrehzahlen
DE102021206562A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs, Bremsanlage für ein Fahrzeug und Steuerungssystem für eine Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102020209836A1 (de) Verfahren zur Erfassung mechanischer Anomalien der Lenkung und/oder des Fahrwerks eines autonom betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie autonom betreibbares Kraftfahrzeug
DE102015214987A1 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division